Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen von Bedigliora

Diese Liste enthält in Bedigliora im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedigliora ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Domenico da Bedigliora (* um 1380 in Bedigliora; † nach 1425 ebenda), Architekt[1]
  • Matteo Bolli (* um 1489 in Bedigliora; † nach 1520 ebenda), Lehrer in Perugia[2]
  • Giovanni Pietro Taiada (* 1490 in Bedigliora; † nach 1528 ebenda), Architekt[3]
  • Pietro Ruspini (* um 1640 in Beride; † nach 1675 ebenda), Architekt[4]
  • Adels- und Künstlerfamilie Amadeo/Amadò[9]
    • Francesco Amadeo (* 29. Oktober 1591 in Bedigliora; † 14. Januar 1683 in Brusino Arsizio), Sohn des Domenico, Priester, Pfarrer von Brusino Arsizio[10]
    • Giovanni Battista Amadeo (* um 1643 in Bedigliora; † 11. September 1725 in Brusino Arsizio), Neffe des Francesco, Priester, Pfarrer von Brusino Arsizio[11]
    • Teodoro Amadò (* 16. Oktober 1672 in Bedigliora; † 15. Januar 1751 ebenda), Administrator des Grafen Antonio Riva aus Lugano[12]
    • Rocco Amadeo (* 28. August 1709 in Bedigliora; † nach 1779 in St. Petersburg ?), Stuckateur, Polier, u. a. am Anitschkow-Palais in St. Petersburg[13]
    • Teodoro Amadò (* 28. Oktober 1793 in Bedigliora; † 20. Juni 1861 ebenda), Sohn des Pietro, Militär, Offizier der Vereinigten Staaten of Amerika, Grundbesitzer in Nanchitocket Louisiana und in Bedigliora[14]
    • Luigi Amadò (* 16. September 1820 in Bedigliora; † 5. Juli 1876 in Sant’Antonio, Priester, Pfarrer von Sant’Antonio, am 1. Januar 1872 war er Mitglied der Società degli amici dell’educazione del popolo.[15]
    • Pietro Giuseppe Amadò (* 27. September 1831 in Bedigliora; † 15. Januar 1891 in Novaggio), Sohn des Teodoro, Politiker, Gemeindepräsident von Bedigliora, Tessiner Grossrat, Hauptmann der Schweizer Armee[16], am 1. Januar 1872 war er Mitglied der Società degli amici dell’educazione del popolo.[17]
    • Antonio Amadò (* 25. September 1872 in Bedigliora; † 10. April 1964 in Lugano), Baumeister, Unternehmer, er chuf in Port Said und am Sueskanal, dann kehrte er zurück und baute sein Palast Amadò in Molino Nuovo[18]
    • Giuseppe Amadò (* 14. März 1882 in Bedigliora; † 9. Dezember 1948 in Astano), Architekt, Techniker an der Kantonale Baudepartement in Bellinzona, er projektierte und realiziert den Strandbad beim Laghetto (Astano)[19]
    • Caterina Amadò genannt Lilla (* 12. Juni 1884 in Bedigliora; † 21. Februar 1967 in Castelrotto), Direktorin des Gymnasiums von Lugano[20]
    • Undecimo Amadò (* 17. November 1890 in Bedigliora; † 27. Dezember 1968 in Lugano), Direktor des IV. Zollkreises, Oberst der Schweizer Armee. Besitzer einen Modelweingarten mit Pinot Weinreben in Bedigliora, Gran Coppiere der Gesellschaft Amici del vino[21] Als Major schrieb: Riflessioni sulla preparazione delle truppe di montagna alia guerra invernale. und Rapporto finale sull’attivita sciatoria della Brigata 15 (nell’inverno 1930–1931).[22]
    • (Enrico) Orfeo Amadò (* 16. März 1908 in Lugano; † 16. Juli 1979 ebenda) (Bürgerort Bedigliora), Architekt wohnte in Bedigliora[23]
    • Lauro Amadò genannt Laio (* 15. März 1912 in Lugano; † 7. Juni 1971 ebenda), Kaufmann, Fussballspieler
    • Teodoro Amadò (* 20. August 1943 in Casrelrotto), Sekundarlehrer in Gymnasium von Lugano, Lokalhistoriker, Genealog, Wikipedianer
    • Michele Rino Amadò (* 29. April 1958 in Lugano) aus Bedigliora, Philosoph, Schriftsteller, Professor der Kommunikationswissenschaft an der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)[24]
    • Aglaja Elena Amadò (* 25. Februar 1985 in Lugano), Tochter des Michele, Schauspielerin[25]
  • Familie Vannotti[26]
    • Giovanni Vannotti (* 1837 in Bedigliora; † 14. November 1908 in Luino), Professor am Gymnasium von Lugano 1877, dann Direktor des Istituto Elvetico in Intra, bis zu seinem Tode Direktor der Banca popolare von Luino.[26]
    • Francesco Vannotti (* um 1850 in Bedigliora; † um 1920 ebenda), 19. September 1883–1892 Lehrer in der Primarschule von Astano[27]
