Linzer Konzertverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LINZER KONZERTVEREIN
Zweck: Sinfonieorchester
Vorsitz: Präsident Hans Lißberger
Gründungsdatum: 1919
Sitz: Linz/Donau, Österreich
Website: https://www.linzer-konzertverein.at/
BW

Der Linzer Konzertverein ist ein Amateurorchester, das jährlich zwei Sinfoniekonzerte im Brucknerhaus Linz veranstaltet.

Geschichte des Vereins

Der Linzer Konzertverein zählt zu den ältesten Amateurorchestern Österreichs. Er ging 1919 aus einem Hausmusikkreis unter dem Namen „Tonzunft“ hervor. Sechs Jahre später anno 1925 wurde der Vereinsname auf Linzer Konzertverein geändert. Die Zahl der aktiven Musiker erhöhte sich, die Zuhörerschaft wurde immer zahlreicher.

In der Saison 1930/31 standen gemeinsame Konzerte mit dem Theaterorchester, dem Linzer Musikerbund und dem Linzer Musikverein auf dem Programm. Berufsmusiker unterstützten uneigennützig die Orchesterarbeit des Konzertvereins. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten.

Kriegsbedingt stellte der Verein seine Konzerttätigkeit „ruhend“ und entging so der Auflösung durch die NS-Behörden. Nach dem Krieg wollten die heimgekehrten Musiker ihre Konzerttätigkeit wieder aufnehmen, stießen aber auf große Schwierigkeiten. Es fehlten Instrumente, das Aufführungslokal, das Kaufmännische Vereinshaus an der Bismarckstraße war teilweise zerbombt und die amerikanische Besatzung war auch nicht gerade hilfreich. Doch die Musiker gaben nicht auf und am 28. Juni 1947 bestritt der Linzer Konzertverein das erste Symphoniekonzert in Linz nach dem Zweiten Weltkrieg im Vereinshaus.

Ständiger Dirigent bis 1955 wurde Anton Konrath. Ihm folgte bis 1961 der Dirigent des Linzer Theaterorchesters Michael Hutterstrasser. Von 1961 bis 1990 übernahm Leopold Mayer die künstlerische Leitung. Seither leiten wechselnde Gastdirigenten das Orchester.

Viele internationale Instrumentalisten waren beim Linzer Konzertverein zu Gast, so Mitsuko Uchida, Pianistin (1966), Rudolf Buchbinder, Pianist (1962 und 1968), Jörg Demus, Pianist (1959, 1960 und 61), Ernst Kovacic, Geiger (1969 und 1973), Rainer Küchl, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (1971 und 1978), Hugo Rottensteiner, 1. Fagottist der Wiener Symphoniker (1927 und 1957), Benjamin Schmid, Violine (1986), Wolfgang Schneiderhan, Violine (1952, 1953 und 1956), Wilfried Tachezi, Cellist (1984), Walter Weller, Wiener Philharmoniker und ehemaliger Konzertmeister des Linzer Konzertvereins (1934 und 1936) und Clemens Zeilinger, Pianist (1994 und 2011).

Auch Gesangssolisten, die von Linz aus im internationalen Musikgeschäft Karriere machten, sangen, begleitet vom Linzer Konzertverein, so Piotr Beczała, Tenor (1994), Donna Ellen, Sopran (1989), William Ingle, Tenor (1983, 1985 und 1989), Kathleen Kaun, Sopran (1983), Riccardo Lombardi, Bariton (1985 und 1992) und Karl Ridderbusch, Bass (1992).

Die Verdienste des Linzer Konzertvereins blieben nicht unbedankt. So wurde ihm 1957 die „Ehrenplakette der Stadt Linz“ für besondere Verdienste um das Musikleben in Linz verliehen, 1978 das „Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich“ an den damaligen Obmann Wolfram Ziegler für seine Verdienste um den Linzer Konzertverein und 1983 die „Kulturmedaille der Stadt Linz“.

Nach dem Tod von Konsulent Wolfram Ziegler, der die Geschicke des Vereins 39 Jahre lang bis zu seinem Tod 2006 leitete folgte ihm Mag. Arnold Wiesberger bis 2010, der vom vormaligen Geschäftsführer Hans Lißberger abgelöst wurde.

Chefdirigenten

Gastdirigenten

Gastdirigenten waren unter anderem Karl Aichhorn, Thomas Doss, Paul Gulda, Robert Habenschuss, Ingo Ingensand, Gerhard Lessky, Eduard Matscheko, Vinzenz Praxmarer, Walter Rescheneder, Gunter Waldek, Johannes Wetzler und Tobias Wögerer.

Literatur

  • Linzer Konzertverein: Festschrift aus Anlaß des 10jährigen Vereinsbestandes am 9. März 1929. Linz 1929 (online, PDF-Datei; 2,5 MB).
  • Linzer Konzertverein: Festschrift aus Anlaß des 40jährigen Vereinsbestandes am 2. Dezember 1959. Linz 1959 (online, PDF-Datei; 1,2 MB).
  • Linzer Konzertverein: Festschrift aus Anlaß des 60jährigen Vereinsbestandes (1919–1979). Linz 1979 (online, PDF-Datei; 1,5 MB).
  • Linzer Konzertverein: Festschrift aus Anlaß des 75jährigen Vereinsbestandes (1919–1994). Linz 1994 (online, PDF-Datei; 0,8 MB).
  • Hanns Kreczi, Linz Kulturamt: Städtische Kulturarbeit in Linz: Ein geschichtlicher Überblick anläßlich des 40jährigen Bestandes des Kulturamtes der Stadt Linz. Kulturverwaltung der Stadt Linz, 1959, S. 224–234 (online, PDF-Datei; 0,9 MB).

Weblinks