Pentahydrit
Pentahydrit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Bittersalz |
Chemische Formel | Mg[SO4]·5H2O |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Wasserhaltige Sulfate ohne fremde Anionen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
07.CB.20 (8. Auflage: VI/C.04) 29.06.07.03 |
Ähnliche Minerale | Kieserit, Hexahydrit, Epsomit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Kristallklasse; Symbol | triklin-pinakoidal; 1 |
Raumgruppe | P1[1] |
Gitterparameter | a = 6,33 Å; b = 10,55 Å; c = 6,07 Å α = 99,17°; β = 109,88°; γ = 75°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 1,76 |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Bruch; Tenazität | muschelförmig |
Farbe | farblos, weiß, blassblau |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,482 nβ = 1,492 nγ = 1,493 |
Doppelbrechung | δ = 0,011 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | leicht löslich in Wasser, bitterer Geschmack |
Pentahydrit (wie Epsomit auch Bittersalz; chemisch Magnesiumsulfat-Pentahydrat) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mg[SO4]·5H2O und entwickelt in der Regel körnige Aggregate und Krusten von weißer Farbe mit einem Stich ins bläuliche. Auch farbloser Pentahydrit ist bekannt. Größere Kristalle sind ebenso wie beim Hexahydrit selten[2].
Besondere Eigenschaften
Pentahydrit ist, ähnlich wie Epsomit, nicht stabil. Es kann unter trockenen Bedingungen Wasser abgeben. Bei zu hoher Feuchtigkeit zerfließen Pentahydritkristalle.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Pentahydrit in der Umgebung von Cripple Creek im US-Bundesstaat Colorado und beschrieben 1951 durch Charles Palache, Harry Berman, Clifford Frondel, die das Mineral in Anlehnung an seinen Gehalt von fünf Molekülen Kristallwasser nach dem griechischen Zahlwort πεντα penta für fünf und dem griechischen Wortstamm ὕδωρ hyd(r) für Wasser benannten.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Pentahydrit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate ohne fremde Anionen“, wo es zusammen mit Chalcanthit, Jôkokuit und Siderotil die sog. Chalcanthitgruppe bildet.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Pentahydrit ebenfalls in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort in die Abteilung der „Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, mit H2O“ ein.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Pentahydrit in die Klasse der „Sulfate, Chromate und Molybdate“, dort allerdings in die Abteilung der „Wasserhaltigen Säuren und Sulfate“. Hier ist in der „Chalcanthit“ mit der System-Nr. 29.06.07 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserhaltigen Säuren und Sulfate mit AXO4 × x(H2O)“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Durch die chemische Verwandtschaft zum Epsomit sind die Bildung und die Fundorte vergleichbar. Pentahydrit kommt als sekundäres Mineral als Ausblühungen an magnesiumhaltigen Gesteinen bzw. Mineralien vor. Bekannte Fundorte sind z. B. Grand Junction, Colorado/USA oder Virginia City, Nevada/USA. Fundmöglichkeiten für Pentahydrit sind Evaporite. Hier kann es aus übersättigten magnesiumhaltigen Salzlaken auskristallisieren (Basse-Casamance Valley/Senegal). Wie auch beim Epsomit kann sich Pentahydrit in vulkanischen Fumarolen bilden. Pentahydrit kommt weltweit vor.[3]
Weitere dem Pentahydrit vergleichbare Magnesiumsulfate sind Kieserit, Hexahydrit und Epsomit. Hierbei handelt es sich um die jeweiligen Mono-, Hexa- bzw. Heptahydrate. Diese Mineralien können sich durch Wasseraufnahme bzw. Wasserabgabe ineinander umwandeln. Gelegentlich kommt es dabei zur Bildung der entsprechenden Metamorphosen.
Kristallstruktur
Pentahydrit kristallisiert triklin-pinakoidal in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) und den Gitterparametern a = 6,33 Å, b = 10,55 Å, c = 6,07 Å, sowie α = 99,17°, β = 109.88°, γ = 75°, sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]
Verwendung
Pentahydrit kann wie auch andere wasserlösliche Sulfate (Mirabilit, Kieserit) als Abführmittel (Laxativum) eingesetzt werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Webmineral: Pentahydrite Mineral Data
- ↑ Mineralienatlas:Pentahydrit
- ↑ Mindat: Pentahydrite mineral information and data.
- ↑ Webmineral: Pentahydrite Mineral Data
Literatur
- Charles Palache, Harry Berman, Clifford Frondel: 29.6.5.3 Pentahydrite [MgSO4·5H2O], in: The System of Mineralogy, Band 2, 7. Auflage, John Wiley and Sons, Inc New York, S. 492–493 (PDF 152,8 kB)
- Pentahydrite, in: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 65,5 kB)