Weisse Lütschine (Lütschine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schmadri-Litschina)
Weisse Lütschine
Oberlauf: Tschingel-Litschina
Mittellauf: Schmadri-Litschina

Die Weisse Lütschine im Lauterbrunnental

Daten
Gewässerkennzahl CH: 502
Lage Berner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Lütschine → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle Tschingelfirn
46° 30′ 4″ N, 7° 51′ 17″ O
Quellhöhe ca. 2340 m ü. M.[1]
Zusammenfluss bei Zweilütschinen mit der Schwarzen Lütschine zur LütschineKoordinaten: 46° 38′ 2″ N, 7° 53′ 54″ O; CH1903: 635202 / 164834
46° 38′ 2″ N, 7° 53′ 54″ O
Mündungshöhe 646 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1694 m
Sohlgefälle ca. 87 ‰
Länge ca. 19,4 km[1]
Einzugsgebiet 164,98 km²[2]
Abfluss am Pegel Zweilütschinen[3]
AEo: 165 km²
Lage: 300 m oberhalb der Mündung
NNQ (1964)
MNQ 1933–2016
MQ 1933–2016
Mq 1933–2016
MHQ 1933–2016
HHQ (2011)
500 l/s
6,45 m³/s
7,92 m³/s
48 l/(s km²)
10 m³/s
112 m³/s
Abfluss[2]
AEo: 164,98 km²
an der Mündung
MQ
Mq
8,35 m³/s
50,6 l/(s km²)

Die Weisse Lütschine ist der etwa 19,5 Kilometer lange, linke und südliche Quellfluss der Lütschine. Sie entwässert das Lauterbrunnental im Berner Oberland und vereinigt sich bei Zweilütschinen mit der Schwarzen Lütschine.

Name

Der Name Lütschine stammt vom keltischen Namen leucos, leuca, was „weiss“ oder „hell, glänzend“ bedeutet. Damit ist der Name „Weisse Lütschine“, den verwirrenderweise zwei Flüsse im System der Lütschinen tragen, wortgeschichtlich betrachtet ein Pleonasmus.

Geographie

Verlauf

Tschingel-Litschina

Der wichtigste Quellbach der Weissen Lütschine ist die Tschingel-Litschina, welche als Abfluss des Tschingelfirns entspringt auf einer Höhe von etwa 2340 m ü. M. zwischen Gspaltenhorn und Tschingelhorn.

Auf einer Höhe von etwa 1500 m ü. M. durchfliesst die Tschingel-Litschina den Talbachfall und vereinigt sich kurz darauf bei Schiirboden mit dem Chrummbach, der von rechts heranzieht. Ab hier wird sie Schmadri-Litschena genannt.

Schmadri-Litschina

Kurz darauf laufen ihr ebenfalls auf ihrer rechten Seite der Schwandbach und der Rote Bach zu. Auf einer Höhe von etwa 1100 m ü. M. nimmt sie mit dem Stuefebach den nächsten grösseren Nebenbach wiederum von rechts auf.

Kurz danach wird der Talboden besiedelt. Nach Sichellauenen wird sie von rechts vom Staldenbach auf einer Höhe von etwa 980 m ü. M. gestärkt. Einen knappen Kilometer später vereinigt sich die Schmadri-Litschena bei Rütti mit der Sefinen Lütschine, welche dort von links heranzieht. Spätestens ab hier wird der Fluss nun als Weisse Lütschine bezeichnet.

Weisse Lütschine

Bei Matte eilen der Weisse Lütschine von rechts der Mattenbach und der Wyderweidbach zu und etwas später von Mürren herkommend der Mürrenbach und danach der Ägertenbach. Kurz nach Trümmelbach (auf etwa 820 m ü. M.) wird sie auf der rechten Seite vom Trümmelbach gespeist, der aufgrund der Trümmelbachfälle eine gewisse Bekanntheit hat.

Ab hier wird das Tal relativ flach. Bevor sie das Dorf Lauterbrunnen erreicht, fliessen nun von rechts Spissbach und Staubbach (bekannt für den Staubbachfall) sowie von links der Hasenbach zu. Innerhalb des Dorfs auf 800 m ü. M. stärken sie von links der Louwibach und der Gryfenbach sowie von rechts der Mättlibach. Danach wird das Tal wieder etwas steiler und der Fluss fliesst unterhalb von Wengen, bis er bei Sandweidli (710 m ü. M.) von links den Sousbach aufnimmt.

