Hilfe Diskussion:Kleine Änderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Warum nicht für IPs?

Weshalb ist das minoredit eigentlich nur angemeldeten Mitarbeitern möglich? Es gibt doch eine Menge IPs, die bewusst als IP mitarbeiten, aber durchaus gute Arbeit leisten und ihre kleineren Änderungen/Korrekturen auch gerne als solche kenntlich machen würden. --84.159.205.137 15:13, 29. Nov. 2011 (CET)

Ganz einfach: Eine IP muss immer überprüft werden, da wir nicht mit Sicherheit sagen können wer wirklich dahinter steckt. -- Perhelion 17:13, 29. Nov. 2011 (CET)
Und wissen wir mit Sicherheit, wer hinter angemeldeten Namen steckt? Ich glaube, man kann sehr viel mehr über eine IP-Adresse herausfinden als über einen Benutzernamen. -- Michael Bednarek 01:28, 30. Nov. 2011 (CET)
Ok dann müssen wir tiefer in die Erklärkiste greifen und anders formulieren ;). Generell gilt ja WP:Geh von guten Absichten aus, bei einem Benutzer kann mit der Zeit eine Vertrauensbasis (vgl. abgestufte Rechte und Möglichkeiten) aufgebaut werden, was bei einer (dynamischen) IP niemals sein kann, da hier keine sichere Zuordnung möglich ist (ohne hier eine statistische Wertung der Nützlichkeit zu machen). Mehr ist es eigentlich nicht. -- πϵρήλιο 11:30, 4. Sep. 2012 (CEST)

Das ist so Scheiße! (nicht signierter Beitrag von 193.171.231.94 (Diskussion) 12:49, 3. Okt. 2013 (CEST))

Ich sehe das schon ein bischen anders, ich bearbeite die WP seit Jahren als IP, weil mir so keiner meine Fehler von „vor 2 Jahren“ vorhalten kann, darüber hinaus spornt mich die Arbeit als IP auch an, den „Zusammenfassung und Quellen“-Bereich so auszufüllen, dass mein Edit (jedesmal aufs Neue) über jeden Zweifel erhaben ist. Es ist schon so, dass man als IP anonymer ist, aber andererseits sind die meisten Trolle und jene Fans, welche die „rosarote Brille“ aufhaben in aller Regel mit Account unterwegs, die „K“-Funktion vermisse ich nämlich auch.
MfG --79.236.50.157 09:17, 30. Mär. 2014 (CEST)

oberflächlicher Unterschied

Was ist mit „oberflächlichen Unterschied“ in der einleitenden Zusammenfassung gemeint? Was wäre ein Beispiel hierfür? -- Con-struct 09:49, 23. Dez. 2011 (CET)

Oberflächlich ist zum Beispiel, wenn man einen vergessenen Punkt, ein Fehlendes und Anführungszeichen korrigiert. Auch wenn man die Groß- und KleinSchreibung und andere Rechtschreib und Tippfehler korrigiert, sind das nur kleine, oberflächliche Änderungen.
zum Beispiel:
  • Ich mag enten -->Ich mag Enten.
  • Ich mag mein "Kopfkissen" nicht. -->Ich mag mein „Kopfkissen“ nicht
Das wären kleine Korrekturen, wo man in der Zusammenfassungszeile Folgendes schreiben müsste: Anführungszeichen und Rechtschreibfehler korrigiert
Viele Grüße--Das Schäfchen 16:50, 23. Dez. 2011 (CET)
Passender ist dann vielleicht die Bezeichnung „Flüchtigkeitsfehler“. Denn auch ein ganzer Satz, Absatz etc. können „oberflächlich“ (nicht ausreichend fundiert) geschrieben sein. Die Überarbeitung solcher Passagen ist jedoch nicht mit K zu kennzeichnen. Ich würde den diesbezüglichen Eintrag („oberflächlichen Unterschied“) komplett streichen. In Entsprechung zu Deinem 2. Beispiel sollte jedoch: „Korrektur von typografischen Fehlern“ in: „Was kleine Änderungen sind“ ergänzt werden (Rechtschreibfehler sind hier schon aufgeführt). -- Con-struct 21:00, 28. Dez. 2011 (CET)
erl., oder? ggis 11:47, 30. Dez. 2011 (CET)
erledigtErledigt -- Con-struct 14:09, 30. Dez. 2011 (CET)

