Hippocamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von S/2004 N 1)
Hippocamp
S-2004 N1 Hubble montage.jpg
Hippocamp (oben rechts) und weitere innere Neptunmonde sowie Ringe.
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2004 N 1
Zentralkörper Neptun
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 105.283 km
Periapsis unbekannt
Apoapsis unbekannt
Umlaufzeit 0,9362 d
Physikalische Eigenschaften
Scheinbare Helligkeit 26,5 mag
Mittlerer Durchmesser 16 bis 20 km
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈0 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit ≈0 m/s
Entdeckung
Entdecker

Mark Showalter

Datum der Entdeckung 1. Juli 2013

Hippocamp (auch S/2004 N 1 und Neptun XIV) ist der sechstinnerste und kleinste bekannte Mond des Planeten Neptun.

Entdeckung

S/2004 N 1 wurde am 1. Juli 2013 von Mark Showalter am SETI-Institut in Mountain View/Kalifornien entdeckt, während er Neptuns Ringsystem untersuchte. Dabei bemerkte er einen weißen Punkt zwischen den Orbits der Monde Larissa und Proteus. Auf über 150 Archivaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zwischen 2004 und 2009 tauchte der Punkt immer wieder auf, woraus er den kreisförmigen Orbit des Mondes berechnen konnte.[1] Auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2, die 1989 an Neptun vorbeiflog, war er aufgrund seiner geringen Helligkeit nicht zu sehen.[2]

Benennung

Die Benennung als Hippocamp erfolgte am 20. Februar 2019.[3] Ein Hippokamp (griechisch ἱππόκαμπος, von ἵππος „Pferd“ und κάμπος „Seeungeheuer“) ist ein Fabelwesen, vorne ein Pferd, hinten ein Fisch. Die Schreibweise Hippocamp geht auf die lateinische Form hippocampus zurück. Auch die Seepferdchen haben den lateinischen Gattungsnamen Hippocampus.

Bahndaten

Hippocamp umkreist Neptun auf einer annähernd kreisförmigen, kaum geneigten Bahn zwischen den Monden Larissa und Proteus in einer Entfernung von durchschnittlich 105.283 km zum Zentrum. Für einen Umlauf benötigt der Mond mit etwa 19 km Durchmesser 22 h 28,1 min.[4][2]

Aufbau und physikalische Daten

Falls Hippocamp wie andere nahe Monde eine kleine Albedo besitzt, ergibt sich aus seiner scheinbaren Helligkeit von 26,5 mag ein Durchmesser von maximal 16–20 km. Damit wäre er der kleinste der 14 bekannten Neptunmonde. Trotz seiner geringen Helligkeit ist er gerade noch auf den Bildern des Hubble-Weltraumteleskops zu sehen.[2]

Weblinks

Commons: Hippocamp (moon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hubble Finds New Neptune Moon Space Telescope Science Institute, 15. Juli 2013, abgerufen am 16. Juli 2013.
  2. a b c Kelly Beatty: Neptune's Newest Moon Sky & Telescope, 15. Juli 2013, abgerufen am 30. Juni 2017.
  3. Minor Planet Electronic Circular 2019-D16
  4. Sven Stockrahm: Astronomen stoßen im Archiv auf neuen Neptunmond. In: zeit.de. 16. Juli 2013, abgerufen am 22. Februar 2019.