Althing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Grímur Geitskór)
Althing
Logo
Basisdaten
Sitz: Alþingishúsið,
Reykjavík
Legislaturperiode: 4 Jahre
Erste Sitzung: 1. Dezember 1918 (heutiges Althing)
Abgeordnete: 63
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 25. September 2021
Vorsitz: Steingrímur J. Sigfússon (V)
        
Sitzverteilung: Regierung (38)
  • Unabhängigkeitsp. 17
  • Fortschrittspartei 13
  • Links-Grüne 8
  • Opposition (25)
  • Allianz 6
  • Volkspartei 6
  • Piratenpartei 6
  • Reformpartei 5
  • Zentrumspartei 2
  • Website
    www.althingi.is
    Alþingishúsið
    Alþingishúsið

    Das Althing (isländisch Alþingi) ist das Parlament Islands. Es folgt seit 1991 dem Einkammersystem. Das Althing geht bis ins Jahr 930 zurück und ist damit nach dem färöischen Løgting, dessen Ursprünge in das Jahr 900 zurückreichen, das zweitälteste bestehende Parlament der Welt bzw. das älteste eines unabhängigen Staates. Als die älteste durchgehend existierende Volksvertretung gilt hingegen der Tynwald der Isle of Man, dessen erste schriftliche Erwähnung auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, der jedoch ein Alter von über 1000 Jahren für sich in Anspruch nimmt.

    Bedeutung des Wortes

    Thing ist in allen skandinavischen Sprachen das Wort für „Versammlung“, „Zusammenkunft“ und „Gericht“, auf denen rechtliche und administrative Angelegenheiten verhandelt werden.

    Historisches Althing

    Gründung

    Das historische Althing bestand seit der Landnahme 930 in Þingvellir als gesetzgebende Versammlung des isländischen Freistaats. Island war zu der Zeit in Godentümer eingeteilt, denen jeweils ein Gode (goði), meist ein Mann vornehmer Abstammung, vorstand. Innerhalb dieser Art von Gemeinden wurden auf eigenen Versammlungen Rechtsstreitigkeiten geklärt. Die Godentümer entwickelten sich so weit, dass es nötig schien, sie zu einem Staat zu vereinen und eine landesweit einheitliche Gesetzgebung zu schaffen. Um dies zu erreichen, entsandten die Goden den weisen Ulfjot nach Norwegen, der einige Jahre später zurückkam und auf dessen Initiative schließlich die erste landesweite Versammlung des Althings stattfand und Recht nach norwegischem Vorbild sprach.

    Auswahl des Ortes

    Lageplan des Thingplatzes (Sigurður Guðmundsson, 1878)

    Als Ort der Versammlungen wurde Þingvellir gewählt, das 52 km nordöstlich von Reykjavík in der Nähe des größten Binnensees des Landes, des Þingvallavatn liegt und das im Jahre 930 nur aus einem Bauernhof bestand. Der Thingplatz am Fuße der Spalte Almannagjá ist von gewaltigen Lavaflächen umgeben, die nur mit niedrigem Gehölz und Blumen bedeckt sind. Nördlich des Sees liegt der 1060 m hohe Schildvulkan Skjaldbreiður, der vor 8000 Jahren die Lavamengen verströmte. Nach dem Íslendingabók, einer Quelle über die Landnahme- und die Sagazeit, wurde Grímur Geitskór von den ersten Siedlern beauftragt, einen Platz für die Volksversammlung ausfindig zu machen. Er entschied sich nach langer Suche für die Ebene nordwestlich des Þingvallavatn. Als Gründe für seine Wahl werden immer wieder angegeben, dass der Platz von allen Siedlungen des Südwestens gleich gut erreichbar war, dass es genügend Weideland für die Pferde und einen Fluss, die Öxará, gab. Dieser wurde später umgeleitet und versorgte die Anwesenden während der Versammlung mit Frischwasser. Weiterhin bot er die Möglichkeit, Forellen zu fangen. Angeblich gehörte die Gegend einem Bauern von Bláskógar, der des Mordes angeklagt und in die Verbannung geschickt wurde, worauf sein gesamtes Land der Allgemeinheit zufiel.

    Ein weiterer wichtiger Grund war die hervorragende Akustik des Ortes. Im Zentrum lag der „Gesetzesberg“ Lögberg, auf dem der Gesetzessprecher (Lögsögumaður) seinen Platz einnahm. Vom Gesetzesberg war auch das normal gesprochene Wort weithin zu hören.

