Stallhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen der früheren Gemeinde Stallhof

Stallhof ist ein Ort in der Weststeiermark. Er war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 535 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg (Gerichtsbezirk Deutschlandsberg). Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde Stallhof 2015 mit den Gemeinden Stainz, Stainztal, Rassach, Marhof und Georgsberg zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Stainz weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]

Lage der früheren Gemeinde Stallhof im Bezirk Deutschlandsberg mit den Gemeindegrenzen bis Ende 2014

Geografie

Stallhof liegt in der Weststeiermark. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Stallhof.

Geschichte

Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger, es lag im zunächst im „Viertel zwischen Mur und Drau“, danach im Marburger Kreis der Steiermark, der zunächst bis in das Kainachtal reichte, dessen Grenze aber mehrfach nach Süden verschoben wurde, sodass Stallhof mit den anderen Gemeinden des Stainztals ab 1. November 1783 im Grazer Kreis lag. Am 6. November 1918 kam der Ort als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich.

Stallhof bei Stainz ca. 1940 mit dem Verlauf der Anschlussbahn in die Zündholzfabrik

An der Ortsgrenze zu Stainz lag die Stainzer Zündwarenfabrik, die vom Stainzer Kaufmann Georg Kollmann gegründet und 1870 eröffnet worden war. Ausschlaggebend für den Standort Stallhof waren Widerstände der Stainzer Bevölkerung gegen einen Bau in Stainz gewesen. 1881 wurde der Betrieb durch den Besitzer des Deutschlandsberger Konkurrenzunternehmens Florian Pojatzi erworben, vergrößert, modernisiert und als Filialunternehmen geführt. Auf dem 40.000 m² großen Betriebsgelände befand sich neben Arbeiterwohnungen auch ein Spital. Der Betrieb hatte auch eine eigene Krankenkasse und einen Alters- und Invaliden-Unterstützungsfonds. Die Dienstordnung sah einen 11-Stunden-Arbeitstag (täglich außer Sonn- und Feiertags) vor, wobei eine Stunde Mittagspause und zwei halbstündige Frühstücks- oder Jausenpausen vorgesehen waren. Es gab nach der Dienstordnung drei Klassen von Arbeitern: Männer ab 24 Jahren (für die Produktionsarbeiten, Tischler- und Hobelarbeiten), Frauen (für die Anfertigung der Zündholzschachteln usw.) und Kinder ab 14 Jahren (für leichte Arbeiten wie das Einlegen der geschnittenen Rohzündhölzer in die Rahmen, mit denen die Hölzer in die Zündholzkopf-Masse eingetunkt wurden). Als Lohn wurden für Männer 79 Kreuzer bis 1 Gulden 20 Kreuzer pro Tag gezahlt, für Frauen pro 100 Stück Schachteln 16 Kreuzer, für Kinder pro 100 Stück eingelegte Rahmen 35 Kreuzer.[3]

Das Werk kam im April 1927 in wirtschaftliche Probleme und musste geschlossen werden.

Die ehemalige Gemeinde hatte die Lasten aus der Versorgung der Arbeitslosen mit zu tragen. Da das mit Ausbruch der Weltwirtschaftskrise nicht mehr ausreichend möglich war, drohte die Bevölkerung zu verarmen. Aufmärsche, Protestaktionen und politische Konflikte waren die Folge, auch deswegen, weil sich nun die Situation der bisher wirtschaftlich noch besser gestellten agrarischen Schichten der Gemeinde ebenso rapide zu verschlechtern begann.[4]

Ein weiterer wirtschaftlicher Schlag für Stallhof war die Einstellung der Lokalbahnlinie von Stainz nach Preding-Wieselsdorf erstmals mit 18. Jänner 1932, die auch nach Wiederaufnahme eines eingeschränkten Betriebes keine dauernde wirtschaftliche Relevanz mehr erreichen konnte.

Die Zündholzfabrik um 1916

Nach der Annexion Österreichs 1938 kam lag der Ort im Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war er Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.


Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:700 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:20 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 99
 bar:1880 from:0 till: 149
 bar:1890 from:0 till: 455
 bar:1900 from:0 till: 580
 bar:1910 from:0 till: 545
 bar:1923 from:0 till: 574
 bar:1934 from:0 till: 456
 bar:1939 from:0 till: 421
 bar:1951 from:0 till: 524
 bar:1961 from:0 till: 427
 bar:1971 from:0 till: 515
 bar:1981 from:0 till: 554
 bar:1991 from:0 till: 496
 bar:2001 from:0 till: 512
 bar:2011 from:0 till: 531

PlotData=

 bar:1869 at: 99 fontsize:S text: 99 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 149 fontsize:S text: 149 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 455 fontsize:S text: 455 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 580 fontsize:S text: 580 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 545 fontsize:S text: 545 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 574 fontsize:S text: 574 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 456 fontsize:S text: 456 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 421 fontsize:S text: 421 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 524 fontsize:S text: 524 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 427 fontsize:S text: 427 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 515 fontsize:S text: 515 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 554 fontsize:S text: 554 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 496 fontsize:S text: 496 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 512 fontsize:S text: 512 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 531 fontsize:S text: 531 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat bestand zuletzt aus 9 Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 1 ÖVP
  • 8 SPÖ – stellt den Bürgermeister

Bürgermeister

Bürgermeister war Harald Kienzl (SPÖ).

Wappen

Die Verleihung des Wappens an die frühere Gemeinde erfolgte mit Wirkung vom 1. August 2007, die Wappenbeschreibung lautet: „In silbernem Schild pfahlweise ein aus roten Ziegelsteinen gefügter sich nach oben verjüngender Schlot, begleitet von je einem grünen kleeblattförmig ausgeschlagenen Seeblatt, daraus je ein grüner dreifach beblätterter Kleestängel wachsend.“[5]

Kultur

In Stallhof sind acht Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze dokumentiert.[6]

Historische Landkarten

Literatur

  • Wilfinger Hans: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stallhof. 1883 - 1983. Stallhof 1983.

Weblinks

Commons: Stallhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. § 3 Abs. 2 Z 5 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 2.
  3. Gerhard Fischer: Die Zündwarenfabrik in Stainz In: Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. 15. Jänner 2021. 94. Jahrgang Nr. 2. ZDB-ID 2303595-X. Seite 15.
  4. Gerald M. Wolf: „Jetzt sind wir die Herren …“ Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934. Grazer zeitgeschichtliche Studien, hrsg. von Klaus Hödl und Werner Suppanz. Band 3. Studienverlag Innsbruck 2008. ISBN 978-3-7065-4006-3. Seite 51, 54–55 und 61, Fußnote 112. Dass dies deswegen geschah, weil das Fabriksgebäude fast gänzlich in Stainz lag, die Werkswohnungen aber in Stallhof, lässt sich aus den Kartenunterlagen und Grenzen der Katastralgemeinden nicht belegen.
  5. Landesgesetzblatt Steiermark Nr. 59/2007
  6. Winfried Bräunlich, Dieter Weiss: Zeichen am Weg. Religiöse Kleindenkmäler in den Gemeinden Georgsberg, Rassach, Stainztal und Stallhof. Simadruck Deutschlandsberg. Stainz 2012. S. 159–165.