Vorname, Name |
Dienstgrad/Amtsbezeichnung
|
Verleihungsdatum |
Anmerkungen
|
Witzell!Karl Witzell |
Admiral und Chef des Marinewaffenhauptamtes
|
5. Oktober 1942 |
|
Arps! Willi Arps |
Handelsschiffkapitän
|
25. August 1944 |
|
Fuchs! Werner Fuchs |
Chef des Hauptamtes für Kriegsschiffbau
|
26. Dezember 1944 |
|
Saur! Karl Saur |
Hauptdienstleiter und Amtschef im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition
|
29. Oktober 1944 |
Abgelegt nach Verleihung des Goldenen Ritterkreuzes ohne Schwerter am 20. April 1945
|
Merker! Otto Merker |
Wehrwirtschaftsführer, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Leiter des Hauptausschusses Schiffbau beim Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion
|
25. August 1944 |
|
Bacmeister!Adolf Bacmeister |
Flottenarzt der Reserve
|
16. Mai 1944 |
|
Greul! Emil Greul |
Admiralstabsarzt sowie letzter Sanitätschef der Kriegsmarine
|
20. April 1945 |
|
Engelhard! Conrad Engelhardt |
Konteradmiral und Seetransportchef der Wehrmacht
|
24. Februar 1945 |
|
Stapf! Otto Stapf |
General der Infanterie
|
1. September 1944 |
|
Hellenthal! Remigius Hellenthal |
Reichsbahnoberinspektor
|
7. Dezember 1943 |
|
Kühl! Bernhard Kühl |
General der Flieger
|
28. Oktober 1943 |
|
Paul! Artur Paul |
General-Ingenieur
|
15. Juli 1944 |
|
Otto! Carlo Otte |
Chef des „Führungsstabs Wirtschaft“ in Hamburg; ab 1940 Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft beim Reichskommissariat Norwegen
|
9. August 1944 |
|
Preißler!Fritz Preißler |
SS-Hauptsturmführer, Kommandeur der Instandsetzungs-Abteilung der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division
|
18. November 1944 |
|
Poggemeister! Friedrich Poggemeister |
Unteroffizier der Feldeisenbahn
|
12. März 1944 |
|
Polzius! Wilhelm Polzius |
Unteroffizier der Feldeisenbahn
|
12. März 1944 |
|
Pohl! Oswald Pohl |
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (SS-WVHA)
|
10. Oktober 1944 |
|
Osterkamp! Herbert Osterkamp |
General der Artillerie und Kommandierender General des XII. Armeekorps
|
2. November 1944 |
|
Mueller! Ernst Mueller |
Generalmajor
|
28. Februar 1944 |
|
Mueller! Ernst Mueller |
Oberst
|
28. Juli 1944 |
|
Hinkerohe! Joseph Hinkerohe |
OT-Obertruppführer des Reichsarbeitsdienstes
|
5. Juni 1943 |
|
Müller! Josef Müller |
unbekannt
|
12. September 1944 |
|
Krämer! Ernst Krämer |
Oberstleutnant (W) und Leiter der Heeresmunitionsanstalt Jüterbog
|
2. Februar 1945 |
|
Malsi! Georg Malsi |
Major d.R. der Luftwaffe
|
1. Februar 1945 |
Entwickler eines Flakumwertegerätes (Malsi-Gerät)
|
Korte! Hermann Korte |
Oberstabsintendant der 14. Panzer-Division
|
31. Dezember 1944 |
|
Korreng! August Korreng |
SS-Brigadeführer, Polizeipräsident von Düsseldorf
|
26. März 1945 |
|
Temme! Heinrich Temme |
Ingenieur des V1 Projekts
|
20. Juli 1944 |
|
Kelter! Kurt Kelter |
Reichsbahnrat
|
April 1945 |
|
Papen! Franz von Papen |
1933–1934 Vizereichskanzler
|
15. August 1944 |
|
Pehle! Heinrich Pehle |
SS-Standartenführer, Leiter der Abteilung Landwirtschaft beim Chef der Militärverwaltung beim Bevollmächtigten General der Deutschen Wehrmacht in Italien
|
30. September 1944 |
|
Plauser!Anton Plauser |
Obergefreiter
|
20. November 1944 |
|
Möckel! Helmut Möckel |
Stellvertreter des Reichsjugendführers
|
11. Februar 1945 |
|
Kaltenbrunner! Ernst Kaltenbrunner |
SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).
