Lake Ellesmere (Te Waihora)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lake Ellesmere
(
Te Waihora
)
Sonnenuntergang am
Lake Ellesmere
(
Te Waihora
)
Geographische Lage ,
Canterbury
, Neuseeland
Zuflüsse
Selwyn River
/
Waikirikiri
, ,
Ufernaher Ort
Daten
Koordinaten 43° 48′ S, 172° 25′ OKoordinaten: 43° 48′ S, 172° 25′ O
Lake Ellesmere (Te Waihora) (Neuseeland)
Fläche 197,6 km²[1]
Länge 23,5 km[2]
Breite 12,6 km[2]
Umfang 74 km[2]
Maximale Tiefe 3,0 m[1]
Mittlere Tiefe 1,4 m[3]

Der

Lake Ellesmere

(

Te Waihora

) ist ein See in der Region

Canterbury

auf der Südinsel von Neuseeland. Er ist der fünftgrößte des Landes.[4]

Geographie

Der See liegt wenige Kilometer südlich von

direkt an der Küste und wird nur durch die 28 km lange Landzunge

Kaitorete
Spit

vom Pazifischen Ozean getrennt. Östlich des Sees liegt angrenzend die

. Der See hat eine Größe von 19.760 Hektar[1]. Die tiefste Stelle des Sees misst 3 Meter[1], wobei die mittlere Wassertiefe 1,4 Meter beträgt.[3] An der Nordwestseite des Sees mündet der

Selwyn River

/

Waikirikiri

in den See. Der

verläuft östlich des Sees.

Entstehung

Der See entstand vor rund 6000 Jahren durch die Geröllablagerungen des

Rakaia
River

, der sich südwestlich des Sees befindet und seinerzeit mittels seiner Ablagerungen die Landzunge

Kaitorete
Spit

bildete. Ursprünglich als Lagune ausgebildet, kann man heute

Lake Ellesmere

(

Te Waihora

) als See bezeichnen, da der Wasserzufluss durch den

Selwyn River

/

Waikirikiri

geschieht und ein Wasseraustausch mit dem Meer nicht stattfindet. Gleichwohl ist der See auf Grund seiner Entstehungsgeschichte salzhaltig.[3] Ein ständiger Abfluss zum Meer existiert nicht. Wenn der Wasserstand des Sees ein für die angrenzende Landwirtschaft bedrohlichen Zustand annimmt, wird am südwestlichen Ende des Sees bei

Taumutu

ein Abfluss geschaffen, wenn dieser nicht auf natürliche Weise entsteht.[4]

Natur

Der See und seine angrenzende Naturlandschaft beherbergt 166 verschiedene Arten von Vögeln, wovon 133 als indigen (einheimisch) gelten. In ihrer Anzahl bilden sie eine Population von bis zu 98.000 Exemplaren. 37 Arten brüten im See und bevölkern den See über das gesamte Jahr hinweg. Einige Gebiete des Sees sehen unter Schutz und rund 35 % des Seegebietes werden von

(DOC) betreut.[3] Von der kleinen Siedlung

am Ostende erstreckt sich eine Schotterstraße entlang der Landzunge. Diese ist Standort der bedeutendsten Bestände des vom Aussterben bedrohten endemischen Strauches „

Shrubby tororaro

“ (Muehlenbeckia astonii). Im Brackwasser des Sees leben 47 verschiedene Fischarten, darunter Flunder und Aale. 27 Arten zählen zu den Süßwasserfischen und 20 Arten zu Meeresfischen.[5] Auf dem See leben u. a. Kanadagänse und Trauerschwäne. Das Ökosystem des Sees gilt wegen der menschlichen Aktivitäten in den

Canterbury Plains

als stark bedroht.[6] Ein Grund ist der zunehmend geringere Wasserzufluss zu dem See. Rund um den

, der als weiterer Zufluss des Sees gilt, wurden innerhalb nur 10 Jahren in der Vergangenheit 40 weitere Brunnen gebaut, was dazu führte, dass dem See rund 11 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr vorenthalten wurden. Das führte dazu, dass der Wasserpegel des Sees vor allem in trockenen Jahreszeiten weiter bedenklich sinkt.[6] Auf der Webseite des

Waihora
Ellesmere Trust

wird deshalb ständig der aktuelle Wasserstand des Sees angezeigt, der beispielsweise am 15. Dezember 2015 lediglich 0,74 Meter anzeigte.[7]

Maoribezeichnung und Besitz

Der

-Name des Sees ist

Te Waihora

, „sich ausbreitende Wasser“. Das Seebett wurde unter dem

Ngāi Tahu
Claims Settlement Act

von 1996 in das Eigentum der

zurückgegeben.[7]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Lake Ellesmere (Te Waihora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lake Ellesmere (Te Waihora) area
    .
    Department of Conservation
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch).
  • Homepage
    .
    waihora ellesmere trust
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch).
  • Te Waihora – Ellesmere Lake
    .
    (PDF 2,1 MB)
    waihora ellesmere trust
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch, Broschüre).

Einzelnachweise

  1. a b c d
    Te Waihora
    /
    Lake Ellesmere
    .
    In:
    LAWA
    .
    Land, Air, Water Aotearoa
    , abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  2. a b c Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 5. April 2021 vorgenommen
  3. a b c d
    Lake Ellesmere (Te Waihora) area
    .
    Department of Conservation
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch).
  4. a b
    Suggate
    :
    Ellesmere (Waihora), Lake
    . In:
    An Encyclopaedia of New Zealand
    . 1966.
  5. Te Waihora - Ellesmere Lake
    .
    (PDF 2,1 MB)
    waihora ellesmere trust
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch, Broschüre).
  6. a b
    David Haywood
    :
    Ellesmere Swansong: The end of a lake?
    .
    (PDF 1,5 MB) In:
    Avenues Magazine
    .
    Abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch).
  7. a b
    About the Lake
    .
    waihora ellesmere trust
    , abgerufen am 16. Dezember 2015 (englisch).