Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
FIFA-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name FIFA Women’s World Cup
Abkürzung Frauen-WM
Verband FIFA
Erstaustragung 1991
Mannschaften 24 (seit 2015)
Spielmodus Rundenturnier (6 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Achtelfinale)
Titelträger Vereinigte Staaten USA
Rekordsieger Vereinigte Staaten USA (4 Titel)
Rekordspielerin US-Amerikanerin Kristine Lilly (30 Spiele)
Rekordtorschützin Brasilien Marta (17 Tore)
Website www.fifa.com
Weltmeister
<timeline>

ImageSize = width:140 height:400 PlotArea = left:40 right:0 bottom:10 top:10 DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/01/1991 till:10/07/2023 ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1991

TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy

Colors =

 id:USA value:rgb(0,0,1)
 id:Norwegen value:rgb(0.8,0.0,0.2)
 id:Deutschland value:rgb(0,0,0)
 id:Japan value:rgb(1,0.0,0)
 

PlotData=

 bar:Leaders width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S
 from:30/11/1991 till:18/06/1995 shift:(20,-3) text:"USA" color:USA
 from:18/06/1995 till:10/07/1999 shift:(20,-3) text:"Norwegen" color:Norwegen
 from:10/07/1999 till:12/10/2003 shift:(20,-3) text:"USA" color:USA
 from:12/10/2003 till:30/09/2007 shift:(20,-3) text:"Deutschland" color:Deutschland
 from:30/09/2007 till:17/07/2011 shift:(20,-3) text:"Deutschland" color:Deutschland
 from:17/07/2011 till:05/07/2015 shift:(20,-3) text:"Japan" color:Japan
 from:06/07/2015 till:07/07/2019 shift:(20,-3) text:"USA" color:USA
 from:07/07/2019 till:07/07/2023 shift:(20,-3) text:"USA" color:USA
</timeline>

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, offiziell FIFA Women’s World Cup oder FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, ist ein Frauenfußballturnier für Nationalmannschaften, das seit 1991 im vierjährigen Turnus immer ein Jahr nach dem Turnier der Männer stattfindet und vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.

Geschichte

Bevor 1991 die erste offizielle Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in der VR China ausgetragen wurde, fanden bereits einige internationale, meist inoffizielle Turniere für Frauen-Nationalmannschaften statt.[1] Die ersten zwei Turniere hatte die Fédération Internationale et Européenne de Football Féminin (FIEFF) organisiert: Vom 7. bis 16. Juli 1970 in Italien die Coppa del Mondo mit sieben Teilnehmern (in Bari, Genua, Bologna und Salerno mit 2:0-Finalsieg von Dänemark gegen Italien; andere Teilnehmer waren Mexico, England, Schweiz und Österreich sowie die Bundesrepublik Deutschland, für die allerdings der SC 07 Bad Neuenahr spielte) und 1971 in Mexiko die Mundial mit sechs Mannschaften.

Zwischen 1978 und 1987 fanden auf Taiwan vier Turniere als Women’s World Invitational Tournament mit bis zu 14 Mannschaften statt, an dem neben Teams aus Asien, Ozeanien und Nordamerika auch der mehrfache deutsche Frauenmeister SSG 09 Bergisch Gladbach teilnahm und 1981 und 1984 gewann.

Zwischen 1982 und 1988 wurden in Italien fünf als Women’s Mundialitos bezeichnete Turniere mit vier beziehungsweise sechs Mannschaften ausgetragen. Bei diesen Turnieren nahm 1984 erstmals die BR Deutschland teil und musste sich nach zwei Siegen in der Gruppenphase erst im Finale den Italienerinnen geschlagen geben.

1988, drei Jahre vor der ersten WM, fand in der VR China, nun schon unter Obhut der FIFA, das sogenannte FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988 (Women’s FIFA Invitational Tournament) mit zwölf Nationalmannschaften aus allen sechs Fußballkontinenten statt, welches vom späteren Weltmeister Norwegen gewonnen wurde.[2] Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum waren hier nicht am Start.

