Liste der Bodendenkmäler in Fladungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Fladungen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bodendenkmäler in Fladungen

Lage Objekt Akten-Nr. Bild
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Bestattungsplatz der älteren Latènezeit. D-6-5426-0001
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Abschnitte der spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Landwehr „Höhl“. D-6-5426-0002
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Rittergutes Hoflar mit dem um 1600 errichteten „Alten Schloss“ und dem um 1750 erbauten, jedoch wieder abgetragenen „Neuen Schloss“ innerhalb der frühneuzeitlichen Ringmauer. D-6-5426-0003
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Abschnitte der spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Landwehr „Höhl“. D-6-5426-0011
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der umwehrten Altstadt von Fladungen. D-6-5426-0014
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Stadtbefestigung von Fladungen. D-6-5426-0015
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche von mittelalterlichen Vorgängerbauten, im Bereich der frühneuzeitlichen katholischen Pfarrkirche St. Kilian von Fladungen. D-6-5426-0016
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche eines Vorgängerbaus, im Bereich der katholischen Gangolfskapelle südwestlich von Fladungen. D-6-5426-0017
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der frühneuzeitlichen katholischen Filialkirche St. Anton von Brüchs. D-6-5426-0021
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der frühneuzeitlichen katholischen Kuratiekirche St. Vitus von Leubach mit ummauertem Kirchhof. D-6-5426-0023
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche von Vorgängerbauten und Körperbestattungen, im Bereich der frühneuzeitlichen katholischen Pfarrkirche St. Joseph von Oberfladungen mit ummauertem Kirchhof D-6-5426-0025
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde der frühneuzeitlichen, aus einer Mauer bestehenden Ortsbefestigung von Oberfladungen. D-6-5426-0026
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der frühneuzeitlichen katholischen Pfarrkirche St. Wendelin von Rüdenschwinden. D-6-5426-0029
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Schanze der frühen Neuzeit. D-6-5426-0030
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Abschnitt einer spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Landwehr. D-6-5426-0031
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Befestigungsanlage wohl des frühen Mittelalters auf dem „Schloßberg“. D-6-5427-0001
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Ortsbefestigung von Heufurt. D-6-5427-0009
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche von Vorgängerbauten und Körperbestattungen, im Bereich der im Kern mittelalterlichen, zu Beginn des 18. Jahrhunderts großenteils neu errichteten katholischen Filialkirche St. Jakobus Major von Heufurt mit ummauertem Kirchhof. D-6-5427-0010
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter solche von Vorgängeranlagen und Körperbestattungen, im Bereich der zu Beginn des 20. Jahrhunderts südöstlich des frühneuzeitlichen Kirchenbaus mit ehemaligem Kirchhof neu errichteten evangelisch-lutherischen Kirche von Sands. D-6-5427-0012
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Wüstung des späten Mittelalters. D-6-5427-0013
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Befunde von obertägig nicht mehr sichtbaren Grabanlagen im Bereich des um 1800 angelegten jüdischen Friedhofs von Weimarschmieden. D-6-5427-0016
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Schanze der frühen Neuzeit. D-6-5427-0024
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Archäologische Befunde im Bereich eines frühneuzeitlichen Herrschaftssitzes in Sands. D-6-5427-0025
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Abschnitt einer spätmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Landwehr. D-6-5427-0026
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Bestattungen der Hallstattzeit. D-6-5526-0029

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Fladungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien