Merkspruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lernhilfe)

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch, oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Dabei wird die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses zum Merken von Fakten genutzt. Ein Merksatz, der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt, nutzt das visuelle, ein gereimter Merksatz oder Reimvers das akustische Gedächtnis. Bei einer Form von Merksatz verweisen dessen Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern.

Eine ähnliche Funktion wie Merksprüche haben auch Merkbilder, die beim Erlernen der richtigen Schreibweise von Wörtern hilfreich sind.

Merksprüche zum Einprägen praktischer Lebensregeln werden als Spruchweisheit (griechisch Chrie) bezeichnet.

Begriffsherkunft „Eselsbrücke“

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, selbst kleinste Wasserläufe zu durchwaten, auch wenn sie diese physisch leicht bewältigen könnten („sturer Esel“), denn ein Esel kann durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen, wie tief der Bach ist. Daher baute man ihnen in Furten kleine Brücken, die sogenannten „Eselsbrücken“.

Analog dazu ist eine sprichwörtliche Eselsbrücke ein Umweg oder besonderer Aufwand, der dennoch schneller – oder überhaupt erst – zum Ziel führt.

Außerdem geht ein Esel nicht über jede Brücke, denn er setzt seinen Huf nur auf jenen Untergrund, der ihm völlig geheuer erscheint. Er überquert nur eine Brücke, die ihm Sicherheit bietet. Somit steht die „Eselsbrücke“ auch für die Sicherheit.

In der mathematischen Literatur wird der Name Eselsbrücke verknüpft mit dem berühmten Basiswinkelsatz in der euklidischen Geometrie. Der bekannte Geometer Harold Scott MacDonald Coxeter schreibt dazu in Unvergängliche Geometrie: „Der Name Eselsbrücke (pons asinorum) für diesen berühmten Satz stammt vermutlich von der einer Brücke ähnlichen Gestalt der Figur in Euklid … und von der Bemerkung, daß einer, der eine solche Brücke nicht überqueren kann, ein Esel sei …“[1]

Beispiele

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele. Eine umfangreichere Sammlung befindet sich in der Liste von Merksprüchen.

Fachgebiet Thema Fakten Merkspruch
Musik Reihenfolge der Gitarrensaiten E A D G H E
(ebenfalls von Tief nach Hoch, oder am Instrument von oben nach unten)
Eine alte Dame ging Heringe essen.

Ein Anfänger der Gitarre habe Eifer.
Eine Alte dumme Gans hat Eier.

Reihenfolge der Cellosaiten C G D A Cellisten glauben dir alles!
Reihenfolge der Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der Kreuze G D A E H Fis Geh, du alter Esel, hole Fisch.

Geh, du altes Ekel, hole Fische.[2]

Reihenfolge der Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der b F B Es As Des Ges Frische Brötchen essen Assessoren des Gesangs.

Fritz bekommt Essen aus Dessau geschickt.
Fritz brachte Esther Astern Des Gesangvereins.
Fanny, Bertha, Esther en Dessert gestern.
Flotte Bienen essen Aspirin desgleichen gestern.

Reihenfolge der Notenzwischenräume (Violinschlüssel) F A C E Fritz aß Citronen-Eis.

Frisch ans Clavier, Emil!

Reihenfolge der Notenlinien (Violinschlüssel) E G H D F Es geht hurtig durch Fleiss.

Eine Gans hat dicke Füße.

Erdkunde Tropfsteinhöhlen Stalaktiten wachsen von der Decke, Stalagmiten vom Boden, Stalagnaten sind zusammengewachsen. Titten hängen, Mieten steigen (resp. die Mythen sind spitze Berge), eine Naht hält etwas zusammen.
Reihenfolge der Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen
(mit Norden angefangen – im Uhrzeigersinn)
Nie ohne Seife waschen.

Nie ohne Schuhe wandern.

Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen will sie untergehn,
im Norden ist sie nie zu sehn.

