Heinze (Orgelbauerfamilie)
Heinze war eine Orgelbauerfamilie, die von 1904 bis 1945 in Sorau, Weißenfels und Kolberg und von 1946 bis 1967 im thüringischen Stadtilm tätig war.
Geschichte
Gustav Heinze
Friedrich Ernst Gustav Heinze (* 9. Oktober 1874 in Benau bei Sorau, Niederlausitz; † 23. Januar 1949 in Rudolstadt, Thüringen) war ein deutscher Orgelbauer in Sorau.
Leben
Gustav Heinze wurde als Sohn des Häuslers Gottlieb Ernst Heinze (* 1842) und der Johanne Auguste Caroline Rattke (1843–1912) in Benau, heute Bieniów, in der östlichen Niederlausitz geboren. Sein Handwerk als Orgelbauer erlernte er 1889 bis 1892 bei Robert Uibe in Neuzelle. Danach arbeitete er bis 1893 bei Herrmann Stiller in Breslau. Anschließend war er Geselle bei den bedeutendsten mittel- und ostdeutschen Orgelbauern seiner Zeit. Zuerst von 1893 bis 1894 bei Friedrich Ladegast in Weißenfels, danach bis 1895 bei Wilhelm Sauer in Frankfurt an der Oder, wo er 1894 an der großen Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin mitarbeitete, und anschließend bis 1896 bei Wilhelm Rühlmann in Zörbig. Nach seinem Militärdienst den er von 1896 bis 1898 leistete, ging er bis 1904 zu Schlag & Söhne nach Schweidnitz in Schlesien. Dort heiratete er 1901 Maria Ida Hedwig Kayser.
1904 gründete er die Gustav Heinze Orgelbau-Anstalt Sorau N.-L in der Auenstraße 36.[1] Eine Filiale entstand in Weißenfels in der heutigen Beuditzstraße 40, noch zu Lebzeiten seines Lehrers Friedrich Ladegast.[2] Eine weitere Zweigstelle gründete er in Kolberg (heute Kołobrzeg) in Pommern, die von seinem Sohn Reinhold geleitet wurde.
Gustav Heinze wurde bald zu einem produktiven Orgelbauer, der auch nach Schlesien und in die Mark Brandenburg lieferte und der bedeutenden Firma Schlag & Söhne Konkurrenz machte. Zeitweise hatte er 30 Mitarbeiter.
Ab etwa 1939 musste er die Werkstätten der Rüstungsfirma Focke-Wulf zur Verfügung stellen. 1945 musste die Familie Sorau verlassen, die Ehefrau war im März getötet worden. Die letzten Monate verlebte Gustav Heinze in Rudolstadt in Thüringen.
Ehe und Nachkommen
Gustav Heinze war mit Maria Ida Hedwig Kayser (1881–1945) seit dem 24. Oktober 1901 verheiratet. Kinder waren[2]:
- Reinhold
- Hedwig Ida Frieda (* 3. Oktober 1903 in Schweidnitz; † 17. Februar 1974 in Berlin)
- Lothar
- Günther
Reinhold Heinze
Reinhold Heinze (* 5. Oktober 1902 in Schweidnitz; † 1984 in Braunschweig) war von 1935 bis Herbst 1936 als Orgelbauer in Stralsund, danach in Kolberg bis 1939 tätig, wo er die Zweigstellen des Betriebes seines Vaters leitete. 1945 flüchteten seine Ehefrau und sein Sohn. Firmenunterlagen und persönliche Besitztümer verblieben in Kohlberg.[3]
Lothar Heinze
Lothar Heinze (* 22. September 1905 in Sorau; † 28. April 1969 in Stadtilm) ging bei seinem Vater Gustav Heinze zur lehre und legete 1935 seine Meisterprüfung ab. 1946 übernahm er die Werkstatt von Adam Eifert Nachfolger in Stadtilm und führte sie unter seinem Namen bis 1967. In dieser Zeit baute er 19 Orgeln. 1967 übernahm die Familie Schönefeld die Werkstatt.[4][3]
Günther Heinze
Günther Heinze ebenfalls Sohn von Gustav Heinze. Er beabsichtigte die Werkststatt von Oskar Ladegast zu übernehmen, dies schlug fehl aufgrund des hohen Preises. Es ist lediglich bekannt, dass er 1937 die Orgel von 1899, mit 36 Registern, verteilt auf drei Manuale und Pedal, in St. Stephani in Calbe pflegte.[3]
Werke (Auswahl)
Kursivschreibung gibt an, dass die Orgel nicht oder nur noch das historische Gehäuse erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale und ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.