|
12. Oktober 1944 |
|
Ohnesorge!Wilhelm Ohnesorge |
Reichspostminister
|
1. November 1944 |
|
Kube! Wilhelm Kube |
Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk
|
29. September 1943 |
Verleihung postum
|
Kammler! Hans Kammler |
General der Waffen-SS
|
1. Februar 1945 |
|
Loibl! Ludwig Loibl |
NSKK-Sturmführer
|
23. Dezember 1944 |
|
Lindau!Erwin Lindau |
NSDAP-Bereichsleiter
|
1. Januar 1945 |
|
Körner! Helmut Körner |
SS-Brigadeführer
|
3. Oktober 1943 |
|
Kohlhauer! Erich Kohlhauer |
Generalmajor
|
10. April 1945 |
|
Koepke! Jacob Koepke |
Sonderführer, KLt (Ing.); Werkstattleiter auf dem Werkstattschiff Huascaran
|
28. Januar 1945 |
|
Neubauer! Hermann Neubauer |
SS-Brigadeführer
|
7. September 1943 |
|
Neubert! Georg Neubert |
Hauptwerkmeister
|
28. April 1944 |
|
Liebel! Willy Liebel |
Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
|
27. November 1942 |
|
Kehrl!Hans Julius Kehrl |
Polizeipräsident von Hamburg
|
23. September 1944 |
|
Kehrl! Hans Kehrl |
Mitglied des Aufsichtsrates der Alpinen Monta AG (Unternehmer)
|
15. November 1944 |
|
Nagel!Wilhelm Nagel |
NSKK-Obergruppenführer
|
6. November 1944 |
|
Komb! Karl Komb |
Reichsbahnsekretär
|
7. Dezember 1944 |
|
Küpfmüller! Karl Küpfmüller |
Leiter des Wissenschaftlichen Führungsstabes der Kriegsmarine
|
30. April 1945 |
|
König!Walter König |
Generalveterinär
|
1. Juni 1944 |
|
Knepper! Gustav Knepper |
Generaldirektor
|
26. Juni 1944 |
|
Kittel! Walther Kittel |
Generalstabsarzt
|
4. Juni 1944 |
|
Klasing! Ernst Klasing |
Oberquartiermeister
|
22. Januar 1943 |
|
Landskron! Franz Landskron |
Kapitän des Dampfers Bernhard Schulte
|
11. Mai 1944 |
|
Leffler! Kurt Leffler |
Kreislandwirt
|
4. Oktober 1942 |
|
Mauterer! Arthur Mauterer |
Vorstand der Dortmunder Union Brückenbau AG, Dortmund. Leiter des Hauptausschusses Stahl und Eisenbau beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion
|
7. Dezember 1944 |
|
Malzacher! Hans Malzacher |
Generaldirektor und stellvertretender Amtsleiter
|
5. Dezember 1944 |
|
Kirsch! Ludwig Kirsch |
Reichsbahn-Oberinspektor
|
20. Februar 1945 |
|
Kindervater! August Kindervater |
Lokomotivführer
|
7. Dezember 1943 |
|
Martini! Wolfgang Martini |
General der Nachrichtentruppe
|
1. Februar 1945 |
|
Kelchner! Heinrich Kelchner |
Direktor der Westmarkwerke
|
5. Dezember 1944 |
|
Oberst i. G. Kissing |
Angehöriger der Luftwaffe
|
20. Dezember 1944 |
|
Backenköhler! Otto Backenköhler |
Chef der Marinerüstung
|
3. Januar 1945 |
|
Bastian! Max Bastian |
Admiral und Präsident des Reichskriegsgerichts
|
12. Oktober 1944 |
|
Harder! Kurt Harder |
Handelsschiffkapitän, Kapitän des Blockadebrechers Regensburg
|
25. August 1944 (postum) |
|
Braunweiler! Max Braunweiler |