    Ablauf der Versammlungen

    Das Althing fand jedes Jahr an zwei Wochen um die Sommersonnenwende statt. Alle Goden und mit ihnen eine Gefolgschaft aller freien und volljährigen Männer waren Teil der Versammlungen, deren Teilnahme verpflichtend war. Eine Ausnahme war nur für allein wirtschaftende Bauern, Alte und Kranke möglich. Um thingfähig zu sein, musste der isländische Bauer über ein bestimmtes Mindestvermögen verfügen. Die ursprünglichste Aufgabe der Versammlungen war die öffentliche Behandlung von Rechtsstreitigkeiten, die Urteilsfindung und die Verkündung des Urteils, nicht aber dessen Exekution. Die wichtigste Rolle fiel dabei dem Gesetzessprecher zu, der der gesetzgebenden Versammlung (Lögrétta) jedes Jahr die Gesetze vorsprach. Das Althing war vermutlich auch eine Art Volksfest, Familientreffen und Heiratsmarkt, zu dem die Sippen die jungen heiratsfähigen Leute mitnahmen. Die Zelte und Buden standen in der Schlucht Almannagjá. Ein Standplatz ist noch genauer bekannt und gekennzeichnet.

    Unter norwegisch-dänischer Herrschaft

    Seit Island 1262 unter der Autorität des norwegischen Königs stand, lag die exekutive Macht beim König, und die Godentümer wurden aufgelöst. Das Althing bestand jedoch weiter und teilte sich legislative Funktionen mit der norwegischen Krone. Nachdem Ende des 14. Jahrhunderts Norwegen und Island unter dänische Herrschaft fielen, hatte das Althing nahezu ausschließlich Bedeutung als Gerichtshof. Im Jahr 1800 wurde das Althing aufgelöst und seine Aufgaben auf den neu geschaffenen Obersten Gerichtshof in Reykjavík übertragen.

    Modernes Althing

    Island, 2 Kronur o. J. (1930) Gedenkmünze auf die Jahrtausendfeier des isländischen Staates, Münzstätte Muldenhütten. Rückseite: DAS ALTHING WURDE 930 GEGRÜNDET

    Das Althing wurde 1844 als Parlament für Island wiederhergestellt. 1881 nahm es seinen Sitz im neu errichteten Alþingishús in Reykjavík. Die Struktur des heutigen Althings wurde am 1. Dezember 1918 geschaffen, als Island ein unabhängiges Königreich in Personalunion mit Dänemark wurde. Nachdem Island im Zweiten Weltkrieg 1940 von den Alliierten besetzt worden war, wurde am 17. Juni 1944 die Republik ausgerufen.

    1959 wurde das Wahlrecht reformiert (Wahlgesetz vom 14. August 1959). Von 60 Parlamentssitzen wurden 49 in acht Wahlkreisen vergeben, elf Ausgleichsmandate sicherten eine möglichst proportionale Sitzverteilung auf die Parteien. Die Verteilung auf die Parteien erfolgte nach dem D’Hondt-Verfahren; die Zuteilung errungener Ausgleichsmandate an die Kandidaten der Parteiliste erfolgte durch übertragbare Einzelstimmgebung nach Andræ/Hare.[1]

    1968 senkte das Parlament das Mindestalter auf 20 Jahre. Eine Verfassungsänderung 1984 erhöhte die Gesamtzahl der Mandate auf 63 und senkte das Wahlalter auf 18 Jahre. Im Mai 1991 erfolgte eine umfangreiche Parlamentsreform. das Zweikammersystem wurde abgeschafft und durch ein Einkammersystem ersetzt.

    1999 wurde die Zahl der Wahlkreise (kjördæmi) ab 2003 auf sechs reduziert. Ihr geografischer Zuschnitt erfordert nun ein Parlamentsgesetz.

    Präsident des Althings ist, nachdem seine Vorgängerin Unnur Brá Konráðsdóttir von der Unabhängigkeitspartei bei der Parlamentswahl vom 28. Oktober 2017 ihren Sitz verloren hat, wieder Steingrímur J. Sigfússon von der Links-Grünen Bewegung, der dieses Amt bereits von 2016 bis Anfang 2017 innehatte. Zurzeit existieren acht ständige Ausschüsse.