Gustav Heinze
Gustav Heinze baute etwa 230 Orgeln neu oder um, in Schlesien, der Neumark, der Niederlausitz und Thüringen. Diese hatten Kegelladen mit pneumatischen, später auch elektropneumatischen Trakturen. Heinze baute teilweise in bestehende Gehäuse neue Werke mit Verwendung von bestehenden Teilen und Pfeifen ein. Seine Bauten galten als zuverlässig. Er verwendete die gleichen Pfeifenmensuren wie Silbermann und Casparini.
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1904 | 1 | Weißig | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1905 | 3 | Sorau | Landesirrenanstalt | II/P | 8 | Neubau | |
1905 | 4 | Neupetershain-Nord | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1905 | 5 | Buchhain | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1906 | 6 | Vettersfelde | Dorfkirche | II/P | 4 | Neubau | |
1906 | 7 | Gaffron | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau | |
1906 | 9 | Gebersdorf | Dorfkirche | II/P | 8 | Neubau[5] | |
1906 | 10 | Eulo | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau | |
1907 | 12 | Jänschwalde | Dorfkirche | II/P | 9 | Neubau | |
1907 | 14 | Petersdorf | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau, 1917 Abgabe der Prospektpfeifen, danach ersetzt durch Zinkpfeifen[6] | |
1907 | 15 | Stargard Gubiński | St. Joseph | II/P | 13 | Neubau | |
1907 | 16 | Sielow | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau | |
1907 | 17 | Döbern | Corpus Christi | II/P | 10 | Neubau | |
1907 | 18 | Laubst | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau | |
1908 | 19 | Groß Oßnig | Dorfkirche | I/P | 5 | Neubau | |
1908 | 20 | Linderode | St. Antonius | II/P | 20 | Neubau | |
1908 | 21 | Cottbus | Loge | II/P | 10 | Neubau | |
1908 | 22 | Haselberg | Dorfkirche | I/P | 5 | Neubau, 1945 zerstört | |
1908 | 23 | Welzow | Luther-Kirche | II/P | 12 | Neubau | |
1908 | 24 | Welzow | Kreuzkirche | II/P | 8 | Neubau | |
1908 | 25 | Reinswalde | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1909 | 26 | Groß Bademeusel | Dorfkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1909 | 27 | Steinitz | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1909 | 28 | Döbern | Christuskirche | II/P | 17 | Neubau | |
1909 | 29 | Madlow | St. Martin | II/P | 10 | Neubau | |
1909 | 30 | Drebkau | Stadtkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1910 | 32 | Bottschow | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau | |
1910 | 36 | Neusalz | Brüdergemeinde | II/P | 23 | Neubau | |
1910 | 38 | Schenkendorf | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1910 | 39 | Leuthen | Dorfkirche | II/P | 8 | Neubau | |
1910 | Ruhland | Stadtkirche | II/P | 18 | Neubau[7] | ||
1911 | 42 | Werben | Werben | II/P | 22 | Neubau | |
1911 | 43 | Cottbus | St. Nikolai | III/P | 50 | Neubau | |
1911 | 47 | Sommerfeld | Mariä-Heimsuchung | III/P | 40 | Neubau hinter Prospekt von 1795, 2005–2009 Generalsanierung durch Ars Organum[8] | |
1911 | 48 | Wormlage | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau[9] | |
1912 | 49 | Cottbus | Lutherkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1912 | 52 | Niemitzsch | Dorfkirche | II/P | 18 | Neubau | |
1913 | 53 | Guben | Klosterkirche | II/P | 27 | Neubau | |
1912 | 55 | Bobersberg | Dorfkirche | II/P | 24 | Neubau | |
1913 | 59 | Bork | Dorfkirche | I/P | 4 | Neubau[10] | |
1913 | 60 | Guben | Stadtkirche | III/P | 55 | Neubau | |
1913 | 63 | Lugau | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1913 | 65 | Lindenberg | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau, 1929 durch Opus 159 von Gustav Heinze ersetzt s. u.[11] | |
1913 | 66 | Rauscha | Dorfkirche | II/P | 20 | Neubau | |
1914 | 67 | Cottbus | Ev. Gemeindehaus | II/P | 8 | Neubau | |
1914 | 70 | Lübbenau | St. Nikolai | II/P | 26 | Neubau | |
