Horabach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Horabach
Gemeinde Neusitz
Koordinaten: 49° 21′ 39″ N, 10° 14′ 16″ O
Höhe: 406 m ü. NHN
Einwohner: 39 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91616
Vorwahl: 09861

Horabach (früher auch Hornbach[2] oder Herrabach genannt[3]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neusitz im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Geografie

Der Weiler liegt am Erlbacher Bach, einem rechten Zufluss des Kirnberger Mühlbachs. Dieser fließt rechts in die Tauber. 0,5 km nördlich erhebt sich der Schloßberg (498 m ü. NHN). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Neusitz (1,5 km nordwestlich) bzw. nach Södelbronn (0,8 km südöstlich).[4]

Geschichte

In der Gemarkung Horabach weisen Fundstücke auf eine Besiedlung in der Bronzezeit hin. Auf dem Schloßberg befand sich eine Abschnittsburg – Hornburg genannt –, die im frühen Mittelalter errichtet wurde. In einer Urkunde, die im Zeitraum zwischen 1255 bis 1275 entstanden sein muss wird ein Heinrich von Hornburg erwähnt. Die Hornburg ist noch im Mittelalter abgegangen.[5]

Der Ortsname Horabach leitet sich von einem gleichlautenden Gewässernamen ab, dessen Bestimmungswort „hor“ (mhd. Sumpf) ist.[6] Im späten Mittelalter gab es in Horabach drei Grundherren. Die Rothenburger Dominikanerinnen erhielten 1255 vom Reichsküchenmeister Lupold von Nordenberg einen Anteil, der auch Anwesen in Horabach umfasste. 1331 waren es vier Güter. Des Weiteren war das Rothenburger Spital begütert. Sie kauften 1320 von Ritter Konrad von Tanne u. a. ein Gut samt Fischweiher in Horabach. Die Rothenburger Johanniter besaßen ein Gut, das sie 1302 für 2712 Pfund Heller von Dietrich von Hornburg kauften.[5]

1449 führte Markgraf Albrecht Achilles gegen die Reichsstadt Rothenburg Krieg und brannte dabei u. a. Horabach nieder. Der Wiederaufbau erfolgte von 1450 bis 1452.[5]

1800 gab es in dem Ort acht Haushalte, die alle der Reichsstadt Rothenburg untertan waren.[2]

Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jh.) wurde der Ort dem Steuerdistrikt und der Ruralgemeinde Neusitz zugewiesen.

Bodendenkmal

  • Abschnittswall unbestimmten Alters auf dem Schloßberg.[7]

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 51 62 59 64 63 48 51 49 38 41 39
Häuser[8] 14 11 10 10 9 10 10 9
Quelle [3] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [1]

Unternehmen

In Horabach gibt es drei landwirtschaftliche Betriebe.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 329 (Digitalisat).
  2. a b J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 2, Sp. 765.
  3. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 39 (Digitalisat). Dort als Herrabach aufgelistet.
  4. Horabach im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  5. a b c Horabach auf der Website neusitz.de
  6. http://www.neusitz.de/index.php/ortsteile/horabach/#1492173301717-cf9d5b28-468b
  7. H. K. Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber, S. 50.
  8. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als „Feuerstellen“ bezeichnet, 1840 als „Häuser“, 1871 bis 1987 als „Wohngebäude“.
  9. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 225 (Digitalisat).
  10. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1073, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  11. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1237, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  12. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1174 (Digitalisat).
  13. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1245 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1285 (Digitalisat).
  15. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1112 (Digitalisat).
  16. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 815 (Digitalisat).
  17. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 171 (Digitalisat).