Liste der Amtmänner im Fürstentum Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte des Fürstentums von 1791

Die Liste der Amtmänner im Fürstentum Bayreuth enthält die wichtigsten Amtmänner des Fürstentums Bayreuth.

Geschichtlicher Hintergrund

Bereits die Burggrafen von Nürnberg bauten ihren Einfluss vor allem nach Norden beständig aus, so entstand z. B. auch das Sechsämterland. Aus der Burggrafschaft der fränkischen Hohenzollern entwickelte sich das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach mit Sitz auf der Plassenburg und schließlich das Fürstentum Bayreuth, welches zusammen mit dem Fürstentum Ansbach 1791 an Preußen verkauft wurde.

Liste der Amtmänner im Fürstentum Bayreuth

Hauptmänner auf dem Gebirg

Amtmänner von Bayreuth

Amtmänner von Kulmbach

  • Friedrich Plassenberger, Amtmann zu Plassenburg und Culmnach 1408–1413
  • Caspar von Waldenfels, 1422 († 1441)
  • Rüdiger von Guttenberg, Henlein genannt, Vogt 1464
  • Otto von Mengersdorff, Vogt 1480
  • Friderich á Libich, 1516
  • Moritz Marschalk 1562
  • Friedrich von Künsberg 1566
  • Achatz Georg Wolff von Schaumberg 1612
  • Hannß Christoph Muffel 1614–† 1636
  • Christoph Sartorius 1635
  • Johann Georg Hofer von Lobenstein 1637–1644
  • Wolff Friedrich Muffel 1671
  • Johann Schaff von Habelsee 1672
  • Adolph von Mißetscheck auf Weschlow, Generalmajor 1673
  • Karl Sigmund von Pruck 1674–1677
  • Georg Adam von Magwitz, Kommandant und Amtshauptmann 1680–1695
  • Johann Christoph von Künsberg zu Thurnau 1695–† 1697
  • Otto Heinrich Freiherr von Abendeel, Obrist 1698
  • Johann Werner de Rotary, Obrist 1699
  • Daniel von Liebstorff, Obrist 1702–1705
  • Wolff Ernst von Künsberg, Geheimer Kriegsrat, Obrist 1706
  • Georg Heinrich von Künsberg, Hofrat 1726
  • Philipp Freiherr von Kaltenthal, Geheimrat 1727
  • Johann Heinrich von Dobeneck, Amtshauptmann 1734–† 1761
  • Johann Philipp von Beust, Generalmajor und Geheimrat 1761–† 1777
  • Christoph Friedrich Knebel, Amtshauptmann 1791

Burgvögte und Festungskommandanten auf der Plassenburg

Plassenburg

Die Festungskommandanten der Plassenburg waren teilweise auch Amtmänner bzw. Amtshauptmänner in Kulmbach