Montageingenieur für seine Verdienste beim U-Boot-Bau
|
12. August 1944 |
|
Riese!Walter Riese |
Kapitän eine Handelsschiffes
|
2. Oktober 1944 |
|
Hinrichs! Hermann Hinrichs |
Schiffsingenieur der Handelsschifffahrt
|
20. Dezember 1944 |
|
Salmann! Otto Salman |
Chef der Ausbildungsabteilung der U-Boote
|
2. Mai 1945 |
|
Schürer! Friedrich Schürer |
Ministerialdirektor Kriegsschiffbau des Oberkommandos der Marine
|
24. Juli 1944 |
|
Schütte! Ernst Wilhelm Schütte |
Kapitän des Wetterbeobachtungsschiffes WBS 7
|
12. August 1944 |
|
Warzecha! Walter Warzecha |
Generaladmiral und letzter Oberbefehlshaber der Kriegsmarine
|
25. Januar 1945 |
|
Wenneker! Paul Wenneker |
Admiral und Marineattaché in Tokio
|
18. Januar 1945 |
|
Leopold Bürkner |
Chef des Amtes Ausland im OKW
|
2. Mai 1945 |
|
Carl Christiansen |
Fregattenkapitän der Reserve z. V. und Generalinspekteur der Seeschifffahrt
|
19. November 1944 |
|
Hans-Georg von Friedeburg |
Kommandierender Admiral der U-Boote
|
17. Januar 1945 |
|
Julius Ritter |
SS-Standartenführer
|
6. Oktober 1943 |
Verleihung postum
|
Kurt Gutzeit |
Oberstarzt
|
16. Mai 1944 |
|
Wilhelm Tönnis |
Oberstarzt
|
16. Mai 1944 |
|
Karl Gebhardt |
Generalleutnant der Waffen-SS
|
16. Mai 1944 |
|
Fritz Reinhardt |
Staatssekretär im Reichsministerium der Finanzen
|
3. Oktober 1943 |
|
Karl-Adolf Zenker |
Fregattenkapitän
|
unbekannt |
|
Eberhard Finckh |
Oberquartiermeister im Generalstab der Wehrmacht
|
1. Juni 1944 |
|
Edmund Geilenberg |
Technischer Direktor der Stahlwerke Braunschweig GmbH
|
Mai 1944 |
|
Otto Ambros |
Mitglied im Vorstand der IG Farben
|
21. Februar 1944 |
|
Franz Xaver Dorsch |
Leiter der OT Zentrale
|
14. Mai 1943 |
|
Hans Jüttner |
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
|
30. Oktober 1944 |
|
Wernher von Braun |
SS-Sturmbannführer und Raketeningenieur
|
28. Oktober 1944 |
|
Fritz Brand |
General der Artillerie
|
24. Dezember 1944 |
|
Johannes Engel |
SS-Brigadeführer
|
29. Juli 1944 |
|
Gerhard Degenkolb |
Ausschussleiter Schienenfahrzeuge
|
29. Oktober 1944 |
|
Richard Bertram |
Reederei-Kaufmann Ausschussleiter Schienenfahrzeuge
|
26. Dezember 1944 |
|
Alfred Grams |
Kapitän des Blockadebrechers Erlangen
|
1944 |
|
Jakob Nagel |
Staatssekretär im Reichspostministerium
|
21. Februar 1944 |
|
Heinrich Gerwig |
Präsident der Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost
|
27. November 1944 |
|
Friedrich Agatz[1] |
Präsident der Reichspostdirektion Saarbrücken
|
21. Februar 1945 |
|
Hans Scholz |
Arbeiter des V1 Projekts
|
20. Juli 1944 |
|
Hans Mauch |
Ingenieur des V1 Projekts
|
20. Juli 1944 |
|
Walter H. J. Riedel |
Ingenieur des V1 Projekts
|
1. September 1944 |
|
Erich Heinemann |
General der Artillerie z.V.
