NGC 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 100
{{{Kartentext}}}
NGC 100 mit LEDA 1509358 (u.r)[1] SDSS
AladinLite
Sternbild Fische
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 24m 02,8s[2]
Deklination +16° 29′ 11″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sc[2]
Helligkeit (visuell) 13,2 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 13,9 mag[3]
Winkel­ausdehnung 4,2′ × 0,5′[2]
Positionswinkel 56°[3]
Flächen­helligkeit 13,9 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.002805 ± 0.000003[2]
Radial­geschwin­digkeit 841 ± 1 km/s[2]
Hubbledistanz
vrad / H0
(44 ± 3) · 106 Lj
(13,4 ± 0,9) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung Lewis A. Swift
Entdeckungsdatum 10. November 1885
Katalogbezeichnungen
NGC 100 • UGC 231 • PGC 1525 • CGCG 457-012 • MCG +03-02-009 • IRAS F00214+1612 • 2MASX J00240283+1629110 • HIPASS J0024+16 • FGC 42 • HOLM 9A

NGC 100 ist eine leuchtschwache Spiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie wird mit dem Hubble-Typ Sc klassifiziert, da wir die Galaxie aber genau von der Seite sehen, ist eine Einordnung sehr schwierig. Die Galaxie ist schätzungsweise 44 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Sie ist eine außergewöhnlich langgestreckte Galaxie, mit einem sehr kleinen Kern im Vergleich zu ihrer Gesamtgröße.

Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 99.

Das Objekt wurde am 10. November 1885 von dem amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[4]

Weblinks

Commons: NGC 100 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise