Liga ASOBAL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liga Asobal)
Liga ASOBAL

Voller Name Liga Sacyr ASOBAL
Aktuelle Saison 2022/23
Sportart Handball
Verband RFEBM
Ligagründung 1959
Mannschaften 16
Titelträger FC Barcelona
Rekordmeister FC Barcelona (29)
Rekordspieler José Javier Hombrados (714)[1]
Rekordschütze Juanín García (2684)[2]
TV-Partner LaLigaSportsTV
Website asobal.es
Qualifikation zu EHF Champions League
EHF European League

Die Liga Asobal (Eigenschreibweise ASOBAL) ist die höchste Spielklasse im spanischen Handball. In ihr wird nach den Regeln der EHF gespielt; an ihr nehmen derzeit 16 Teams teil. In einem Ligasystem werden der spanische Meister, die Absteiger und die Teilnehmer an den Europapokalwettbewerben ausgespielt.

Rekordmeister ist der FC Barcelona.

Geschichte

Die höchste spanische Spielklasse in dieser Form wurde 1959 gegründet, damals noch unter dem Namen División de Honor (zu deutsch: „Ehrendivision“). Vorher existierte bereits als höchste Division die Primera División Nacional, in der aber eher nach Pokalregeln gespielt wurde. 1990 wurde die División de Honor in Liga Asobal umbenannt. Asobal steht für Asociación de Clubes Españoles de Balonmano (zu deutsch: „Verband der spanischen Handballclubs“). Namenssponsor ist seit Februar 2020 das Bauunternehmen Sacyr.[3]

Im Juli 2022 wurde die Liga Asobal von der spanischen Directiva del Consejo Superior de Deportes zur Profiliga bestimmt.[4]

Regeln

Jedes Team spielt zweimal gegen jedes andere Team, einmal daheim, einmal auswärts. Folglich hat die Liga Asobal 30 Spieltage. Nachdem 15 Spieltage absolviert sind, findet eine Winterpause statt (in der für gewöhnlich Welt- oder Europameisterschaften stattfinden).

Für einen Sieg erhält ein Team zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Meister ist nach Ablauf aller Spieltage das Team, das die meisten Punkte erspielt hat; bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams das Team, das den direkten Vergleich gewonnen hat bzw. bei Punktgleichheit zwischen mehr als zwei Teams oder einem Unentschieden im direkten Vergleich das Team, das das bessere Torverhältnis hat.

