Meri Te Tai Mangakāhia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meri Te Tai Mangakāhia
(1890)
Meri Te Tai Mangakāhia

(* 22. Mai 1868 nahe

, am

Hokianga
Harbour

,

Northland

, Neuseeland; † 10. Oktober 1920 in

, Neuseeland) war eine maorisch-neuseeländische Suffragette.

Leben

Meri Te Tai Mangakāhia

wurde am 22. Mai 1868 in

am

Hokianga
Harbour

geboren. Sie stammte von drei

ab, dem

Ngāti Te Rēinga

, dem

Ngāti Manawa

und dem

Te Kaitūtae

, die alle zu dem

(Stamm) der

gehörten. Ihr Vater war

Rē Te Tai

, einem einflussreichen Stammesführer der

Te Rarawa

und ihre Mutter war

Hana Tēra

, die

Meri Te Tai

als ältestes Kind in der zweiten Ehe bekam.

Meri Te Tai

besuchte den

St. Mary's Convent

in

und soll eine begabte Pianistin gewesen sein. In den späten 1880er oder frühen 1890er Jahren heiratete sie als dritte Frau

Hāmiora Mangakāhia

, der als Assessor am

tätig und an der

-Bewegung beteiligt war, einer Bewegung, die die autonome Eigenverwaltung der

-Belange zum Ziel hatte. Mit ihrem Mann hatte sie vier Kinder.[1] Es ist nicht dokumentiert, wann

Meri Te Tai

Kontakt zur Bewegung der Suffragetten in Neuseeland bekam. Es ist zu vermuten, dass dies über die

geschehen ist, die auch in Neuseeland aktiv waren und in der Bewegung viele

Māori

-Frauen aktiv waren. Dokumentiert ist auf jeden Fall der 18. Mai 1893, an dem

Meri Te Tai

im

Te Kotahitanga

-Parlament in der

Hawke’s Bay

den Antrag vorbrachte, Frauen das Wahlrecht zum Parlament zu geben. Zudem forderte sie, das

Māori

-Frauen einen Sitz im Parlament haben sollten, da

Māori

-Frauen auch zum Teil eigenes Land besaßen, da ihre Männer einerseits verstorben waren, oder sie kompetenter und die besseren Verwalter des Landes waren.[1]

Ihr Antrag im Wortlaut:

I move this motion before the principle member and all honourable members so that a law may emerge from this parliament allowing women to vote and women to be accepted as members of the parliament.
Following are my reasons for presenting this motion that women may receive the vote and that there be women members:
  • There are many women who have been widowed and own much land.
  • There are many women whose fathers have died and do not have brothers.
  • There are many women who are knowledgeable of the management of land where their husbands are not.
  • There are many women whose fathers are elderly, who are also knowledgeable of the management of land and own land.
  • There have been many male leaders who have petitioned the Queen concerning the many issues that affect us all, however, we have not yet been adequately compensated according to those petitions. Therefore I pray to this gathering that women members be appointed. Perhaps by this course of action we may be satisfied concerning the many issues affecting us and our land. Perhaps the Queen may listen to the petitions if they are presented by her
Māori
sisters, since she is a woman as well.

„Ich stelle diesen Antrag vor dem Hauptabgeordneten und allen ehrenwerten Mitgliedern, damit aus diesem Parlament ein Gesetz hervorgeht, das Frauen das Wahlrecht und die Aufnahme von Frauen als Abgeordnete ermöglicht.
Im Folgenden sind meine Gründe für die Einreichung dieses Antrags, dass Frauen das Wahlrecht erhalten und dass es weibliche Mitglieder gibt:

  • Es gibt viele Frauen, die verwitwet sind und viel Land besitzen.
  • Es gibt viele Frauen, deren Väter gestorben sind und die keine Brüder haben.
  • Es gibt viele Frauen, die sich mit der Verwaltung von Land auskennen, wo ihre Ehemänner es nicht tun.
  • Es gibt viele Frauen, deren Väter alt sind, die sich auch mit der Verwaltung von Land auskennen und Land besitzen.
  • Es gab viele männliche Anführer, die sich mit einer Petition an die Königin gewandt haben, was die vielen Probleme angeht, die uns alle betreffen, aber wir wurden noch nicht angemessen entschädigt, wie es diese Petitionen vorsahen. Deshalb bete ich zu dieser Versammlung, dass weibliche Mitglieder ernannt werden. Vielleicht werden wir auf diese Weise in den vielen Fragen, die uns und unser Land betreffen, zufriedengestellt. Vielleicht hört sich die Königin die Petitionen an, wenn sie von ihren
    Māori
    -Schwestern vorgetragen werden, denn auch sie ist eine Frau.“
Wellington City Libraries
[2]

Über ihren Antrag wurde nicht entschieden, aber vertagt. Im Jahr 1897 gewannen die

Māori

-Frauen schließlich das Recht für das

Te Kotahitanga

-Parlament zu wählen.[3]

Kate Sheppard National Memorial
,
Frauen der Suffragetten-Bewegung in Neuseeland:
Meri Te Tai Mangakāhia
, , , , , (von linke nach rechts)
Meri Te Tai

war in der

Māori

-Politik und in Fragen der Wohlfahrt aktiv. Auch wenn über ihre Rolle und Aktivitäten in der

Te Kotahitanga

-Bewegung nicht viel dokumentiert ist, so kann doch angenommen werden, dass sie im Frauenkomitee der Bewegung aktiv war.[1] Als ihr Mann im Juni 1918 starb, wurde sie eine der beiden Testamentsvollstrecker und Treuhänder seines Nachlasses und bekam das Recht auf dem Anwesen weiterhin leben zu dürfen. Doch sie kehrte zu ihrem Iwi zurück und ließ sich in

Panguru

nieder. Dort verstarb sie am 10. Oktober 1920 an einer Grippe und wurde auf dem

Pūreirei

-Friedhof in Lower

Waihou

nahe ihres Vaters Grab begraben.[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Meri Te Tai Mangakāhia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d
    Ballara
    :
    Mangakāhia, Meri Te Tai
    . In:
    Dictionary of New Zealand Biography
    . 1993.
  2. Words from
    Meri Te Tai Mangakāhia: Māori
    Suffragist
    .
    In:
    Library Blog
    .
    Wellington City Libraries
    , 27. September 2018, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
  3. Meri Te Tai Mangakahia
    .
    In:
    Our
    Wāhine
    .
    Abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).