Tally Brown, New York
Film | |
Originaltitel | Tally Brown, New York |
Produktionsland | Deutschland/USA |
---|---|
Originalsprache | Deutsch/Englisch |
Erscheinungsjahr | 1979 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Rosa von Praunheim |
Drehbuch | Rosa von Praunheim |
Produktion | Rosa von Praunheim, WDR |
Musik | Tally Brown |
Kamera | Michael Oblovitz, Juliana Wang |
Schnitt | Mike Shephard, Rosa von Praunheim |
Besetzung | |
Tally Brown, New York ist ein Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1979 über die New Yorker Underground-Künstlerin und den Warhol-Superstar Tally Brown.[1] Der TV- und Kinofilm wurde vom WDR co-produziert.
Tally Brown, New York wurde 1979 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet[2] und erfuhr eine internationale Auswertung. Der Film wurde unter anderem 1979 an der Universität Kalifornien in Berkeley,[3] im Museum of Modern Art in New York City[4] und beim Chicago International Film Festival sowie 1987 beim Internationalen Filmfestival von São Paulo[5] und 2015 in der Tate Gallery of Modern Art in London[6] gezeigt.
Inhalt
Ein außergewöhnliches Porträt einer außergewöhnlichen Frau, der Sängerin und Schauspielerin Tally Brown, und ihrer Welt, die New York City ist, oder zumindest dem Geist der dort ansässigen Underground-Szene entspricht. Tally Brown, eine Frau mit einer erstaunlichen Stimme und einem dramatischen Stil. Der Filmemacher ermöglicht einen intimen Einblick in ihr Leben und ihre Gedanken. Es geht um Browns Karriere und ihre Freundschaften mit Stars wie Andy Warhol, Divine und Holly Woodlawn. Der Film hat das Charisma und die hypnotisierende, elektrisierende Präsenz der Künstlerin eingefangen, aber auch ein besonderes New Yorker Milieu der 1970er Jahre, das durch atmosphärische Szenen rund um Brown, zum Beispiel im legendären Chelsea Hotel, plastisch gemacht wird.[7]
Auszeichnungen
- 1979: Deutscher Filmpreis – Bester Dokumentarfilm
- 1979: Nominierung für den Gold Hugo beim Chicago International Film Festival[8]
Rezeption
Der Film löste regelrecht Begeisterung bei den Filmkritikern aus: „In seiner Art ist Tally Brown, New York der beste Dokumentarfilm über New York seit Chantal Akermans News From Home“, schrieb die Village Voice, und befand, der Film sei ein Muss für alle, die sich für Performance und die Kulturgeschichte des New York der 70er Jahre interessieren.[9][10] Die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie fasste die Begeisterung von der Kritik und beim Publikum so zusammen: „Die Kritiker der Kinoaufführungen von 1979 registrierten, wie gut es ihrem Publikum tut, dieser fetten, häßlichen, kranken, aber ungeheuer starken Frau zuzuhören, die mit ihrer Arbeit Anteil an der Verzweiflung der anderen nimmt.“[11] Auch der Regisseur wurde explizit gelobt: „Nicht irgendein Filmemacher dokumentierte diese bemerkenswerte, charismatische und völlig originelle Frau, sondern die queere Ikone des Neuen Deutschen Films, Rosa von Praunheim“, schrieb der Filmkritiker Graham Russell.[12] Sein Kollege Rudolf Thome ergänzte: „Rosa von Praunheim ist einer der aufregendsten deutschen Filmemacher.“[13]
Weblinks
- Tally Brown, New York in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tally Brown, New York. filmportal.de, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York - Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown New York. Berkeley Art Museum (University of California, Berkeley), abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ RECENT FILMS FROM WEST GERMANY AT MoMA BEGINNING NOVEMBER 29. (PDF) Museum of Modern Art, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York. Mubi, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ A NIGHT AT THE PICTURES: AN EVENING FOR LARRY JOHNSON WITH BRUCE HAINLEY AND WAYNE KOESTENBAUM. Tate Gallery of Modern Art, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York. Letterboxd, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York - Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York. Rosa von Praunheim (Village Voice), 1989, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ The Films of Rosa von Praunheim at Anthology. Village Voice, 3. Juni 2009, abgerufen am 8. April 2022.
- ↑ Tally Brown, New York. Rosa von Praunheim (Doris Dörrie), 1980, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Reflections on … Tally Brown, New York (1979). Graham Russel, 8. Oktober 2017, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Tally Brown, New York. Rosa von Praunheim Filmproduktion (Rudolf Thome), 1979, abgerufen am 27. Februar 2022.