  • Karl von Guttenberg, Hausvogt zu Kulmbach 1470
  • Hans von Heydenab, Schlossvogt zu Plassenburg 1518
  • Georg von Würtzburg, Schlossvogt 1518–1521
  • Georg Hecht 1521–1527
  • Melchior von Arnstein, genannt Sperl, Schlossvogt 1529–1545
  • Barthelme Hartung, Hausvogt 1548
  • Joachim von Zitzewitz, Landsknechtsobrist 1553/54
  • Erhard Zolchner, Schlossvogt 1561–1565
  • Hermann Doppel 1565–1568
  • Haugk Koller von Julo, Hauptmann und Burgvogt 1569–1572
  • Endres Stöcker, Wachtmeister und Burgvogtsverweser 1574
  • Balthasar Weiß, genannt Beyer 1574
  • Joachim Röder 1575
  • Hans Schrimpf 1579–1585
  • Georg Halbich 1586–1600
  • Sebastian Krauser, Hauptmann 1600–1601
  • Fritz Obitzer, Hauptmann 1601–1604
  • Albrecht von Haberland, Festungskommandant 1604–1612
  • Hans Christoph von Muffel, Festungskommandant 1614–1636
  • Hans Friedrich Frank, Burgvogt und Vicekommandant 1637
  • Salomon Justus Bloch, Obristleutnant, Hauptmannsverweser 1640
  • Wolf Friedrich Muffel von Ermreuth auf Ahorn, Festungskommandant 1640–† 1671
  • Jakob Basler, Vicekommandant 1671
  • Johann Schaff von Habelsee, Generalwachtmeister, Kommandant und Amtshauptmann † 1672
  • Hermann Adolf von Mitscheck auf Weischkow, Obrist, Kommandant und Amtshauptmann 1672–† 1673
  • Karl Sigmund von Brock, Amtshauptmann und Kommandant 1673–1677
  • Georg von Magwitz, Generalfeldmarschall, Kommandant und Amtshauptmann 1677–† 1695
  • Obristleutnant Costibelli 1695–1698
  • Otto Heinrich Freiherr von Albendeel, Kommandant und Amtshauptmann 1698–1699
  • Johann Werner von Rothorii, Kommandant und Amtshauptmann 1699–1701
  • Johann Christoph Peche 1701
  • Daniel von Liebstorff 1702–1705
  • Johann von Röder 1705–1706
  • Friedrich Sturm 1706
  • General von Bibra 1708–1712 (Heinrich Karl von Bibra?)
  • Haubold Christoph von Brandenstein, Geheimer Kriegsrat und Festungskommandant 1713–1715
  • Hermann Friedrich Graf von Hohenzollern, kaiserlicher Generalfeldzeugmeister 1716–1722 (Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen?)
  • Christian Martin von Gravenreuth, Obrist und Kommandant 1722–1728
  • Johann Sigmund Oberländer, Obrist und Kommandant 1732–1734
  • Wilhelm von Bindemann, Schlosshauptmann, Obrist und Kommandant 1734–1742
  • Andreas von der Lühe, Obrist und Kommandant 1742–† 1755
  • Heinrich Leopold von Beulwitz, Geheimer Rat, General und Landschaftsrat als Verweser 1755
  • Johann Philipp von Beust, Generalmajor und 1. Landschaftsrat, Kommandant 1755–† 1777
  • Wilhelm Julius Edler von Plotho, Generalmajor 1778

Amtmänner des Sechsämterlandes

Amtmänner von Münchberg

Amtmänner von Stockenroth und Hallerstein

Hartungsches Amtshaus in Sparneck
Feezsches Amtshaus

Weitere Amtspersonen:

  • Friedrich Käppel (Richter im Amt Stockenroth) 1597[12]
  • Johannes Götz (Schreiber im Amt Stockenroth) † 1622[20]
  • Ägidius Pößnecker (Schreiber im Amt Stockenroth) 1629[21] bis 1631
  • Georgi Elbels (Richter im Amt Stockenroth) 1635[22]
  • Gabriel Hahn (Schreiber im Amt Stockenroth) 1656[23]
  • Friedrich Langenauer (Schreiber im Amt Stockenroth) 1673[24]
  • Johann Georg Hager (Schreiber und Steuereinnehmer im Amt Stockenroth) 1690[25]
  • Georg Schöpf (Schreiber im Amt Stockenroth) 1697[26]
  • Jakob Ott von Fleisnitz (Schreiber und Steuereinnehmer im Amt Stockenroth) 1701[27] bis 1716
  • Georg Siegmund Johann Fleischer (Schreiber und Richter von Stockenroth und Hallerstein)[28] bis 1718
  • Johann Ludwig Hoffmann (Schreiber und Richter von Stockenroth und Hallerstein) 1719[29]
  • Johann Georg Hartung (Schreiber und Richter von Stockenroth und Hallerstein)
  • Johann Siegmund Friedrich Feez (Kammerkommisar und Kastenamtmann)

Amtmänner des Oberamtes Münchberg–Stockenroth–Hallerstein

Um 1680 wurden die Ämter Münchberg, Stockenroth und Hallerstein zu einem Oberamt mit Sitz im Schloss Stockenroth zusammengefasst. 1731 baute sich der Amtsschreiber und Richter Johann Georg Hartung (* 5. Dezember 1687; † 29. August 1755) seinen Amtssitz auf den Ruinen der Burg Sparneck. Sein Schwiegersohn Johann Siegmund Friedrich Feez erbaute 1763 unweit ein neues Amtshaus, das sogenannte Feez’sche Amtshaus, in dem sich gegenwärtig eine Bäckerei befindet. Das Oberamt wurde 1779 aufgelöst und nach Hof verlagert.

  • Andreas Metsch von Laineck (1682–1685)
  • Heinrich Lorenz Metsch von Laineck (1696–1712)
  • Wolf Philipp von Lindenfels auf Bug und Weißdorf (1713)
  • Georg Ehrenfried von Nauendorf auf Schwand (1719–1723)
  • Samuel von Montmartin (1729–1739)
  • Johann Heinrich von Pöllnitz (1747–1757)
  • Georg Wilhelm von Röder (1758– †1779)

Amtmänner von Schauenstein

Siehe auch: Burg Schauenstein (Frankenwald), Liste nach Kolb[30] oder Seiffert[31]

Amtmänner von Lichtenberg und Lauenstein

Amtmänner von Naila

Amtmänner von Hof

Sitz der Hauptmannschaft Hof war das Hofer Schloss. Ihr unterstellt war die Stadt Hof, das Kastenamt, die Stadtvogtei, das Klosteramt, die Vogteien Naila und Rehau und die vogtländische Ritterschaft.[37] Nach Sichart gibt es folgende Abfolge der Amtsinhaber:[38]

Amtmänner von Rehau

Amtmänner von Goldkronach

Amtmänner von Berneck

Amtmänner von Stein

  • Johann Jakob Baßler von Basel

Amtmänner von Wirsberg

Amtmänner von Streitberg

Amtmänner von Neustadt am Kulm

Amtmänner von Böheimstein

Amtmänner von Creußen

Amtmänner von Osternohe

Literatur

  • Dieter Arzberger: Über Selb und Fichtelgebirgsorte bis zur Grenze – Eine anonyme Chronik aus dem achtzehnten Jahrhundert. In: Selber Hefte. Band 6. Selb 1982. (enthält: Verzeichnis der meisten Landeshauptleuthe von der Noblesse vermutlich von dem Chronisten Johann Georg Wunderlich)
  • Alban von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Band 22, Heft 3, 1905, S. 1–65 und Band 23, Heft 1, 1906, S. 1–56. Nachdruck: ISBN 978-3-8370-8717-8.
  • Alban von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes von Kotzau. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1909, S. 1–111.
  • Alban von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes von Lüchau. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1911. S. 21–194.
  • Karl Dietel: Münchberg – Geschichte einer Amts- und Industriestadt. Band 1, Münchberg 1963. Ämterliste S. 543.
  • Franz Carl Frhr. von Guttenberg zu Steinenhausen: Regesten und Notizen zu markgräflichen Amtleuten und Beamten in Kulmbach. Manuskript in Privatbesitz.
  • Annett Haberlah-Pohl: Historischer Atlas von Bayern. Franken. Münchberg – Der Altlandkreis (Reihe I, Band 39). München 2011. ISBN 978-3-7696-6556-7. S.137ff., 172ff.
  • Fedor von Sichart: Kurze Beschreibung der Landes-Hauptleute zu Hof, wie sie seit dem Jahr 1366 auf einander gefolgt sind. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken. Band 7, 2. Heft. Bayreuth 1858. S. 39–52.
  • Ernst Zeh: Heimatkunde der Stadt Rehau (…). 1916. Nachdruck Hof 1987. S. 159f.

Einzelnachweise

  1. Alban von Dobeneck, Lüchau, S. 73 ff. (36)
  2. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.176f. (139)
  3. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.179f. (152)
  4. Alban von Dobeneck, Sparneck, ND S.35 f. (17)
  5. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.42 ff. (18)
  6. Alban von Dobeneck, Sparneck, ND S.132 (70, Amtmannsliste nach Layritz, nicht im Stammbaum integriert)
  7. Alban von Dobeneck, Sparneck, ND S.74f. (73)
  8. Alban von Dobeneck, Kotzau, S.87. (110a)
  9. Sparnecker Taufbuch 1579/I/Nr.1/S.168
  10. Sparnecker Beerdigungsbuch 1587/I/Nr.5/S.453, Epitaph in der Sparnecker Veitskirche
  11. Sparnecker Heiratsbuch 1590/I/Nr.2/S.7
  12. a b Sparnecker Beerdigungsbuch 1597/I/Nr.7/S.459
  13. Geburt des Sohnes Christoph Heinrich, später Hauptmann zu Wunsiedel, Sparnecker Taufbuch 1602/I/Nr.9/S.196
  14. Kindstod des Sohnes Erdmann Ernst am 4. Oktober 1617, Sparnecker Beerdigungsbuch 1617/I/Nr.16/S.475
  15. Heirat von Sibylla Susanna Mühl am 4. April 1630, Sparnecker Heiratsbuch 1630/I/Nr.2/S.30
  16. gestorben am 7. Juli 1637 in Streitau, Sparnecker Beerdigungsbuch 1637/I/Nr.1/S.496
  17. Sparnecker Taufbuch 1642/I/Nr.1/S.238
  18. Sparnecker Taufbuch 1629/I/Nr.8/S.228
  19. Sparnecker Taufbuch 1668/I/Nr.2/S.261
  20. Sparnecker Beerdigungsbuch 1622/I/Nr.6/S.479
  21. Sparnecker Taufbuch 1629/I/Nr.7/S.228
  22. Sparnecker Taufbuch 1635/I/Nr.1/S.233
  23. Sparnecker Taufbuch 1656/I/Nr.3/S.248
  24. Sparnecker Taufbuch 1673/I/Nr.1/S.267
  25. Sparnecker Taufbuch 1690/I/Nr.5/S.300
  26. Sparnecker Taufbuch 1697/I/Nr.4/S.316
  27. Sparnecker Taufbuch 1701/I/Nr.9/S.330
  28. Sparnecker Taufbuch 1715/I/Nr.6/S.390
  29. Sparnecker Heiratsbuch 1719/I/Nr.2/S.96
  30. F. Kolb: Herrschaft und Amt Schauenstein. In: Heimatbilder aus Oberfranken. Heft 1. München und Berlin 1913. S. 16f.
  31. Hans Seiffert: Helmbrechts – Geschichte einer oberfränkischen Kleinstadt. 2. Auflage, Helmbrechts 1956. S. 72f.
  32. Karl-Ludwig Lippert: Landkreis Naila. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XVII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1963, S. 59.
  33. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.71ff. (35)
  34. Johann Lang: Leichpredigt Uber dem tödlichen Abgang/ Des ... Christoph von Waldenfels des Eltern ..., Hof 1603 (Digitalisat der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha).
  35. Taufe des Sohns Ernst 1626 in Stockenroth, Sparnecker Taufbuch I/Nr.9/S.225
  36. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande …. Kulmbach 1752. Tafel CCLXVIII.
  37. Sichart, S. 41.
  38. Sichart, S. 41–52.
  39. a b nicht enthalten bei Sichart
  40. Stammblatt Manuskript Reinhardt Schmalz (11), nicht enthalten bei Sichart
  41. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.177f. (144)
  42. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.39ff. (16)
  43. Alban von Dobeneck, Lüchau, S.134ff. (108)
  44. Alban von Dobeneck, Sparneck, ND S.65ff. (68)