Zurücksetzen von Vandalismus

Gibt es eigentlich hier (in De:) einen Konsens darüber ob das nun Kleine Änderungen sind oder nicht? Es scheint mir eher dass das einfach aus der En: übernommen wurde. -- πϵρήλιο 23:07, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ich finde das auch merkwürdig, allerdings wird durch Klick auf den Zurücksetzen-Knopf die jeweilige(n) Änderung(en) ja automatisch zurückgesetzt und als klein markiert und darauf hat man auch gar keinen Einfluss. Insofern wäre dafür irgendeine Softwareänderung nötig, wenn man das nicht mehr so markiert haben möchte. Das Problem ist eher, dass der Knopf oft nicht nur bei Vandalismus benutzt wird und dadurch automatisch auch die inhaltlichen Änderungen oder Edit-Wars alle als kleine Änderungen laufen. Und da ist es auf jeden Fall falsch. Ich wäre auch dafür, dass das nicht als kleine Änderung liefe. Eine Diskussion dazu ist mir bisher nicht bekannt, das ist wohl wegen der Software ganz automatisch so. --Geitost 12:54, 28. Aug. 2012 (CEST)
Eigentlich kommt uns das "Sichten" hier entgegen. Würde man indirekt einen nicht revertierten Vandalismus erkennen. -- πϵρήλιο 11:30, 4. Sep. 2012 (CEST)

ungültiger externer link

Der Begriff ist mE nicht eindeutig hier. Ich denke, es bedeutet, dass man einen link löscht, der eigentlich nicht hätte gesetzt werden dürfen, weil er zB Werbung war. Man könnte es aber auch so verstehen, dass man einen defekten weblink, eine Referenz löscht, also löscht, wenn man eigentlich nur auskommentieren sollte. Dann lässt ein K bei der Änderung der Name ursprüngliche Quelle und also auch eine nicht defekter link noch schlechter finden. Ich bitte um Disambiguierung. Gruß--Frogfol (Diskussion) 21:37, 1. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt So wie es offensichtlich gemeint war habe ich es mal geändert. Danke für den Hinweis. -- πϵρήλιο 10:59, 4. Sep. 2012 (CEST)

Grüne Kasten

Ist der grüne Kasten überhaupt noch zeitgemäß? Ist die Datenbank Belastung durch kleine Änderungen wirklich so groß? Eine Änderung, die am Artikel nichts verändert, aber den Quelltext besser lesbar macht, sollte immer erlaubt sein, da dies für Anfänger eine deutliche Erleichterung darstellt. Ich habe mich in den letzten Tagen durch so manche Vorlagen-Referenz-Textwüsten durchgeplagt, die jeden Anfänger schreiend davonlaufen lassen. Ich würde Änderungen die dem dokumentierten Standard entsprechen zulassen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  15:07, 4. Nov. 2012 (CET)

Zahlendreher

Das Beseitigen von Zahlendrehern ist aus meiner Sicht meist keine kleine Änderung, da sie - je nach Anlass - den Sinn von Angaben stark verändern können. Ich würde diesen Fall deshalb besser herausziehen und in die Hinweise aufnehmen. Ich würde das Beseitigen von Zahlendrehern nur dann als kleine Änderung einstufen, wenn sie auch von den meisten Lesern sicher als Buchstabendreher erkannt werden kann, z.B. falls mit einer Jahreszahl anstatt 9145 eigentlich 1945 gemeint war. Ich werde die Umstellung demnächst vornehmen, falls mich niemand bremst...
Beste Grüße --Uncopy (Diskussion) 13:51, 19. Feb. 2013 (CET)

