Landtagswahlkreis Vorpommern-Rügen V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wahlkreis 34: Vorpommern-Rügen V
Staat Deutschland
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Region Vorpommern
Wahlkreisnummer 34
Wahlberechtigte 28.030
Wahlbeteiligung 67,6 %
Wahldatum 26. September 2021
Wahlkreisabgeordnete
Name
Partei SPD
Stimmanteil 31,0 %

Der Landtagswahlkreis Vorpommern-Rügen V (bis 2015: Rügen II) ist ein Landtagswahlkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Er umfasst vom Landkreis Vorpommern-Rügen die Städte Putbus und Sassnitz, die Gemeinde Binz sowie die Ämter Mönchgut-Granitz und Nord-Rügen.

Wahl 2021

Landtagswahl 2021
(Zweitstimmen in %)[1]
 %
40
30
20
10
0
38,2
17,8
14,8
10,1
5,0
6,1
0,3
2,0
5,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016[2]
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+12,9
−7,1
−6,3
−3,2
+0,8
+1,9
−1,4
+0,6
+2,8

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 gab es in diesem Wahlkreis folgendes Ergebnis:[1]

Partei Direktkandidat Erststimmen Zweitstimmen
SPD Sylva Rahm-Präger 31,0 % 38,2 %
AfD Thomas Naulin 19,7 % 17,8 %
CDU Julia Präkel 21,7 % 14,8 %
Die LINKE Kevin Zenker 10,8 % 10,1 %
GRÜNE Dirk Niehaus 5,9 % 5,0 %
FDP Knut Alschweig 5,9 % 6,1 %
NPD - 0,3 %
Tierschutzpartei 2,0 %
Freier Horizont 0,1 %
Die PARTEI 0,5 %
FREIE WÄHLER Matthies Knuth 2,5 % 1,1 %
PIRATEN 0,3 %
LKR 0,0 %
DKP 0,1 %
Bündnis C 0,1 %
TIERSCHUTZ hier! 0,6 %
dieBasis Sylvio Schmeller 2,5 % 2,1 %
DiB 0,0 %
FPA 0,0 %
ÖDP 0,1 %
Die Humanisten 0,0 %
Gesundheitsforschung 0,3 %
Team Todenhöfer 0,2 %
UNABHÄNGIGE 0,2 %
Wahlberechtigte 28.030 Einwohner
Wahlbeteiligung 67,6 %

Wahl 2016

Landtagswahl 2016
(Zweitstimmen in %)[2]
 %
30
20
10
0
25,3
24,9
21,1
13,3
4,2
4,2
1,7
1,4
1,0
2,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011[3]
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
−4,3
+24,9
−3,8
−11,1
−2,3
−0,3
−3,5
+1,4
−0,2
−0,8

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 kam es zu folgendem Ergebnis[4]:

Partei Direktkandidaten Erststimmen Zweitstimmen
SPD Norbert Benedict 22,4 % 25,3 %
CDU Burkhard Lenz 27,9 % 21,1 %
DIE LINKE Andreas Brie 15,0 % 13,3 %
GRÜNE Sebastian van Schie 4,4 % 4,2 %
NPD - 1,7 %
FDP Sven Heise 5,4 % 4,2 %
PIRATEN - 0,4 %
FAMILIE - 1,0 %
FREIE WÄHLER - 0,3 %
Die PARTEI - 0,4 %
Die Achtsamen - 0,9 %
ALFA - 0,3 %
AfD Bernhard Wildt 24,9 % 24,9 %
Bündnis C - 0,1 %
DKP - 0,2 %
Freier Horizont - 0,2 %
Tierschutzpartei - 1,4 %
Wahlberechtigte 27.813 Einwohner
Wahlbeteiligung 58,8 %

Wahl 2011

Landtagswahl 2011
(Zweitstimmen in %)[3]
 %
30
20
10
0
29,6
24,9
24,4
6,5
5,2
4,5
2,1
1,2
1,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006[5]
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+5,0
−5,5
+3,9
+3,8
−2,2
−5,7
+2,1
−0,4
−1,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 2006: Summe der Ergebnisse von PDS und WASG

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 gab es folgende Ergebnisse[3][6]:

Partei Direktkandidat Erststimmen Zweitstimmen
SPD Norbert Benedict 27,6 % 29,6 %
CDU Burkhard Lenz 29,8 % 24,9 %
DIE LINKE Frank Kracht 23,5 % 24,4 %
GRÜNE Torsten Jelinski 8,6 % 6,5 %
NPD Christian Mau 5,1 % 5,2 %
FDP Uwe Ahlers 5,4 % 4,5 %
PIRATEN 2,1 %
FAMILIE 1,2 %
FREIE WÄHLER 0,6 %
AB 0,3 %
Die PARTEI 0,2 %
AUF 0,2 %
APD 0,1 %
REP 0,1 %
PBC 0,1 %
ödp 0,1 %
Wahlberechtigte 30280 Einwohner
Wahlbeteiligung 46,1 %

Wahl 2006

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 kam es zu folgenden Ergebnissen[5][7]:

Partei Direktkandidat Erststimmen Zweitstimmen
CDU Burkhard Lenz 34,4 % 30,4 %
SPD Udo Knapp 17,6 % 24,6 %
PDS Konrad Döring 24,6 % 20,1 %
FDP Uwe Ahlers 11,3 % 10,2 %
NPD Bernd Flotow 6,7 % 7,4 %
GRÜNE Petra Jans 3,5 % 2,7 %
FAMILIE 1,6 %
Deutschland Alfons Bittorf 1,9 % 1,0 %
GRAUE 0,7 %
WASG 0,4 %
AGFG 0,3 %
AB 0,2 %
Bündnis für M-V 0,2 %
PBC 0,1 %
APD 0,1 %
Offensive D 0,0 %
Wahlberechtigte 31451 Einwohner
Wahlbeteiligung 53,9 %

Wahl 2002

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002 kam es zu folgenden Ergebnissen[8]:

Partei Direktkandidat Erststimmen Zweitstimmen
CDU Gesine Skrzepski 40,7 % 35,2 %
SPD Udo Knapp 22,6 % 34,4 %
PDS Konrad Döring 25,2 % 18,8 %
FDP Uwe Ahlers 8,0 % 4,7 %
Schill 2,4 %
GRÜNE Andreas Küstermann 3,5 % 2,1 %
NPD 0,7 %
SPASSPARTEI 0,6 %
V.P.M.V. 0,4 %
REP 0,3 %
GRAUE 0,2 %
Bürgerpartei MV 0,2 %
PBC 0,1 %
SLP 0,0 %
Wahlberechtigte 31068 Einwohner
Wahlbeteiligung 65,7 %

Zeitleiste

<timeline>

ImageSize = width:450 height:500 PlotArea = width:350 height:450 left:50 bottom:40 Legend = left:29 top:25

DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:10/10/1994 till:31/12/2021 TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1995 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1995

Colors=

id:CDU	value:black	legend:CDU
id:SPD value:red       legend:SPD

PlotData=

bar:WahlkreisVorpommern-Rügen5 color:CDU width:20 fontsize:M align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)
 from:22/09/2002   till:17/09/2006   color:CDU  text:Gesine Skrzepski
 from:17/09/2006   till:26/09/2021   color:CDU  text:Burkhard Lenz
 from:26/09/2021   till:END          color:SPD  text:Sylva Rahm-Präger
bar:StärkstePartei
 from:22/09/2002   till:18/09/2011 color:CDU  text:CDU
 from:18/09/2011   till:END color:SPD  text:SPD

</timeline>


Einzelnachweise

  1. a b Endgültiges Ergebnis zur Landtagswahl 2021. In: wahlen.mvnet.de. Landeswahlleiterin, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  2. a b Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 34 – Vorpommern-Rügen V. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 2. Oktober 2016.
  3. a b c Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 34 – Rügen II. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. August 2014.
  4. Bewerber zur Wahl der Abgeordneten des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016. (PDF) Wahlkreis 34 - Vorpommern-Rügen V. (Nicht mehr online verfügbar.) Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 9. August 2016; abgerufen am 16. August 2016.
  5. a b Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 17. September 2006. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 34 – Rügen II. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. August 2014.
  6. Wahlbewerber für die Wahl zum 6. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 34, Rügen II. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. August 2014.
  7. Wahlbewerber für die Wahl zum 5. Landtag in Mecklenburg-Vorpommern. Kreiswahlvorschläge. Wahlkreis 34, Rügen II. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. August 2014.
  8. Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2002. Endgültiges Ergebnis. Wahlkreis 34 – Rügen II. Der Landeswahlleiter des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 15. August 2014.