|
23. Oktober 1944 |
|
Walter Dornberger |
Generalmajor im Heereswaffenamt
|
29. Oktober 1944 |
|
Walter Thiel |
Leitender Ingenieur des V2 Projekts
|
29. Oktober 1944 |
Verleihung postum
|
Max Wachtel |
Leitender Ingenieur des V1 Projekts
|
31. Januar 1945 |
|
Gerhard Schach |
Hauptbereichsleiter
|
10. Februar 1944 |
|
Rudolf Werner |
Gebietskommissar
|
1. November 1944 |
Gebietskommissare im Verwaltungsführungskorps in den besetzten Ostgebieten
|
Karl Schmerbeck |
Gebietskommissar
|
1. November 1944
|
Franz Ritter von Epp |
General der Infanterie
|
20. September 1943 |
|
Fritz Mussehl |
Vizepräsident des Rechnungshofes des Deutschen Reiches
|
1. August 1944 |
|
Alfred Eckhardt |
Ministerialdirektor (Kriegsmarine)
|
7. Dezember 1944 |
|
Paul Fanger |
Amtschef bei der Kriegsmarine
|
30. April 1945 |
Verleihung postum
|
Carl Krümmel |
Ministerialdirektor des Reichsministerium des Innern
|
1. September 1942 |
Verleihung postum
|
Albert Wipper |
Hauptabteilungsleiter im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
|
1. November 1944 |
|
Fritz Weber |
Ingenieur im Flugzeugbau
|
1. September 1944 |
|
Carl-August Freiherr von Gablenz |
Generalmajor der Luftwaffe
|
4. September 1942 |
Verleihung postum
|
Günther Rüdel |
Generaloberst der Luftwaffe
|
9. November 1942 |
|
Ludwig Wolff |
General der Flieger
|
27. September 1943 |
|
Wolfgang Vorwald |
Generalleutnant der Luftwaffe
|
2. Juli 1944 |
|
Veit Fischer |
General der Flieger
|
5. Juli 1944 |
|
Hans-Georg von Seidel |
General der Flieger
|
31. August 1944 |
|
Emil Zenetti |
General der Flakartillerie
|
1. Februar 1945 |
|
Alfred Boner |
Generalmajor der Luftwaffe
|
20. April 1945 |
|
Nikolaus Schöning |
Spezialschlosser bei IG-Farben
|
22. Februar 1945 |
|
Albert Ganzenmüller |
Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium
|
18. September 1943 |
|
Paul Pleiger |
Generaldirektor
|
10. Mai 1943 |
|
Willi Henner |
OT-Einsatzgruppenleiter
|
2. Juni 1944 |
|
Friedrich von Boetticher |
General der Infanterie
|
27. Mai 1942 |
|
Julius Dorpmüller |
Reichsminister des Reichsverkehrsministeriums
|
24. Juli 1944 |
|
Edmund Veesenmayer |
SS-Brigadeführer
|
27. Januar 1944 |
|
Karl Weiss |
OT-Einsatzgruppenleiter
|
22. August 1944 |
|
Franz Reifferscheidt |
OT-Bautruppführer
|
22. Mai 1944 |
|
Ernst Brandenburg |
Ministerialdirektor
|
1. September 1944 |
|
Albert Brummenbaum |
SS-Standartenführer
|
1. Oktober 1944 |
|
Alfred Jacob |
General der Pioniere
|
3. Juni 1943 |
|
Hans Leyers |
Generalmajor
|
24. Juni 1944 |
|
Reinhold Huber |
Landesbauernführer Kärnten
|
1. Oktober 1944 |
|
Hubert Schardin |
Institutsleiter der Luftfahrttechnischen Akademie
|
20. April 1945 |
|
Johannes Weigelt |
Direktor des Geologisch-paläonthologischen Instituts Halle
|
25. Februar 1945 |
|
Ludwig Prandtl |
Professor für Strömungsforschung
|
1. Februar 1945 |
|
Hellmuth Walter |
U-Boot Konstrukteur
|
6. Februar 1945 |
|
Hans Schulz |
Oberst
|
20. Juli 1944 |
|
Willy A. Fiedler |
Chefkonstrukteur
|
1. September 1944 |
|
Rudolf Blohm |
Direktor
|
1. März 1945 |
|
Erich Müller |
Dienstleiter bei Krupp
|
31. März 1943 |
|
Albin Sawatzki |
Technischer Direktor bei Henschel
|
20. April 1945 |
|
Ernst Blaicher |
Technischer Direktor (Panzerproduktion)
|
3. August 1943 |
Wehrwirtschaftsführer
|
Max Langenohl |
Direktor
|
22. Mai 1944 |
Direktor der Deutschen Eisenwerke AG
|
Richard Fischer |
Reichslastverteiler
|
22. Mai 1944 |
|
Karl Beckurts |
Vorstandsvorsitzender der Gustloff-Werke
|
5. Dezember 1944 |
|
Richard Plagemann |
Chefintendant der Luftwaffe
|
17. Januar 1945 |
Dienstgrad: Generaloberstabsintendant
|
Wilhelm Schulze |
Generalarbeitsführer RAD
|
25. Februar 1944 |
|
Hermann Wagner |
Obergeneralsarbeitsführer RAD
|
22. März 1944 |
|
Anton Pfrogner |
Generalarbeitsführer RAD
|
21. Dezember 1944 |
|
Herbert Schmeidler |
Obergeneralarbeitsführer RAD
|
21. Dezember 1944 |
|
Hermann Tholenz |
Obergeneralarbeitsführer RAD
|
21. Dezember 1944 |
|
Martin Eisenbeck |
Obergeneralarbeitsführer RAD
|
2. Februar 1945 |
|
Curt Schulze |
Generaloberstabsveterinär
|
15. Mai 1944 |
|
Fritz Mürmann |
Oberfeldveterinär
|
30. April 1945 |
|
Kurt Daluege |
SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Polizei, Chef der Ordnungspolizei
|
7. September 1943 |
|
Wolf Heinrich Graf von Helldorff |
SA-Obergruppenführer und General der Polizei, Polizeipräsident von Berlin
|
10. Februar 1944 |
|
Gottlob Berger |
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Chef des SS-Hauptamtes
|
26. September 1944 |
|
Heinrich Müller |
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Chef der Gestapo
|
10. Oktober 1944 |
|
Otto Winkelmann |
SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Ungarn
|
16. Dezember 1944 |
|
Otto Rauser |
Oberquartiermeister
|
4. Juli 1944 |
|
Erwin Colsman |
Oberquartiermeister
|
23. Oktober 1944 |
|
Walter Ewert |
Oberquartiermeister
|
26. Dezember 1944 |
|
Friedrich-Wilhelm John |
Oberquartiermeister
|
12. März 1945 |
|
Ernst Fähndrich |
Oberquartiermeister
|
2. Mai 1945 |
|
Karl Remy |
Präsident der Reichsbahndirektion Köln bis 1944
|
7. Dezember 1944 |
|
Erich Goudefroy |
Präsident der Reichsbahndirektion Hamburg
|
7. Dezember 1944 |
|
Ernst Bierschenk |
Lokomotivführer der Reichsbahn
|
7. Dezember 1944 |
|
Wilhelm Grimm |
Präsident der Reichsbahndirektion Königsberg
|
7. Dezember 1944 |
|
Emil Beck |
Präsident der Reichsbahndirektion Berlin
|
29. Juli 1944 |
|
Günther Wiens |
Oberreichsbahnrat beim Reichsbahn-Zentralamt
|
7. Dezember 1944 |
|
Maximillian Lamertz |
Präsident der Reichsbahndirektion Essen
|
7. Dezember 1944 |
|
Walter Bürger |
Präsident der Reichsbahndirektion Hannover
|
7. Dezember 1944 |
|
Wilhelm Schell |
