Kreis Freital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten (Stand 1990)
Bestandszeitraum: 1952–1990
Bezirk: Dresden
Verwaltungssitz: Freital
Fläche: 313,66 km²
Einwohner: 78.318 (13. Dez. 1989)
Bevölkerungsdichte: 250 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: RI, RJ, YO (1974–1990)
Territorialer Grundschlüssel: 1205
Postleitzahlen: 8201–8229
Kreisgliederung: 24 Gemeinden, davon 4 Städte
Lage des Kreises in der DDR
Kreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemarkKarte
Über dieses Bild
Wappen Deutschlandkarte
?
Kreis Freital
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Freital hervorgehoben

Koordinaten: 51° 1′ N, 13° 39′ O

Basisdaten (Stand 1994)
Bestandszeitraum: 1990–1994
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Verwaltungssitz: Freital
Fläche: 308,58 km2
Einwohner: 74.446 (30. Jun. 1994)
Bevölkerungsdichte: 241 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: FTL
Kreisschlüssel: 14 0 26
Kreisgliederung: 18 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Lutherstraße 22
01705 Freital
Landrat: Rudolf Polley (CDU)
Lage des Landkreises Freital in Sachsen
Landkreis DelitzschLeipzigPlauenHoyerswerdaLandkreis Leipziger LandMuldentalkreisLandkreis Torgau-OschatzLandkreis DöbelnLandkreis Riesa-GroßenhainLandkreis MeißenDresdenLandkreis KamenzNiederschlesischer OberlausitzkreisGörlitzLandkreis Löbau-ZittauLandkreis BautzenLandkreis Sächsische SchweizWeißeritzkreisLandkreis FreibergLandkreis MittweidaMittlerer ErzgebirgskreisLandkreis AnnabergChemnitzLandkreis StollbergLandkreis Aue-SchwarzenbergLandkreis Chemnitzer LandZwickauVogtlandkreisLandkreis Zwickauer LandKarte
Über dieses Bild

Der Kreis Freital war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Freital im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Freital.

Geographie

Lage

Am Nordrand des Osterzgebirges gelegen befand sich der Kreis Freital südwestlich der Bezirkshauptstadt Dresden. Der Kreis Freital grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Meißen, Dresden-Land, Stadtkreis Dresden, Pirna, Dippoldiswalde und Freiberg.

Landschaft und Naturraum

Im Süden und Südwesten reichen die nördlichen Ausläufer des Osterzgebirges in das ehemalige Kreisgebiet hinein. In dieser flachwelligen, überwiegend bewaldeten Landschaft erreichen die Bergkuppen Höhen von 350 bis 400 m. Aus dem Osterzgebirge kommend, hat sich die Wilde und Rote Weißeritz in diese Hochfläche eingeschnitten. Der Rabenauer Grund, ein reizvoller Talabschnitt der Roten Weißeritz bei Rabenau, ist seit 1961 Naturschutzgebiet. Beide Flüsse vereinen sich unterhalb des Rabenauer Grundes zur Weißeritz, deren Tal sich bald zum Döhlener Becken weitet. In diesem liegt die Stadt Freital. Im Südwesten erstrecken sich der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesene Tharandter Wald, ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Dresdener Bevölkerung. Begünstigt durch gute Bodenverhältnisse ist dieses ausgedehnte Waldgebiet durch besonders prächtige Mischwaldbestände geprägt.

Nach Osten fällt die Erzgebirgsfläche mit einer deutlichen Stufe zur Dresdener Elbtalweitung ab, in die das östliche Kreisgebiet hineinreichte. Im Norden und Nordwesten des früheren Kreisgebiets geht das Gelände dagegen kaum merklich in das Mittelsächsische Lösshügelland mit Höhen um 300 m über. Hier bestimmen Ackerflächen auf fruchtbaren Böden das Landschaftsbild.

