Tageszeitungen der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Tageszeitungen waren ein wichtiger Bestandteil der Medien in der DDR.

Geschichte

Zeitungsverkäuferin in Berlin, Friedrichstraße
Tageszeitungen 1984

Am 15. Mai 1945 erschien die Tägliche Rundschau als erste Tageszeitung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Es folgten Parteizeitungen für die neu gegründeten KPD, SPD, CDU und LDPD. Im Dezember 1945 erschien der Nacht-Express als erste formal unabhängige Zeitung. Es folgten einige weitere solcher Zeitungen. Seit April 1946 gab es SED-Zeitungen für die fünf Länder, seit 1947 Zeitungen für die Massenorganisationen FDGB, FDJ und DTSB.

1953 war die Bildung der Tageszeitungslandschaft in der DDR weitgehend abgeschlossen, nachdem die SED für die 14 neuen Bezirke jeweils eine eigene Tageszeitung gegründet hatte. Die unabhängigen Zeitungen wurden bis 1953 eingestellt. Seit 1975 gab es insgesamt 39 Tageszeitungen. Diese Strukturen blieben bis 1989 bestehen.

Die politischen Inhalte der Zeitungen waren streng vorgegeben. Dagegen gab es im Kultur-, Sport-, Regional- und Unterhaltungsteil einen gewissen inhaltlichen Freiraum, der von den Zeitungen genutzt und von den Lesern geschätzt wurde.

1990 entstanden einige neue Tageszeitungen mit regionaler Reichweite. Die meisten von ihnen verschwanden bald wieder, während 21 der älteren bis in die Gegenwart bestehen (ND, Junge Welt, 15 SED-Bezirkszeitungen, 3 Blockpartei-Zeitungen, Berliner Kurier).[1]

Überregionale Zeitungen

In der DDR erschienen acht überregionale Tageszeitungen. Die wichtigste war das Neue Deutschland als Zentralorgan der SED.

Überregionale Tageszeitungen
Titel Herausgeber Erscheinungsjahre Bild Bemerkungen
Neues Deutschland SED seit 23. April 1946;
Bundesarchiv Bild 183-T0220-0307, Abschaffung der Lebensmittelmarken, Artikel im Neuen Deutschland.jpg
aus Deutsche Volkszeitung (KPD) und Das Volk, (SPD)
Neue Zeit CDU 22. Juli 1945 bis 5. Juli 1994 Fotothek df roe-neg 0000873 002 Otto Grotewohl, die "Neue Zeit" lesend.jpg
Der Morgen LDPD 3. August 1945 bis 11. Juni 1991
Tribüne FDGB 1. Januar 1947 bis 24. September 1991 Datei:Zeitungskopf Tribüne.jpg davor Freie Gewerkschaft seit 9. Oktober 1945
Junge Welt FDJ seit 12. Februar 1947 Jugendzeitung, auflagenstärkste Zeitung der DDR 1989 1,3 Mio. Exemplare
Deutsches Sportecho DTSB 5. Mai 1947 bis 3. April 1991 Sportzeitung
National-Zeitung NDPD 22. März 1948 bis 30. Juni 1990
Bauernecho DBD 18. Juli 1948 bis 31. Juli 1992 KAS-Bauern Echo-Bild-11522-1.jpg ab 1. August 1990 als Deutsches Landblatt

Bezirkszeitungen der SED

Die SED gab in jedem Bezirk jeweils eine Tageszeitung heraus. Diese erschienen mit Lokalteilen (meist eine Seite) für insgesamt 218 Land- und Stadtkreise. Sie waren die auflagenstärksten und meistgelesenen Regionalzeitungen in der DDR. Alle bestehen bis in die Gegenwart, teilweise mit neuen Namen.

SED-Bezirkszeitungen
Titel Verbreitungsgebiet Erscheinungszeit Bemerkungen
Berliner Zeitung Berlin seit 21. Mai 1945 erste deutsche Tageszeitung nach Kriegsende
Ostsee-Zeitung Bezirk Rostock seit 15. August 1952
Schweriner Volkszeitung Bezirk Schwerin seit 10. April 1946 aus Volkszeitung (KPD) und Volksstimme (SPD)
Freie Erde Bezirk Neubrandenburg seit 15. August 1952 seit 1. April 1990 als Nordkurier
Volksstimme Bezirk Magdeburg seit August 1947 seit 2. Januar 1992 unter regionalisierten Titeln wie Magdeburger Volksstimme
Freiheit Bezirk Halle seit April 1946 seit 17. März 1990 unter dem Titel Mitteldeutsche Zeitung
Neuer Tag Bezirk Frankfurt/Oder seit 15. August 1952 seit 17. März 1990 unter dem Titel Märkische Oderzeitung
Märkische Volksstimme Bezirk Potsdam seit 20. April 1946 seit 3. Oktober 1990 unter dem Titel Märkische Allgemeine
Lausitzer Rundschau Bezirk Cottbus seit 20. Mai 1946
Das Volk Bezirk Erfurt seit 9. April 1946 seit 13. Januar 1990 als Thüringer Allgemeine
Freies Wort Bezirk Suhl seit 15. August 1952 bis 8. März 1956 als Das Freie Wort
Volkswacht Bezirk Gera seit 15. August 1952 seit 1. Juli 1991 als Ostthüringer Zeitung
Leipziger Volkszeitung Bezirk Leipzig seit 19. Mai 1946
Freie Presse Bezirk Karl-Marx-Stadt seit 20. Mai 1946
Sächsische Zeitung Bezirk Dresden seit April 1946 aus Sächsischer Volkszeitung (KPD) und Volksstimme (SPD)

Regionalzeitungen der Blockparteien

Es gab insgesamt 14 Regionalzeitungen der Blockparteien CDU, LDPD und NDPD, jeweils für mehrere Bezirke.

Regionale Tageszeitungen der Blockparteien
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungsjahre Bemerkungen
Der Demokrat CDU Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 15. Dezember 1945 bis 31. Mai 1991
Der Neue Weg CDU Bezirke Halle, Magdeburg 1. Januar 1946 bis 31. Januar 1992
Märkische Union CDU Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus 3. Februar 1948 bis 28. Februar 1990
Thüringer Tageblatt CDU Bezirke Erfurt, Suhl, Gera 1. Mai 1946 bis 31. Januar 1992
Die Union CDU Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden 5. Januar 1946 bis 1. Dezember 1991
Norddeutsche Zeitung LDPD Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg 4. März 1946 bis 31. August 1991
Liberal-Demokratische Zeitung LDPD Bezirke Magdeburg, Halle 18. Dezember 1945 bis 30. Juni 1990
Thüringische Landeszeitung LDPD Bezirke Erfurt, Suhl, Gera seit 15. September 1945 besteht als einzige Tageszeitung, die nicht der SED gehörte, selbstständig weiter
Sächsisches Tageblatt LDPD Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Dresden 16. Februar 1946 bis 31. Juli 1990
Norddeutsche Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg seit 16. Februar 1953 jetzt Regionalteil der Schweriner Volkszeitung
Mitteldeutsche Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Leipzig, Halle, Magdeburg 14. Juli 1952 bis 1. Juli 1990
Brandenburgische Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus 1. Mai 1951 bis 12. Juli 1991
Thüringer Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Erfurt, Suhl, Gera 30. April 1951 bis 12. Mai 1990
Sächsische Neueste Nachrichten NDPD Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt seit 15. April 1952 seit 1./2. September 1990 unter dem Titel Dresdner Neueste Nachrichten

Weitere Zeitungen

Weitere bestehende Tageszeitungen bis 1990

Es gab drei weitere täglich erscheinende Publikationen in der DDR bis 1990.

Weitere Tageszeitungen bis 1990
Titel Herausgeber Verbreitungsgebiet Erscheinungszeit Bemerkungen
BZ am Abend SED Berlin Berlin und Umland seit 15. Juli 1949 Einzige Straßenverkaufszeitung der DDR, mit 200.000 Exemplaren (1988); seit 1990 Berliner Kurier
Nowa doba Domowina Lausitz 6. Juli 1947 bis 22. Dezember 1990 Sorbische Zeitung, danach als Serbske Nowiny fortgeführt
Täglicher Wetterbericht Meteorologischer Dienst der DDR DDR 1947 bis 1990 einzige nicht politische tägliche Publikation, mit täglicher Wetterkarte

Weitere Tageszeitungen 1945 bis 1975

Seit 1945 gab es 21 weitere Tageszeitungen, die in den nächsten Jahren wieder eingestellt wurden. Diese waren vor allem Zeitungen der KPD und SPD, sowie sechs formal unabhängige Zeitungen.[2][3]

Weitere Tageszeitungen bis 1975
Titel Herausgeber Erscheinungszeitraum Verbreitungsgebiet Bemerkungen
Tägliche Rundschau Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 15. Mai 1945 bis 30. Juni 1955 SBZ/DDR erste Zeitung in der SBZ
Deutsche Volkszeitung KPD 13. Juni 1945 bis April 1946 Berlin/SBZ danach Neues Deutschland
Thüringer Volkszeitung KPD 3. Juli 1945 bis April 1946 Thüringen
Das Volk SPD 7. Juli 1945 bis April 1946 Berlin/SBZ danach Neues Deutschland (und Vorwärts?)
Volkszeitung/Sächsische Volkszeitung KPD 10. Juli 1945 bis April 1946 Sachsen dann Sächsische Zeitung (SED)
Volkszeitung KPD 13. Juli 1945 bis April 1946 Mecklenburg-Vorpommern dann Landes-Zeitung, seit 1952 Schweriner Volkszeitung
Volkszeitung KPD 25. Juli 1945 bis April 1946 Provinz Sachsen dann zur Freiheit
Volksblatt SPD 6. September 1945 bis 30. April 1946 Provinz Sachsen dann zur Freiheit
Volksstimme SPD 10. September 1945 bis April 1946 Mecklenburg-Vorpommern dann zur Landes-Zeitung, seit 1952 Schweriner Volkszeitung
Volksstimme SPD 11. September 1945 bis April 1946 Sachsen dann zur Sächsischen Zeitung
Volksstimme SPD, SED 11. September 1945 bis 31. Dezember 1962 Bezirk Chemnitz/Karl-Marx-Stadt anfangs Regionalausgabe, seit 1946 eigenständige Zeitung der SED, seit 1963 zur Freien Presse
Tribüne SPD 15. September 1945 bis April 1946 Thüringen
Volkswille KPD 15. September 1945 bis April 1946 Brandenburg
Der Märker SPD 20. Oktober 1945 bis April 1946 Brandenburg
Nacht-Express Expreß-Verlag Berlin 7. Dezember 1945 bis 30. April 1953 Berlin erste formal unabhängige Zeitungsgründung, Abendzeitung
Abendpost Verlag Abendpost GmbH März 1946 bis 31. März 1951 Weimar unabhängige Zeitung
Leipziger Zeitung Magistrat der Stadt Leipzig, SED 7. Mai 1946 bis 1948 Leipzig redaktionell weitgehend eigenständige Zeitung
Tagespost Juli 1946 bis 1951 Potsdam unabhängige Zeitung
Altenburger Nachrichten Stadtverwaltung Altenburg 2. August 1946 bis 1950 Altenburg unabhängige Zeitung
Berlin am Mittag Ewald Mendel 1947 bis 1948 Berlin unabhängige Zeitung
Abendzeitung (Azet) SED 1. März 1965 bis 30. September 1975 Bezirke Leipzig, Halle zweite Abendzeitung der DDR

Neue Tageszeitungen 1990

1990 wurden einige neue regionale Tageszeitungen gegründet, von denen nur wenige überlebten.

Neue Tageszeitungen 1990
Titel Zeit Region Bemerkungen
Altmark Zeitung seit 1990 Altmark
Ascherslebener Allgemeine 1990–1992 Aschersleben
Magdeburger Allgemeine 1990–1991 Magdeburg
Mecklenburgische Volks-Zeitung 1990 Rostock
Oranienburger Generalanzeiger seit 1990 Oranienburg
Quedlinburger Zeitung 1990–1992 Quedlinburg
Südthüringer Zeitung seit 1990 Eisenach, Meiningen, Schmalkalden
Wernigeröder Allgemeine 1990– Wernigerode

Ausländische Tageszeitungen

In der DDR waren die Tageszeitungen kommunistischer Parteien aus den RGW-Staaten und aus westlichen Ländern erhältlich, teilweise nur im reglementierten Abonnement. (Auswahl)

Ausländische Tageszeitungen
Titel Partei Zeit Bemerkungen
Prawda KPdSU frei zu kaufen
Iswestija KPdSU frei zu kaufen
Komsomolskaja Prawda Jugendverband Komsomol frei zu kaufen
Freundschaft KP Kasachstans 1966–1990 deutschsprachige Zeitung für Sowjetdeutsche, im Abonnement
Trybuna Ludu Polnische VAP
Rudé právo KPČ
Unsere Zeit DKP nur im beschränkten Abonnement
Die Wahrheit SED Westberlin/SEW nur im beschränkten Abonnement
Volksstimme KPÖ im Besitz einer DDR-Firma
L'Humanité Französische KP
Morning Star KP Großbritanniens

Literatur

Weblinks

Commons: Tageszeitungen der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Held, Thomas Simeon: Die zweite Stunde Null. Berliner Tageszeitungen nach der Wende (1989–1994). 1994, ISBN 3-89166-181-9
  2. Barbara Baerns: Deutsch-deutsche Gedächtnislücken. In: Rolf Geserick, Arnulf Kutsch (Hrsg.): Publizistik und Journalismus in der DDR. Acht Beiträge zum Gedenken an Elisabeth Löckenhoff. Saur, München, New York, London, Paris, 1988,S. 62–68
  3. Peter Strunk: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Akademie Verlag Berlin, 1996,S. 88–91