1914 | 75 | Harnekop | Dorfkirche | I/P | 5 | Neubau, 1917 Abgabe der Prospektpfeifen, 1945 Verlust vieler Metallpfeifen, 1953 Reparaturen, heute nicht spielbar erhalten[12][13] | |
1914 | 76 | Nieder Hartmannsdorf | Dorfkirche | II/P | 19 | Neubau | |
1914 | Kosarzyn | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau | ||
1915 | 79 | Grünberg in Schlesien | Erlöserkirche | II/P | 31 | Neubau | |
1916 | 81 | Goldberg in Schlesien | Stadtkirche | III/P | 41 | Neubau | |
1917 | 82 | Sorau | kath. Kirche | II/P | 26 | Neubau | |
1918 | 85 | Brandenburg an der Havel | Von Saldern-Gymnasium Europaschule | II/P | 12 | Neubau | |
1919 | 86 | Markersdorf | St. Michael | II/P | 31 | Neubau | |
1919 | 87 | Ressen | Dorfkirche | I/P | 6 | Neubau | |
1919 | 88 | Geibsdorf | Dorfkirche | II/P | 28 | Neubau | |
1920 | 89 | Altdöbern | Ev. Kirche | II/P | 27 | Neubau, 1986 Dispositionsänderung[14] | |
1920 | 90 | Forst | St. Nikolai | III/P | 63 | Neubau | |
1920 | 91 | Berlin-Johannisthal | Ev. Kirche | II/P | 9 | erhalten[15] | |
1921 | 95 | Zodel | Jesus-Christus-Kirche | II/P | 13 | Neubau, 1949 umgebaut und erweitert, heute in restauriertem Zustand[16] | |
1921 | 97 | Wellersdorf | Dorfkirche | II/P | 15 | Neubau | |
1921 | 98 | Bellmannsdorf | St. Maria Magdalena | II/P | 19 | Neubau[17] | |
1922 | 100 | Züllichau | Kreuzkirche | III/P | 49 | Neubau[18] | |
1922 | 101 | Bunzlau | Mariä Himmelfahrt | II/P | 32 | Neubau | |
1922 | 105 | Markersdorf | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1922 | 106 | Nieder Ullersdorf | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau | |
1924 | 118 | Klein Döbern bei Cottbus | II/P | 8 | Neubau | ||
1924 | 124 | Stettin | Ev. Kirche | II/P | 27 | Neubau | |
1924 | 125 | Lauban | Kreuzkirche | III/P | 46 | Neubau | |
1925 | 136 | Cottbus | Kath.-Apost. Kapelle | I/P | 5 | Neubau | |
1925 | 137 | Stettin | Ev. Kirche | II/P | 26 | Neubau | |
1926 | 138 | Sorau | Hausorgel | I/P | 7 | Neubau | |
1926 | 142 | Sagan | Dreifaltigkeitskirche | III/P | 48 | Neubau | |
1926 | 143 | Stolzenhagen | II/P | 12 | Neubau | ||
1926 | 146 | Niederschönhausen | Friedenskirche | II/P | 37 | Neubau | |
1927 | 150 | Bad Warmbrunn | Ev. Erlöserkirche | III/P | 48 | Neubau im Prospekt von Johann Gottlieb Meinert von 1777, mit etwa 20 vorherigen Registern von 1858 (Schlag) und 1910[19] | |
1927 | 151 | Preschen | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau | |
1927 | 154 | Wüstegiersdorf | St. Maria Königin | II/P | 40 | Neubau | |
1927 | 155 | Terpt | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau | |
1927 | 157 | Sacro | Dorfkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1928 | 159 | Lindenberg | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau, ersetzte Opus 65 von Gustav Heinze von 1913 s. o.[11] | |
1928 | 162 | Mulknitz | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | |
1928 | 163 | Sorau | Klosterkirche | II/P | 24 | Neubau | |
1928 | 164 | Proschim | Dorfkirche | II/P | 9 | Neubau | |
1928 | 166 | Komptendorf | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau[20] | |
1928 | 167 | Schweidnitz | Friedenskirche | II/P | 32 | Neubau | |
1928 | 168 | Sydowsaue | Dorfkirche | II/P | 8 | Neubau[21] | |
1928 | 171 | Saßleben | Dorfkirche | II/P | 8 | Neubau | |
1928 | Steinsdorf | Dorfkirche | I/P | 4 | Neubau | ||
1929 | 179 | Müllrose | Kirche | II/P | 23 | Neubau in Gehäuse von Gottlieb Scholtze von 1772, restauriert[22][23] | |
1929 | Jessen | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau, 1971 umgesetzt in die Dorfkirche von Graustein[24] | ||
1929 | 181 | Kirchmöser | Dorfkirche | II/P | 15 | Neubau[25] | |
nach 1929 | Seifersdorf | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | ||
nach 1929 | Dittersbach | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau | ||
1930 | Niesky | Christuskirche | II/P | 26 | Neubau | ||