Geschichte Reihenfolge der deutschen Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel, Scholz
(von 1949 bis jetzt)
Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags keine Semmeln mit Schinken.

Auch ein kesser Bube schlägt keine scheue Maus.

Reihenfolge der deutschen Bundespräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg Heuss, Lübke, Heinemann, Scheel, Carstens, Weizsäcker, Herzog, Rau, Köhler, Wulff, Gauck
(von 1949 bis 2017)
Heute lässt Heinrich seinen Chef warten, Hermanns ruppiger Kollege wurde gefeuert.
Astronomie Reihenfolge der Planeten des Sonnensystems (von innen nach außen) Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
(Pluto gilt seit September 2006 nicht mehr als Planet.)
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. (Veraltet: „… unsere neun Planeten“.)

Mein Vetter erzählt manchem Jugendlichen samstags urkomische Neuigkeiten.

Reihenfolge der Spektralklassen von Sternen O B A F G K M R N S Oh, Be A Fine Girl, Kiss Me Right Now. Smack!

Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gern komische Merksätze. Richtig nett.
O, bei allen Fixsterntypen gibt’s kennzeichnende Merkmale (richtige, nicht spaßeshalber).

Informatik Reihenfolge der Layer im OSI-7-Schichten-Referenzmodell Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application

Von unten nach oben:
Phew Dead Ninja Turtles Smell Particularly Awful.
Please do not throw salami pizza away!
Von oben nach unten:
All people seem to need Data processing.
Alle Priester saufen Tequila nach der Predigt.

Chemie Die Elemente der 2. Periode im Periodensystem Li, Be, B, C, N, O, F, Ne

Liebe Berta, bitte comm nicht ohne frische Nelken.

Die Elemente der ersten Hauptgruppe im Periodensystem (Alkalimetalle) H, Li, Na, K, Rb, Cs, Fr Hallo, lieber Nachbar, komm rüber. Cäsar friert.
Redoxreaktionen und Elektronenübertragung Oxidation ist der Entzug von Elektronen. Reduktion ist die Zuführung von Elektronen. Oil rig (dt. „Ölbohrinsel“) =

Oxidation is loss, reduction is gain.

Latein Endungen im Neutrum des Kasus Nominativ und Akkusativ Gleiche Endungen im Kasus Nominativ und Akkusativ Die Neutra haben merke dir,
gleich den Kasus eins und vier!
Adjektive der 3. Deklination: pauper (arm), vetus (alt), dives (reich), princeps (Fürst), particeps (teilhaftig). Der arme alte reiche Fürst nimmt teil.
Die Personalendungen der Verben in den sechs Personenformen: -o (1. Pers. Sin.), -s (2. Pers. Sin.), -t (3. Pers. Sin), -mus (1. Pers. Pl.), -tis (2. Pers. Pl.), -nt (3. Pers. Pl.) Nach Osten muss Tischlers Ente gehen.

Nach Osten muss tis Entchen gehen.

Mathematik Trigonometrie Die Großbuchstaben beschreiben die Trigonometrischen Funktionen in der Mathematik.
SIN COS TAN COTAN
G A G A
H H A G

G – Gegenkathete
A – Ankathete
H – Hypotenuse
GAGA
Hühner Hof AG

Oder (in der Reihenfolge Zähler, Nenner, Zähler usw.):

Gustav Hausers alte Hennen gackern am Abend gerne.

Medizin Lordose Mit einer Lordose ist (im Gegensatz zur Kyphose) die Krümmung der Wirbelsäule nach vorne gemeint. Der Lord steht eher „vornehm“ herum, also mit nach vorne gewölbtem Bauch.
Physik ohmsches Gesetz U = R · I
U Spannung in Volt
R Widerstand in Ohm
I Stromstärke in Ampere
„Fingerformel“
Der Schweizer Kanton bzw. der Vorname Uri.

