JŽ-Baureihe 740
JŽ 740 | |
---|---|
740-108
| |
Nummerierung: | JŽ 740 001–015, 101–125 |
Anzahl: | 40 |
Hersteller: | Đuro Đaković |
Baujahr(e): | 1968–1972 |
Achsformel: | B’B’ |
Spurweite: | 760 mm |
Länge über Puffer: | 11 600 mm |
Höhe: | 3350 mm |
Breite: | 2400 mm |
Drehzapfenabstand: | 5400 mm |
Drehgestellachsstand: | 2200 mm |
Gesamtradstand: | 7600 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 50 m |
Dienstmasse: | 32 t |
Reibungsmasse: | 32 t |
Radsatzfahrmasse: | 8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Installierte Leistung: | 441 kW (600 PS) |
Anfahrzugkraft: | 110 kN |
Treibraddurchmesser: | 850 mm |
Motorentyp: | V 124 (Lizenz von SACM) |
Motorbauart: | Dieselmotor |
Nenndrehzahl: | 1500 min−1 |
Leistungsübertragung: | hydrodynamisch |
Tankinhalt: | 1200 l |
Bremse: | Westinghouse-Bremse Saugluftbremse Handbremse |
Die JŽ-Baureihe 740 sind Diesellokomotiven, die für die Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm in Jugoslawien beschafft wurden und dort die zahlreichen überalterten Dampflokomotiven ablösen sollten. Aufgrund der Einstellung der Schmalspurbahnen waren sie nur etwa zehn Jahre dort im Einsatz. Einige von ihnen wurden an private Betreiber im In- und Ausland verkauft und sind heute noch im Einsatz.
Geschichte
In den 1960er Jahren besaß das Streckennetz der jugoslawischen Schmalspurbahnen noch eine Ausdehnung von etwa 3000 km. Es stammte größtenteils noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und wurde in der Zwischenkriegszeit weiter ausgebaut. Auf diesen Strecken waren zahlreiche Dampflokomotiven eingesetzt. Zur Rationalisierung des Betriebes nahmen die JŽ ein umfangreiches Verdieselungsprogramm in Angriff. Anfang der 1970er Jahre sollten die neuen Lokomotiven sämtliche Dampflokomotiven auf den Schmalspurstrecken ablösen. Mit dem Ersatz der Bosnabahn und der Narentabahn durch normalspurige Neubaustrecken bzw. Umspurung schmalspuriger Abschnitte war das zusammenhängende Streckennetz zerfallen, es verblieben Stichbahnen von weitestgehend regionaler Bedeutung. Eine komplette Einstellung war aber zunächst nicht vorgesehen.
So entstand 1968 die erste Diesellokomotive mit der Bezeichnung 740 001, die umfangreichen Erprobungen auf der Bosnischen Ostbahn unterzogen wurde. Daraufhin bestellten die JŽ einschließlich der Versuchslokomotive insgesamt 40 Diesellokomotiven bei Đuro Đaković in Slavonski Brod, mit denen vor allem der Güterverkehr verdieselt werden sollte. Für den hochwertigen Reisezugverkehr wurde gleichzeitig die Triebwagenreihe 802 in Dienst gestellt.
Die Bestellung teilte sich auf in:
- 740 001–015 ohne Heizeinrichtung
- 740 101–125 (mit Heizkessel)[1]
Die Lokomotiven wurden bis Anfang 1972 an die Staatsbahn, besonders in die Eisenbahndirektion Sarajevo, ausgeliefert. Mit ihnen konnte der Dampfbetrieb auf den Schmalspurbahnen weitgehend abgelöst werden. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz der Lokomotiven auf den langen Steigungsstrecken des Prača-Tales, den Kehrschleifen des Šargan-Passes bei der Bosnischen Ostbahn sowie auf den Strecken der ehemaligen Steinbeisbahn erwähnt. Auf der Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno über den Komarsattel wurden die Lokomotiven auf den Zahnstangenabschnitten eingesetzt und konnten hier im reinen Adhäsionsbetrieb die Dampflokomotiven ersetzen.[1] Auch auf den dalmatinischen Schmalspurbahnen, die durch eine sehr wasserarme Region führten, war die Ablöse der Dampftraktion äußerst willkommen.
Ein radikaler Meinungsumschwung im Bereich der Bahndirektion Sarajevo führte in den 1970ern zur kontinuierlichen Einstellung aller Schmalspurstrecken, die 1979 abgeschlossen war. Die systematische Schließung der Schmalspurbahnen durch Umstellung auf Busbetrieb bewirkte, dass die Lokomotiven und Triebwagen auf ihren angestammten Strecken nicht einmal ein Alter von zehn Jahren erreichten.
Verbleib
In Jugoslawien waren nach 1979 an Schmalspurbahnen nur noch einige kurze Strecken im Bereich der Direktion Belgrad in Serbien verblieben, die noch für einige Jahre im Güterverkehr bedient wurden. An einer Übernahme von Diesellokomotiven war man wegen der sich bereits abzeichnenden Einstellung dieser Strecken dort aber nicht mehr interessiert. Die Suche nach Käufern im Ausland erwies sich als schwierig, da trotz des jungen Alters der Maschinen, vor allem die Motoren bereits stark verschlissen waren. So wurden die verkauften Exemplare bei ihren neuen Besitzern durchwegs mit neuen Motoren ausgestattet.
- Vier Lokomotiven wurden an die Kohlenbahn Banovići für den Streckendienst verkauft.[2] Von diesen Lokomotiven waren 2016 noch die 740 107 und 108 als betriebsfähig, sowie die 740 113 als abgestellt bekannt.
