Hussjatyn
Hussjatyn | ||
Гусятин
| ||
Wappen von Hussjatyn | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Ternopil | |
Rajon: | Rajon Tschortkiw | |
Höhe: | 242 m | |
Fläche: | 0,73 km² | |
Einwohner: | 6.506 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 8.912 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 48201 | |
Vorwahl: | +380 3557 | |
Geographische Lage: | 49° 4′ N, 26° 12′ O | |
KATOTTH: | UA61060130010038635 | |
KOATUU: | 6121655100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 16 Dörfer | |
Bürgermeister: | Mychajlo Sawtschuk | |
Adresse: | вул. Пушкіна 1 48201 смт. Гусятин | |
Statistische Informationen | ||
|
Hussjatyn (ukrainisch Гусятин; russisch Гусятин Gussjatin, polnisch Husiatyn, jiddisch selten auch Chuschtschaten) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 70 km südöstlich der Gebietshauptstadt Ternopil gelegen.
Geschichte
Der Ort wird 1559 zum ersten Mal schriftlich als Wsiathin erwähnt, erhielt im selben Jahr auch das Magdeburger Stadtrecht und gehörte dann mit Unterbrechung zwischen 1672 und 1683, als es unter Osmanischer Herrschaft stand, bis 1772 zur Woiwodschaft Podolien, in der Adelsrepublik Polen-Litauen.[1] Die Grundherren waren zunächst die Familie Kalinowski, im 17. Jahrhundert dann die Familie Potocki. Mit den Teilungen Polens und der Ziehung der Grenze Galiziens entlang des Sbrutsch wurde der Ort in das nunmehr zum österreichischen Galizien gehörige Husiatyn mit dem Ortskern und das ab 1793 russische Gusjatin geteilt, musste aber zwischen 1809 und 1815 wie der gesamte Tarnopoler Kreis vollständig an Russland abgetreten werden. Bis heute existieren beiderseits des Flusses 2 verwaltungstechnisch getrennte Orte.
Der hauptsächlich von Ukrainern bewohnte Ort kam nach dem Wiener Kongress zurück zum Kaisertum Österreich. Ab 1820 war die Familie Żelski Grundeigentümer des Ortes, von 1854 bis 1918 war es Sitz der Bezirkshauptmannschaft Husiatyn, ab 1867 kam noch ein Bezirksgericht hinzu. In der Folgezeit entwickelte sich eine große jüdische Gemeinde in Husiatyn, die im Zweiten Weltkrieg vollständig umgebracht oder vertrieben wurde. Von der großen jüdischen Gemeinde zeugt heute noch die Wehrsynagoge im Ort. Am 31. Dezember 1884 wurde das Teilstück Buczacz – Husiatyn der Galizischen Transversalbahn eröffnet.[2] Am 31. Jänner 1916 wurde schließlich auch das fehlende Teilstück zwischen Kamjanez-Podilskyj und der russischen Grenze bei Hussjatyn durch die russischen Behörden eröffnet.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag ab 1921 in der Woiwodschaft Tarnopol, verlor sein Stadtrecht, wurde im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt.
Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.
Verwaltungsgliederung
Am 15. Juli 2015 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Hussjatyn (Гусятинська селищна громада/Hussjatynska selyschtschna hromada), zu dieser zählen auch noch die 3 Dörfer Bodnariwka, Suchodil und Wilchiwtschyk[3], bis dahin bildete sie die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde Hussjatyn (Гусятинська селищна рада/Hussjatynska selyschtschna rada) im Osten des Rajons Hussjatyn.
Am 12. Juni 2020 kamen noch weitere 13 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer zum Gemeindegebiet[4].
Seit dem 17. Juli 2020 ist sie ein Teil des Rajons Tschortkiw[5].
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Hussjatyn Teil der Gemeinde:
Name | ||||
---|---|---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch | polnisch | |
Bodnariwka | Боднарівка | Боднаровка (Bodnarowka) | Bednarówka | |
Bossyry | Босири | Босыры | Bosyry | |
Horodnyzja | Городниця | Городница (Gorodniza) | Horodnica | |
Kozjubyntschyky | Коцюбинчики | Коцюбинчики (Kozjubintschiki) | Kociubińczyki | |
Krywenke | Кривеньке | Кривенькое (Kriwenkoje) | Krzyweńkie | |
Lytschkiwzi | Личківці | Лычковцы (Lytschkowzy) | Liczkowce | |
Postoliwka | Постолівка | Постоловка (Postolowka) | Postołówka | |
Samoluskiwzi | Самолусківці | Самолусковцы (Samoluskowzy) | Samołuskowce | |
Schydliwzi | Шидлівці | Шидловцы (Schidlowzy) | Szydłowce | |
Selena | Зелена | Зелёная (Seljonaja) | Zielona | |
Sokyrynzi | Сокиринці | Сокиринцы (Sokirinzy) | Siekierzyńce | |
Suchodil | Суходіл | Суходол (Suchodol) | Suchodół | |
Sydoriw | Сидорів | Сидоров (Sidorow) | Sidorów | |
Trybuchiwzi | Трибухівці | Трибуховцы (Trybuchowzy) | Trybuchowce | |
Wassylkiw | Васильків | Васильков (Wassilkow) | Wasylków | |
Wilchiwtschyk | Вільхівчик | Ольховчик (Olchowtschyk) | Olchowczyk |
Sehenswürdigkeiten
- Schlossruine
- Synagoge, erbaut im 17. Jahrhundert
- Kirche aus dem 16. Jahrhundert
- Rathaus aus dem 17. Jahrhundert
- Bernhardinerkloster mit Kirchengebäude aus dem 16. Jahrhundert
Weblinks
- Husiatyn. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 3: Haag–Kępy. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1882, S. 223 (polnisch, edu.pl).
Literatur
- Illustrierter Führer der k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken… / inlender, Adolf Władysław (ca. 1854-1920), S. 92–95.
- Paulus Adelsgruber, L. Cohen, B. Kuzmany: Getrennt und doch verbunden: Grenzstädte zwischen Osterreich und Russland 1772–1918. Böhlau, Wien 2011, ISBN 9783205786252
Einzelnachweise
- ↑ Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772
- ↑ Getrennt und Doch Verbunden: Grenzstädte Zwischen Osterreich und Russland, S. 150, ISBN 3205786254
- ↑ Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Тернопільській області у Гусятинському районі
- ↑ Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 724-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Тернопільської області"
- ↑ Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"