Regelwerk

Qualifikation

Um an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen sich die Nationalmannschaften qualifizieren. Während bei den meisten Konföderationen die jeweilige Kontinentalmeisterschaft gleichzeitig die Qualifikation ist, führt die UEFA seit 1999 eine separate Qualifikation durch. Bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1995 dienten noch die jeweiligen Europameisterschaften als Qualifikation. Das Gastgeberland ist automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Den einzelnen Kontinentalverbänden stehen abhängig von der Spielstärke unterschiedlich viele Startplätze zu.

Endrunde

Die qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. drei Wochen dauernden Turnier um den Titel des Weltmeisters. In der ersten Turnierphase, der Gruppenphase, sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen (Europa, Südamerika, Afrika, Asien) gezogen werden. Damit soll verhindert werden, dass zwei Mannschaften aus einem Kontinent in der Vorrunde aufeinandertreffen. Eine Ausnahme bildet Europa, da es sich bei mehr europäischen Teilnehmern als Gruppen nicht verhindern lässt, dass zwei europäische Nationalmannschaften in der Vorrunde aufeinandertreffen.

Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Viertelfinale, während die Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore. Ab 2015 wurde die Anzahl der Teilnehmer von 16 auf 24 erhöht. Dies hat zur Folge, dass nun wie bei den Männern zwischen 1986 und 1994 die vier besten dritten ihrer jeweiligen Gruppe ebenfalls in die nächste Runde einziehen. Es wird nun zusätzlich ein Achtelfinale ausgetragen.

Ab dem Viertelfinale bzw. ab 2015 dem Achtelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Das bedeutet, dass nur der Sieger in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheidet. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei den Weltmeisterschaften 1999 und 2003 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d. h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor erzielt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Nia Künzer wurde die deutsche Mannschaft 2003 Weltmeister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass seit 2007 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.

Im Viertelfinale trafen bis 2011 die Gruppenersten auf einen Gruppenzweiten einer anderen Vorrundengruppe. Frühestens im Finale oder im Spiel um Platz 3 könnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe erneut aufeinandertreffen. Die Verlierer des Halbfinales spielen im sogenannten „kleinen Finale“ um den dritten Platz. Die Gewinner des Halbfinales spielen im Finale um den Weltmeistertitel. Der Weltmeister erhält einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Weltmeisterschaft tragen.

2007 erhielten die Teilnehmer erstmals Preisgelder. 2011 wurde der Betrag erhöht, der Weltmeister erhielt in Preisgeld von 1.000.000 $, der Vizeweltmeister 800.000 $.[3]

Die von der FIFA 2007 erwogene Erweiterung des Teilnehmerfeldes von 16 auf 24 Mannschaften bei der Weltmeisterschaft 2011 wurde zunächst wieder verworfen. Erst seit der Weltmeisterschaft 2015 wird mit 24 Mannschaften ausgespielt, dabei findet zudem erstmals eine Achtelfinalrunde statt.[4]

Für die WM 2019 wurde das Bewerbungsverfahren im März 2014 eröffnet.[5] Wie die Veranstalter der beiden Turniere 2011 und 2015 soll der 2019-Ausrichter im Jahr davor nach Möglichkeit auch die U-20-Weltmeisterschaft ausrichten, die wie der FIFA-Konföderationen-Pokal bei den Männern als Generalprobe für die WM-Endrunde angesehen wird.

Das Bewerbungsverfahren für die WM 2023 startete 2019, dabei wurde beschlossen, dass das Turnier mit 32 Teams stattfinden soll.

Frühere Reglements

Bei den ersten beiden Weltmeisterschaften nahmen nur 12 Nationalmannschaften am Turnier teil. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den Gruppensiegern und -zweiten erreichten die zwei besten Gruppendritten das Viertelfinale.

Zur Weltmeisterschaft 1999 wurde das Teilnehmerfeld von 12 auf 16 Mannschaften vergrößert. Zudem galt die so genannte Golden-Goal-Regel, die aber 2004 wieder abgeschafft wurde.

1991 betrug die Spielzeit 2 × 40 Minuten; ggf. um 2 × 10 Minuten verlängert, wie bei zwei Spielen im Viertelfinale. Seit 1995 gelten die bei Männern üblichen Regeln mit Spielzeiten von 2 × 45 Minuten und 2 × 15 Minuten in der Verlängerung.

1991 bestanden die Kader aus 18 Spielerinnen, von 1995 bis 2003 waren es 20, von 2007 bis 2011 waren es 21 Spielerinnen und seit 2015 sind es 23 Spielerinnen. 1991, 1999 und 2003 standen zwei Torhüterinnen im Kader, 1995 und wieder ab 2007 drei.

Erstteilnahmen

Bei den acht bislang ausgetragenen Fußballweltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 36 unterschiedliche Teilnehmer. Brasilien, Deutschland, Japan, Nigeria, Norwegen, Schweden und die USA haben bisher bei allen Turnieren teilgenommen. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.

Jahr Erstteilnehmer
1991 Brasilien 1968 Brasilien China Volksrepublik China Danemark Dänemark Deutschland Deutschland
Italien Italien Japan 1870 Japan Neuseeland Neuseeland Nigeria Nigeria
Norwegen Norwegen Schweden Schweden Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Vereinigte Staaten USA
1995 Australien Australien England England Kanada Kanada
1999 Ghana Ghana Mexiko Mexiko Korea Nord Nordkorea Russland Russland
2003 Argentinien Argentinien Frankreich Frankreich Korea Sud 1949 Südkorea
2007 keiner
2011 Äquatorialguinea Äquatorialguinea Kolumbien Kolumbien
2015 Schweiz Schweiz Thailand Thailand Spanien Spanien Kamerun Kamerun
Costa Rica Costa Rica Elfenbeinküste Elfenbeinküste Niederlande Niederlande Ecuador Ecuador
2019 Chile Chile Jamaika Jamaika Schottland Schottland Sudafrika Südafrika
2023 Marokko Marokko Philippinen Philippinen Sambia Sambia Vietnam Vietnam

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1991
Details
China Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:1 Norwegen
Norwegen
SchwedenSchweden
Schweden
4:0 Deutschland
Deutschland
1995
Details
Schweden Norwegen
Norwegen
2:0 Deutschland
Deutschland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:0 China Volksrepublik
China
1999
Details
USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
0:0 n. V.
5:4 i. E.
China Volksrepublik
China
Brasilien
Brasilien
0:0 n. V.
5:4 i. E.
Norwegen
Norwegen
2003
Details
USA Deutschland
Deutschland
2:1
n. GG.
SchwedenSchweden
Schweden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
3:1 Kanada
Kanada
2007
Details
China Deutschland
Deutschland
2:0
Brasilien
Brasilien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
4:1 Norwegen
Norwegen
2011
Details
Deutschland JapanJapan
Japan
2:2 n. V.
3:1 i. E.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
SchwedenSchweden
Schweden
2:1 FrankreichFrankreich
Frankreich
2015
Details
Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
5:2 JapanJapan
Japan
EnglandEngland
England
1:0 n. V. Deutschland
Deutschland
2019
Details
Frankreich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
2:0 NiederlandeNiederlande
Niederlande
SchwedenSchweden
Schweden
2:1 EnglandEngland
England
2023
Details
Australien / Neuseeland
2027
Details
noch nicht vergeben

Ranglisten

nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. 3. 4.
1 Vereinigte Staaten USA 4 1991, 1999, 2015, 2019 1 3
2 Deutschland Deutschland 2 2003, 2007 1 2
3 Norwegen Norwegen 1 1995 1 2
4 Japan Japan 1 2011 1
5 Schweden Schweden 1 3
6 Brasilien Brasilien 1 1
7 China Volksrepublik China 1 1
8 Niederlande Niederlande 1
9 England England 1 1
10 Kanada Kanada 1
Frankreich Frankreich 1
nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. 3. 4.
1 CONCACAF CONCACAF 4 1 3 1
2 Datei:UEFA Logo.png UEFA 3 4 4 6
3 Datei:Afc.svg AFC 1 2 1
4 CONMEBOL CONMEBOL 1 1
5
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
CAF
Oceania Football Confederation logo.svg OFC