- Die 740 025 wurde für den Einsatz auf einer Kohlenbahn in Kostolac in Serbien auf eine Spurweite von 900 mm umgespurt.[2] Ein Rückbau auf 760 mm für den Einsatz auf der Šarganska osmica ist angedacht.
- Die 740 007 ist bei der Zillertalbahn im Einsatz. Sie erhielt die neue Betriebsnummer D 10.
- In Österreich sind zwei weitere Lokomotiven bei den Steiermärkischen Landesbahnen bekannt, es waren die ehemaligen 740 023 und 024, die mit den Betriebsnummern VL 22 und VL 23 auf der Thörlerbahn und der Feistritztalbahn eingesetzt waren.[3] Hier führten die Fahrzeuge vorrangig Güterzugdienste aus.[4]
- Die 740 106 wurde von der Kohlenbahn Banovići 1998 an die StLB verkauft, jedoch dann nicht umgebaut. Sie ist zerlegt in Weiz eingelagert, wegen der Einstellung der Feistritztalbahn ist ihre Aufarbeitung bei der StLB auch nicht mehr vorgesehen.
- Drei Lokomotiven kamen über ein italienisches Gleisbauunternehmen nach Spanien. Bekannt sind die 740 003, 006 und 020 bei dem Infrastrukturunternehmen COMSA. Die 740 006 wurde auf eine Spurweite von 1000 mm umgespurt.[5]
- Eine nummernmäßig nicht bekannte Lokomotive wurde nach vollständigem Umbau zum Dienst auf der Nonstalbahn abgegeben.[2]
Ein Verkauf mehrerer Lokomotiven an die ÖBB scheiterte an Intervention vonseiten der österreichischen Schienenfahrzeugindustrie.[6] Jene Maschinen, für die sich kein Käufer fand, wurden nach dem Ausbau von bei ähnlich ausgestatteten Regelspurlokomotiven desselben Herstellers verwendbaren Teilen verschrottet.
Technische Beschreibung
Ausgeführt sind die Lokomotiven als Vorbautenlokomotiven mit einem außermittig angeordneten Führerstand. Im großen Vorbau ist die Maschinen- und Kühlanlage, im kleinen Vorbau die Batterie und bei den Lokomotiven der Untergruppe 740.1 der Heizkessel für die Dampfheizung untergebracht.
Angetrieben werden die Lokomotiven von einem von Đuro Đaković hergestellten schnelllaufenden Dieselmotor vom Typ V 124, der in Lizenz von SACM entstand und in zahlreichen regelspurigen Diesellokomotiven wie den heutigen 2041 oder 2042 der HŽ Verwendung fand. Das brachte zahlreiche Vorteile bei der Ersatzteilvorhaltung. Der Motor befindet sich in der Mitte des großen Vorbaues. Unmittelbar vor dem Führerstand ist in diesem Vorbau das Strömungsgetriebe, das über eine Gelenkwelle vom Motor angetrieben wird, gelagert. Es ist ein Getriebe von Voith mit der Bezeichnung L 26/ST/V. Von ihm aus werden die vier Achsen der Drehgestelle ebenfalls über Gelenkwellen angetrieben. Der Antrieb der Kühlventilatoren geschieht über ein hydrostatisches Getriebe vom Dieselmotor aus.
Die Lokomotiven sind mit drei Bremssystemen ausgerüstet. Neben der Handbremse besitzen die Lokomotiven eine Druckluftbremse und eine Saugluftbremse, da zur Zeit ihrer Indienststellung auf den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen noch viele Wagen mit dieser Bremse aus kkStB-Zeit existierten.[1]
Literatur
- Keith Chester: The Narrow Gauge Railways of Bosnia-Hercegovina. Stenvalls, Malmö 2006, ISBN 91-7266-166-6.
- Alfred Horn: Diesellokomotive für die Schmalspurstrecken der JZ, in: "Der Modelleisenbahner" 2/1972
- Karl Schellauf und Dietmar Zehetner: 100 Jahre Feistritztalbahn, Sutton-Verlag, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-839-3
- Werner Schiendl, Franz Gemeinböck: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1918–2016. Edition Bahn im Film, Wien 2017, ISBN 978-3-9503096-7-6.
Weblinks
- Internetseite mit kurzer Vorstellung der Lokomotiven 740 der Jugoslawischen Eisenbahnen
- Internetseite über die Schmalspurbahnen in Bosnien/Herzegowina mit Erwähnung der Reihe 740 auf 760.net
- Erwähnung der nach Österreich gekommenen Lokomotiven der Reihe 740 auf dem Schmalspur-Modell-Forum
- Internetseite mit Fotos über die nach Spanien gelangten Dieselloks der Reihe 740
- Internetseite mit Fotos der im Industriegebiet Banovići stationierten Lokomotiven
- Filmaufnahme über die Lokomotiven bei der Feistritztalbahn
- Internetseite über die Lokomotiven der Zillertalbahn
- Fotos der Reihe 740 im Bahnhof Dubrovnik
- Lokomotiven der Reihe 740 in der Werkshalle von Đuro Đaković
Einzelnachweise
- ↑ a b c Alfred Horn: Diesellokomotive für die Schmalspurstrecken der JZ, in: "Der Modelleisenbahner" 2/1972
- ↑ a b c Internetseite über die Einsätze der Reihe 740 nach der Staatsbahnzeit (Memento des Originals vom 28. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Internetseite über die JZ-Reihe 740 bei der Feistritztalbahn
- ↑ Karl Schellauf und Dietmar Zehetner: 100 Jahre Feistritztalbahn, Sutton-Verlag, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-839-3, Seite 65
- ↑ Internetinformation über die nach Spanien gelangten Lokomotiven
- ↑ Schiendl, Gemeinböck: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1918–2016, S. 286