Non sa che sia dolore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bachkantate
Non sa che sia dolore
BWV: 209
Anlass: Abschied von Lorenz Albrecht Beck
Entstehungsjahr: 1747
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S
Instrumente: Ft; 2Vl, Va; Bc
Text
anonym
Liste der Bachkantaten

Non sa che sia dolore (BWV 209) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die er für den Abschied von Lorenz Albrecht Beck (1723–1768) im Jahr 1747 in Leipzig aufführte.[1]

Geschichte und Text

Bach komponierte diese Kantate für den Abschied von Lorenz Albrecht Beck (1723–1768). Der Librettist ist nicht bekannt.[1]

Besetzung und Aufbau

Das Werk ist für eine Solostimme (Sopran) geschrieben und ist mit einer Traversflöte, zwei Violinen, einer Viola und dem Generalbass besetzt.[2]

Die Kantate hat fünf Sätze:

  1. Sinfonie
  2. Rezitativ:
    Non sa che sia dolore
  3. Arie:
    Parti pur e con dolore
  4. Rezitativ:
    Tuo saver al tempo e l’età contrasta
  5. Arie:
    Ricetti gramezza e pavento

Musik

Bach könnte die Eröffnungssinfonie in h-Moll von einem älteren Konzert abgeleitet haben. Es enthält eine barocke „weinende Figur“. Das erste Rezitativ verwendet die Tonalität, um die Bedeutung des „quasi-philosophischen“ Textes zu unterstreichen. Die folgende Da-capo-Arie ist in e-Moll und enthält eine obligate Flötenstimme. Das zweite Rezitativ ist ein kurzes Secco-Rezitativ und steht in scharfem Kontrast zur endgültigen „überschwänglich großen“ Da capo-Arie.[3]

Aufnahmen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Joachim Schulze: Rätselhafte Auftragswerke Johann Sebastian Bachs: Anmerkungen zu einigen Kantatentexten. In: Bach-Jahrbuch . S. 69–93. 2010.
  2. Cantata BWV 209 Non sa che sia dolore. Bach Cantatas. Abgerufen am 14. Dezember 2012.
  3. Mincham, Julian: Chapter 101 BWV 209. jsbachcantatas. Abgerufen am 6. Juni 2013.