Präsident der Reichsbahndirektion Münster (Westf)
|
20. Februar 1945 |
|
Julius Metzger |
Präsident der Reichsbahndirektion Köln-1945
|
20. Februar 1945 |
|
Wilhelm Gries |
Oberinspektor der Reichsbahn
|
7. Dezember 1944 |
|
Peter Hölzer |
Oberrottenmeister der Reichsbahn
|
7. Dezember 1944 |
|
Johann Koser |
Reichsbahnsekretär
|
7. Dezember 1944 |
|
Gustav Maldacker |
Lokomotivführer
|
7. Dezember 1944 |
|
Franz Neuhausen |
Chef der Abteilung Wirtschaft beim Chef der Militärverwaltung OB Südost
|
1944 |
|
Friedrich Rabitz |
Major
|
14. Dezember 1943 |
|
Klaus Hoelck |
Oberfunkmeister der Panzertruppe
|
21. Februar 1944 |
|
Karl Wolf |
Waffenoberfeldwebel
|
21. Februar 1944 |
|
Adolf Hoffmann |
Hauptmann der Flakartillerie
|
1. September 1944 |
|
Othmar Wolfram |
Oberstleutnant
|
1945 |
|
Otto Behrens |
Major der Luftwaffe
|
20. April 1945 |
Kommandeur der Erprobungsstelle Rechlin
|
Alfred Becker |
Major der Reserve
|
20. April 1945 |
Leiter des Baukommandos Becker und Entwickler von Militärfahrzeugen
|
Richard Volkmann |
Fahnenjunker
|
12. August 1944 |
|
Anton-Leopold Pfauser |
Obergefreiter
|
29. Oktober 1944 |
|
Alois Swetina |
Major der Reserve
|
1. Februar 1945 |
|
Rochus Ibrom |
Lokomotivführer
|
12. März 1944 |
|
Helmut Fett |
Oberst im Generalstab
|
Mai 1945 |
|
Hans-Günther Leutheußer |
Oberst im Generalstab
|
1. Februar 1945 |
|
Adalbert Wahl |
Oberst im Generalstab
|
1. Februar 1945 |
|
Friedrich Reinhard |
Oberst im Generalstab
|
20. April 1945 |
|
Wilhelm Hamberger |
Oberst im Generalstab, General des Transportwesens bei der Heeresgruppe Weichsel,
|
20. April 1945 |
später Oberst der Bundeswehr
|
Willi Gube |
Oberst im Generalstab
|
20. April 1945 |
|
Walter Conrad |
Oberst im Generalstab
|
20. April 1945 |
|
Carl Wahle |
Generalleutnant und Stadtkommandant von Hamburg
|
3. August 1943 |
|
Rudolf Gercke |
General der Infanterie und Chef des Transportwesens
|
25. September 1943 |
|
Emil Leeb |
General der Artillerie und Amtschef
|
14. Juni 1944 |
|
Kurt Erdmann |
Rüstungsinspekteur und Generalmajor
|
24. Juni 1944 |
|
Rolf Schrader |
Generalleutnant
|
10. April 1945 |
|
Willy Gimmler |
Generalleutnant
|
April 1945 |
|
Ernst Gerke |
Generalleutnant, höherer Nachrichtenführer der Heeresgruppe B
|
April 1945 |
|
Eugen Kurz |
Generalmajor, Chef der Beschaffungsabteilung im Oberkommando des Heeres
|
6. April 1945 |
|
Gerlach Hemmerich |
Generalleutnant, Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesen im OKH
|
1. Februar 1945 |
|
Walter Warlimont |
General der Artillerie
|
15. Februar 1945 |
|
Hermann von Hanneken |
General der Infanterie und Wehrmachtbefehlshaber in Dänemark
|
21. Dezember 1944 |
Am 12. April 1945 vom Reichskriegsgericht zu acht Jahren Gefängnis sowie Rangverlust verurteilt, am 17. April – nach Intervention Hitlers – wieder zum Major befördert.