Meister

Alle Abschlussergebnisse

Saison 1. Platz (Meister) 2. Platz 3. Platz Meistertrainer
Primera División Nacional
1951/52 BM Atlético de Madrid San Fernando Real Madrid
1952/53 Real Madrid San Gervasio San Fernando
1953/54 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Real Madrid
1954/55 CD Sabadell BM Granollers BM Atlético de Madrid
1955/56 BM Granollers BM Atlético de Madrid UG Badalona Josep Vilà
1956/57 BM Granollers CD Sabadell Real Madrid Josep Vilà
1957/58 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Josep Vilà
1958/59 BM Granollers BM Atlético de Madrid CD Sabadell Josep Vilà
División de Honor
1959/60 BM Granollers Obras del Puerto BM Atlético de Madrid Josep Vilà
1960/61 BM Granollers BM Atlético de Madrid Amaikat-Bat Josep Vilà
1961/62 BM Atlético de Madrid BM Granollers Automovilismo
1962/63 BM Atlético de Madrid BM Granollers OAR Garcia
1963/64 BM Atlético de Madrid Salleko Altos Hornos
1964/65 BM Atlético de Madrid Salleko Pizzaro
1965/66 BM Granollers BM Atlético de Madrid BM Valencia
1966/67 BM Granollers BM Atlético de Madrid Salleko Miguel Roca
1967/68 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Miguel Roca
1968/69 FC Barcelona Altos Hornos BM Granollers Eguia
1969/70 BM Granollers BM Atlético de Madrid Picadero Miguel Roca
1970/71 BM Granollers FC Barcelona BM Atlético de Madrid Miguel Roca
1971/72 BM Granollers BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1972/73 FC Barcelona Picadero BM Atlético de Madrid
1973/74 BM Granollers BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1974/75 Club Balonmano Alicante FC Barcelona BM Granollers Miguel Roca
1975/76 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1976/77 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1977/78 Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid FC Barcelona Miguel Roca
1978/79 BM Atlético de Madrid Club Balonmano Alicante FC Barcelona Juan de Dios Román
1979/80 FC Barcelona Club Balonmano Alicante BM Atlético de Madrid Sergi Petit
1980/81 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1981/82 FC Barcelona BM Atlético de Madrid BM Granollers Sergi Petit
1982/83 BM Atlético de Madrid FC Barcelona BM Granollers Juan de Dios Román
1983/84 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1984/85 BM Atlético de Madrid FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juan de Dios Román
1985/86 FC Barcelona BM Atlético de Madrid BM Granollers Valero Rivera
1986/87 Bidasoa Irún FC Barcelona Club Balonmano Alicante Juantxo Villarreal
1987/88 FC Barcelona CD Cajamadrid BM Granollers Valero Rivera
1988/89 FC Barcelona CB Cantabria Santander CD Cajamadrid Valero Rivera
1989/90 FC Barcelona CB Cantabria Santander BM Atlético de Madrid Valero Rivera
Liga ASOBAL
1990/91 FC Barcelona CB Cantabria Santander BM Atlético de Madrid Valero Rivera
1991/92 FC Barcelona BM Granollers BM Atlético de Madrid Valero Rivera
1992/93 CB Cantabria Santander BM Granollers FC Barcelona Emilio Alonso Río
1993/94 CB Cantabria Santander Bidasoa Irún FC Barcelona Julián Ruiz
1994/95 Bidasoa Irún FC Barcelona TEKA Cantabria Juantxo Villarreal
1995/96 FC Barcelona CB Cantabria Santander Bidasoa Irún Valero Rivera
1996/97 FC Barcelona Ademar León TEKA Cantabria Valero Rivera
1997/98 FC Barcelona SDC San Antonio Ademar León Valero Rivera
1998/99 FC Barcelona Ademar León SDC San Antonio Valero Rivera
1999/2000 FC Barcelona SDC San Antonio Ademar León Valero Rivera
2000/01 Ademar León FC Barcelona SDC San Antonio Manolo Cadenas
2001/02 SDC San Antonio FC Barcelona Ademar León Francisco Javier Equisoain
2002/03 FC Barcelona BM Ciudad Real Ademar León Valero Rivera
2003/04 BM Ciudad Real FC Barcelona SDC San Antonio Juan de Dios Román
2004/05 SDC San Antonio BM Ciudad Real Ademar León Francisco Javier Equisoain
2005/06 FC Barcelona BM Ciudad Real SDC San Antonio Xesco Espar
2006/07 BM Ciudad Real SDC San Antonio Ademar León Talant Dujshebaev und Raúl González
2007/08 BM Ciudad Real FC Barcelona Ademar León Talant Dujshebaev
2008/09 BM Ciudad Real FC Barcelona BM Valladolid Talant Dujshebaev
2009/10 BM Ciudad Real FC Barcelona BM Valladolid Talant Dujshebaev
2010/11 FC Barcelona BM Ciudad Real Ademar León Xavi Pascual
2011/12 FC Barcelona BM Atlético de Madrid Ademar León Xavi Pascual
2012/13 FC Barcelona BM Atlético de Madrid CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2013/14 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño BM Granollers Xavi Pascual
2014/15 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño BM Granollers Xavi Pascual
2015/16 FC Barcelona CB Ciudad de Logroño Ademar León Xavi Pascual
2016/17 FC Barcelona Ademar León CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2017/18 FC Barcelona Ademar León BM Granollers Xavi Pascual
2018/19 FC Barcelona Bidasoa Irún CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2019/20 FC Barcelona Ademar León CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2020/21 FC Barcelona Bidasoa Irún CB Ciudad de Logroño Xavi Pascual
2021/22 FC Barcelona Frankin BM Granollers Bidasoa Irún Antonio Carlos Ortega

Meister

Anzahl Verein Ort Autonome Gemeinschaft erster
Titel
letzter
Titel
Ligazugehörigkeit
aktuell (2022)
29 FC Barcelona Barcelona Katalonien 1969 2022 Liga Asobal
13 BM Granollers Granollers Katalonien 1956 1974 Liga Asobal
11 BM Atlético de Madrid Madrid Madrid 1952 1985 zurückgezogen (2013)
05 BM Ciudad Real Ciudad Real Kastilien-La Mancha 2004 2010 zurückgezogen (2013)
04 Club Balonmano Alicante Alicante Valencia 1975 1978 zurückgezogen (1993)
02 CB Cantabria Santander Santander Kantabrien 1993 1994 aufgelöst (2008)
02 Portland San Antonio Pamplona Navarra 2002 2005 aufgelöst (2013)
02 Bidasoa Irún Irun Baskenland 1987 1995 Liga Asobal
01 Ademar León León Kastilien und León 2001 2001 Liga Asobal
01 Real Madrid Madrid Madrid 1953 1953 aufgelöst (1959)
01 CD Sabadell Sabadell Katalonien 1955 1955 Primera Nacional