Geschichte

Bildung und Entwicklung

Der Kreis Freital entstand im Zuge der Kreisreformen in der DDR am 25. Juli 1952. Zwei Drittel der Gemeinden kamen aus dem alten Landkreis Dresden. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Dresden zugeordnet. Kreissitz wurde die Stadt Freital.[1] Den endgültigen Zuschnitt erhielt der Kreis Freital jedoch erst am 4. Dezember 1952. Folgende Landkreise (bis 1939 Amtshauptmannschaften) trugen mit ihren Gemeinden zur Kreisbildung bei:

Bärenklause-Kautzsch, Börnchen b. Possendorf, Gombsen, Karsdorf, Kleincarsdorf, Kreischa, Lungkwitz, Oelsa, Possendorf, Quohren, Spechtritz und Theisewitz.
Babisnau, Bannewitz, Braunsdorf b. Tharandt, Dorfhain, Fördergersdorf, Freital, Gaustritz, Golberode, Goppeln, Grillenburg, Grumbach, Hainsberg, Hänichen, Herzogswalde, Kauscha, Kesselsdorf, Kleinnaundorf b. Dresden, Kleinopitz, Klingenberg, Kurort Hartha, Lübau, Oberhermsdorf, Obernaundorf, Pesterwitz, Pohrsdorf, Rabenau, Rippien, Saalhausen b. Freital, Sobrigau, Somsdorf, Tharandt, Weißig und Wurgwitz.
Helbigsdorf, Kaufbach und Wilsdruff.

Sitz des Landratsamtes wurde das Rathaus Döhlen, in dem bereits 1921 die Stadt Freital gegründet worden war und das auch schon Sitz der Stadtverwaltung gewesen ist. Andere Einrichtungen des Kreises bezogen im Georg-Palitzsch-Hof ältere oder in der Weimarer Zeit errichtete Gebäude oder bekamen später Neubauten. Das Gesundheitsamt bezog 1990 die vorherige Kreisdienststelle des MfS an der Wilsdruffer Straße (heute Gelände der Ziegelei Eder).

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis auf Grundlage der neuen Kommunalverfassung der DDR in Landkreis Freital umbenannt.[2] Im Zuge der Wiederbegründung des Freistaats Sachsen und der deutschen Wiedervereinigung wurde der Landkreis durch das Ländereinführungsgesetz Teil des Bundeslands Freistaat Sachsen.

Noch im Jahr 1990 wurde eine Partnerschaft zum Zollernalbkreis in Baden-Württemberg aufgenommen. Zum 1. Januar 1991 wurde der Landkreis Freital dem Regierungsbezirk Dresden unterstellt, der in seinen Abmessungen in etwa dem Bezirk Dresden in der DDR entsprach.

Bei der Kreisreform Sachsen 1994/1996 fusionierte der Landkreis Freital, ohne die Gemeinde Borthen und zunächst ohne die Stadt Wilsdruff, mit dem Landkreis Dippoldiswalde zum Weißeritzkreis.

Gebietsänderungen

Durch Gemeindegebietsveränderungen und Umgliederungen über Kreisgrenzen hinweg sank die Zahl der Gemeinden bis auf 24 im Jahr 1990:

  • 4. Dezember 1952: Umgliederung von Blankenstein und Limbach aus dem Kreis Meißen in den Kreis Freital
  • 4. Dezember 1952: Umgliederung von Mohorn aus dem Kreis Freiberg in den Kreis Freital
  • 1. Januar 1957: Eingliederung von Gaustritz in Golberode
  • 20. Juni 1957: Eingliederung von Babisnau in Bärenklause-Kautzsch
  • 1. April 1959: Eingliederung von Golberode und Kauscha in Goppeln
  • 1. Januar 1964: Eingliederung von Hainsberg in die Stadt Freital
  • 1. Januar 1970: Eingliederung von Börnchen b. Possendorf in Possendorf
  • 2. Januar 1971: Eingliederung von Karsdorf in Oelsa
  • 2. Januar 1971: Eingliederung von Quohren in Kreischa
  • 1. Januar 1972: Eingliederung von Hänichen in Rippien
  • 1. Januar 1973: Eingliederung von Fördergersdorf und Grillenburg in Hartha
  • 1. Januar 1973: Eingliederung von Kaufbach in die Stadt Wilsdruff
  • 1. Januar 1973: Eingliederung von Kleinopitz und Oberhermsdorf in Braunsdorf
  • 1. Januar 1973: Eingliederung von Lungkwitz und Theisewitz in Kreischa
  • 1. Januar 1973: Eingliederung von Saalhausen in die Stadt Freital
  • 1. März 1973: Eingliederung von Spechtritz in die Stadt Rabenau
  • 7. Oktober 1973: Eingliederung von Gombsen und Kleincarsdorf in Kreischa
  • 1. Januar 1974: Eingliederung von Blankenstein in Helbigsdorf
  • 1. Januar 1974: Eingliederung von Herzogswalde in Mohorn
  • 1. Januar 1974: Eingliederung von Limbach in die Stadt Wilsdruff
  • 1. Januar 1974: Eingliederung von Lübau und Obernaundorf in die Stadt Rabenau
  • 1. Januar 1974: Eingliederung von Kleinnaundorf, Somsdorf, Weißig und Wurgwitz in die Stadt Freital