Rekordspielerinnen

Formiga: Rekordteilnehmerin
Homare Sawa (2015): Erste Spielerin, die bei sechs WM-Endrunden eingesetzt wurde.
Birgit Prinz (2008): 14 Tore für Deutschland in 24 Spielen bei 5 Endrunden
Nadine Angerer (2013)
Endrunden-Teilnahmen
Rang Spielerin Teiln. Turniere
1 Brasilien Formiga 7 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
2 Japan Homare Sawa 6 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015
3 Vereinigte Staaten Kristine Lilly 5 1991, 1995, 1999, 2003, 2007
Norwegen Bente Nordby 1991*, 1995, 1999, 2003, 2007
Deutschland Birgit Prinz 1995, 1999, 2003, 2007, 2011
Deutschland Nadine Angerer 1999*, 2003*, 2007, 2011, 2015
Vereinigte Staaten Christie Rampone 1999, 2003, 2007, 2011, 2015
Kanada Karina LeBlanc 1999*, 2003, 2007*, 2011, 2015*
Nigeria Onome Ebi 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
Kanada Christine Sinclair 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
Brasilien Marta 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
Brasilien Cristiane 2003, 2007, 2011, 2015, 2019

* kursiv: ohne Einsatz

Kristine Lilly (2010): Spielerin mit den meisten WM-Einsätzen
Endrunden-Spiele
Rang Spielerin Spiele Turniere
1 Vereinigte Staaten Kristine Lilly 30 1991, 1995, 1999, 2003, 2007
2 Brasilien Formiga 27 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
3 Vereinigte Staaten Carli Lloyd 25 2007, 2011, 2015, 2019
Vereinigte Staaten Abby Wambach 25 2003, 2007, 2011, 2015
5 Vereinigte Staaten Julie Foudy 24 1991, 1995, 1999, 2003
Deutschland Birgit Prinz 24 1995, 1999, 2003, 2007, 2011
Japan Homare Sawa 24 1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015
8 Vereinigte Staaten Joy Fawcett 23 1991, 1995, 1999, 2003
Vereinigte Staaten Mia Hamm 23 1991, 1995, 1999, 2003
10 Norwegen Bente Nordby 22 1995, 1999, 2003, 2007
Norwegen Hege Riise 22 1991, 1995, 1999, 2003
Deutschland Bettina Wiegmann 22 1991, 1995, 1999, 2003
13 Brasilien Cristiane 21 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
England Jill Scott 21 2007, 2011, 2015, 2019
Kanada Christine Sinclair 21 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
16 Schweden Hedvig Lindahl 20 2007, 2011, 2015, 2019
Brasilien Marta 20 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
China Volksrepublik Sun Wen 20 1991, 1995, 1999, 2003

Mehr als 30 Spiele waren bis einschließlich 2007 nicht möglich.

Marta (2016) schoss die meisten WM-Tore
Endrunden-Tore
Rang Spielerin Tore Turniere
1 Brasilien Marta 17 2003, 2007, 2011, 2015, 2019
2 Deutschland Birgit Prinz 14 1995, 1999, 2003, 2007
Vereinigte Staaten Abby Wambach 14 2003, 2007, 2011, 2015
4 Vereinigte Staaten Michelle Akers 12 1991, 1999
5 Brasilien Cristiane 11 2007, 2011, 2015, 2019
China Volksrepublik Sun Wen 11 1991, 1995, 1999, 2003
Deutschland Bettina Wiegmann 11 1991, 1995, 1999, 2003
8 Norwegen Ann Kristin Aarønes 10 1995, 1999
Vereinigte Staaten Carli Lloyd 10 2007, 2011, 2015, 2019
Deutschland Heidi Mohr 10 1991, 1995
Kanada Christine Sinclair 10 2003, 2007, 2011, 2015, 2019

Auszeichnungen

Silke Rottenberg (2008): Beste Torhüterin 2003

Seit 1999 erhält der Weltmeister im Frauenfußball den FIFA Women’s World Cup, einen 46,5 cm hohen Pokal. Außerdem dürfen die Nationalmannschaften für jede gewonnene Weltmeisterschaft einen Meisterstern auf dem Trikot tragen. Die deutsche Nationalmannschaft trägt seit der WM 2007 zwei Sterne, bis zu ihrem ersten Titelgewinn 2003 trug sie über dem Logo des DFB die drei Sterne der Herrenmannschaft. Die deutschen Spielerinnen trugen zudem von 2009 bis 2011 auf dem Trikot auf der rechten Seite das FIFA-Trophy-Badge für den aktuellen Weltmeister.

