Sietas Typ 110

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sietas Typ 110
Die Helga in Belfast
Schiffsdaten
Bauwerft Schiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum 1981 bis 1986
Gebaute Einheiten 28
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
87,95 m (Lüa)
85,30 m (Lpp)
Breite 11,30 m
Seitenhöhe 6,75 m
Tiefgang max. 4,66 m
Vermessung 999 BRT
1.957 BRZ / 880 NRZ
 
Besatzung 6–8
Maschinenanlage
Maschine 1× Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
735 kW (999 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
11 kn (20 km/h)
Propeller Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit rund 3.000 tdw
Container 90 TEU

Der Typ 110 ist mit 28 gebauten Einheiten einer der erfolgreichsten Serienfrachtschiffstypen der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Geschichte

Hergestellt wurde die Baureihe von 1981 bis 1986. Für das zweite bestellte Schiff (Tini, Baunummer 872) bis zum achten bestellten Schiff (Frauke, Baunummer 897) wurde gemeinsam Kapital eingeworben. Diese Gruppe wurde als „Söben Deerns“ (sieben Mädchen) beworben und erhielt daher ausnahmslos Frauenvornamen. Eingesetzt wird der Typ 110 vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt sowie auf Flüssen. Die einzelnen Schiffe sind je nach Version (110, 110a, 110b oder 110c) durch die Absenkbarkeit der Aufbauten, verschieden geformtem Steven, unterschiedliche Laderaumhöhen und anderen Besonderheiten auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Der Typ 110 bildete die Grundlage zur Entwicklung des Sietas Typs 130.

Technik

Angetrieben werden die meisten Schiffe der Baureihe von einem auf 735 kW gedrosselten 4-Takt-Dieselmotor, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt. Einzelne Schiffe erhielten auch leistungsstärkere Antriebsanlagen. In der Serie wurden Schiffsdieselmotoren verschiedener Hersteller verbaut.

Die eisverstärkten Rümpfe wurden in Sektionsbauweise zusammengefügt. Die flussgängigen Schiffe wurden in der Basisausführung (Typ 110) mit einem absenkbaren Ruderhaus, klappbaren Masten und einem senkrechten Steven ausgeführt. Der Typ 110a verfügt abweichend davon über feste Aufbauten und die Variante 110b zudem über einen um 3,90 Meter längeren Rumpf mit ausfallendem Steven sowie einen Wulstbug. Der Typ 110c besitzt eine Laderaumhöhe von 7,4 statt 6,9 Meter und ein weiter ausfahrbares Ruderhaus, wodurch die Beladung mit höherer Decksladung möglich ist. Die Ausführungen mit Hubbrücke werden oft als „Seeschlange“ tituliert.

Der 55,92 mal 9,30 Meter große kastenförmige Laderaum (box-shaped) des Basistyps mit einem Rauminhalt von 3.777 m³ ist für den Transport von Containern und Schwergut verstärkt und hat vier versetzbare Schotten, die auch als Zwischendeck eingesetzt werden können. Der Typ 110 verfügt über 90 TEU Containerstellplätze. Je nach Ausführung wurden Faltlukendeckel oder stapelbare sogenannte „Piggy-Back“-Lukendeckel verbaut. Alle Schiffe wurden ohne Ladegeschirr abgeliefert. Die Frauke erhielt im Jahr 1989 nachträglich einen Ladekran, den man 1992 wieder demontierte.