    Wahlsystem seit 2003

    Wahlkreise Islands

    Von 63 Mitgliedern des Althing werden 54 in sechs Mehrpersonenwahlkreisen gewählt. Jeder Wähler hat eine Stimme, die er für eine Parteiliste abgeben kann. Zusätzlich kann er beliebig Kandidaten der Liste streichen oder deren Reihenfolge verändern. Pro Wahlkreis werden sieben bis elf Abgeordnete gewählt. Die Sitze werden nach dem D’Hondt-Verfahren verteilt.[2] Je nach Wahlkreis entsteht dadurch eine faktische Sperrklausel von 8 bis 12 %. Weitere neun Mandate werden landesweit vergeben, damit die Abgeordnetenzahl pro Partei in etwa proportional zur landesweiten Stimmenzahl der Partei ist. Für diese sogenannten Kompensationssitze werden nur Parteien berücksichtigt, die landesweit mindestens 5 % der Stimmen erreicht haben.[3]

    Die folgende Tabelle zeigt die Sitze pro Wahlkreis bei den Wahlen seit 2003:

    Wahlkreismandate (W), Kompensationssitze (K) und Sitze insgesamt (S) pro Wahlkreis bei Wahlen seit 2003[4][5]
    Wahlkreis 2003 2007 2009 2013 2016 2017
    W K S W K S W K S W K S W K S W K S
    Reykjavíkurkjördæmi norður (Reykjavík Nord) 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11
    Reykjavíkurkjördæmi suður (Reykjavík Süd) 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11 9 2 11
    Suðvesturkjördæmi (Süd-West) 9 2 11 10 2 12 10 2 12 11 2 13 11 2 13 11 2 13
    Norðvesturkjördæmi (Nord-West) 9 1 10 8 1 9 8 1 9 7 1 8 7 1 8 7 1 8
    Norðausturkjördæmi (Nord-Ost) 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10
    Suðurkjördæmi (Süd) 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10 9 1 10
    Gesamt 54 9 63 54 9 63 54 9 63 54 9 63 54 9 63 54 9 63

    Zusammensetzung

    Die Sitzverteilung direkt nach der Parlamentswahl vom 25. September 2021 sah folgendermaßen aus:[6]

    Partei Ausrichtung Vorsitzender Sitze
    Sjálfstæðisflokkurinn (D)
    Unabhängigkeitspartei
    liberal-konservativ Bjarni Benediktsson 16
    Framsóknarflokkurinn (B)
    Fortschrittspartei
    liberal,
    agrarisch
    Sigurður Ingi Jóhannsson 13
    Vinstrihreyfingin – grænt framboð (V)
    Links-Grüne Bewegung
    demokratisch-sozialistisch,
    ökosozialistisch
    Katrín Jakobsdóttir 8
    Samfylkingin (S)
    Allianz
    sozialdemokratisch Logi Már Einarsson 6
    Flokkur fólksins (A)
    Volkspartei / Partei der Leute
    populistisch Inga Sæland 6
    Píratar (P)
    Piratenpartei
    Piratenpolitik 6
    Viðreisn (C)
    Reform, Umbau
    liberal Þorgerður Katrín Gunnarsdóttir 5
    Miðflokkurin (M)
    Zentrumspartei
    liberal,
    agrarisch
    Sigmundur Davíð Gunnlaugsson 3
    Gesamt 63

    Unmittelbar nach der Wahl wechselte allerdings Birgir Þórarinsson, der für die Zentrumspartei gewählt worden war, zur Unabhängigkeitspartei,[7] was zu einer entsprechenden Sitzverschiebung geführt hat.

    Parlamentswahlen

    Die Mitglieder des Parlaments werden regulär für vier Jahre auf Basis des Verhältniswahlrechts gewählt. Jeder Wahlbezirk entsendet dabei eine festgelegte Anzahl von Abgeordneten (insgesamt 54), die restlichen 9 Ausgleichssitze werden nach dem landesweiten Stimmenanteil der Parteien vergeben. Durch die Festlegung der Sitzanzahl jedes einzelnen Wahlbezirks, die die Bevölkerungssituation mindestens vier bis fünf Jahre vor der zu betrachtenden Wahl widerspiegelt, kommt es zu einem starken Ungleichgewicht des Stimmgewichts. So haben Politologen berechnet, dass vor der 2002 vollzogenen Wahlbezirksreform ein Bewohner des damals am schwächsten bevölkerten Bezirks Westfjorde (heute ist Norðurland vestra am dünnsten besiedelt) ein bis zu zehnfach höheres Stimmgewicht als ein Bewohner von Reykjavík hatte. Diese Ungleichheit wurde durch die Reformen nur teilweise abgemildert. Die Mandate werden nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben.[8]