1930 | Benau | Dorfkirche | II/P | 28 | Neubau | ||
1932 | Kleßen | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau[26] | ||
1932 | Reddern | Dorfkirche | II/P | 7 | Neubau | ||
1933 | Kasel-Golzig | Dorfkirche | II/P | 9 | Neubau im Gehäuse von Johann Christoph Schröther der Jüngere von 1833[27] | ||
1934 | Sorno | Dorfkirche | II/P | 8 | Neubau | ||
1934 | Kollm | Dorfkirche | II/P | 11 | Neubau | ||
1937 | Cottbus | St. Maria Friedenskönigin | II/P | 20 | Neubau | ||
1937 | Sedlitz | Dorfkirche | II/P | 10 | Neubau | ||
1937 | Sorau | St. Marien | II/P | 78 | Um der Orgel von 1907 | ||
1938 | Willmersdorf | Dorfkirche | I/P | 6 | Neubau | ||
1938 | 229 | Großbocka | St. Thomas | II/P | 8 | Neubau[28] | |
1938 | 231 | Bad Blankenburg | St. Nicolai | II/P | 21 | Neubau im Barockgehäuse von 1755 von Johann Michael Wagner, erhalten[29] | |
1938 | 228 | Zwötzen | Dorfkirche | II/P | 21 | Neubau | |
1939 | Schmellwitz | Zinzendorfkirche | I/P | 5 | Neubau | ||
1939 | 246 | Neu Lübbenau | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau[30] | |
1943 | Luckenwalde | St. Jakobi | III/P | 43 | Umbau der Dinse-Orgel von 1894[31] | ||
Dörnitz | Dorfkirche | I/P | 4 | Disposition: Gedackt 8', Prinzipal 4', , Prestant 2', Subbass 16', Pedalkoppel, einmanualig. |
Reinhold Heinze
Die Arbeiten entstanden durch Reinhold Heinze, während er die Zweigstellen des Betriebes seines Vaters leitete.
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1934 | Binz | Dorfkirche | II/P | 10 | Umbau der Grüneberg-Orgel von 1912 | ||
1934 | Altenkirchen | Dorfkirche | Umdisponierung der Orgel von 1789 | ||||
1935 | Strachomino | St. Laurentius | Neubau | ||||
1935 | Schönfeld bei Dramburg | Dorfkirche | Neubau | ||||
1935 | Gustow | Dorfkirche | Umbau | ||||
1935 | Köslin | St. Marien | Umbau | ||||
1936 | Groß Tychow | Ev. Dorfkirche | Neubau | ||||
1936 | Köslin | Städtische Mittelschule | Umbau | ||||
1936 | Woltersdorf | Umbau | |||||
1936 | Güntershagen | Ev. Kirche | Umbau | ||||
1936 | Baumgarten | Umbau | |||||
nach 1936 | Groß Spiegel | Dorfkirche | Neubau | ||||
nach 1936 | Konikow | Ev. Dorfkirche | Neubau | ||||
nach 1936 | Eickendorf | St. Johannes | Neubau | ||||
1937 | Belgard | St. Marien | Erweiterung |
Lothar Heinze
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | Lehesten | St. Agathen | II/P | 19 | Umdisponierung der Sauer-Orgel von 1907 | ||
1948 | 1 | Rudolstadt | St. Andreas | II/P | 7 | Neubau | |
1949 | 2 | Rudolstadt | kath. Kirche St. Marien | II/P | 7 | Neubau | |
nach 1950 | Frauenwald | St. Nicolai | II/P | 15 | Umdisponierung der Theodor Kühn-Orgel von 1888 | ||
1955 | Großkochberg | St. Michael | II/P | 12 | Umdisponierung der Lösche-Orgel von 1875 → Orgel | ||
1956 | 3 | Klietz | Dorfkirche | II/P | 13 | Neubau | |
1956 | Zipsendorf | Dorfkirche | II/P | 14 | Umbau der Orgel von 1912 | ||
1958 | 4 | Tröglitz | Heilig Geist | II/P | 14 | Neubau | |
1959 | 5 | Camburg | St. Mariä Himmelfahrt | I/p | 4 | Neubau | |
1960 | Schleusingen | Kreuzkirche | II/P | 12 | Umbau der Kühn-Orgel von 1996 | ||
1960 | Rudolstadt | St. Andreas | III/P | 33 | Umbau der Ladegast-Orgel von 1882 | ||
1961 | 6 | Zeitz | Dom St. Peter und Paul | III/P | 34 | Neubau | |
1962 | 7 | Sonneberg | St. Stefan | II/P | 23 | Neubau | |
1962 | 8 | Hohenwulsch | Dorfkirche | I/P | 6 | Neubau | |
1962 | 9 | Arnstadt | kath. Kirche St. Elisabeth | II/P | 13 | Neubau | |
1962 | Weidebrunn | Gemeindesaal | I/P | 7 | Umdisponierung der Orgel von 1890 | ||
1963 | Ettischleben | St. Cyriakus | I/P | 11 | Umdisponierung der Orgel um 1820 | ||
1963 | 10 | Stadtilm | kaht. Kirche St. Marien | I/P | 5 | Neubau | |
1964 | 11 | Kelbra | St. Georgii | I/P | 5 | Neubau | |
1964 | 12 | Saalfeld | Corpus Christi | II/P | 18 | Neubau | |
1964 | 13 | Plaue | St. Sigismundi | I/P | 7 | Neubau, Meisterstück von Wolfgang Nußbücker | |