Aktualisierung von Werten in Aufzählungen

Gilt das Aktualisieren von Werten in Aufzählungen (Anlass der Frage: hier, bezogen auf diesen Artikel) als kleine Änderung? --XXerox (Diskussion) 20:15, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich muss zugeben, die Bezeichnung Tabelle trifft es nicht ganz :). Es ist eher eine Aufzählung. Tut mir Leid, wenn eventuelle Komplikationen aufgetreten sind. --XXerox (Diskussion) 20:15, 7. Jan. 2014 (CET)

Speicherbedarf

Welchen Unterschied macht es für die Datenbank, eine kleine oder große Änderung zu speichern? D.h. bei großer Änderung wird immer die ganze Seite gespeichert, bei "kleine Änderung" nur die Änderungen? Die Antwort gehört IMHO in den Artikel unter "Auswirkungen! 2.246.154.130 10:55, 8. Aug. 2015 (CEST)

Es wird immer die gesamte Seite gespeichert. Die Markierung "Kleine Änderung" dient nur für Filtermöglichkeiten auf der Beobachtungsliste oder den letzten Änderungen. Technisch kann man auch eine große Änderung als "kleine Änderung" markieren. Der Umherirrende 11:25, 8. Aug. 2015 (CEST)

Serverlimits und Syntaxpolitur

Der Bann von Miniedits zur Syntaxpolitur wirkt deutlich kontraproduktiv. Zum einen sind die Serverlimits weggefallen, Die Zahl der Benutzer und Edits bleibt etwa konstant, die Serverlandschaft wurde deutlich ausgebaut, die Software deutlich performanter, sodass das Abspeichern vieler kleiner Änderungen keine merkbare Auswirkung mehr hat.

In enwiki werden Edits zur Syntaxpolitur gerne angenommen, mit der Folge, dass dort die Syntax der Quelltexte innerhalb der letzten Jahre deutlich verbessert wurde. Eine Aufhebung des Banns der Miniedits würde es auch Botbetreibern deutlich erleichtern solche Aufgaben anzunehmen.

Die derzeitige Regelung führt führt zu einer effektiven Blockade: Ein erheblicher Teil der Artikel werden nachdem sie angelegt wurden kaum noch editiert. Folglich gibt es für Botbetreiber kaum einen Ansatzpunkt, zu dem ein inhaltlich wirksamer Edit möglich wird, weshalb Botedits de facto blockiert sind. Das trifft vermutlich fast die Hälfte aller Artikel. Analoges gilt auch für Benutzer die bestimmte Unzulänglichkeiten mit Cirrus rausfiltern. Derart generierte Arbeitslisten sind kaum abarbeitbar, weil es bei so kleinen Artikeln die nur aus wenigen Sätzen bestehen kaum etwas zu ändern gibt.

Zum Editierverhalten ansich: Es gibt die Möglichkeit große Edits mit vielen unterschiedlichen Änderungen vorzunehmen mit der Folge, dass der Editkommentar zuwangsläufig sehr oberflächlich bleibt, und man erst das Diff ansehen muss um zu erahnen was gemacht wurde. Die alternative Variante ist, viele kleine Änderungen mit jeweils treffenden Editkommentar durchzuführen. Der Vorteil der 2 Variante ist, dass man schon vom Editkommentar recht genau erahnt, was geändert wurde. Auch die Diffs werden leichter lesbar.