    Wahlen in den 1990er Jahren

    In den landesweiten Kommunalwahlen 1994 hatten die regierenden Koalitionsparteien, die konservative Unabhängigkeitspartei und die Sozialdemokratische Partei, die Unterstützung im gesamten Land verloren. Auch in der Hauptstadt Reykjavík verlor die Unabhängigkeitspartei nach mehr als einem halben Jahrhundert die Mehrheit.

    Bei den folgenden Parlamentswahlen 1995 verloren die Unabhängigkeitspartei und die Sozialdemokratische Partei vier Sitze. Sie hätten immer noch eine knappe Mehrheit im 63-köpfigen Althing gehabt. Jedoch erwählte der Premierminister und Parteivorsitzende der Unabhängigkeitspartei, Davíð Oddsson, die wiederauflebende Fortschrittspartei zum Partner, um eine stärkere und stabilere Mehrheit mit 40 Sitzen zu erlangen. Neben der geteilten Meinung innerhalb der Sozialdemokratischen Partei über Ökonomie und Islands mögliche Rolle innerhalb der Europäischen Union schadete sich die Partei auch dadurch, dass sie die einzige Partei war, die einen Antrag Islands auf eine EU-Mitgliedschaft unterstützte.

    Wahlen ab 2003

    Die Parlamentswahl 2003 brachte Verluste für die führenden Koalitionsparteien, die Unabhängigkeitspartei und die Fortschrittspartei, die aber die gemeinsame Regierung dennoch fortsetzen konnten.

    Bei der Parlamentswahl im Jahre 2007 gewann wie auch schon in den vorigen Wahlen die Unabhängigkeitspartei die Mehrheit und bildete mit der Allianz (Island) eine Große Koalition unter Ministerpräsident Geir Haarde.

    Am 25. April 2009 fand nach dem Bruch der Großen Koalition im Januar 2009 eine vorgezogene Parlamentswahl statt. In dieser errangen Sozialdemokraten und Linksgrüne die Mehrheit und bildeten eine gemeinsame Regierung unter Jóhanna Sigurðardóttir.

    Die regierenden Parteien verloren in den Wahlen vom 27. April 2013 drastisch an Zustimmung und so regierte seitdem wieder eine Koalition aus Unabhängigkeits- und Fortschrittspartei, zunächst unter Premierminister Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (Fortschrittspartei) und seit dessen Rücktritt im April 2016 unter Sigurður Ingi Jóhannsson (ebenfalls Fortschrittspartei). Diese Koalition verlor bei der vorgezogenen Neuwahl vom 29. Oktober 2016 ihre Mehrheit. Aufgrund der zersplitterten Parteienlandschaft mit nun sieben im Althing vertretenen Parteien erwies sich eine Regierungsbildung als schwierig; erst seit 11. Januar 2017 war eine Regierung aus Unabhängigkeitspartei, Viðreisn (Reformpartei) und Björt framtíð (Helle Zukunft) im Amt, das Kabinett Bjarni Benediktsson. Regierungschef war Bjarni Benediktsson von der Unabhängigkeitspartei. Diese Koalition brach bereits im September nach einem politischen Skandal und dem Austritt von Björt framtíð wieder auseinander.[9] Am 28. Oktober 2017 fanden daher erneut vorgezogene Neuwahlen statt.[10]