Am Ende jeder Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen werden Auszeichnungen an die besten Spielerinnen und an das fairste Team verliehen. Es gibt fünf Arten von Auszeichnungen:

  • adidas Goldener Ball für die beste Spielerin
  • adidas Goldener Schuh für die erfolgreichste Torschützin
  • adidas Goldener Handschuh für die beste Torhüterin
  • Hyundai „Beste junge Spielerin“ für die beste Spielerin unter 20 Jahren
  • FIFA Fairplay-Award für das fairste Team
Jahr Goldener Ball Goldener Schuh (Tore) Goldener Handschuh Beste junge Spielerin FIFA Fair Play Award
1991 Vereinigte Staaten Carin Jennings Vereinigte Staaten Michelle Akers (10) nicht vergeben nicht vergeben Deutschland Deutschland
1995 Norwegen Hege Riise Norwegen Ann Kristin Aarønes (6) Schweden Schweden
1999 China Volksrepublik Sun Wen Brasilien Sissi / China Volksrepublik Sun Wen (7) China Volksrepublik China / Neuseeland Neuseeland
2003 Deutschland Birgit Prinz Deutschland Birgit Prinz (7) Deutschland Silke Rottenberg 1[6] China Volksrepublik China
2007 Brasilien Marta Brasilien Marta (7) Deutschland Nadine Angerer Norwegen Norwegen
2011 Japan Homare Sawa Japan Homare Sawa (5) Vereinigte Staaten Hope Solo Australien Caitlin Foord Japan Japan
2015 Vereinigte Staaten Carli Lloyd Deutschland Célia Šašić (6) Vereinigte Staaten Hope Solo Kanada Kadeisha Buchanan Frankreich Frankreich
2019 Vereinigte Staaten Megan Rapinoe Vereinigte Staaten Megan Rapinoe (6) Niederlande Sari van Veenendaal Deutschland Giulia Gwinn Frankreich Frankreich
1 Auszeichnung nicht bei der FIFA erwähnt, aber auf dfb.de gemeldet.

Rekorde

  • Längste Serie ohne Niederlage: USA 16[7] Spiele (2011, 2015 und 2019)
  • Längste Serie ohne Gegentor: Deutschland 6 Spiele (2007)
  • Längste Siegesserie: USA 11 Spiele (2015 bis 2019)
  • Meiste Tore: USA – 136 Tore (Stand: 2. Juli 2019)
  • Höchster Sieg: 13:0 der USA gegen Thailand (2019)
  • Einzige Mannschaft, die immer das Halbfinale erreichte: USA
  • Meiste Endspielteilnahmen: USA (1991, 1999, 2011, 2015 und 2019)
  • Spielerin mit den meisten Endspielteilnahmen: Birgit Prinz (1995, 2003, 2007)
  • Erste Spielerin, die 3 Tore in einem Spiel erzielte: Carolina Morace am 17. November 1991 beim 5:0 von Italien gegen Chinesisch Taipeh.
  • Einzige Spielerin, die 3 Tore in einem Finale erzielte: Carli Lloyd (2015)
  • Einzige Spielerinnen, die 5 Tore in einem Spiel erzielten: Michelle Akers am 24. November 1991 im Viertelfinale USA gegen Chinesisch Taipeh (Endstand 7:0), darunter ein Hattrick, und Alex Morgan am 11. Juni 2019 im Gruppenspiel der USA gegen Thailand (Endstand 13:0), darunter ebenfalls ein Hattrick in der zweiten Hälfte.
  • Schnellste Tore: Lena Videkull (Schweden) am 19. November 1991 gegen Japan (Endstand 8:0) nach 30 Sekunden, Marie-Laure Delie (Frankreich) am 17. Juni 2015 gegen Mexiko nach 34 Sekunden, Melissa Tancredi (Kanada) am 20. September 2007 gegen Australien (Endstand 2:2) nach 37 Sekunden und Lori Chalupny (USA) am 18. September 2007 gegen Nigeria zum 1:0-Endstand in der 54. Sekunde.[8]
  • Schnellstes Eigentor: Ifeanyi Chiejine (Nigeria) am 24. Juni 1999 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 1:7) und Daiane (Brasilien) am 10. Juli 2011 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 3:5 i. E.)
  • Ifeanyi Chiejine (* 17. Mai 1983) ist auch die jüngste Spielerin, die zum Einsatz kam. Mit 16 Jahren und 34 Tagen kam sie am 20. Juni 1999 im Spiel gegen Nordkorea zum Einsatz.[9]
  • Älteste Spielerin in einem WM-Finale war die amerikanische Abwehrspielerin Christie Rampone, die im Finale am 5. Juli 2015 (5:2) gegen Japan 11 Tage nach ihrem 40. Geburtstag eingewechselt wurde. Die langjährige Spielführerin bekam die Kapitänsbinde von Carli Lloyd und reckte gemeinsam mit Abby Wambach den WM-Pokal in die Höhe.
  • Älteste Spielerin in einem WM-Spiel war die brasilianische Mittelfeldspielerin Formiga, die im Achtelfinale am 23. Juni 2019 (1:2) gegen Frankreich 41 Jahre und 112 Tage alt war.

