Amtshauptmannschaft Pirna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amtshauptmannschaft Pirna
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Dresden
Verwaltungssitz Pirna
Fläche 887 km² (1939)
Einwohnerzahl 141.060 (1939)
Bevölkerungsdichte 159 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Pirna 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Pirna 1895

Die Amtshauptmannschaft Pirna war die flächengrößte Amtshauptmannschaft im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Sie wurde im Jahre 1874 aus Teilen der Gerichtsamtsbezirke Hohnstein, Königstein, Lauterbach, Neustadt (Sachsen), Pirna, Schandau, Sebnitz und Stolpen gebildet. 1939 wurde sie in Landkreis Pirna umbenannt. Das Verwaltungsgebiet bestand auch im nachfolgenden Freistaat, Gau bzw. Land bis 1952. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Der ehem. Sitz der Amtshauptmannschaft in Pirna, obere Burgstraße

Geographie

Die Amtshauptmannschaft umfasste 170 Gemeinden, darunter die Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Hohnstein, Königstein, Liebstadt, Neustadt, Pirna, Schandau, Sebnitz, Stolpen und Stadt Wehlen. 1910 lebten in dem Verwaltungsgebiet 165.479 Einwohner.[2] Die Stadt Pirna gehörte von 1924 bis 1946 nicht zur Amtshauptmannschaft, sondern war bezirksfrei.

Begrenzt wurde die Amtshauptmannschaft im Norden von der Amtshauptmannschaft Dresden, im Osten von den Amtshauptmannschaften Kamenz und Bautzen (zur Kreishauptmannschaft Bautzen gehörend), im Süden vom Königreich Böhmen (Österreich-Ungarn) bzw. ab 1918 der ČSR und im Westen von der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. In der Stadt Schandau existierte bis Ende 1877 eine „amtshauptmannschaftliche Delegation“.

Der Begriff Amtshauptmannschaft wurde 1939 in die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis überführt. 1952 wurde der Landkreis Pirna in der DDR-Kreisreform neugliedert. Nachfolger wurden der kleinere Kreis Pirna und der Kreis Sebnitz.

Amtshauptleute und Landräte

Städte und Gemeinden

Am 1. Januar 1945 umfasste der Landkreis folgende 12 Städte[3]

  • Bad Gottleuba
  • Bad Schandau
  • Berggießhübel
  • Dohna
  • Heidenau
  • Hohnstein
  • Königstein (Kreis Pirna)
  • Liebstadt
  • Neustadt in Sachsen
  • Sebnitz
  • Stolpen
  • Wehlen

und 124 Gemeinden:[3]

  • Altendorf
  • Altstadt
  • Amtshainersdorf
  • Bahra
  • Berthelsdorf
  • Bielatal
  • Biensdorf
  • Birkwitz
  • Bonnewitz
  • Borna
  • Borthen
  • Bosewitz
  • Bühlau
  • Burgstädtel
  • Burkhardswalde
  • Cunnersdorf b. Hohnstein
  • Cunnersdorf b. Königstein
  • Cunnersdorf b. Pirna
  • Daube
  • Dittersbach
  • Doberzeit
  • Dobra
  • Dohma
  • Dürrröhrsdorf
  • Ebenheit
  • Ehrenberg
  • Elbersdorf
  • Eschdorf
  • Falkenhain
  • Fischbach
  • Friedrichswalde
  • Gersdorf
  • Göppersdorf
  • Goes
  • Gohrisch, Kurort
  • Gorknitz
  • Goßdorf
  • Graupa
  • Großcotta
  • Großröhrsdorf
  • Heeselicht
  • Hellendorf
  • Helmsdorf b. Pirna
  • Herbergen
  • Hertigswalde
  • Hinterhermsdorf
  • Hohburkersdorf
  • Kleincotta
  • Kleingießhübel
  • Kleinhennersdorf
  • Köttewitz
  • Krebs
  • Krietzschwitz
  • Krippen
  • Krumhermsdorf
  • Langburkersdorf
  • Langenhennersdorf
  • Langenwolmsdorf
  • Lauterbach
  • Leupoldishain
  • Lichtenhain
  • Liebethal
  • Lohmen
  • Lohsdorf
  • Markersbach
  • Maxen
  • Meusegast (Nieder- u. Ober-)
  • Mittelndorf
  • Mockethal
  • Mühlbach
  • Mühlsdorf
  • Naundorf
  • Nentmannsdorf
  • Neudörfel
  • Niederottendorf
  • Niederseidewitz
  • Oberottendorf
  • Obervogelgesang (Kreis Pirna)
  • Oelsen
  • Ottendorf b. Pirna
  • Ottendorf (Kreis Pirna)
  • Papstdorf
  • Pfaffendorf
  • Polenz
  • Porschdorf (Kreis Pirna)
  • Porschendorf
  • Pratzschwitz
  • Prossen
  • Rathen (Kreis Pirna), Kurort
  • Rathewalde (Kreis Pirna)
  • Rathmannsdorf (Kreis Pirna)
  • Raum
  • Reinhardtsdorf (Kreis Pirna)
  • Rennersdorf
  • Röhrsdorf
  • Rosenthal
  • Rückersdorf
  • Rugiswalde
  • Saupsdorf
  • Schmiedefeld
  • Schmilka
  • Schmorsdorf
  • Schöna
  • Seeligstadt
  • Seitenhain
  • Struppen
  • Stürza
  • Sürßen
  • Thürmsdorf
  • Tronitz
  • Ulbersdorf
  • Uttewalde
  • Waitzdorf
  • Waltersdorf
  • Weesenstein
  • Wehlen, Dorf
  • Weißig
  • Wilschdorf
  • Wölkau
  • Wünschendorf
  • Zatzschke
  • Zeschnig
  • Zschachwitz
  • Zschieren

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Klein (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 349–352.
  • Alfred Meiche: Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Dresden 1927. (Digitalisat)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (sachsen.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. Archivverwaltung Sachsen@1@2Vorlage:Toter Link/www.archiv.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945