Hokovirus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Hokovirus“
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[1]
Reich: Bamfordvirae[1]
Phylum: Nucleocytoviricota[1]
Klasse: Megaviricetes[1]
Ordnung: Imitervirales[1]
Familie: Mimiviridae
Unterfamilie: „Klosneuvirinae“?
Gattung: „Hokovirus“
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Wissenschaftlicher Name
„Hokovirus“
Kurzbezeichnung
HokV / HKV
Links

Hokovirus“ (HokV, auch HKV) ist eine vorgeschlagene Gattung von Riesenviren im Phylum Nucleocytoviricota (früher

Nucleocytoplasmic large DNA viruses

, NCLDV) aus der Familie der Mimiviridae mit nur einer Spezies, „Hokovirus HKV1“.[2]

Wie alle diese Riesenviren haben sie ein Genom aus einer doppelsträngigen DNA (dsDNA). Die Gattung wurde bei der Analyse von Metagenomproben aus Bodensedimenten von Ablagerungen in der Kläranlage in Klosterneuburg nahe bei Wien, Österreich, gefunden. Zusammen mit Hokovirus wurden dort von Schulz et al. 2017 drei weitere Virusgattungen identifiziert, „Klosneuvirus“, „Catovirus“ und „Indivirus“, die zusammen als Klosneuviren (vorgeschlagene Familie „Klosneuvirinae“) bezeichnet werden.[3]

Genom

Hokovirus“ hat ein großes Genom von 1.326.229 Basenpaaren (bp) und kodiert vorhergesagt 1.022 Proteine, das sind 881 Genfamilien. Damit hat „Hokovirus“ das drittgrößte Genom unter den genannten Klosneuviren nach „Klosneuvirus“ (1,57 Millionen bp, 1.272 Genfamilien) und „Catovirus“ (1,53 Millionen bp). Der GC-Gehalt beträgt 21,4 %,[3] vergleichbar mit dem zweier anderer Riesenviren, Cafeteria-roenbergensis-Virus (CroV) und „Choanovirus 1“ (ChoanoV1), diese haben 23 % bzw. 22 %.[4]

Wirte

Die Metagenomanalyse der ribosomalen 18S-rRNA zeigte weiter, dass ihre Wirte einfachen Cercozoa (zumindest) nahestehen.[3]

Systematik

Mit Stand April 2020 ist „Hokovirus“ noch nicht vom

registriert (

Master Species List

#35).[1] Das

sieht die Gattung „Hokovirus“ mit der Spezies „Hokovirus HKV1“ in der Familie der Mimiviridae.[2]

Während die Zugehörigkeit aller vier in Klosterneuburg gefundenen Virusgattungen zu den Mimiviridae unbestritten ist, wird die genaue Topologie des Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb dieser Familie derzeit noch diskutiert. Meist werden sie wie bei Schulz et al. (2017) in eine vorgeschlagene Unterfamilie „Klosneuvirinae“ gestellt.[3]

Einige Autoren (CNS 2018) sehen die Klosneuviren inklusive des „Bodo-saltans-Virus“ (BsV) in naher Verwandtschaft mit dem Cafeteria-roenbergensis-Virus (CroV) und fassen diese in einer vorläufige Unterfamilie namens „Aquavirinae“.[5] Ein weiterer Vorschlag besteht darin, alle zusammen mit den Mimiviren (mit Mimivirus und „Megavirus“) in eine größere Unterfamilie „Megavirinae“ zu stellen.[6]

Während das NCBI das „Bodo-saltans-Virus“ (BsV) als Spezies in der Gattung „Klosneuvirus“ sieht,[7] schlagen Disa Bäckström et al. (2019), Fig. 3, eine Systematik der Klosneuviren mit dem „Catovirus“ als nächsten Verwandten von BsV unter den vier ursprünglichen Klosneuviren vor.[8] Kladogramme zur inneren Systematik der Klosneuviren finden sich unter Klosneuvirus §Systematik.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. a b NCBI: Hokovirus (Gattung), Zugriffsdatum: 21. August 2019
  3. a b c d Frederik Schulz, Natalya Yutin, Natalia N. Ivanova, Davi R. Ortega, Tae Kwon Lee, Julia Vierheilig, Holger Daims, Matthias Horn, Michael Wagner: Giant viruses with an expanded complement of translation system components. In: Science. 356, Nr. 6333, 7. April 2017, ISSN 0036-8075, S. 82–85. doi:10.1126/science.aal4657.
  4. David M. Needham, Susumu Yoshizawa, Toshiaki Hosaka, Camille Poirier, Chang Jae Choi, Elisabeth Hehenberger, Nicholas A. T. Irwin, Susanne Wilken, Cheuk-Man Yung, Charles Bachy, Rika Kurihara, Yu Nakajima, Keiichi Kojima, Tomomi Kimura-Someya, Guy Leonard, Rex R. Malmstrom, Daniel R. Mende, Daniel K. Olson, Yuki Sudo, Sebastian Sudek, Thomas A. Richards, Edward F. DeLong, Patrick J. Keeling, Alyson E. Santoro, Mikako Shirouzu, Wataru Iwasaki, Alexandra Z. Worden: A distinct lineage of giant viruses brings a rhodopsin photosystem to unicellular marine predators, in: PNAS, 23. September 2019, doi:10.1073/pnas.1907517116, ISSN 0027-8424, hier: Supplement 1 (xlsx)
  5. Centre national de la recherche scientifique (CNS): List of the main “giant” viruses known as of today, Université Aix Marseille, 18. April 2018
  6. C.M. Deeg, E.C.T. Chow, C.A. Suttle: The kinetoplastid-infecting Bodo saltans virus (BsV), a window into the most abundant giant viruses in the sea. In: eLife. 7, 2018, S. e33014. doi:10.7554/eLife.33014.
  7. NCBI: Bodo saltans virus (Spezies), Zugriffsdatum: 2. August 2019
  8. Disa Bäckström, Natalya Yutin, Steffen L. Jørgensen, Jennah Dharamshi, Felix Homa, Katarzyna Zaremba-Niedwiedzka, Anja Spang, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin, Thijs J. G. Ettema; Richard P. Novick (Hrsg.): Virus Genomes from Deep Sea Sediments Expand the Ocean Megavirome and Support Independent Origins of Viral Gigantism, in: mBio Vol. 10 Nr. 2 2019, doi:10.1128/mBio.02497-18

Weblinks