Ich bin inzwischen der Überzeugung, dass der grüne Kasten gelöscht werden sollte. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist inzwischen deutlich negativ. Statt dessen sollte die Pflicht zu aussagekräftigen Editkommentaren bei Miniedits deutlich stärker herausgestrichen werden. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  12:11, 28. Mai 2016 (CEST)

Kontra
Die Begründung steht dran.
Deine Diskussionsseite enthält haufenweise Beschwerden von Benutzern, denen du mit deinen eigenmächtigen und oft auch noch fachlich falschen und inkompetenten syntaxkosmetischen Mini-Bearbeitungen die Beo zumüllst, und die Versionsgeschichten quellen über, weil du ohne sichtbare Wirkung einzelne Trivial-Edits machst, die keiner braucht. Als Begründung gibst du dann an, du würdest damit deinen mangelhaft programmierten Skripten später das Auffinden von Syntaxkonstrukten erleichtern. Schreib bessere Skripte, lern robuste Reguläre Ausdrücke, mache dich mal mit CSS und HTML und der Spezifitätshierarchie vertraut.
--PerfektesChaos 12:59, 28. Mai 2016 (CEST)
Du argumentierst Personenbezogen. Das macht keinen Sinn. Das ich bei den Änderungen von prettytable auf wikitable benutzerdefinierte Farbänderungen nicht vollständig übernehme ist Absicht. Ich sehe mir die Auswirkungen sehr wohl an. Abgesehen davon ist das hier nicht das Thema, denn Änderungen die das Aussehen verändern sind hier gar nicht betroffen.
Zu Regexp: Das was ich umsetzen will, schaffe ich damit, es gibt ja durchaus recht gute Dokus wenn man was braucht. Aber es macht keinen Sinn durch obskure Syntaxformatierungen das Leben anderer Benutzer schwer zu machen. Das bereinigen obskurer Konstrukte ist mit Syntaxkorrektur gemeint. Langfristiges Ziel ist eine bessere Menschenlesbarkeit durch Vereinheitlichung auf die Standardvariante. Das macht dann auch den Einstieg neuer Benutzer etwas einfacher.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  14:10, 28. Mai 2016 (CEST)

Der Einwand von Benutzer:Boshomi ist korrekt. Die Legitimation dieser Seite ist weiters nicht ersichtlich. Diese wurde 2010 von einem einzelnen Benutzer aus der englischen Wikipedia importiert. Eine Diskussion hat es dazu nicht gegeben. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:47, 7. Sep. 2017 (CEST)