Internationale Bedeutung und subjektiver Vergleich mit der deutschen Liga

Zusammen mit der deutschen 1. Handball-Bundesliga galt die Liga Asobal jahrelang als stärkste Handballliga der Welt. Dabei gab es einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen Europapokalteilnehmern und den übrigen Teams: Während die Europapokalteilnehmer zur Weltspitze gehörten und den deutschen Topteams zumindest ebenbürtig waren, waren die unteren spanischen Mannschaften meist weiter von der Spitze entfernt als die entsprechenden deutschen Mannschaften. Bedingt durch die Wirtschaftskrise ab 2008 hatten viele spanische Vereine große finanzielle Probleme. In der Folge zogen sich ehemalige Europapokalgewinner wie SDC San Antonio (2012), BM Ciudad Real (Lizenz 2011 an Atlético Madrid) und BM Valladolid (2014) komplett zurück. Vor der Saison 2013/14 meldete auch Atlético Madrid seine Mannschaft ab.

So dominiert Barcelona seit 2013 ohne nennenswerte Konkurrenz die Liga und mit einem durchschnittlichen Torverhältnis von etwa +10–15 pro Spiel. Zwischen 2010 und 2022 verlor Barcelona nur fünf Spiele, eines davon nachträglich,[5] und spielte dreimal Unentschieden. In fünf Spielzeiten blieb man gar ohne Punktverlust.

Der Zuschauerzuspruch ist in Spanien bei weitem nicht so hoch wie in Deutschland, ein Grund für manche Topspieler, nicht in der Liga Asobal zu spielen (so beispielsweise Lars Krogh Jeppesen bei seinem Wechsel vom FC Barcelona zum THW Kiel[6]). Die deutsche Handball-Bundesliga gilt aber auch als physisch anstrengender und unfairer, für andere Topspieler (wie z. B. Ivano Balić[7] oder Nenad Peruničić[8]) ein Grund, gerade in Spanien zu spielen und zu bleiben. Balić hat sich allerdings in der Saison 2013/14 der Herausforderung Bundesliga gestellt und bei der HSG Wetzlar angeheuert. In den letzten Jahren verlassen zunehmend spanische Spieler die Liga und heuern in Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn oder Portugal an. Erst zum Karriereende kehren sie, wie z. B. Julen Aguinagalde oder Antonio García, nach Spanien zurück.

Außerdem wird in der Liga Asobal stärker auf die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Spieler und weniger auf Taktik und Kollektiv gesetzt,[9] was besonders südosteuropäischen Spielern, die nach der traditionellen jugoslawischen Schule ausgebildet worden sind, gelegen kommt; skandinavische Spieler, in deren Ausbildung eben mehr Wert auf mannschaftliche Geschlossenheit gelegt wurde, kommen mit dieser Spielweise eher weniger zurecht.

In der EHF Champions League dominierten zwischen 1991 und 2001 mit neun von elf möglichen Titeln spanische Vereine (Barcelona, Teka Santander, Bidasoa Irun, San Antonio). Zwischen 2002 und 2022 waren beide Ligen ungefähr gleich erfolgreich, in den vergangenen Jahren gewannen spanische Teams neun- und deutsche Teams achtmal den Titel. Der zweithöchste europäische Wettbewerb hingegen, der EHF-Pokal, wurde seit Einführung zur Saison 1993/94 viermal von spanischen Teams, zuletzt durch Barcelona 2002/03, und 21-mal von deutschen Teams gewonnen (Stand: Ende der Saison 2021/22).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Asobal-Rekordtorjäger kündigt Karriereende an. In: handball-world.news. 17. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. La Liga ASOBAL 2018/2019 baja el telón en una jornada de emotivas despedidas. In: asobal.es. 25. Mai 2019, abgerufen am 25. August 2019 (spanisch).
  3. Sacyr raises its game supporting spanish handball, becoming title sponsor of the Sacyr Asobal League. In: www.sacyr.com. Abgerufen am 26. Juni 2022 (englisch).
  4. asobal.es, „La Liga ASOBAL cumple su anhelo de ser Liga Profesional“, 7. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022
  5. El Barça pierde su partido ante el Torrelavega por alineación indebida. In: as.com. Abgerufen am 26. Juni 2022 (spanisch).
  6. archiv.thw-handball.de: Jeppesen über seinen Wechsel zum THW Kiel
  7. Balić über ein Engagement in der deutschen Liga
  8. archiv.thw-handball.de: Peruničić über eine Rückkehr in die Bundesliga
  9. Spanische Liga: Die neue Erfahrung des Alexander Buchmann. In: Archiv.SG-Flensburg-Handewitt.de. 2006, abgerufen am 16. Oktober 2019.