Die Schiffe

Sietas Typ 110
Bauname Typ Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Stapellauf
Ablieferung
Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Deike 110 877 8104553 28.09.1981
05.11.1981
Hermann Buss, Leer 1998 Hunter → 2007 Ballyhealy → 2012 Gulf City, so 2020 in Fahrt
Tini 110 872 8104527 09.10.1981
21.11.1981
Heino Winter, Hamburg 1988 Loke → 1993 Tini → 1995 Torex → 1995 Kaaksburg, am 2. Januar 1999 bei Figueira da Foz gestrandet, nach Bergung am 28. Februar 2003 in Vigo verschrottet
Margaretha 110 885 8104577 16.10.1981
05.12.1981
Henry Breuer, Hamburg 1996 Angelburg → 2004 Helm Voyager → 2005 Bellatrix → 2009 Cassiopeia → 2015 Destiny, so 2020 in Fahrt
Helga 110 874 8104541 30.10.1981
19.12.1981
Hans Heinrich, Hove 1992 Tafelberg → 2002 Vudi → 2010 Traveberg, so 2020 in Fahrt
Carola 110 927 8104591 09.11.1981
30.12.1981
Hans Georg Vöge, Drochtersen 1994 Lania → 1998 Andrea → 2007 Merlin → 2011 Gulf River → 2019 Mastrokostas, so 2020 in Fahrt
Jule 110 873 8104539 24.11.1981
15.01.1982
Heino Winter, Hamburg 1989 Balder → 1993 Jule → 1994 Keitum → 1995 Breitenburg → 2004 Tramp → 2004 Helm Trader → 2005 Diadem → 2009 Vela → 2014 Vela 1, so 2020 in Fahrt
Catharina 110 888 8104589 xx.12.1981
02.02.1982
Henry Breuer, Hamburg 1996 Asseburg, am 26. Oktober 2002 rund 150 Kilometer nordöstlich von La Coruña auf Position 44.49N,07.36W gesunken
Svenja 110 890 8111893 18.12.1981
13.02.1982
Claus Heinrich, Steinkirchen 1986 Diogo do Couto → 1995 Potenitz → 1999 Lucky → 2004 Lokys → 2011 Capella → 2012 Mesna, so 2020 in Fahrt
Niederelbe 110 905 8111910 xx.xx.1982
27.02.1982
Wilhelm Rapp, Drochtersen 2002 Humber → 2005 Advance, am 31. März 2008 nach Wassereinbruch 140 Kilometer querab von Penmarch, südlich von Brest, gesunken
Esteburg 110 904 8203672 12.10.1982
25.11.1982
Heinrich Hauschildt, Hamburg 1983 Sea Este → 1988 Bilbao → 1989 Esteburg → 1990 Christa Kerstin → 2007 Elm → 2013 Dayanna → 2015 Ninety One → 2017 Alfa → 2019 Rem, so 2020 in Fahrt
Katja 110 920 8203684 25.10.1982
11.12.1982
Jürgen Stahmer, Leeswig 1990 Birte Wehr → 1998 Humber Star → 1/1999 Birte Wehr → 7/1999 Nandia → 2004 Miktat N → 2008 Pardi → 2012 Yuzer 1, so 2020 in Fahrt
Comet 110 868 8203658 20.11.1982
20.12.1982
Dieter Winter, Hamburg 1995 Steinburg → 2005 Capella, am 7. Mai 2008 Maschinenexplosion in der Biskaya, als Totalverlust verbucht und 2011 in Bilbao verschrottet
Ilka 110 907 8211198 26.11.1982
30.12.1982
Alfred Hartmann, Emden 1998 Laura → 2004 Aras III → 2007 Seven Star, so 2020 in Fahrt
Jenika 110 934 8300262 13.12.1982
28.01.1983
Rolf Rohwedder, Emden abgeliefert als Sea Weser → 1999 Treuburg → 2004 Stabben Junior → 2011 Molo Carrier → 2013 Optimar, am 23. Dezember 2017 vor der Insel Hesteskjær bei Averøy auf Felsen gelaufen und von der Besatzung aufgegeben, zunächst nach Kristiansund geschleppt und im Juli 2018 in Hitra verschrottet
Frauke 110 897 8211186 xx.12.1982
19.02.1983