Ich finde die Begründung nicht (mehr) stichhaltig. Aus meiner Sicht sollte eher darauf verwiesen werden, dass die Autoren möglicherweise noch an ältere aber gültige Notation gewöhnt sind und durch solche Änderungen möglicherweise unnötige „Irritationen“ hervorgerufen werden können: Auch wenn die Wikisyntax recht einfach ist, braucht es etwas Zeit bis sie in „Fleisch und Blut“ übergeht, geänderte Syntax, insbesondere in komplizierten Tabellen, kann da schon etwas demotivieren. Vielleicht sollten komplette Syntaxänderungen auf der Diskussionsseite angekündigt, beschrieben und begründet werden. Aus meiner Sicht besteht insbesondere durch Copy&Paste das Problem, dass sich unnötig komplizierte (oder sogar teilweise falsche) Syntax recht schnell verbreitet. Es sollte also schon möglich sein „lediglich“ Syntaxanpassungen vorzunehmen. Hierbei sollten umfangreiche Anpassungen rechtzeitig kommuniziert werden. Bei C&P halte ich es momentan so, dass ich einen exemplarischen Artikel korrigiere und dabei die Autoren auf das Problem hinweise. So wird die Fortsetzung des Fehlers vermieden und die restlichen Fehler können schrittweise abgebaut werden. Bis jetzt hatte ich dadurch keine Probleme mit anderen Benutzern. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 11:30, 26. Sep. 2017 (CEST)
Es ist mir nicht so ganz klar, worauf du eigentlich hinauswillst.
  • Nicht bedacht ist schon mal, dass jede kosmetische Änderung einen Eintrag in der Versionsgeschichte hinterlässt und damit die inhaltlichen Änderungen zwischen lauter kosmetischen Mini-Edits nicht mehr nachvolllziehbar sind.
  • Weiterhin nicht bedacht wird, dass praktisch jeder Edit von einer größeren Zahl von Benutzern beobachtet wird, von denen teils mehrere nunmehr eine Diffpage bilden und diesen einzelnen kosmetischen Edit überprüfen. Das gilt selbst dann, wenn ein Bot-Flag vorliegt, weil viele Benutzer auch die Aktivitäten von Bots überwachen. Jeder Edit hat also ein Mehrfaches an Arbeitsaufwand für andere Benutzer zur Folge und muss deshalb hinreichend gerechtfertigt sein.
  • Man kann den ganzen Artikel formal und stilistisch überarbeiten und damit nicht nur einen kosmetischen Syntax-Edit vornehmen, sondern eine wirksame und sichtbare Veränderung hervorrufen.
Es bleibt also dabei, dass serienmäßige rein kosmetische Syntaxpolitur absolut unerwünscht ist.
  • Nebenbei bemerkt ist der Syntaxzustand der über zwei Millionen Artikel in den meisten Themenfeldern auf gutem Niveau, und nur im Prozentbereich oder für Promille gibt es größere Defizite. Diese werden nach und nach immer weiter ausgeglichen.
  • Das Problem sind nicht die Artikel, sondern Benutzer, die sich 2005 oder 2007 mal irgendeine Syntax gemerkt hatten und schlicht und einfach keinerlei Veränderungen wahrnnehmen, auch wenn ringsum längst alle anderen es anders notieren.
VG --PerfektesChaos 11:51, 26. Sep. 2017 (CEST)
Mir geht es um die Begründung im Hinweistext. Hier wird (vordergründig) lediglich auf den Speicherbedarf eingegangen. Speicherbedarf wird von den meisten Nutzern zurecht nicht mehr als gültiges Argument gesehen. Die von Dir genannten Folgen, wie verminderte Übersicht für Autoren oder „Mehrfachsichtung“, werden jedoch nicht explizit erwähnt. Auch die umfangreicheren Absätze davor und danach, die einige Deiner Anmerkungen aufgreifen, bleiben dabei eher vage (vgl. Auswirkungen), insbesondere was die Modernisierung der Syntax oder die Formatierung des Quelltextes angeht. Ich bin der Meinung, dass der Hinweistext in den normalen Text einfließen sollte. Somit ließen sich Begründung und Lösungsansätze besser verbinden (vgl. Hinweise). --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 17:02, 4. Okt. 2017 (CEST)
Das bereits vorhandene „keine neue Artikel-Version“ verweist bereits auf eine unübersichtlichere Versionsgeschichte.
Du kannst das aber gern weiter ausbauen und die Störung von Benutzern, die auf ihren Beobachtungslisten sowie bei „Letzte Änderungen“ jede Bearbeitung mit vielen Augen parallel inspizieren, als weitere Begründungen mit aufführen und ggf. anders strukturieren.
Es ist grundsätzlich nicht so toll, Hunderte von Dubletten von 50 kB in der Datenbank zu haben, bei denen sich jedes Mal nur 2 Bytes geändert hatten, ohne dass irgendwas davon nach außen sichtbar wäre. Auch wenn moderne Festplatten damit klarkommen sollten.
VG --PerfektesChaos 17:31, 4. Okt. 2017 (CEST)

Empfohlene zweite Bearbeitung

Unter den Hinweisen steht ein Satz, den ich nicht ganz verstehe.

  • Falls eine Änderung versehentlich mit „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ gekennzeichnet wurde, sollte anschließend eine zweite Bearbeitung erfolgen, bei welcher in der Zusammenfassungszeile darauf hingewiesen wird, dass die vorhergehende Bearbeitung wesentliche Änderungen enthält. Um einen solchen Eintrag abspeichern zu können, genügt eine unbedeutende Änderung, wie ein Leerzeichen am Ende eines Absatzes hinzuzufügen.“