Einwohnerentwicklung

Die folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der Einwohnerzahl des Kreisgebietes. Für den Zeitraum von 1939 bis 1950 basieren die Werte auf Schätzungen und Zusammenzählung der Einwohnerzahlen der Gemeinden, die 1952 Teil des Kreises wurden. Ab 1990 beziehen sich die Angaben auf den im Mai geschaffenen Landkreis Freital. Die Daten entstammen dem Statistischen Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik bzw. den Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen.

Datum Einwohner
17. Mai 1939 94.328
29. Oktober 1946 108.858
31. August 1950 110.300
31. Dezember 1955 107.500
31. Dezember 1956 105.889
31. Dezember 1957 104.124
31. Dezember 1958 103.245
31. Dezember 1959 102.067
31. Dezember 1960 101.345
31. Dezember 1961 100.365
Datum Einwohner
31. Dezember 1962 99.485
31. Dezember 1963 98.696
31. Dezember 1964 98.422
31. Dezember 1965 98.522
31. Dezember 1966 98.468
31. Dezember 1967 97.882
31. Dezember 1968 97.291
31. Dezember 1969 96.471
31. Dezember 1970 95.785
31. Dezember 1971 94.534
Datum Einwohner
31. Dezember 1972 93.483
31. Dezember 1973 92.234
31. Dezember 1974 90.598
31. Dezember 1975 89.455
31. Dezember 1976 88.970
31. Dezember 1977 88.679
31. Dezember 1978 88.272
31. Dezember 1979 87.587
31. Dezember 1980 87.037
31. Dezember 1981 86.164
31. Dezember 1982 85.474
Datum Einwohner
31. Dezember 1983 84.797
31. Dezember 1984 83.311
31. Dezember 1985 82.357
31. Dezember 1986 81.381
31. Dezember 1987 80.666
31. Dezember 1988 79.885
31. Dezember 1989 78.318
31. Dezember 1990 76.248
31. Dezember 1991 74.970
31. Dezember 1992 74.484
31. Dezember 1993 73.853

Seit seiner Gründung 1952 sank die Einwohnerzahl des Kreises fast durchgängig. Nur von 1964 zu 1965 konnte eine Steigerung der Bevölkerungszahl erreicht werden. Am 31. August 1950 lebten auf dem späteren Kreisgebiet etwa 110.300 Menschen. Fünf Jahre später waren es noch 107.500. Die Grenze von 100.000 Einwohnern unterschritt der Kreis Freital zum 31. Dezember 1962. Damals lebten 99.485 Menschen im Kreisgebiet. Nach der kurzzeitigen Abschwächung des Bevölkerungsrückgangs Mitte der 1960er Jahre verlor der Kreis bald wieder über 800 und teils über 1200 Einwohner pro Jahr. Im Jahr 1974 lebten 1.700 Menschen weniger im Kreis Freital als im Vorjahr. Ende 1975 hatte der Kreis erstmals weniger als 90.000 Einwohner, 1988 erstmals weniger als 80.000 Einwohner. Die amtliche Einwohnerzahl vom 31. Dezember 1989 gab 78.318 im Kreis lebende Personen an, vier Jahre später waren es noch 73.853.