    Sitzverteilung seit 1919

    <timeline>

    1. Erst mal die Farben definieren, die ich verwende

    Colors=

    id:Komf  value:rgb(0.7,0,0)        legend:Kommunistische_Partei
    id:Sosf  value:rgb(0.8,0,0)        legend:Sozialistische_Partei
    id:Alb   value:rgb(0.9,0,0)        legend:Volksallianz
    id:Thjv  value:rgb(1,0.2,0.4)      legend:Volkserwachen
    id:Vf    value:rgb(0.4,0.6,0.2)    legend:Links-Grüne_Bewegung
    id:FF    value:rgb(0.8,0.2,0.2)    legend:Volkspartei
    id:Thf   value:rgb(1,0.4,0.2)      legend:Volksschutzpartei
    id:Sfv   value:rgb(0.2,1,0)        legend:Union_der_Liberalen_und_Linken
    id:KL    value:rgb(1,0.5,0.8)      legend:Frauenliste
    id:Samf  value:rgb(1,0.2,0.2)      legend:Allianz
    id:Bjm   value:rgb(1,0.1,0.1)      legend:Sozialdemokratische_Union
    id:AF    value:rgb(1,0,0)          legend:Sozialdemokratische_Partei
    id:P     value:rgb(0.5,0,0.5)      legend:Piratenpartei
    id:Bjf   value:rgb(0.6,0.2,0.8)    legend:Helle_Zukunft
    id:Bh    value:rgb(1,0.5,0)        legend:Bürgerbewegung
    id:Vi    value:rgb(1,0.6,0.1)      legend:Reform
    id:Bf33  value:rgb(0.7,0.9,0.4)    legend:Bauernpartei
    id:FSF   value:rgb(0.6,0.8,0.3)    legend:Fortschrittspartei
    id:Mf    value:rgb(0.1,0.6,0.5)    legend:Zentrumspartei
    id:Fk27  value:rgb(0.5,0.5,1)      legend:Liberale_Partei_(1927)
    id:Fk    value:rgb(0.2,0.4,0.6)    legend:Liberale_Partei
    id:Sf07  value:rgb(0.1,0.7,1)      legend:Unabhängigkeitspartei_(1907)
    id:Sf    value:rgb(0,0.6,0.9)      legend:Unabhängigkeitspartei
    id:Bf23  value:rgb(0.3,0.3,1)      legend:Bürgerpartei_(1923)
    id:Hjf   value:rgb(0.4,1,0.8)      legend:Selbstverwaltungspartei
    id:Ihf   value:rgb(0,0,1)          legend:Konservative_Partei
    id:Bf    value:rgb(0,0,0)          legend:Bürgerpartei
    id:and   value:gray(0.8)           legend:Sonstige
    id:grau  value:gray(0.8)
    
    1. Dann als nächstes das Bild

    ImageSize = width:700 height:820 # * Größe des Gesamtbildes PlotArea = left:80 right:10 top:20 bottom:190 # * Plotfläche für Timeline durch Ränder definiert Legend = columns:3 left:50 top:170 columnwidth:200 Period = from:0 till:63 # von .. bis ..

    TimeAxis = orientation:horizontal # Zeitachse horizontal Alignbars = late ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 # Grobskalierung 10 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:0 gridcolor:grau

    BarData =

    bar: 1919 text:"1919"
    bar: 1923 text:"1923"
    bar: 1927 text:"1927"
    bar: 1931 text:"1931"
    bar: 1933 text:"1933"
    bar: 1934 text:"1934"
    bar: 1937 text:"1937"
    bar: 07/1942 text:"07/1942"
    bar: 10/1942 text:"10/1942"
    bar: 1946 text:"1946"
    bar: 1949 text:"1949"
    bar: 1953 text:"1953"
    bar: 1956 text:"1956"
    bar: 06/1959 text:"06/1959"
    bar: 10/1959 text:"10/1959"
    bar: 1963 text:"1963"
    bar: 1967 text:"1967"
    bar: 1971 text:"1971"
    bar: 1974 text:"1974"
    bar: 1978 text:"1978"
    bar: 1979 text:"1979"
    bar: 1983 text:"1983"
    bar: 1987 text:"1987"
    bar: 1991 text:"1991"
    bar: 1995 text:"1995"
    bar: 1999 text:"1999"
    bar: 2003 text:"2003"
    bar: 2007 text:"2007"
    bar: 2009 text:"2009"
    bar: 2013 text:"2013"
    bar: 2016 text:"2016"
    bar: 2017 text:"2017"
    bar: 2021 text:"2021"
    

