Office of Naval Intelligence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Office of Naval Intelligence
— ONI —
Final ONI seal.jpg
Staatliche Ebene Bundesbehörde
Stellung der Behörde Militärnachrichtendienst
Aufsichts­behörde(n) US-DefenseIntelligenceAgency-Seal.svg Defense Intelligence Agency, Seal of the United States Department of the Navy.svg United States Navy
Bestehen seit 1882
Hauptsitz NMIC, Suitland, Maryland
Behördenleitung COMONI[1]
RADM Gene Price, USN[2]
DCOMONI[3]
Michael E. Washull
Mitarbeiter < 3.000
Website [1]

Das Office of Naval Intelligence (ONI) (deutsch etwa „Amt für Marinenachrichtendienstliche Angelegenheiten“) wurde 1882 als nachrichtendienstliche Abteilung der US Navy gegründet. Es gilt damit als ältester bis heute operierender Nachrichtendienst der Vereinigten Staaten. Heute ist das Office of Naval Intelligence Teil der Defense Intelligence Agency des US-Verteidigungsministeriums.

Auftrag

Die Hauptaufgabe besteht in der Überwachung der Seestreitkräfte anderer Nationen. Sämtliche taktischen, operativen und strategischen Informationen darüber laufen in der Zentrale in Washington, D.C. zusammen und werden dort ausgewertet.

Wie bei allen Nachrichtendiensten der Teilstreitkräfte geht es zum einen darum, die Fähigkeiten und Schwächen gegnerischer Waffensysteme und Verbände sowie deren Einsatztaktiken und Vorgehensweisen exakt zu kennen, um den Gegner optimal bekämpfen zu können.

Zum anderen geht es darum, die Lage und die Bewegungen der gegnerischen Verbände (Schiffe, U-Boote, Flugzeuge) exakt zu verfolgen, um sie jederzeit überwachen zu können (Schutz vor Überraschungsangriffen) und notfalls zielsicher bekämpfen zu können. In diese Lagebilder müssen die Informationen anderer Nachrichtendienste einfließen, während Erkenntnisse des Marinenachrichtendienstes den anderen Nachrichtendiensten zur Verfügung gestellt werden müssen, um deren Lagebilder zu verbessern.

Einsätze

So ist nach Ende des Kalten Krieges bekannt geworden, dass das ONI in allen Ozeanen ein gigantisches Netz von Sonarbojen unterhielt, das jederzeit ein komplettes Lagebild der Standorte der gegnerischen Schiffe ermöglichte. Diese Grundinformation war eng vernetzt mit den Erkenntnissen durch die Foto-, Radar- und Infrarotsatelliten des NRO, die Abhöranlagen der NSA, den Aufklärungs- und Radarflugzeugen der Air Force, den Großradaranlagen auf den Bergen von Küsten verbündeter Staaten, den zahlreichen großen Radaranlagen der eigenen Flotte und den Sensoren der eigenen Jagd-U-Boote. Zudem bestand durch die elektronischen Aufklärungsflugzeuge und die zugeteilten Jagd-U-Boote der Flugzeugträgerkampfgruppen noch einmal vor Ort eine sehr dichte Aufklärungskapazität zur Verfügung. Nach dem vorläufigen Ende des Kalten Krieges wurde das über tausende Kilometer heimlich verkabelte milliardenteure Netz von Sonarbojen aufgegeben. Zu den Aufklärungsmitteln gehören nach wie vor auch Spione in Hafenstädten und deren Verwaltungen.

Eine „Niederlage“ erlitt der ONI im Jahr 2006, als entdeckt wurde, dass ein chinesisches Jagd-U-Boot der Song-Klasse innerhalb einer amerikanischen Flugzeugträgerkampfgruppe auftauchte, nur 5 Kilometer vom Träger entfernt[4][5]. Das war der Sowjetunion nie gelungen, und es war bis dahin für unmöglich gehalten worden, dass China über eine so fortschrittliche U-Boottechnologie verfügt.

Ein weiterer Auftrag besteht in der Beobachtung der Kriminalitätsentwicklung in Internationalen Gewässern, besonders des Drogenhandels und der marinen Piraterie. Im Bereich der amerikanischen Küsten kooperiert der ONI mit der United States Coast Guard, die dafür Personal im Hauptquartier des ONI stellt.[6]

Kommandeure

Anmerkung: Bis 1911 wurde der Chef des ONI als Chief Intelligence Officer bezeichnet. (Aktuelles Emblem)

Verweise

Literatur

  • Wyman H. Packard: A Century of U.S. Naval Intelligence. Office of Naval Intelligence – Naval Historical Center, Washington DC 1996, ISBN 0-945274-25-4.

Weblinks

Commons: Office of Naval Intelligence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. offizielle Bezeichnung: Commander of the Office of Naval Intelligence
  2. Rear Admiral Gene Price, USN — Director, National Maritime Intelligence-Integration Office & Commander, Office of Naval Intelligence. Office of Naval Intelligence, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
  3. offizielle Bezeichnung: Deputy Commander of the Office of Naval Intelligence
  4. Die Originalmeldung der The Washington Times vom 13. November 2006
  5. Kurzmeldung über das erfolgreiche Eindringen eines chinesischen U-Bootes in eine Flugzeugträgerkampfgruppe
  6. Sue A. Lackey (2005) More Clout, in Sea Power August 2005, online