1965 | 14 | Grünenwulsch | Dorfkirche | I/P | 6 | Neubau | |
1965 | 15 | Fermersleben | Martin-Gallus Kirche | I/P | 8 | Neubau | |
1965 | 16 | Biehla | Christuskirche | II/P | 10 | Neubau | |
1966 | 17 | Genthin | St. Trinitatis | I/P | 6 | Neubau, Chororgel[32] | |
1966 | 18 | Sömmerda | St. Franziskus | II/P | 20 | Neubau | |
vor 1967 | Vieritz | Dorfkirche | II/P | 11 | Umdisponierung der Orgel von 1877 | ||
1967 | 19 | Eisenberg | Mariä Verkündigung | II/P | 11 | Neubau | |
1967 | Hauteroda | St. Martini | II/P | 17 | Umbau der Orgel von 1708 | ||
um 1967 | Ostramondra | St. Marien | II/P | 17 | Umbau der Orgel von 1720[33] | ||
Falkenhain | I/P | 7 | Umbau der Orgel von 1859 |
Opusverzeichnis 1904–1929
Literatur
- Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Thüringische Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt 1998.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera. Rat des Bezirkes Gera, Gera 1989.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Staatliche Museen Meiningen, Suhl 1985.
Weblinks
- orgelddr.de
- Gustav Heinze beim Institut für Orgelforschung Brandenburg
Einzelnachweise
- ↑ Der Ochsenjunge von Benau, Erinnerungen von Rosemarie Christiane Erdmann. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ a b Institut für Orgelforschung Brandenburg. Abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ a b c
- ↑ Firmengeschichte Orgelbau Schönefeld. Abgerufen am 5. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Gebersdorf. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Petersdorf. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Ruhland. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Lubsko. Abgerufen am 6. Januar 2022 (polnisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Wormlage (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Informationen zur Orgel in Bork. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ a b Informationen zur Orgel in Lindenberg. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Harnekop des Institut für Orgelforschung Brandenburg. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Harnekop Karl Richter. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Altdöbern (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Informationen zur Orgel in Berlin-Johannisthal. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Zodel. Abgerufen am 23. Juni 2019.
- ↑ Polskie Wirtualne Centrum Organowe, Radzimów Górny: Radzimów Górny: Kościół Św. Marii Magdaleny. Informationen zur Orgel in Bellmannsdorf. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (polnisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Züllichau. Abgerufen am 31. August 2019 (polnisch).
- ↑ Die Orgel der ev. Kirche in Jelenia Góra-Cieplice [Bad Warmbrunn] 2002. (PDF; 147 KB) Verein zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e.V., abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Informationen zur Orgel in Komptendorf. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Sydowswiese. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑
- ↑ Informationen zur Orgel in Müllrose. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Jessen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Kirchmöser. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Kleßen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Kasel-Golzig. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Großbocka. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Bad Blankenburg. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Neu Lübbenau. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Neu Luckenwalde. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Genthin. Abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ Informationen zur Orgel in Ostramondra. Abgerufen am 19. Januar 2022.