Paul Heinrich, Hamburg 1988 Faun → 1989 Meike → 1992 Montania → 1996 Sierksdorf, am 2. Dezember 2002 nach einer Explosion im Laderaum in Aalborg gesunken, am 29. Januar 2003 gehoben und im Februar 2003 in Grenaa abgebrochen
Polterberg 110a 908 8223062 23.04.1983
24.06.1983
Vega Reederei, Hamburg 2004 Vigo → 2011 Polaris → 2013 Yokohama → 2018 Olkhon → 2019 Island Olkhon, so 2020 in Fahrt
Baursberg 110a 909 8223074 10.05.1983
08.07.1983
Vega Reederei, Hamburg 1997 Normannia → 2005 Celtic Pride → 2009 Lenglo → 2013 Sajda → 2015 NS Nevela,so 2020 in Fahrt
Birgit Sabban 110a 911 8223086 13.07.1983
29.07.1983
Hans August Sabban, Hamburg am 4. Januar 1984 nach Bruch der Ankerkette bei Bilbao auf felsiger Küste gestrandet und anschließend in Brand geraten, als Totalverlust verbucht und nach Bergung im Januar 1987 in Bilbao verschrottet
Birgit Sabban (II) 110a 971 8415706 xx.09.1984
05.11.1984
Hans August Sabban, Hamburg 2004 Celtic Fortune → 2013 Fortune, so 2020 in Fahrt
Ruth-W 110b 961 8415689 20.10.1984
29.11.1984
Hermann Wolter, Bargstedt 2002 Joiner → 2005 Larch → 2013 Gulf Stream, so 2020 in Fahrt
Halina 110b 962 8415691 22.11.1984
20.12.1984
Hans Otto Gadermann, Kiel 1988 Idun → 1989 Halina → 1997 Andorra → 2001 Uta, so 2020 in Fahrt
Waseberg 110a 974 8504246 08.07.1985
15.08.1985
Vega Reederei, Hamburg 2005 Celtic Voyager → 2013 Menas → 2016 Arel 3, so 2020 in Fahrt
Heidberg 110a 982 8504272 15.07.1985
29.08.1985
Vega Reederei, Hamburg 2006 Arundo → 2018 Seven Dream, so 2020 in Fahrt
Gerda Rambow 110c 999 8504284 29.07.1985
11.09.1985
H. & W. Rambow, Assel 1995 Coimbra → 2005 Ivy → 2017 Ivy 1, so 2020 in Fahrt
Katharina Siemer 110c 960 8509820 23.08.1985
26.09.1985
Kurt Siemer, Lübeck 1993 RMS Hispania → 1995 Katharina S → 1999 Katharina Siemer → 2013 Maureen S., so 2020 in Fahrt
Mühlenberg 110a 964 8515661 21.11.1985
09.01.1986
Vega Reederei, Hamburg 2006 Celtic Mariner → 2013 Tahsin Kalkavan, so 2020 in Fahrt
Petra Gunda 110b 989 8520458 07.12.1985
24.01.1986
Hans Heinrich, Hove 1995 Marlies Sabban → 2006 Celtic Freedom → 2013 Muhammet Gumustas 4, so 2020 in Fahrt
Bargstedt 110b 987 8520446 16.12.1985
07.02.1986
Hermann Wolter, Bargstedt 1996 Viseu → 2006 Salix, so 2020 in Fahrt

Weblinks

Commons: Sietas Typ 110 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Chris Cheetham, Max Heinimann: Modern River Sea Traders. Modern River Sea Traders, Teignmouth 1996, ISBN 0-9516317-2-1.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945. Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 – Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ „36 / 36 L“, Trampko, Typ „Rendsburg“, BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.
  • Gert Uwe Detlefsen: Vom Ewer zum Containerschiff. Die Entwicklung der deutschen Küstenmotorschiffe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1983, ISBN 3-7822-0321-6.
  • A. Boerma: Coasters. De laatste 50 Jaar van de KHV. Uitgevereij De Alk, Alkmaar 1992, ISBN 90-6013-998-4.