Friedrich-Hölderlin-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich-Hölderlin-Preis ist der Name von zwei Literaturpreisen, die zu Ehren Friedrich Hölderlins gestiftet wurden.

Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg

Der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg ist ein mit 20.000 Euro[1] dotierter Literaturpreis, der seit 1983 alljährlich am 6. Juni, dem Vorabend des Todestags von Friedrich Hölderlin, oder im Umkreis dieses Datums verliehen wird. Er wurde von der Stadt Bad Homburg vor der Höhe gestiftet und wird aufgrund einer Zustiftung von 100.000 DM der Stiftung Cläre Jannsen jährlich vergeben. Der gleichzeitig vergebene Förderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert.[2] 2000 erhielt der Mitinitiator Marcel Reich-Ranicki den Preis. Den Jury-Vorsitz hatte von 2005 bis 2012 der FAZ-Feuilleton-Redakteur und Germanist Jochen Hieber inne.

Hölderlin lebte 1798 bis 1800 sowie von 1804 bis 1806 in Bad Homburg.

Preisträger

Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen

Hölderlinturm am Neckar in Tübingen
Tübingen, Neckar, Detail am Hölderlinturm IMG 5069.JPG

Der Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen ist ein internationaler Nachwuchs-Förderpreis, der seit 1989 im zweijährlichen Rhythmus verliehen wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wurde gemeinsam von Universität und Universitätsstadt Tübingen gestiftet. Mit diesem Preis kann ausgezeichnet werden, wer einen neuen dichterischen Beitrag zur deutschen Sprache geleistet hat oder als Forscher, Schriftsteller, Künstler oder Kritiker dem Werk Friedrich Hölderlins besonders verbunden ist.

Die Jury besteht aus sechs Mitgliedern: je zwei Vertretern der Philosophischen Fakultät der Universität, des Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Hölderlin-Gesellschaft.[6]

Hölderlin lebte während des Studiums sowie von 1806 bis zum Tod im Jahr 1843 in Tübingen.

Preisträger

Literatur

  • Jürgen Conradi: Der Hölderlinpreis der Stadt Bad Homburg. In: Ingrid Berg (Hrsg.): Heimat Hochtaunus, Frankfurt 1988, ISBN 3-7829-0375-7, S. 434–437.

Einzelnachweise

  1. Stand 2019; bis 2007 mit 12.500 Euro
  2. Bis 2007 mit 5.000 Euro
  3. buchmarkt.de vom 20. März 2015
  4. Leichthändiger Ernst in FAZ vom 15. März 2016, Seiter 14
  5. orf.at: Schriftstellerin Eva Menasse erhält Hölderlin-Preis. Artikel vom 24. April 2017, abgerufen am 24. April 2017.
  6. Friedrich Hölderlin Preis 2015 für Herta Müller. Schriftstellerin wird für ihre „virtuose Sprachgenauigkeit, Unbestechlichkeit und ihr Gefühl für Fremdheitserfahrungen“ ausgezeichnet, Pressemitteilung der Universität Tübingen, 17. August 2015

Weblinks