Verstehe ich das richtig, dass nur, weil man das Häk­chen fälschlicherweise gesetzt hat und das K in der Versionsgeschichte fälschlicherweise signalisiert, dass ein Autor die Änderung am Artikel als „Kleine Änderung“ gekennzeichnet hat, eine zweite (in meinen Augen unnütze) Bearbeitung vornehmen soll? Also eine Bearbeitung, die den Artikel optisch für den Leser nicht ändert. (Mal abgesehn davon, dass viele Benutzer die Zusammenfassungszeile gar nciht ausfüllen.) An anderer Stelle heißt es, dass ein einziger Linkfix in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung entspricht, und hier wird empfohlen, eine sinnlose Bearbeitung vorzunehmen, damit diese sinnlose Bearbeitung in der Versionsgeschichte auftaucht? Diese Bearbeitung mit einem redundantem Leerzeichen am Ende eines Absatzes, dient also lediglich dazu, in der Versionsgeschichte die Zusammenfassungszeile der zuvor gemachten Bearbeitung zu erklären. Aber nehmen wir mal an, es handelt sich um ein aktuelles Ereignis, eine Person des öffentlichen Lebens stirbt zum Beispiel. Also geht jemand her und will ein fehlendes Wort in einem Satz ergänzen, klickt das K schonmal an. Bevor er speichert, sieht er, dass ein anderer Satz keinen Sinn macht, baut ihn um, fügt zwei weitere Sätze hinzu und dann noch einen Absatz mit einem Weblink als Quelle. Beim Speichern vergisst er, das Häk­chen für K wegzumachen. Gemäß der Empfehlung klickt er nochmal auf Bearbeiten, fügt ein redundantes Leerzeichen am Ende eines Absatzes ein und schreibt in der Zusammenfassungszeile, dass die vorhergehende Bearbeitung dies und das inklusive Quelle beinhaltet. Was er nicht merkt – bevor er auf Bearbeiten geklickt hat, haben drei andere Benutzer Änderungen an anderen Teilen des Textes vorgenommen. Es kommt zu keinem Bearbeitungskonflikt. In der Versionsgeschichte steht nun eine völlig sinnlose Änderung, die die Versionsgeschichte unübersichtlicher macht.

(neueste | älteste) Zeige (nächste 50|vorherige 50|50 Versionen vor/zurück) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

Gewählte Versionen vergleichen

• (Aktuell | Vorherige) 09:06, 23. Apr. 2019‎ Benutzer1 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.472 Bytes) (+1)‎ . . (Die vorhergehende Version ist keine kleine Änderung, die Bearbeitung enthält vielmehr wesentliche Änderungen: Es wurde ein Absatz hinzugefügt, zwei Sätze wurden verändert und eine Quelle hierfür wurde eingefügt.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
• (Aktuell | Vorherige) 09:05, 23. Apr. 2019‎ Benutzer4 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.471 Bytes) (+87)‎ . . (Überschrift angepasst.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
• (Aktuell | Vorherige) 09:04, 23. Apr. 2019‎ Benutzer3 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.384 Bytes) (+250)‎ . . (Todesumstände ergänzt.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
• (Aktuell | Vorherige) 09:03, 23. Apr. 2019‎ Benutzer2 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.134 Bytes) (+125)‎ . . (Privates mit Quelle belegt.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
• (Aktuell | Vorherige) 09:02, 23. Apr. 2019‎ Benutzer1 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.009 Bytes) (+429)‎ . . (fehlendes Wort in einem Satz ergänzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]

Die empfohlene zweite Bearbeitung, wo am Artikel nur ein Leerzeichen verändert wird, macht dann keinen Sinn mehr. Diese Empfehlung mit der zweiten Bearbeitung sollte besser entfernt werden. Wenn man einen fehlenden Punkt am Ende des Satzes ergänzt, dann ist die Bearbeitung mit einem Byte (+1)‎ am Text in Ordnung, aber ein Leerzeichen einzufügen, nur um die Zusammenfassungszeile nochmal bearbeiten zu können? Hat das jemand schon mal gesehen? Oder verstehe ich da was falsch? --Flag of Russia.svg Dоstоjеwskіj 23:30, 24. Mai 2018 (CEST)