    PlotData = # Daten für die Balken in verschiedenen Farben

    shift:(-3,-4) fontsize:M textcolor:white width:15
    
    bar: 1919 from:0   till:11  color:FSF   text:"11"
    bar: 1919 from:11  till:24  color:Sf07  text:"13"
    bar: 1919 from:24  till:40  color:Hjf   text:"16" textcolor:black
    
    bar: 1923 from:0   till:1   color:AF    text:"1"
    bar: 1923 from:1   till:16  color:FSF   text:"15"
    bar: 1923 from:16  till:18  color:Sf07  text:"2"
    bar: 1923 from:18  till:41  color:Bf23  text:"23"
    bar: 1923 from:41  till:42  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1927 from:0   till:5   color:AF    text:"5"
    bar: 1927 from:5   till:24  color:FSF   text:"19"
    bar: 1927 from:24  till:25  color:Fk27  text:"1"
    bar: 1927 from:25  till:41  color:Ihf   text:"16"
    bar: 1927 from:41  till:42  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1931 from:0   till:4   color:AF    text:"4"
    bar: 1931 from:4   till:27  color:FSF   text:"23"
    bar: 1931 from:27  till:42  color:Sf    text:"15" 
    
    bar: 1933 from:0   till:5   color:AF    text:"5"
    bar: 1933 from:5   till:21  color:FSF   text:"16"
    bar: 1933 from:21  till:41  color:Sf    text:"20" 
    bar: 1933 from:41  till:42  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1934 from:0   till:10  color:AF    text:"10"
    bar: 1934 from:10  till:13  color:Bf33  text:"3"
    bar: 1934 from:13  till:28  color:FSF   text:"15"
    bar: 1934 from:28  till:48  color:Sf    text:"20" 
    bar: 1934 from:48  till:49  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1937 from:0   till:3   color:Komf  text:"3"
    bar: 1937 from:3   till:11  color:AF    text:"8"
    bar: 1937 from:11  till:13  color:Bf33  text:"2"
    bar: 1937 from:13  till:32  color:FSF   text:"19"
    bar: 1937 from:32  till:49  color:Sf    text:"17" 
    
    bar: 07/1942 from:0   till:6   color:Sosf  text:"6"
    bar: 07/1942 from:6   till:12  color:AF    text:"6"
    bar: 07/1942 from:12  till:32  color:FSF   text:"20"
    bar: 07/1942 from:32  till:49  color:Sf    text:"17" 
    
    bar: 10/1942 from:0   till:10  color:Sosf  text:"10"
    bar: 10/1942 from:10  till:17  color:AF    text:"7"
    bar: 10/1942 from:17  till:32  color:FSF   text:"15"
    bar: 10/1942 from:32  till:52  color:Sf    text:"20"
    
    bar: 1946 from:0   till:10  color:Sosf  text:"10"
    bar: 1946 from:10  till:19  color:AF    text:"9"
    bar: 1946 from:19  till:32  color:FSF   text:"13"
    bar: 1946 from:32  till:52  color:Sf    text:"20" 
    
    bar: 1949 from:0   till:9   color:Sosf  text:"9"
    bar: 1949 from:9   till:16  color:AF    text:"7"
    bar: 1949 from:16  till:33  color:FSF   text:"17"
    bar: 1949 from:33  till:52  color:Sf    text:"19" 
    
    bar: 1953 from:0   till:7   color:Sosf  text:"7"
    bar: 1953 from:7   till:9   color:Thf   text:"2"
    bar: 1953 from:9   till:15  color:AF    text:"6"
    bar: 1953 from:15  till:31  color:FSF   text:"16"
    bar: 1953 from:31  till:52  color:Sf    text:"21"
    
    bar: 1956 from:0   till:8   color:Alb   text:"8"
    bar: 1956 from:8   till:16  color:AF    text:"8"
    bar: 1956 from:16  till:33  color:FSF   text:"17"
    bar: 1956 from:33  till:52  color:Sf    text:"19"
    
    bar: 06/1959 from:0   till:7   color:Alb   text:"7"
    bar: 06/1959 from:7   till:13  color:AF    text:"6"
    bar: 06/1959 from:13  till:32  color:FSF   text:"19"
    bar: 06/1959 from:32  till:52  color:Sf    text:"20"
    
    bar: 10/1959 from:0   till:10  color:Alb   text:"10"
    bar: 10/1959 from:10  till:19  color:AF    text:"9"
    bar: 10/1959 from:19  till:36  color:FSF   text:"17"
    bar: 10/1959 from:36  till:60  color:Sf    text:"24"
    
    bar: 1963 from:0   till:9   color:Alb   text:"9"
    bar: 1963 from:9   till:17  color:AF    text:"8"
    bar: 1963 from:17  till:36  color:FSF   text:"19"
    bar: 1963 from:36  till:60  color:Sf    text:"24"
    
    bar: 1967 from:0   till:10  color:Alb   text:"10"
    bar: 1967 from:10  till:19  color:AF    text:"9"
    bar: 1967 from:19  till:37  color:FSF   text:"18"
    bar: 1967 from:37  till:60  color:Sf    text:"23"
    
    bar: 1971 from:0   till:10  color:Alb   text:"10"
    bar: 1971 from:10  till:15  color:Sfv   text:"5" textcolor:black
    bar: 1971 from:15  till:21  color:AF    text:"6"
    bar: 1971 from:21  till:38  color:FSF   text:"17"
    bar: 1971 from:38  till:60  color:Sf    text:"22"
    
    bar: 1974 from:0   till:11  color:Alb   text:"11"
    bar: 1974 from:11  till:13  color:Sfv   text:"2" textcolor:black
    bar: 1974 from:13  till:18  color:AF    text:"5"
    bar: 1974 from:18  till:35  color:FSF   text:"17"
    bar: 1974 from:35  till:60  color:Sf    text:"25"
    
    bar: 1978 from:0   till:14  color:Alb   text:"14"
    bar: 1978 from:14  till:28  color:AF    text:"14"
    bar: 1978 from:28  till:40  color:FSF   text:"12"
    bar: 1978 from:40  till:60  color:Sf    text:"20"
    
    bar: 1979 from:0   till:11  color:Alb   text:"11"
    bar: 1979 from:11  till:21  color:AF    text:"10"
    bar: 1979 from:21  till:38  color:FSF   text:"17"
    bar: 1979 from:38  till:59  color:Sf    text:"21"
    bar: 1979 from:59  till:60  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1983 from:0   till:10  color:Alb   text:"10"
    bar: 1983 from:10  till:13  color:KL    text:"3"
    bar: 1983 from:13  till:17  color:Bjm   text:"4"
    bar: 1983 from:17  till:23  color:AF    text:"6"
    bar: 1983 from:23  till:37  color:FSF   text:"14"
    bar: 1983 from:37  till:60  color:Sf    text:"23"
    
    bar: 1987 from:0   till:8   color:Alb   text:"8"
    bar: 1987 from:8   till:14  color:KL    text:"6"
    bar: 1987 from:14  till:24  color:AF    text:"10"
    bar: 1987 from:24  till:37  color:FSF   text:"13"
    bar: 1987 from:37  till:55  color:Sf    text:"18"
    bar: 1987 from:55  till:62  color:Bf    text:"7"
    bar: 1987 from:62  till:63  color:and   text:"1" textcolor:black
    
    bar: 1991 from:0   till:9   color:Alb   text:"9"
    bar: 1991 from:9   till:14  color:KL    text:"5"
    bar: 1991 from:14  till:24  color:AF    text:"10"
    bar: 1991 from:24  till:37  color:FSF   text:"13"
    bar: 1991 from:37  till:63  color:Sf    text:"26"
    
    bar: 1995 from:0   till:9   color:Alb   text:"9"
    bar: 1995 from:9   till:13  color:Thjv  text:"4"
    bar: 1995 from:13  till:16  color:KL    text:"3"
    bar: 1995 from:16  till:23  color:AF    text:"7"
    bar: 1995 from:23  till:38  color:FSF   text:"15"
    bar: 1995 from:38  till:63  color:Sf    text:"25"
    
    bar: 1999 from:0   till:6   color:Vf    text:"6"
    bar: 1999 from:6   till:23  color:Samf  text:"17"
    bar: 1999 from:23  till:35  color:FSF   text:"12"
    bar: 1999 from:35  till:37  color:Fk    text:"2"
    bar: 1999 from:37  till:63  color:Sf    text:"26"
    
    bar: 2003 from:0   till:5   color:Vf    text:"5"
    bar: 2003 from:5   till:25  color:Samf  text:"20"
    bar: 2003 from:25  till:37  color:FSF   text:"12"
    bar: 2003 from:37  till:41  color:Fk    text:"4"
    bar: 2003 from:41  till:63  color:Sf    text:"22"
    
    bar: 2007 from:0   till:9   color:Vf    text:"9"
    bar: 2007 from:9   till:27  color:Samf  text:"18"
    bar: 2007 from:27  till:34  color:FSF   text:"7"
    bar: 2007 from:34  till:38  color:Fk    text:"4"
    bar: 2007 from:38  till:63  color:Sf    text:"25"
    
    bar: 2009 from:0   till:14  color:Vf    text:"14"
    bar: 2009 from:14  till:34  color:Samf  text:"20"
    bar: 2009 from:34  till:38  color:Bh    text:"4"
    bar: 2009 from:38  till:47  color:FSF   text:"9"
    bar: 2009 from:47  till:63  color:Sf    text:"16"
    
    bar: 2013 from:0   till:7   color:Vf    text:"7"
    bar: 2013 from:7   till:16  color:Samf  text:"9"
    bar: 2013 from:16  till:19  color:P     text:"3"
    bar: 2013 from:19  till:25  color:Bjf   text:"6"
    bar: 2013 from:25  till:44  color:FSF   text:"19"
    bar: 2013 from:44  till:63  color:Sf    text:"19"
    
    bar: 2016 from:0   till:10  color:Vf    text:"10"
    bar: 2016 from:10  till:13  color:Samf  text:"3"
    bar: 2016 from:13  till:23  color:P     text:"10"
    bar: 2016 from:23  till:27  color:Bjf   text:"4"
    bar: 2016 from:27  till:34  color:Vi    text:"7"
    bar: 2016 from:34  till:42  color:FSF   text:"8"
    bar: 2016 from:42  till:63  color:Sf    text:"21"
    
    bar: 2017 from:0   till:11  color:Vf    text:"11"
    bar: 2017 from:11  till:15  color:FF    text:"4"
    bar: 2017 from:15  till:22  color:Samf  text:"7"
    bar: 2017 from:22  till:28  color:P     text:"6"
    bar: 2017 from:28  till:32  color:Vi    text:"4"
    bar: 2017 from:32  till:40  color:FSF   text:"8"
    bar: 2017 from:40  till:47  color:Mf    text:"7"
    bar: 2017 from:47  till:63  color:Sf    text:"16"
    
    bar: 2021 from:0   till:8   color:Vf    text:"8"
    bar: 2021 from:8   till:14  color:FF    text:"6"
    bar: 2021 from:14  till:20  color:Samf  text:"6"
    bar: 2021 from:20  till:26  color:P     text:"6"
    bar: 2021 from:26  till:31  color:Vi    text:"5"
    bar: 2021 from:31  till:44  color:FSF   text:"13"
    bar: 2021 from:44  till:47  color:Mf    text:"3"
    bar: 2021 from:47  till:63  color:Sf    text:"16"
    

    TextData = # Ueberschrift

    pos:(260,810) fontsize:M text:"Verteilung der Sitze im Althing"
    

    </timeline>

    Siehe auch

    Weblinks

    Wiktionary: Althing – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons: Althing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Dieter Nohlen (Red.): Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane, Bd. 1, Berlin 1969, S. 709.
    2. Dieter Nohlen, Philip Stöver (Eds.): Elections in Europe. A Data Handbook, Nomos, Baden-Baden 2010, S. 958.
    3. Martin Fehndrich: Wahlsystem: Island (Althing). In: Wahlrecht.de. 29. April 2008. Abgerufen am 30. Oktober 2016.
    4. Thorkell Helgason: Apportionment of Seats to Althingi, the Icelandic Parliament: Analysis of the Elections on May 10, 2003, May 12, 2007, April 25, 2009 and April 27, 2013. (PDF) Wahlkommission Islands, November 2013, abgerufen am 29. Oktober 2017 (englisch).
    5. General elections. Statistikamt Islands, abgerufen am 29. Oktober 2017 (englisch).
    6. Úrslit Alþingiskosninga í september 2021 (isländisch) In: mbl.is. Morgunblaðið. 26. September 2021. Abgerufen am 30. November 2021.
    7. Andrés Magnússon: Birgir skilur við Miðflokkinn (isländisch) In: Morgunblaðið. 9. Oktober 2021. Abgerufen am 30. November 2021.
    8. Thorkell Helgason: Apportionment of Seats to Althingi, the Icelandic Parliament (englisch, PDF) The National Electoral Commission of Iceland. November 2013. Abgerufen am 21. Juli 2018.
    9. aev/Reuters: Politischer Skandal: Regierung in Island bricht auseinander. In: Spiegel Online. 15. September 2017. Abgerufen am 15. September 2017.
    10. Jelena Ćirić: Elections Confirmed for October 28th (englisch) In: Iceland Review. 18. September 2017. Abgerufen am 18. September 2017.