NBA 1951/52
National Basketball Association | |||
◄ vorherige | Saison 1951/52 | nächste ► | |
Dauer | 1. November 1951 – 25. April 1952 | ||
Saisonspiele je Team | 66 | ||
Anzahl der Teams | 10 | ||
Top Seed | |||
Beste Bilanz | Rochester Royals | ||
Top scorer | Paul Arizin (Philadelphia Warriors) | ||
Playoffs | |||
Eastern Division-Champion | New York Knickerbockers | ||
Western Division-Champion | Minneapolis Lakers | ||
Finals | |||
NBA-Meister | Minneapolis Lakers |
Die NBA-Saison 1951/52 war die sechste Saison der National Basketball Association (NBA). Sie begann am 1. November 1951 und endete regulär nach 330 Spielen am 16. März 1952. Die Postseason begann am 18. März und endete am 25. April mit 4—3 Finalsiegen der Minneapolis Lakers über die New York Knickerbockers.
Saisonnotizen
- Alle verbliebenen zehn Teams des Vorjahres beendeten die reguläre Saison. Die Tri-Cities Blackhawks zogen aber von den Tri-Cities Moline und Rock Island in Illinois sowie Davenport in Iowa nach Milwaukee in Wisconsin und tauften sich in Milwaukee Hawks um.
- Die Minneapolis Lakers machten von ihrem Recht des Territorial Picks Gebrauch und drafteten Golden Gopher Whitey Skoog von der University of Minnesota. Erster Draft-Pick in der NBA-Draft 1951 war All-American Gene Melchiorre von den Braves der Bradley University für die Baltimore Bullets, der jedoch wegen des Point shaving-Skandals 1951 von der Liga vor der Saison lebenslang gesperrt wurde. Zweiter Draft-Pick wurde mit Mel Hutchins von den Brigham Young University Cougars der Oheim des langjährigen NBA-Vizepräsidenten Kiki Vandeweghe für die in Hawks umbenannten Blackhawks.[1]
- Auch Alex Groza und Ralph Beard von den Indianapolis Olympians, zwei junge All-Stars des Vorjahres und olympische Goldmedaillengewinner von 1948 wurden wegen der Verwicklung in den City College of New York-Wettbetrug aus der Saison 1949/50 von NBA-Präsident Maurice Podoloff auf Lebenszeit gesperrt.
- Die Drei-Sekunden-Zone wurde von zwei auf vier Meter verbreitert. Doch statt die „großen Männer“ zu beschränken, öffnete die Verbreiterung das Spiel und erlaubte eine größere Schussauswahl.
- So machte George Mikan von den Minneapolis Lakers am 20. Januar 1952 gegen die Rochester Royals 61 Punkte und blieb damit nur zwei Punkte hinter dem bestehenden Rekord von Joe Fulks aus dem Jahre 1949. Insgesamt brachten 16 NBA-Spieler dieses Kunststück zustande.[2]
- Dolph Schayes gelangen im Spiel seiner Syracuse Nationals gegen die Minneapolis Lakers 23 Freiwürfe aus 27 Versuchen. Auch wenn das Spiel in die dritte Verlängerung gegangen sein mag, gelang dies dennoch lediglich elf weiteren Spielern insgesamt 13 mal (Stand: 2020).
- Das zweite NBA All-Star Game fand am Montag, den 11. Februar 1952 vor 10.211 Zuschauern erneut im Boston Garden statt. Al Cervi gewann mit den Eastern All-Stars 108—91 gegen John Kundlas Western All-Stars. Most Valuable Player des All-Star-Games wurde Paul Arizin von den Philadelphia Warriors. Der Preis wurde 1953 eingeführt und Arizin rückwirkend gewählt.[3]
Abschlusstabellen
Pl. = Rang, = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner
Eastern Division
NBA 1951/52: Western Division in Rot, Eastern Division in Blau. Die Blackhawks ziehen nach Milwaukee. |
Pl. | Mannschaft | Sp | S—N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Syracuse Nationals | 66 | 40—26 | .606 | — | 26—7 | 12—18 | 2—1 | 21—15 |
2. | Boston Celtics | 66 | 39—27 | .591 | 1 | 22—7 | 10—19 | 7—1 | 22—14 |
3. | New York Knicks | 66 | 37—29 | .561 | 3 | 21—4 | 12—22 | 4—3 | 23—13 |
4. | Philadelphia Warriors | 66 | 33—33 | .500 | 7 | 24—7 | 6—25 | 3—1 | 14—22 |
5. | Baltimore Bullets | 66 | 20—46 | .303 | 20 | 17—15 | 2—22 | 1—9 | 10—26 |
Western Division
Pl. | Mannschaft | Sp | S—N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rochester Royals | 66 | 41—25 | .621 | — | 28—5 | 12—18 | 1—2 | 22—14 |
2. | Minneapolis Lakers | 66 | 40—26 | .606 | 1 | 21—5 | 13—19 | 6—2 | 24—12 |
3. | Indianapolis Olympians | 66 | 34—32 | .515 | 7 | 25—6 | 4—24 | 5—2 | 18—18 |
4. | Fort Wayne Pistons | 66 | 29—37 | .439 | 12 | 22—11 | 6—24 | 1—2 | 17—19 |
5. | Milwaukee Hawks | 66 | 17—49 | .258 | 24 | 7—13 | 3—22 | 7—14 | 9—27 |
Führende Spieler in Einzelwertungen
Kategorie | Spieler | Mannschaft | Wert |
---|---|---|---|
Punkte | Paul Arizin | Philadelphia Warriors | 1674 |
Wurfquote † | Paul Arizin | Philadelphia Warriors | 44,8 % |
Freiwurfquote ‡ | Bobby Wanzer | Rochester Royals | 90,4 % |
Assists | Andy Phillip | Philadelphia Warriors | 539 |
Rebounds | Larry Foust Mel Hutchins |
Fort Wayne Pistons Milwaukee Hawks |
880 |
- † 210 Körbe nötig. Arizin nahm 1222 Schüsse und traf 548 mal.
- ‡ 180 Freiwürfe nötig. Wanzer traf 377 von 417.
- Mit 286 beging George Mikan die meisten Fouls, und führte damit zum dritten Mal in Folge die Foulstatistik an. Don Boven von den Milwaukee Hawks war währenddessen mit 18 mal am häufigsten fouled out.
- Paul Arizin stand mit 2939 Minuten am längsten auf dem Parkett. Seine 1674 Punkte ergaben einen Durchschnitt von 25,4 Punkten pro Spiel.
- Bis zur Saison 1968/69 wurden den Statistiken in den Kategorien „Punkte“, „Assists“ und „Rebounds“ die insgesamt erzielten Leistungen zu Grunde gelegt und nicht die Quote pro Spiel. Die wäre bei Andy Phillip 8,2 Assists pro Spiel und George Mikan käme mit seinen 866 Rebounds in 64 Spielen auf einen Durchschnittswert von 13,5 Rebounds im Gegensatz zu den 13,3 Rebounds von Hutchins und Foust in jeweils 66 Spielen.[4]
Ehrungen
Playoffs-Baum
Division-Halbfinals | Division-Finals | NBA-Finals | ||||||||||
E1 | Syracuse Nationals | 2 | ||||||||||
E4 | Philadelphia Warriors | 1 | ||||||||||
E4 | Syracuse Nationals | 1 | ||||||||||
Eastern Division | ||||||||||||
E3 | New York Knicks | 3 | ||||||||||
E2 | Boston Celtics | 1 | ||||||||||
E3 | New York Knicks | 2 | ||||||||||
E3 | New York Knicks | 3 | ||||||||||
W2 | Minneapolis Lakers | 4 | ||||||||||
W2 | Minneapolis Lakers | 2 | ||||||||||
W3 | Indianapolis Olympians | 0 | ||||||||||
W2 | Minneapolis Lakers | 3 | ||||||||||
Western Division | ||||||||||||
W1 | Rochester Royals | 1 | ||||||||||
W1 | Rochester Royals | 2 | ||||||||||
W4 | Fort Wayne Pistons | 0 |
Playoffs-Ergebnisse
Die Playoffs begannen am 18. März und wurden in den Division-Halbfinals nach dem Modus „Best of Three“ ausgetragen, die Division-Finals nach dem Modus „Best of Five“ und die NBA-Finals nach dem Modus „Best of Seven“. Es kam zu denselben Playoff-Paarungen des Vorjahres, lediglich im Fall des Western Division-Finals zwischen Lakers und Royals mit einem umgekehrten Ausgang. Wieder gelang es New York nach der regulären Saison als drittplatziertem Team der Division, den Divisions-Titel zu erringen.
Eastern Division-Halbfinals
New York Knickerbockers 2, Boston Celtics 1
Mittwoch, 19. März: Boston 105 – 94 New York
Sonntag, 23. März: New York 101 – 97 Boston
Mittwoch, 26. März: Boston 87 – 88 New York (n.2.V.)
Syracuse Nationals 2, Philadelphia Warriors 1
Donnerstag, 20. März: Syracuse 102 – 83 Philadelphia
Sonnabend, 22. März: Philadelphia 100 – 95 Syracuse
Sonntag, 23. März: Syracuse 84 – 73 Philadelphia
Western Division-Halbfinals
Rochester Royals 2, Fort Wayne Pistons 0
Dienstag, 18. März: Rochester 95 – 78 Fort Wayne
Donnerstag, 20. März: Fort Wayne 86 – 92 Rochester
Minneapolis Lakers 2, Indianapolis Indians 0
Sonntag, 23. März: Minneapolis 78 —70 Indianapolis
Dienstag, 25. März: Indianapolis 87 – 94 Minneapolis
Eastern Division-Finals
New York Knickerbockers 3, Syracuse Nationals 1
Mittwoch, 2. April: Syracuse 85 – 87 New York
Donnerstag, 3. April: Syracuse 102 – 92 New York
Freitag, 4. April: New York 99 – 92 Syracuse
Dienstag, 8. April: New York 100 – 93 Syracuse
Western Division-Finals
Minneapolis Lakers 3, Rochester Royals 1
Sonnabend, 29. März: Rochester 88 – 78 Minneapolis
Sonntag, 30. März: Rochester 78 – 83 Minneapolis
Sonnabend, 5. April: Minneapolis 77 – 67 Rochester
Sonntag, 6. April: Minneapolis 82 – 80 Rochester
NBA-Finals
Minneapolis Lakers vs. New York Knickerbockers
Wie im Vorjahr verfehlten die New York Knickerbockers die Meisterschaft nur knapp. Die Minneapolis Lakers unterstrichen ihre Dominanz der letzten Jahre und sollten mit dieser Meisterschaft eine kleine Serie einrichten. Die ersten drei Heimspiele der Lakers fanden in Saint Paul, der Zwillingsstadt von Minneapolis, statt.
Die Finalergebnisse:
Sonnabend, 12. April: Minneapolis 83 – 79 New York (n. V.)
Sonntag, 13. April: Minneapolis 72 – 80 New York
Mittwoch, 16. April: New York 77 – 82 Minneapolis
Freitag, 18. April: New York 90 – 89 Minneapolis (n. V.)
Sonntag, 20. April: Minneapolis 102 – 89 New York
Mittwoch, 23. April: New York 76 – 68 Minneapolis
Freitag, 25. April: Minneapolis 82 – 65 New York
Die Minneapolis Lakers werden mit 4—3 Siegen NBA-Meister.
Die Meistermannschaft der Minneapolis Lakers
Lew Hitch, Joe Hutton, Slater Martin, George Mikan, Vern Mikkelsen, John Pilch, Jim Pollard, Howie Schultz, Bob Harrison, Pep Saul,[Anm. 1] Whitey Skoog |
Anmerkungen
- ↑ Pep Saul war Mitte der Saison von den Baltimore Bullets gekommen und absolvierte 25 Spiele. John Pilch absolvierte lediglich 9 Spiele.
Einzelnachweise
- ↑ N. N.: 1951 NBA Draft. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2021. Abgerufen am 9. Mai 2021 (in Englisch).
- ↑ N. N.: Season Review: 1951-52. Despite a wider lane, George Mikan and the Lakers still dominate. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 29. September 2020 (in Englisch).
- ↑ N. N.: 1952 NBA All-Star Game East 108 vs West 91. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2017. Abgerufen am 29. Mai 2017 (in Englisch).
- ↑ Official NBA-Guide 2016-2017, herausgegeben von Bradley Weinstein auf der NBA—Website; New York City, New York, 2016. Abgerufen am 30. Mai 2017 (in Englisch).