Alternativ: RUdI, R=U:I (R=U durch I)

Spannung durch Strom
ist Ohm (R=U:I).

Für die „Fingerformel“ sehr nützlich ist der Satz: „Unterm Strich rechne ich.“

Linse (Optik), gewölbte Flächen konkav: Fläche nach innen gewölbt
konvex: Fläche ist nach außen gewölbt
Der Bauch des Rex ist immer konvex

der des Sklav’ ist meist konkav.

Konvex ist der Rücken der Hex’.

Konkav wie das Tal,
konvex wie der Berg.

Konvex wie Podex: nach außen gewölbt.

Der Teller:
Konkav, da bleibt die Suppe brav,
konvex, da macht die Suppe klecks.

War das Mädchen brav,
bleibt der Bauch konkav,
hatte das Mädchen Sex,
ist der Bauch konvex.

Physik (Thermodynamik) Thermodynamische Fundamentalgleichungen Guggenheim-Merkschema der Zustandsgrößen und thermodynamischen Potentiale
Thermodynamic square.svg
Schnell und viel hilft für Prüfungen Guggenheims Tat.
Allgemeinwissen Zeitumstellung (Sommerzeit) Im Frühling (Sommerzeit) stellt man die Uhren eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde nach hinten. Im Frühling stellt man die Gartenstühle vor das Haus, im Herbst stellt man sie zurück ins Haus.

Englisch lesen und deutsch denken: Spring forward, fall back (im Frühling vor, im Herbst zurück).

Brutto/ Netto Brutto-Wert: bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (Netto) ergibt

Netto-Wert: ohne bestimmten, meist unerwünschten Anteil des Gesamten

Brutto ist brutal viel,

Netto ist net mehr so viel.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948, S. 65–68.
  • Hans-Jürgen Winkler: Eselsbrücken – Gedächtnisstützen. Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1972, ISBN 3-581-66197-7.
  • Wolfgang Ettig: Gedächtnistraining mit Eselsbrücken. In: Falken-Bücherei. Falken, Niedernhausen 1994, ISBN 3-8068-1388-4.
  • Ursula Oppolzer: 4-7-6 – Rom war ex. 265 alte und neue Eselsbrücken. Knaur-TB, München 2009, ISBN 978-3-426-79835-5.
  • Wolfgang Riede: Duden Allgemeinbildung – Eselsbrücken. Die schönsten Merksätze und ihre Bedeutung. Bibliographisches Institut, Mannheim 2011, ISBN 978-3-411-04180-0.
  • Helga Schmidt: Eselsbrücken. So helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge. Edition XXL, Fränkisch-Crumbach 2007, ISBN 978-3-89736-898-9.
  • Stefan Strixner: 7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei. Eselsbrücken für Schnellmerker. Gondrom, Bindlach 2007, ISBN 978-3-8112-2944-0.
  • Albert J. Urban: Eselsbrücken für helle Köpfe. Area, Erftstadt 2005, ISBN 978-3-89996-488-2 (Lizenz des Verlags UrbanPlus, Traitsching-Loifling).
  • Dieter Neubauer: Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17729-4.
  • Helge Weinrebe: Eselsbrücken. 400 Merkhilfen und wie man sich selbst welche baut. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0148-8.
  • H. S. M. Coxeter: Unvergängliche Geometrie (Deutsche Übersetzung von: Introduction to Geometry, Wiley, 1961). Birkhäuser, Basel [u. a.] 1963.

Weblinks

Wiktionary: Eselsbrücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Merksatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Harold Scott MacDonald Coxeter: Unvergängliche Geometrie, Birkhäuser 1963, 2. Auflage 1981 (englisches Original: Introduction to Geometry, Wiley, 1961, 2. Auflage 1969), S. 19
  2. Eselsbrücke: Liste von Quintenzirkel-Merksprüchen. Abgerufen am 27. Februar 2017.