Verwaltungsgliederung

Im Jahr 1990 kamen die 24 Gemeinden des Kreises Freital in den wiedergegründeten Freistaat Sachsen. Dies waren:[3]

AGS Gemeinde Einwohner
(3. Okt. 1990)
Einwohner
(31. Dez. 1990)
Fläche
(31. Dez. 1990, ha)
14026010 Bärenklause-Kautzsch 256 251 319
14026020 Bannewitz 3.340 3.340 829
14026050 Borthen 545 548 507
14026060 Braunsdorf 1.501 1.493 592
14026070 Colmnitz 1.653 1.652 1.632
14026080 Dorfhain 1.254 1.250 625
14026100 Freital, Stadt 40.288 40.033 3.785
14026120 Goppeln 645 637 663
14026140 Grumbach 1.244 1.270 1.567
14026160 Kurort Hartha 2.288 2.284 5.062
14026170 Helbigsdorf 575 574 1.244
14026210 Kesselsdorf 631 626 388
14026250 Klingenberg 1.383 1.399 573
14026260 Kreischa 3.222 3.199 2.317
14026300 Mohorn 2.001 1.959 2.066
14026330 Oelsa 1.696 1.691 1.720
14026340 Pesterwitz 1.192 1.183 269
14026350 Pohrsdorf 322 320 317
14026360 Possendorf 1.902 1.885 839
14026380 Rabenau, Stadt 3.048 3.036 1.352
14026390 Rippien 1.027 1.022 437
14026410 Sobrigau 223 221 261
14026440 Tharandt, Stadt 2.555 2.566 1.745
14026470 Wilsdruff, Stadt 3.863 3.809 2.255
14026000 Landkreis Freital 76.654 76.248 31.366

Inzwischen existieren auf dem früheren Gebiet des Kreises nur noch die Gemeinden Wilsdruff, Freital, Kreischa, Bannewitz, Rabenau, Tharandt, Dorfhain und Teile von Klingenberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Freital gehörte zu den Industrielandkreisen am Rand des Ballungsraumes Oberes Elbtal, dessen Kern die Großstadt Dresden war. Der Schwerpunkt der Wirtschaft lag im Bereich der Schwerindustrie der Stadt Freital. Zentrum der Edelstahlerzeugung war der VEB Edelstahlwerk „8. Mai 1945“. Darüber hinaus wurden in Freital Produkte des Maschinenbaus, der Kamera-, Glas-, Porzellan-, Papier-, Textil-, Leder-, Möbel- und Bauindustrie hergestellt. Der ehemals bedeutsame Steinkohlenbergbau wurde 1959 eingestellt. In Wilsdruff wurden Gläser, Möbel, Fahrzeug- und Transportmaschinen hergestellt, in Tharandt entstanden Gehäuse für Fernsehgeräte. Das Wirtschaftsleben der Stadt Rabenau wurde von der traditionsreichen Sitzmöbelindustrie bestimmt. Im südlichen Kreisgebiet, im Osterzgebirge, war der Fremden- und Naherholungsverkehr von Bedeutung. Kurort Hartha bei Tharandt, Tharandt selbst, Grillenburg, Mohorn und Rabenau waren beliebte Erholungsorte. Die Landwirtschaft prägte das Wirtschaftsleben im Nordwesten. Hier wurde sowohl Getreide angebaut als auch Viehwirtschaft betrieben.

Der Landkreis besaß Verkehrsgunst durch die das Kreisgebiet im Norden berührende Autobahn Eisenach–Bautzen, durch die F 173, die von Karl-Marx-Stadt nach Dresden führte, und die Transitstrecke F 170 von Dresden zur ČSSR. Freital, Tharandt sowie Klingenberg und Colmnitz lagen an der Bahnstrecke Karl-Marx-Stadt–Dresden. Bis Anfang der 1970er Jahre waren zudem wesentliche Teile des Kreisgebiets mit den Schmalspurbahnen Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein, Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf und Freital-Potschappel–Wilsdruff–Nossen erschlossen, diese wurden jedoch sukzessive stillgelegt. Lediglich die ebenfalls schmalspurige Weißeritztalbahn und die Potschappel-Hainsberger Verbindungsbahn überdauerten den Kreis Freital. Ebenso nur bis in die 1970er Jahre bestanden mit der Lockwitztalbahn, der Plauenschen Grundbahn und der Staatlichen Güterbahn Deuben Straßenbahnen im Kreisgebiet.

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren RI und RJ begannen, zugewiesen.[4] Die letzte oft für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war YO 00-01 bis YO 50-00.[5]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen FTL.

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  2. Regionalregister Sachsen
  3. Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
  4. Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.

Weblinks