Varia

Jahr Orte Stadien Meldungen1 Teams Spiele Tore Tore ø Zuschauer Zuschauer ø Gelbe Karten Gelbe Karten ø Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten ø Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten ø
1991 4 6 049 12 26 099 3,81 .0510.000 19.615 032 1,23 0 0,00 1 0,04
1995 5 5 055 12 26 099 3,81 .0112.213 04.316 070 2,69 2 0,08 2 0,08
1999 8 8 088 16 32 123 3,84 1.214.209 37.944 077 2,41 1 0,03 4 0,13
2003 6 6 098 16 32 107 3,34 .0679.664 21.240 065 2,03 0 0,00 1 0,03
2007 5 5 119 16 32 111 3,47 1.190.971 37.218 081 2,35 2 0,06 0 0,00
2011 9 9 126 16 32 086 2,69 .0845.711 26.428 063 1,97 0 0,00 4 0,13
2015 6 6 136 24 52 146 2,81 1.353.506 26.029 112 2,15 1 0,02 2 0,04
2019 9 9 148 24 52 146 2,81 1.131.312 21.756 124 2,38 3 0,06 1 0,02
2023 12 13 180 32 64
Jeweilige Rekordmarke
1 Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karel Stokkermans: Women’s World Cup - Infos zu den Vorläufern. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 4. November 2011, abgerufen am 28. Juli 2013 (englisch).
  2. Countdown: Nur noch 88 Tage. In: fifa.com. FIFA, 10. März 2015, abgerufen am 10. März 2015.
  3. FIFA Women’s World Cup Germany 2011™ History & Numbers Statistical Kit 2. (PDF; 949 kB) In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 29. Juli 2013 (englisch).
  4. Blatter: Frauenfussball entwickelt sich überall. In: fifa.com. FIFA, 31. Juli 2010, abgerufen am 29. Juli 2013.
  5. Bewerbungsverfahren für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™ und sieben weitere Wettbewerbe eröffnet. In: fifa.com. FIFA, 6. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.
  6. Bilderserie Große Ehrung für Silke Rottenberg: FIFA-Präsident Joseph Blatter zeichnet sie als beste Torhüterin der WM 2003 aus. Sie hatte maßgeblichen Anteil am Titelgewinn, den die Mannschaft 2007 wiederholte. (Quelle: dpa) in der ZDFmediathek, abgerufen am 26. Januar 2014.
  7. Davon ein Spiel im Elfmeterschießen verloren.
  8. 50 Fakten zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™. (PDF; 327 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 23. März 2011, archiviert vom Original am 26. August 2012; abgerufen am 4. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  9. Die FIFA nennt in ihrer Statistik als ihr erstes Spiel das Spiel gegen Dänemark am 27. Juni 1999; de.fifa.com (Memento des Originals vom 26. August 2012 im Internet Archive; PDF; 335 kB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com In einer anderen FIFA-Statistik steht sie aber schon in der Aufstellung des Spiels gegen Nordkorea am 20. Juni 1999; de.fifa.com (englisch).