    • Enrico Vannotti (* 1870 in Bedigliora; † ? in New York City), Maler[28]
    • Ernesto Vannotti (* 28. Januar 1873 in Bedigliora; † nach 1935 in Mailand), Sohn des Giovanni, Ingenieur, seit 1903 Direktor des Tecnomasio italiano Brown, Boveri & Cie. in Mailand, Berater und Generaldelegierter der italienischen Westinghouse Electric Company, dann Gesellschaft der Bauwerkstätten elektrischer Lokomotiven von Vado Ligure.[26]
    • Maria Ancilla Vannotti (* 15. Februar 1877 in Luino; † 24. November 1930 ebenda), Tochter des Giovanni, Schriftstellerin, sie gründete in Luino die Untersuchungsanstalt für tuberkulöse Krankheiten; veröffentlichte 13 Bände Novellen und Biographien. Mitarbeiterin zahlreicher Zeitschriften zur Förderung der katholischen Geistesentwicklung.[26]
    • Alfredo Vannotti (* 11. August 1907 in Luino; † 27. August 2002 in Walkringen), Professor für innere Medizin in Lausanne, Direktor der Abteilung für experimentelle Forschung am Westschweizer Anti-Krebs-Zentrum[29][30]
    • Franco Vannotti (* um 1910 in Luino ?; † 1990 ? in Muzzano), Doktor der Chemie, Humanist, Sammler der orientalische Kunst und der lombardiche Malerei, Publizist[31]
  • Familie Alberti[32]
    • Giovanni Domenico Alberti (* 29. September 1739 in Bedigliora; † 10. August 1817 in Sessa TI), Priester, Theologe, Propst, Autor[33]
    • Antonio Alberti (* um 1770 in Bedigliora; † um 1830 ebenda), Priester, Propst, Lehrer[34]
    • Giovannina Mattei Alberti (* 14. Oktober 1873 im Montevideo; † 20. September 1963 in Osogna), Pädagogin, Journalistin[35]
    • Giacomo Alberti (* um 1877 in Bedigliora; † 1938 ebenda), Anwalt, Prätor von Lugano[36]
    • Maria Boschetti-Alberti (1879–1951), Schweizer Pädagogin aus dem Kanton Tessin.
    • Francesco Alberti (1882–1939), Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Journalist, Schriftsteller und Politiker
    • Giacomo Alberti (1896–1973), ein Schweizer Architekt
    • Mario Alberti (* 1. Juni 1922 in Bedigliora; † 5. Februar 2014 in Massagno), Postamtdirektor in Molino Nuovo, Lokalhistoriker, im Sommer lebte er in Bedigliora[37]
  • Giovanni Maricelli (* 1805 in Bedigliora; † 1877 ebenda), Priester, Schulinspektor, Gründer des Kindergartens[38]
  • Regina De Martini Amadio (* um 1810 in Lugano; † um 1870 in Bedigliora), erste Lehrerin in Bedigliora[39]
  • Giacomo Maricelli (* 1816 in Bedigliora; † 1912 ebenda), Ziegelei-Industrieller, Politiker[40]
  • Pietro Grassi (* 1849 in Bedigliora; † 30. September 1934 in Lugano), Unternehmer, Wohltäter, Politiker, Tessiner Grossrat[41]
  • Santino Cassina alias Tino von der Hütte (* 1908 in Banco, Fraktion von Bedigliora; † 23. Februar 1984 in Castagnola), Priester, Autor[42]
  • Pietro Lorenzetti (* um 1913 in Bedigliora; † 3. März 2000 ebenda), Geistlicher, Missionar in Afrika, Mitglied des Orden des Weisse Väters[43]
  • Eros Bellinelli (1920–2019), Schweizer Journalist, Programmleiter für RSI, wohnte in Banco di Bedigliora[44]
  • Athos Simonetti (* ?) aus Astano, Geograph, Geologe, Gymnasiallehrer, ehemaliger Gemeindepräsident von Bedigliora, Autor, Forscher, ehemaliger Präsident der Società Mineralogica Ticinese[45]
  • Renato Giovannoli (* 1956), Bibliothekar, Schriftsteller[46]
  • Luigi Lorenzetti (* 1964), wohnt in Banco di Bedigliora, Historiker, Essayist[47]

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Domenico da Bedigliora. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 733 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  2. Matteo Bolli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 207
  3. Giovanni Pietro Taiada. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 207
  4. Virgilio Chiesa: La chiesa di Sant’Antonio in Lugano. Hrsg.: Banca Unione di Credito. Arti Grafiche già Veladini, Lugano 1958, S. 17
  5. I Righini di Bedigliora (Memento vom 23. Januar 2021 im Internet Archive) (italienisch) auf museodelmalcantone.ch/index.php/novita (abgerufen: 11. Januar 2016.)
  6. Teodoro Amadò: Contributo alla storia delle antiche famiglie residenti nel Malcantone. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana. Anno IV, Numero 4, Dicembre 2000, Tipografia Menghini SA, Poschiavo, S. 44–59
  7. Pietro Righini. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 197
  8. Matthias Oberli: Sigismund Righini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Januar 2012.
  9. Celestino Trezzini: Amadei, Amadio, Amadeo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 307 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  10. Teodoro Amadò: Albero genealogico delle Famiglie Amadeo-Amadò. Pregassona 1997, S. 46.
  11. Teodoro Amadò: Albero genealogico delle Famiglie Amadeo-Amadò. Pregassona 1997, S. 46.
  12. Christian Luchessa, Marco Schnyder: Antonio Riva. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Februar 2010, abgerufen am 12. Januar 2020.
  13. Rocco Amadeo auf artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/
  14. Teodoro Amadò: Albero genealogico delle famiglie Amadeo-Amadò da Lugano-Bedigliora. Lugano 28 giugno 1996.
  15. Luigi Amadò Mitglied der Società degli amici dell’educazione del popolo. In: L'educatore della Svizzera italiana : giornale pubblicato per cura della Società degli amici dell’educazione del popolo. Band (Jahr): 14 (1872), Heft 3
  16. Pietro Amadò. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 192.
  17. Pietro Amadò Mitglied der Società degli amici dell’educazione del popolo. In: L'educatore della Svizzera italiana : giornale pubblicato per cura della Società degli amici dell’educazione del popolo. Band (Jahr): 14 (1872), Heft 3
  18. Antonio Amadò. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 192.
  19. Red.: Architetto Giuseppe Amadò. In: Gazzetta Ticinese, Lugano 11. dicembre 1948.
  20. Caterina Amadò (italienisch) auf archividonneticino.ch
  21. Red.: In memoria di Undecimo Amadò. In: Gazzetta Ticinese n. 2, Lugano, 3 gennaio 1969.
  22. Riflessioni sulla preparazione delle truppe di montagna alia guerra invernale. In: Rivista militare ticinese. No. 3, Lugano Maggio-Giugno 1931, Imprimeries Reunies S. A. Lausanne, S. 336. (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
  23. Orfeo Amadò auf vitruvio.ch (abgerufen am: 29. August 2016.)
  24. Michele Amadò auf search.usi.ch.
  25. Aglaja Elena Amadò (italienisch) auf aglajaamado.com (abgerufen am 18. Dezember 2016)
  26. a b c d Celestino Trezzini: Vannotti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely - Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 196 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  27. Francesco Vannotti. In: Santino Trezzini: La cronistoria di Astano. 2010, S. 85, 86, 93.
  28. Maria Cavallini-Comisetti: Artisti malcantonesi all’estero. In Almanacco malcantonese. 1956, S. 14
  29. Vincent Barras: Alfredo Vannotti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2011.11.02, abgerufen am 28. März 2020.
  30. Alfredo Vannotti (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 28. Januar 2017)
  31. Franco Vannotti Sammler auf lanostrastoria.ch/entries/
  32. Teodoro Amadò: Contributo alla storia delle antiche famiglie residenti nel Malcantone. In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana. Band 4, Tipografia Menghini, Poschiavo 2000, S. 44–59.
  33. Celestino Trezzini: Giovanni Domenico Alberti. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 204 (PDF Digitalisat), abgerufen am 3. Oktober 2017.
  34. Antonio Alberti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 222
  35. Giovannina Mattei Alberti (italienisch) auf archividonneticino.ch
  36. Giacomo Alberti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 254.
  37. Mario Alberti: Todesanzeiger (italienisch) auf todesanzeigenportal.ch (abgerufen am 13. Februar 2017).
  38. Celestino Trezzini: Giovanni Maricelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 109 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017.
  39. Regina De Martini Amadio. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 223
  40. Giacomo Maricelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 195
  41. Pietro Grassi (Memento des Originals vom 22. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museodelmalcantone.ch (italienisch) auf sbt.ti.ch/quotidiani-public (abgerufen am 8. Februar 2017)
  42. Santino Cassina. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 262–263
  43. Padri Bianchi nel mondo (italienisch) auf missionaridafrica.org/1122-2
  44. Pasquale Genasci: Eros Bellinelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Mai 2002, abgerufen am 12. Januar 2020.
  45. Athos Simonetti: Introduzione alla cristallografia e metodo per la determinazione dei minerali più diffusi.
  46. Renato Giovannoli (Memento vom 27. August 2019 im Internet Archive) (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015
  47. Luigi Lorenzetti (Italienisch) auf search.usi.ch/it/persone (abgerufen am 15. September 2017)