Liste von Burgen und Schlössern im Eichsfeld
Die Liste von Burgen und Schlössern im Eichsfeld ist ein Verzeichnis historischer Orte, wie Burgen, Schlössern, Burgställen und Herrensitzen im Gebiet des historischen Eichsfeldes. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.
Burgen und Schlösser
In der Liste sind die wichtigsten Burgen und Schlösser aufgelistet. Eine Differenzierung zwischen kleinen Burg-/Schlossanlagen einerseits und befestigten Ritter- oder Herrensitzen andererseits ist nicht immer klar gegeben. (HWB= häufig wechselnde Besitzer)
Name | Ort / Lage | Typ | Entstehungszeit | Besitzer | Erhaltungszustand Nutzung |
Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Alte Burg | Bornhagen | Belagerungsburg? | Wälle, Gräben | |||
Alte Burg | Reifenstein | Spornburg | etwa 10. Jahrhundert | lokale Adelsfamilie (Grafen von Gleichen) |
Wälle, Gräben | |
Kleine Alteburg | Kleinbartloff | Höhenburg | 12. Jahrhundert | Grafen von Gleichen | geringe Reste | |
Altes Schloss | Flinsberg | Spornburg | Wälle, Gräben | |||
Curtis Bernshausen | Bernshausen inselartige Lage am Seeburger See |
Fluchtburg Königspfalz |
etwa 8. Jahrhundert | Immedinger | archäologische Sicherung | |
Burg Bernshausen[1] | Bernshausen Wallhof |
Motte | etwa 13. Jahrhundert | Grafen von Lauterberg Ritter von Bernshausen |
archäologische Sicherung | |
Burg Birkenstein | Birkungen | Spornburg | 13. Jahrhundert | Grafen von Gleichenstein Kurmainz |
Burggraben | |
Burg Stein/Bischofstein | Lengenfeld unterm Stein | Spornburg | 11. Jahrhundert | Grafen von Northeim Kurmainz |
Mauerreste, Gräben | |
Schloss Bischofstein | Lengenfeld unterm Stein | Schloss | 1727 | Kurmainz HWB |
Internat, Seniorenanlage | |
Burg Bodenstein | Leinefelde-Worbis | Spornburg | vermutlich 11. Jahrhundert | Herren von Bodenstein Welfen Grafen von Hohnstein Herren von Wintzingerode |
Familienferienstätte | |
Wasserburg Deuna | Deuna | Wasserburg | 13. Jahrhundert | Herren von Hagen Seniore Residenz Wasserburg |
Seniorenheim | |
Burg Gieboldehausen | Gieboldehausen | Wasserburg | vermutlich 10. Jahrhundert 1291 beschädigt und wieder aufgebaut im 30-jährigem Krieg stark zerstört |
Stift Quedlinburg? Braunschweig-Grubenhagen Kurmainz ab 1334 |
nach 1806 wurden die Reste der Burg abgebrochen und 1854 das heutige Amtsgerichtsgebäude errichtet[2] | |
Schloss Gieboldehausen | Gieboldehausen | Schlossartiger Herrensitz | 1520 (Haus auf dem Wall) | Herren von Minnigerode Gemeinde Gieboldehausen |
auf älteren Mauerresten (Wasserburg mit quadr. Turm) erbaut Nebengebäude 1970 abgerissen Herrenhaus komplett erhalten Standesamt |
|
Burg Gleichenstein | Wachstedt | Spornburg | 12. Jahrhundert vermutlich Vorgängerburg Velseck |
Grafen von Gleichenstein Kurmainz HWB |
||
Burgruine Greifenstein | Geismar | Höhenburg | 14. Jahrhundert | unbekannte Erbauer Kurmainz |
Ruinenrest | |
Burgruine Hanstein | Bornhagen | Höhenburg | vor 1070 erwähnt ab 1308 neu aufgebaut |
Grafen von Northeim Kurmainz Herren von Hanstein |
Ruine Veranstaltungen |
|
Harburg | Breitenworbis | Höhenburg | um 1073 | Grafen von Stade als Lehen an die Grafen von Gleichen und Landgrafen von Thüringen Kurmainz |
Ruinenreste | |
Wasserburg Lindau | Lindau | Wasserburg | 12. Jahrhundert | Graf Werner von Lindau[3][4] | nichts vermuteter Standort |
|
Neue Burg Lindau | Lindau | Niederungsburg | 1322 | Herren von Plesse, Hardenberg, Braunschweig Kurmainz August Grewe |
Mushaus | |
Kemenate Lindewerra[5] | Lindewerra | Kemenate | Kloster Fulda 1434 belehnt mit Herren von Hanstein |
Sandsteingebäude | ||
Mainzer Schloss | Heilbad Heiligenstadt | Schloss | 1736–1738 | Mainzer Kurfürsten Landkreis Eichsfeld |
Landratsamt Eichsfeld | |
Schloss Martinfeld | Martinfeld | Schlossartiger Herrensitz | 1611 | Herren Bodungen Schloss Martinfeld e.V. |
Jugendherberge | |
Burgruine Rusteberg | Marth | Höhenburg | vor 1123 | Kurmainz | Ruinenreste | |
Schloss Rusteberg | Marth | Schloss | 1750 | Kurmainz HWB |
Klinik | |
Burg Scharfenstein | Beuren (Leinefelde-Worbis) | Spornburg | vor 1209 | Grafen von Gleichenstein Kurmainz Stadt Leinefelde-Worbis |
Veranstaltungen | |
Burganlage Volkerode | Volkerode | Kemenate, Rittersitz | 12. Jahrhundert | Ritter von Volkerode Kurmainz Gemeinde Volkerode |
Wohnturm und Herrenhaus | |
Burg Westernhagen | Berlingerode | Wasserburg? | 12. Jahrhundert | Herren von Westernhagen | Wall und Graben | |
Burg Worbis | Worbis | Wasserburg | vor 1284 | Herren von Worbis Wettiner Kurmainz |
1525 zerstört und 1575 niedergerissen und als Amtshaus wieder aufgebaut Fundamentreste Rathaus |
Verschwundene und vermutete Burgen
Hier sind verschwundene Burgen aufgeführt, von denen nur wenig Informationen vorliegen und zum Teil auch keine Relikte mehr vorhanden sind. Bei einzelnen Burgnamen ist nicht belegt, ob es sich um eine befestigte Anlage gehandelt hat. Weiterhin sind hier auch vor- oder frühmittelalterlichen Flieh- und Wallburgen und sonstige Befestigungsanlagen erwähnt.
- Bodenstein: Mühlhäuser Burg (Wallburg)
- Beuren: Burg (am heutigen Zollturm)
- Beuren: Beisenburg
- Beberstedt: Herrensitz, Brandenburg?
- Beinrode: Burg auf dem Köpfchen
- Berlingerode: Wallhof (Herrensitz?)
- Bickenriede: Hohe Lobe
- Bickenriede: namenlose Wallanlage im Wilhelmswald
- Bischofferode: Grimpel
- Brehme: Schwedenschanze
- Brehme: Burg Wildungen
- Breitenworbis: Wallburg Klei
- Breitenworbis: kleine Burganlage bei Hugenworbis
- Büttstedt: Kindsburg
- Desingerode: Burg
- Dingelstädt: Kirchberg
- Desingerode: Burg
- Döringsdorf: Keudelsburg (Plesse)
- Ershausen: Kemenate
- Faulungen: Spindelsburg
- Fretterode: Webelsburg
- Geismar: Hülfensberg (frühgeschichtlich, alles verschwunden)
- Haynrode: Matzenburg (Wallburg)
- Heiligenstadt: Wallburg auf der Elisabethhöhe (frühmittelalterlich)
- Heiligenstadt: Alte Burg (nicht belegt)
- Heiligenstadt: Königspfalz (gering befestigte Anlage durch Ausgrabungen belegt)
- Holungen: Urbenschanze
- Hundeshagen: Osterhagen (1525 zerstört)
- Küllstedt: Wallhof oder Tastunger Hof
- Martinfeld: Kemenate
- Rhumspringe: Alte Burg (Wallburg)
- Rohrberg: Schnellecke (frühgeschichtlich)
- Rustenfelde: Kemenate (1780 abgebrochen)
- Rustenfelde: Gunzenburg
- Rüdigershagen: Oberer Wall und Unterer Wall (1525 zerstört)
- Seeburg: Burg auf dem Steinberg fraglich, Wasserburg (1265 zerstört)
- Sonnenstein: Urbenschanze
- Tastungen: Burg/Schloss
- Teistungen: Teistungenburg[6]
- Thalwenden: Winzenburg
- Volkerode: Goburg
- Wehnde: Rundelchen
- Werleshausen: Liebenberg (Fliehburg)
- Westhausen: Kemenate (1525 zerstört)
- Wintzingerode: Graf Ernstburg (frühgeschichtliche Wallanlage)
- Worbis: Burg bei der ehemaligen Stadtmühle
Folgende Burgen sind erwähnt, ihre genaue Lage ist aber nicht bekannt:
- Burg Velsecke (1246) (vermutlich Vorgängerbau der Burg Gleichenstein)
- Burg David (in der Nähe der Burg Scharfenstein[7], eventuell auf dem Köpfchen)
Guts- und Herrenhäuser
Im Mittelalter unterstanden viele Dörfer kleinen Rittergeschlechtern oder niederem Dienstadel, die entweder eigene Burgbezirke besaßen oder im Auftrag eines Lehnsherren das Gebiet verwalteten. Mit Aufgabe der alten Burgen entstanden separate Gutshöfe und Herrensitze, vereinzelt auch mehrere in einem Ort.
