Maß- und Eichgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten
Titel: Maß- und Eichgesetz
Langtitel: Bundesgesetz vom 5. Juli 1950 über das Maß- und Eichwesen (Maß- und Eichgesetz – MEG)
Abkürzung: MEG
Typ: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Republik Österreich
Fundstelle: BGBl. Nr. 152/1950 (NR: GP VI RV 159 AB 172 S. 28. BR: S. 55.)
Datum des Gesetzes: 5. Juni 1950
Inkrafttretensdatum: 18. November 1950
Letzte Änderung: BGBl. I Nr. 72/2017
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Das Bundesgesetz vom 5. Juli 1950 über das Maß- und Eichwesen (Maß- und EichgesetzMEG) ist ein österreichisches Bundesgesetz, bestehend aus fünf Teilen. Es setzt die Richtlinie 80/181/EWG und die Richtlinie 2004/22/EG über Messgeräte in österreichisches Recht um.

Gliederung

Erster Teil

Der erste Teil regelt in den § 1 bis § 5 die Gesetzlichen Maßeinheiten. § 3 regelt dabei unter anderem die Vorsätze für Maßeinheiten.

Zweiter Teil

Der zweite Teil ist in die Abschnitte A bis F eingeteilt und regelt in den § 7 bis § 57 das Eichwesen. Dabei werden unter anderem die Eichpflicht von Messgeräten im amtlichen und rechtsgeschäftlichen Verkehr, im Gesundheits-, Sicherheits- und Verkehrswesen und für den Umweltschutz näher bestimmt. Außerdem wird die Überwachungszuständigkeit von Schankgefäßen und Fertigpackungen geregelt sowie die behördliche Gliederung und die amtlichen Verfahrensweisen des Eichwesens definiert. Der zweite Teil schließt mit der Regelung von Kosten und Gebühren.

Dritter Teil

Der dritte Teil umfasst (nach Streichung der §§58–59) die § 60 bis § 62a und regelt das Prüfwesen. Dieses besteht aus Prüfdienst sowie öffentlichen Wägeanstalten.

Vierter Teil

Der vierte Teil besteht lediglich aus dem § 63 und enthält Strafvorschriften. Angedroht werden Geldstrafen bis 10.900 €.

Fünfter Teil

Im fünften Teil werden in den § 64 bis § 72 Übergangs- und Schlussbestimmungen behandelt.

Liste der gesetzlichen Einheiten in Österreich mit besonderem Namen

Einhei­ten­name Einhei­ten­zeichen Größe
Ampere A elektrische Stromstärke
Ar a Fläche von Grundstücken und Flurstücken
Atomare Masseneinheit u Masse in der Atomphysik
Bar bar Druck
Barn b Wirkungsquerschnitt
Becquerel Bq Aktivität einer radioaktiven Substanz
Bel B Leistungsverhältnis, Energieverhältnis
Candela cd Lichtstärke
Coulomb C elektrische Ladung, Elektrizitätsmenge
Dezibel dB Leistungsverhältnis, Energieverhältnis
Dioptrie dpt Brechwert von optischen Systemen
Elektronvolt eV Energie in der Atomphysik
Farad F elektrische Kapazität
Gon gon ebener Winkel
Grad ° ebener Winkel
Grad Celsius °C Celsius-Temperatur
Gramm g Masse
Gray Gy Energiedosis, spezifische Energie, Kerma, Energiedosisindex
Hektar ha Fläche von Grundstücken und Flurstücken
Henry H Induktivität
Hertz Hz Frequenz
Joule J Energie, Arbeit, Wärmemenge
Karat Masse von Edelsteinen
Katal kat katalytische Aktivität
Kelvin K thermodynamische Temperatur
Kilogramm kg Masse
Liter l, L Volumen
Lumen lm Lichtstrom
Lux lx Beleuchtungsstärke
Meter m Länge
Millimeter-Quecksilbersäule mmHg Blutdruck und Druck anderer Körperflüssigkeiten
Minute min Zeit
Mol mol Stoffmenge
Newton N Kraft
Neugrad gon ebener Winkel
Neuminute c ebener Winkel
Neusekunde cc ebener Winkel
Ohm Ω elektrischer Widerstand
Pascal Pa Druck
Radiant rad ebener Winkel
Sekunde s Zeit
Siemens S elektrischer Leitwert
Sievert Sv Äquivalentdosis
Steradiant sr Raumwinkel
Stunde h Zeit
Tag d Zeit
Tesla T magnetische Flussdichte
Tex tex längenbezogene Masse von textilen Fasern und Garnen
Tonne t Masse
Var var Blindleistung in der elektrischen Energietechnik
Varsekunde vars elektrische Blindenergie
Varstunde varh elektrische Blindenergie
Vollwinkel ebener Winkel
Volt V elektrisches Potential, elektrische Spannung
Voltamperesekunde VAs elektrische Scheinenergie
Voltamperestunde VAh elektrische Scheinenergie
Voltampere VA elektrische Scheinleistung
Watt W Leistung, Energiestrom
Wattstunde Wh Arbeit, Energie
Weber Wb magnetischer Fluss
Winkelsekunde ebener Winkel
Winkelminute ' ebener Winkel
Quelle: § 2

Weblinks