NGC 1495

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie
NGC 1495
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Pendeluhr
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 58m 21,8s[1]
Deklination -44° 27′ 59″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sc? / sp[1]
Helligkeit (visuell) 12,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 13,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,00′ × 0,5′[2]
Positionswinkel 105°[2]
Flächen­helligkeit 12,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,004282 ± 0,000020[1]
Radial­geschwin­digkeit 1284 ± 6 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(51 ± 4) · 106 Lj
(15,5 ± 1,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung John Herschel
Entdeckungsdatum 24. Oktober 1835
Katalogbezeichnungen
NGC 1495 • PGC 14190 • ESO 249-G034 • MCG -07-09-004 • IRAS 03567-4436 • 2MASX J03582180-4427585 • SGC 035644-4436.5 • GC 797 • h 2602 • LDCE 0266 NED018/19

NGC 1495 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel, die schätzungsweise 51 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Das Objekt wurde von dem Astronomen John Herschel am 24. Oktober 1835 mit seinem 47,5-cm-Spiegelteleskop entdeckt.[3]

Einzelnachweise