Nachfolgend eine Auswahl von Ritter- oder Herrenhäusern: (E= mehrheitlich erhaltene Anlage, R= Ruine oder Restbestand, V= verschwunden):
- Adelsborn (V) in Kirchohmfeld
- Ober- und Unterstein (V) bei Arenshausen
- Rittergut Besenhausen (E)
- Hagenscher Gutshof (E) in Rüdigershagen
- Oberhof (E) und Unterhof (R) in Teistungen
- Karlshof (E) und Steinerhof (R) in Birkenfelde
- Oberhof und Unterhof (E) in Ershausen
- Goburg (R) bei Volkerode
- Rumerode (V) bei Birkenfelde
- Vorderhof (V) in Martinfeld
- Steinheuterode (R)
- Oberorschel (V)
- Vollenborn (E)
- Rengelrode (R)
- Herrenhof Katharinenberg (E)
- Gut Keudelstein (V) bei Hildebrandshausen
- Gut Scharfloh (V) bei Wendehausen
- Rittergut Wehnde
- Rittergut Werleshausen (E)
- Oberhof (R) und Unterhof (V) in Wahlhausen
- Gutshaus Hüpstedt (E)
- Neumühle (V) bei Worbis
Literatur
- Volker Große, Gunter Römer: Verlorene Kulturstätten im Eichsfeld. 1945 bis 1989. Eine Dokumentation. Eichsfeld-Verlag Heiligenstadt 2006
- A. Götze: Die Vor- und Frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. A. Stubens-Verlag Würzburg 1909
- Johannes Müller: Die Wallburgen des Eichsfeldes. Verlag J.A.Barth Leipzig 1940, Sonderdruck aus Mannus, Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte, Bd. 32, Heft 1/2
- Rolf Aulepp: Die Burgen und alten Straßen des Dün. Eichsfelder Heimathefte, Heft 1/1985 Seiten 65–74 und Heft 2/1985 Seiten 144–151
- Elmar Golland: Burgen und Schlösser [des Eichsfeldes]. Hrsg. vom Landkreis Eichsfeld, Amt für Wirtschafts- und Strukturentwicklung, Heiligenstadt o. J. (1996), 38 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen
- Josef Reinhold: Lokaler Adel und Herrensitze, Märkte und Städte im Eichsfeld während des Mittelalters. Beuren als Fallbeispiel für die Anwendung von Verfahren zur Herrensitz- und Zentralitätsforschung. In: Eichsfeld-Jahrbuch 11 (2003), S. 73–100
- Paul Grimm und Wolfgang Timpel: Die ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen des Kreises Mühlhausen. Mühlhausen (1972)
- Paul Grimm und Wolfgang Timpel: Die ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen des Kreises Worbis. In: Eichsfelder Heimathefte Sonderausgabe, Worbis 1966
- Paul Grimm: Zu den Landwehren des oberen Eichsfeldes. Studie zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. (Festschrift H. Jankuhn) Neumünster 1968
- Michael Köhler: Burgen, Herrensitze und befestigte vor- und frühgeschichtliche Plätze in Nordwestthüringen: Bodunger Beiträge Heft 9, Großbodungen 2004
- W. Ohlmer: See und Burg. Ein erster Beitrag zur Burgengeschichte des Seeburger Sees. In: Goldene Mark Duderstadt, Jg.6 (1955) und Jg. 7 (1956)
- Eduard Fritze, Alfred Sonntag: Das wüste Schloss bei Flinsberg. Eine Bestandsaufnahme. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 2014, Heft 2, Seiten 41–46
- Werner Deich: Das Goslaer Reichsvogtgeld. Staufische Burgenpolitik in Niedersachsen und auf dem Eichsfeld. In: Historische Studien Heft 425, Lübeck 1974
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ K. Grothe: Stand der archäologischen Erforschung der Curtis und Burg von Bernshausen am Seeburger See. In: Goldene Mark 35 (1984), Seiten 71–92
- ↑ Levin von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes: Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt, Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis. Göttingen (O. Hendel) 1903, Seite 480
- ↑ In: HVE Eichsfeld Burgen und Klöster für das Jahr 1184 genannt
- ↑ Ob es sich hierbei um einen Grafen von Lindau an der Rhume handelt ist fraglich, für 1158 und 1184 ist auch ein Werner Graf von Lindau bei Ruppin im Brandenburgischen erwähnt. In: Carl Friedrich Pauli: Allgemeine preussissche Staats-Geschichte. Band 1, Halle 1761, Seite 589
- ↑ Josef Keppler: Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland. Mecke Duderstadt 2008, Seite 39
- ↑ F. Boegehold: Die Burg von Duderstadt. In: Goldene Mark 28(1977), Seiten 1–9
- ↑ Elmar Golland: Das castrum David prope Scharfenstein - eine verschwundene Burg auf dem Eichsfeld. In: Eichsfelder Heimathefte (25) 1983, Heft 1, Seiten 155ff.