NGC 88

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 88
{{{Kartentext}}}
Robert's quartet.jpg
Roberts Quartett bestehend aus NGC 87 (oben rechts), NGC 88 (mitte), NGC 89 (unten) und NGC 92 (oben links).
AladinLite
Sternbild Phönix
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 21m 22,1s[1]
Deklination -48° 38′ 25″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)0/a: pec LINER[1]
Helligkeit (visuell) 14,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,8′ × 0,5′[1]
Positionswinkel 145°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Roberts Quartett
Rotverschiebung 0.011471 ± 0.000063[1]
Radial­geschwin­digkeit 3439 ± 19 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(151 ± 10) · 106 Lj
(46,2 ± 3,2) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung J. F. W. Herschel
Entdeckungsdatum 30. September 1834
Katalogbezeichnungen
NGC 88 • PGC 1370 • ESO 194-010 • 2MASX J00212213-4838242 • GC 44 • h 2317 • AM 0018-485

NGC 88 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Phönix am Südsternhimmel. Sie ist etwa 150 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, mit einem Durchmesser von ca. 35.000 Lichtjahren. NGC 88 ist Teil einer Galaxiengruppe namens Roberts Quartett, zu der noch NGC 87, NGC 89 und NGC 92 zählen.

Die Galaxie NGC 88 wurde am 30. September 1834 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise