SDŽ 391 bis 402
SDŽ 391–402 JDŽ/JŽ 90 ČSD-Baureihe U 47.0 | |
---|---|
Nummerierung: | SDŽ: 391–402 SHS: 13001–13007 JDŽ/JŽ: 90-001–007 ČSD: U 47.001–004 |
Anzahl: | 12 |
Hersteller: | Henschel/Kassel Hohenzollern/Düsseldorf |
Baujahr(e): | 1906 / 1911 |
Ausmusterung: | ČSD: 1966 |
Achsformel: | B'B n4vt |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Länge über Kupplung: | 7.865 mm; * 8.170 mm |
Höhe: | 3.250 mm |
Fester Radstand: | 1.150 mm |
Gesamtradstand: | 4.000 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 40 m |
Leermasse: | 21,6 t |
Dienstmasse: | 27,5 t |
Reibungsmasse: | 24,7 t |
Radsatzfahrmasse: | 7,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
Indizierte Leistung: | 250 PS |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 4 |
HD-Zylinderdurchmesser: | 240 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 370 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Rostfläche: | 0,93 m² |
Strahlungsheizfläche: | 4,68 m² |
Rohrheizfläche: | 46,80 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 51,48 m² |
Wasservorrat: | 3,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,4 t |
* Nr. 394 (ČSD U 47.002) |
Die SDŽ 391 bis 402 waren schmalspurige Tenderlokomotiven der Bauart Mallet der Serbischen Staatsbahnen Srpske državne železnice (SDŽ).
Geschichte
Für die Kohlebahn Donja Čupria–Senjski Rudnik in Mittelserbien fertigte die Lokomotivfabrik Henschel & Sohn in Kassel 1907 zwei Tenderlokomotiven der Bauart Mallet. Ähnliche Lokomotiven waren zuvor schon für die Kleinbahn Steinhelle–Medebach in Westfalen gebaut worden waren.
1911 lieferte die Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf weitere zehn weitgehend baugleiche Dampflokomotiven. Zum Einsatz kamen die Maschinen auf den Strecken Kruševac–Užice[1], Mladenovac–Lajkovac und Čupria–Ravna Reka in Ost- und Mittelserbien.
Während des Ersten Weltkrieges wurden fünf der Lokomotiven durch die Deutsche Heeresfeldbahn beschlagnahmt und abtransportiert. Drei der Lokomotiven blieben zu Kriegsende auf einem Militärtransport im Bahnhof Praha-Bubny zurück. Die Fahrzeuge wurden dort von der Tschechoslowakischen Armee beschlagnahmt und in deren Bestand eingereiht.
Drei weitere Lokomotiven kam während des Ersten Weltkrieges zu den k.u k. Heeresbahnen. Eine dieser Lokomotiven befand sich am Ende des Krieges zur Instandsetzung bei der Firma Karl Finze in Teplitz-Schönau/Nordböhmen (heute Teplice). Auch diese Lokomotive kam schließlich zur Tschechoslowakischen Armee.
Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben in Serbien somit nur noch acht Lokomotiven. Sie erhielten von den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen die neuen Nummern 13001 bis 13007.
Die Jugoslawische Staatsbahnen (JDŽ) zeichnete 1933 noch sieben Lokomotiven in 90-001 bis 90-007 um. Erst am Ende der 1960er Jahre wurden sie ausgemustert und verschrottet. Von der JDŽ-Reihe 90 blieb keine Lokomotive museal erhalten.
Die Reihe U 47.0 in der Tschechoslowakei
Im November 1920 erwarben die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) die drei in Prag verbliebenen Lokomotiven. Eingesetzt wurden sie fortan unter den alten SDŽ-Nummern in Südböhmen auf den Schmalspurbahnen um Jindřichův Hradec. 1924 erhielten sie die neuen ČSD-Nummern U 47.001 bis U 47.003. Auch die in Teplitz-Schönau verbliebene Lokomotive wurde 1930 als U 47.004 von den ČSD angekauft.
Die vier Lokomotiven verblieben bis zu ihrer Ausmusterung fast ununterbrochen auf dem Schmalspurnetz von Jindřichův Hradec im Einsatz. Erst im Zusammenhang mit der Lieferung der ersten neuen Diesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 47.0 im Jahre 1954 wurden Lokomotiven umstationiert. Die U 47.003 wurde im Juni 1955 zur Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha versetzt, die U 47.002 kam 1959 zur Pioniereisenbahn Prešov. Die Lokomotiven U 47.003 und U 47.004 wurden 1961 als erste ausgemustert und bald darauf verschrottet.
Die U 47.001 wurde hingegen 1966 vom Technischen Nationalmuseum Prag erworben. Nach langer Abstellzeit im Freigelände des Museums wurde sie schließlich 1986 wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Seitdem kam sie gelegentlich vor den Museumszügen in Jindřichův Hradec zum Einsatz.[2] Im Dezember 2017 endete der Mietvertrag mit den Jindřichohradecké místní dráhy (JHMD), seitdem ist sie im nicht betriebsfähigen Zustand im Museumsdepot Chomutov hinterstellt.[3]
Als letzte der ČSD-Lokomotiven blieb die U 47.002 noch bis 1966 bei der Pioniereisenbahn in Prešov in Betrieb. Sie wurde später als Denkmal am Lokomotivdepot Prešov aufgestellt.
Lokomotivliste[4] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SDŽ-Nr. | Hersteller | Fabrik-Nr. | Baujahr | SHS-Nr. | JDŽ-Nr. | Verbleib 1914/1918 | Ausmusterung | Bemerkung | |
391 | Henschel | 7930 | 1906 | - | - | ČSD: U 47.001 | 09/1965 | 1966 an Technisches Nationalmuseum Prag | |
392 | Henschel | 7931 | 1906 | - | - | kukHB: IVd 4201→ČSD: U 47.004 | 07/1961 | - | |
393 | Hohenzollern | 2787 | 1911 | 13001 | 90-001 | - | - | - | |
394 | Hohenzollern | 2788 | 1911 | - | - | ČSD: U 47.002 | 04/1966 | Denkmal in Prešov | |
395 | Hohenzollern | 2789 | 1911 | 13002 | 90-002 | - | - | - | |
396 | Hohenzollern | 2790 | 1911 | 13003 | 90-003 | - | - | - | |
397 | Hohenzollern | 2791 | 1911 | 13004 | 90-004 | - | - | - | |
398 | Hohenzollern | 2792 | 1911 | 13005 | 90-005 | kukHB: IVe 4251 | - | - | |
399 | Hohenzollern | 2793 | 1911 | - | - | ČSD: U 47.003 | 12/1961 | ||
400 | Hohenzollern | 2794 | 1911 | 13006 | 90-006 | - | - | - | |
401 | Hohenzollern | 2795 | 1911 | 13007 | - | - | - | - | |
402 | Hohenzollern | 2796 | 1911 | 13008 | 90-007 | kukHB: IVe 4252 | - |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis über die auf der Strecke Kruševac - Užice erbeuteten serbischen schmalspurigen Lokomotiven (pospichal lokstatistik)
- ↑ Foto von der U 47.001 2013 auf www.k-report.net
- ↑ „Technické muzeum stahuje pět vozidel od JHMD, poškozenou Malletku už odvezlo“ auf www.zdopravy.cz
- ↑ Lokomotivliste der Reihe JDŽ 90 (pospichal Lokstatistik)
Literatur
- Karel Just: Parní lokomotivy na úzkorozchodných tratích ČSD. Vydavatelství dopravní literatury Ing. Luděk Čada, Litoměřice, 2001 ISBN 80-902706-5-4
- Jindřich Bek, Zdeněk Bek: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [3]. Nakladatelství corona, Praha, 2000 ISBN 80-86116-20-4
- Josef Motyčka: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [5]. Nakladatelství corona, Praha, 2001 ISBN 80-86116-23-9