Abfallvermeidung
Unter Abfallvermeidung (in Anlehnung an Recycling auch Precycling) werden alle Vorkehrungen und Maßnahmen verstanden, die der stofflichen Verwertung, dem Recycling, vorausgehen und dazu dienen, die Menge des anfallenden Abfalls zu reduzieren. Abfallvermeidung geschieht schon bei der Konzeption und durch das Design von Produkten, insbesondere durch die Auswahl und den Einsatz von Stoffen nach Kriterien der Schadstofffreiheit, der Länge der Nutzungsdauer und der Recyclingfähigkeit auf hohem Qualitätsniveau.
Maßnahmen zur Abfallvermeidung
Zur qualitativen Abfallvermeidung gehören
- die zyklische Ressourcennutzung (z. B. Kreislaufwirtschaft, Cradle to Cradle)
- der Einsatz von Mehrwegsystemen
- die Konzeption der Produkte für den Mehrfachgebrauch in Produkt-Dienstleistungssystemen (z. B. Leasing, Sharing).
- das Ersetzen von giftigen oder anderweitig problematischen Stoffen durch Alternativen
- die Beschränkung der Anzahl der eingesetzten Stoffe auf nur einen Stoff (für einfache Produkte) oder möglichst wenige Stoffe
- der Verzicht auf Verbundstoffe
- der Verzicht auf Materialien, die keinem Recycling zugeführt werden können und das Überdenken des sinnvollen Einsatzes von Materialien und Ressourcen (wo setze ich welches Material wann ein)
Zur quantitativen Abfallvermeidung zählen alle Maßnahmen, die von vornherein (also schon bei der Produktion) auf die Verminderung der später anfallenden Abfallmenge zielen wie
- die Verringerung der eingesetzten Materialmasse (z. B. dünnwandigere Verpackungsfolien)
- die Konzeption von Produkten mit langer Gebrauchsdauer für die Wiedernutzung, Weiternutzung mit den Eigenschaften der Reparierbarkeit, Reinigungsfähigkeit, Waschbarkeit, Wiederbefüllbarkeit usw.
- die Wiederverwertung von gebrauchten Gütern durch Gebrauchtwarenläden und Sozialkaufhäuser[1]
Werden Produkte für eine lange Gebrauchsdauer und für viele Gebrauchsvorgänge hergestellt, so ist die entstehende Abfallmenge im Verhältnis zur Nutzung sehr gering. Werden Produkte dagegen für eine kurze Gebrauchsdauer und womöglich nur für einen Gebrauchsvorgang hergestellt, ist die Abfallmenge im Verhältnis zur Nutzung sehr groß.
Siehe auch
Literatur
- Konrad Soyez, Dieter Baier: Weniger Abfall, mehr Wert. Müllvermeidung, Recycling, Second Hand und Co. Beuth Verlag, Berlin 2009. E-Book.
- Ademir Sérgio Ferreira de Araújo: Waste management: new research Nova Science Publ., New York 2012.
- Hans Jürgen Schumann: Vermeidungs-, Verwertungs- und Entsorgungsmaßnahmen für Hausmüll und sonstige Reststoffe aus Privathaushalten Rhombos-Verlag, Berlin 2010.
- Norbert Thomas: Luxusware Müll. Zebulon Verlag, Düsseldorf 1994. ISBN 3-928679-19-8
- Pressestelle der Hansestadt Rostock: Zu schade für den Müll! Abfallvermeidung durch Weiterverwendung; Tipps für Anbieter und Suchende Pressestelle, Rostock 2009.
Weblinks
- www.wohindamit.de
- www.nachhaltig-leben.de
- Nachhaltigkeitssiegel für langlebige, gut reparierbare Produkte (PDF; 634 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Ifo Dierbach: Die Wiederverwertung von Sperrmüll. In: SWE Stadtwortschaft Erfurt GmbH (Hrsg.): Schriftenreihe Fachgebiet Abfalltechnik Universität Kassel. university press GmbH, Kassel 2013, S. 155.