Im Steinschlag unterhalb von Isenfluh durchfliesst die Weisse Lütschine ihren letzten Abschnitt bis Zweilütschinen wo sie sich schliesslich mit der von rechts kommenden Schwarzen Lütschine zur Lütschine vereinigt.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Flusses hat eine Grösse etwa 165 km², wobei der höchste Punkt im Einzugsgebiet, die Jungfrau, eine Höhe von 4158 m ü. M. erreicht. Weitere bekannte Berge im Einzugsgebiet sind Eiger, Mönch, Gletscherhorn, Äbeni Flue sowie das Mittaghorn. Auf der anderen Talseite befindet sich auch das Schilthorn im Einzugsgebiet.

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2145 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 647 m ü. M.

Es besteht zu 17,1 % aus bestockter Fläche, zu 22,9 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,3 % aus Siedlungsfläche, zu 19,9 % aus Gletscher/Firn, zu 0,7 % aus Gewässerfläche und zu 38,1 % aus unproduktiven Flächen.[2]

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:17,1_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:22,9_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:  1,3_%_Siedlungsfläche
 id:Gletscher value:gray(0.8)        legend:19,9_%_Gletscher/Firn
 id:Wasser value:blue                legend:  0,7_%_Gewässeroberfläche
 id:Unproduktiv value:tan2           legend:38,1_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:17.1 color:Wald
from:17.1 till:40.0 color:Acker
from:40.0 till:41.3 color:Orte
from:40.8 till:60.7 color:Gletscher
from:60.7 till:61.4 color:Wasser
from:61.4 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Hydrologie

Bei dem Zusammenfluss der Weisse Lütschine mit der Schwarzen Lütschine beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 8,35 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist a-glacio-nival[4] und ihre Abflussvariabilität[5] beträgt 13.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Weissen Lütschine in m³/s[2]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:22.0 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:10 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:8.35        color:blue  width:2     # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,155) textcolor:black fontsize:S
 text: 8,35
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss


BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 1.47
 bar:Feb from:0 till: 1.45
 bar:Mar from:0 till: 1.77
 bar:Abr from:0 till: 3.83
 bar:Mai from:0 till: 11.12
 bar:Jun from:0 till: 20.14
 bar:Jul from:0 till: 21.54
 bar:Agu from:0 till: 17.14
 bar:Sep from:0 till: 10.48
 bar:Okt from:0 till: 5.57
 bar:Nov from:0 till: 3.07
 bar:Dez from:0 till: 1.89

PlotData=

 bar:Jan at:  1.47 fontsize:S text: 1,47  shift:(-10,5)
 bar:Feb at:  1.45 fontsize:S text: 1,45  shift:(-10,5)
 bar:Mar at:  1.77 fontsize:S text: 1,77  shift:(-10,5)
 bar:Abr at:  3.83 fontsize:S text: 3,83  shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 11.12 fontsize:S text: 11,12 shift:(-12,5)
 bar:Jun at: 20.14 fontsize:S text: 20,14 shift:(-12,5)
 bar:Jul at: 21.54 fontsize:S text: 21,54 shift:(-12,5)
 bar:Agu at: 17.14 fontsize:S text: 17,14 shift:(-12,5)
 bar:Sep at: 10.48 fontsize:S text: 10,48 shift:(-12,5)
 bar:Okt at:  5.57 fontsize:S text:  5,57 shift:(-10,5)
 bar:Nov at:  3.07 fontsize:S text:  3,07 shift:(-10,5)
 bar:Dez at:  1.89 fontsize:S text:  1,89 shift:(-10,5)
</timeline>

Fischbestand

Die Bachforelle kommt am häufigsten vor, die Seeforelle im Brienzersee, für die Lütschine als Aufstiegsgewässer dient, wird statistisch unter der Rubrik Bachforelle substituiert. Seltener ist die Regenbogenforelle vertreten.[6]

Weblinks

Commons: Weisse Lütschine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b c d Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 19. Januar 2020.
  3. Messstation Zweilütschinen 1933–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  4. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Fangerträge Angelfischer ab 1989