Lerín
Gemeinde Lerín | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Navarra | |
Provinz: | Navarra | |
Comarca: | Estella Oriental | |
Koordinaten | 42° 29′ N, 1° 58′ W | |
Höhe: | 437 msnm | |
Fläche: | 98,16 km² | |
Einwohner: | 1.725 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 31260 | |
Gemeindenummer (INE): | 31152 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Consuelo Ochoa | |
Website: | www.lerin.es |
Lerín ist eine spanische Gemeinde in der Comunidad Foral de Navarra und der Comarca Estella Oriental. Sie hat 1725 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und liegt 55 km von Pamplona entfernt.
Nachbargemeinden sind: Allo, Oteiza de la Solana und Larraga im Norden, Miranda de Arga und Falces im Osten, Andosilla und Cárcar im Süden und Sesma im Westen.
Geschichte
In Lerín existiert eine Burg seit der Mitte des 11. Jahrhunderts, die dem König von Navarra gehörte. 1425 richtete König Karl III. von Navarra die Grafschaft Lerín für seine uneheliche Tochter Juana an, die mit Luis de Beaumont verheiratet war.
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.9)
ImageSize = width:580 height:300 PlotArea = left: 60 bottom: 30 top: 20 right: 20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo BarData=
bar: 1877 text: 1877 bar: 1887 text: 1887 bar: 1900 text: 1900 bar: 1910 text: 1910 bar: 1920 text: 1920 bar: 1930 text: 1930 bar: 1940 text: 1940 bar: 1950 text: 1950 bar: 1960 text: 1960 bar: 1970 text: 1970 bar: 1980 text: 1980 bar: 1990 text: 1990 bar: 2000 text: 2000 bar: 2010 text: 2010
PlotData=
color:barra width:20 align:center bar: 1877 from:2063 till: 0 bar: 1887 from:2186 till: 0 bar: 1900 from:2239 till: 0 bar: 1910 from:2595 till: 0 bar: 1920 from:3013 till: 0 bar: 1930 from:3465 till: 0 bar: 1940 from:3412 till: 0 bar: 1950 from:3413 till: 0 bar: 1960 from:3136 till: 0 bar: 1970 from:2591 till: 0 bar: 1980 from:2216 till: 0 bar: 1990 from:2059 till: 0 bar: 2000 from:1857 till: 0 bar: 2010 from:1810 till: 0
PlotData=
bar: 1877 at:2063 fontsize:S text:2.063 shift:(0,5) bar: 1887 at:2186 fontsize:S text:2.186 shift:(0,5) bar: 1900 at:2239 fontsize:S text:2.239 shift:(0,5) bar: 1910 at:2595 fontsize:S text:2.595 shift:(0,5) bar: 1920 at:3013 fontsize:S text:3.013 shift:(0,5) bar: 1930 at:3465 fontsize:S text:3.465 shift:(0,5) bar: 1940 at:3412 fontsize:S text:3.412 shift:(0,5) bar: 1950 at:3413 fontsize:S text:3.413 shift:(0,5) bar: 1960 at:3136 fontsize:S text:3.136 shift:(0,5) bar: 1970 at:2591 fontsize:S text:2.591 shift:(0,5) bar: 1980 at:2216 fontsize:S text:2.216 shift:(0,5) bar: 1990 at:2059 fontsize:S text:2.059 shift:(0,5) bar: 2000 at:1857 fontsize:S text:1.857 shift:(0,5) bar: 2010 at:1810 fontsize:S text:1.810 shift:(0,5)</timeline>
Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Sehenswürdigkeiten
- Die Burg (11. Jahrhundert)
- Die Kirche Nuestra Señora de la Asunción (14. Jahrhundert)
- Die Ermita de Nuestra Señora de la Blanca
Persönlichkeiten
- Luis de Beaumont, 1. Conde de Lerín (1412–1462)
- Luis de Beaumont, 2. Conde de Lerín (um 1430–1508)
- Luis de Beaumont, 3. Conde de Lerín († 1530)
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).