|
Eugen Wurster |
Generalmajor und Höherer Nachschubführer der Heeresgruppe C
|
17. November 1944 |
|
Edmund Glaise von Horstenau |
General der Infanterie sowie Deutscher Bevollmächtigter General in Kroatien
|
8. November 1944 |
|
Waldemar Erfurth |
General der Infanterie und Deutscher General im Finnischen Hauptquartier
|
8. November 1944 |
|
Ernst-August Köstring |
General der Kavallerie, General der "Freiwilligen"-Verbände im Oberkommando des Heeres
|
23. Oktober 1944 |
|
Walter von Unruh |
General der Infanterie, Sonderbeauftragter für die Überprüfung des zweckmäßigen Kriegseinsatzes
|
23. Juli 1944 |
|
Gustav Boehringer |
Generalleutnant, befehlshabender General der Pioniere der Heeresgruppe Nordukraine
|
10. September 1944 |
|
Hans Henrici |
Generalmajor und Vertreter des OKH als Mitglied des Aufsichtsrates der Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH
|
10. September 1944 |
|
Erich Stud |
Generalleutnant, zuletzt Befehlshaber der deutschen Truppen im rückwärtigen Heeresgebiet der Heeresgruppe Süd
|
24. Juni 1944 |
Verleihung für seine Tätigkeit als Chef des Rüstungs-Beschaffungs-Stabes Frankreich
|
Max Schindler |
Rüstungsinspekteur
|
24. Juni 1944 |
|
Gustav Brecht |
Unternehmer[2]
|
20. April 1945 |
|
Wilhelm Zangen |
Leiter der Reichsgruppe Industrie
|
1. Februar 1945 |
|
Hermann Röchling |
Vorsitzender der Reichsvereinigung Eisen
|
17. Dezember 1944 |
|
Albert Wolff |
Generaldirektor
|
7. Dezember 1944 |
|
Robert Lusser |
Technischer Direktor
|
1. September 1944 |
|
Heinrich Küppenbender |
Betriebsführer
|
1. September 1944 |
|
Philipp Kessler |
Ingenieur
|
5. Juli 1944 |
|
Walter Rohland |
Direktor und Hauptausschussleiter
|
29. Oktober 1943 |
|
Arthur Tix |
Wehrwirtschaftsführer, Vorstand des Bochumer Vereins für Gußstahlfabrikation AG, Leiter des Hauptausschusses Waffen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, Mitglied des Industrierates des Oberkommandos des Heeres
|
1. Juni 1944 |
|
Friedrich Lüschen |
Vorsitzender des Hauptausschusses Elektrotechnik und der Hauptkommission Elektrotechnik
|
22. Mai 1944 |
|
Karl Frydag |
Ingenieur
|
22. Mai 1944 |
|
Hans Heyne |
Ingenieur
|
22. Mai 1944 |
|
Heinz Kunze |
Direktor
|
20. April 1945 |
|
Albert Hoffmann (Gauleiter) |
Direktor
|
7. Dezember 1944 |
|
Walter Schieber |
Amtschef
|
29. Oktober 1944 |
|
Heinrich Zechmann |
Präsident der Reichsbahn
|
20. Februar 1945 |
|
Kurt Waeger |
General der Artillerie
|
27. November 1944 |
|
Hans-Joachim Schaede |
Oberst, Chef der Amtsgruppe Fertigung im Technischen Amt des Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion
|
28. November 1944 |
|
Kurt Weissenborn |
Direktor
|
5. Dezember 1944 |
|
Friedrich Wiedmann |
Flieger-Stabsingenieur
|
1945 |
|
Rudolf Lengwinat |
Oberstleutnant
|
1945 |
22. April 1945: DkiG
|
Siegfried Handloser |
Generaloberstabsarzt
|
21. September 1943 |
|
Ferdinand Sauerbruch |
Generalarzt
|
11. Oktober 1943 |
|
Carl de Freese |
Oberfeldarzt
|
9. Juni 1944 |
|
Paul Walter |
Generalarzt
|
21. September 1944 |
|
Ferdinand Flury |
Generalarzt der Reserve
|
23. September 1944 |
|
Lothar Kreuz |
Generalarzt der Reserve
|
23. September 1944 |
|
Lorenz Böhler |
Oberfeldarzt der Reserve
|
30. Januar 1945 |
|
Erwin Gohrbandt |
Generalarzt der Reserve
|
1. Februar 1945 |
|
Heinrich Bürkle de la Camp |
Generalarzt der Reserve
|
1. Februar 1945 |
|
Oskar Schröder |
Generaloberstabsarzt der Luftwaffe
|
1. Februar 1945 |
|
Hans Wagner |
Generalstabsarzt
|
12. März 1945 |
|
Walther Haubenreise |
Generalstabsarzt
|
10. April 1945 |
|
Gerhard Rose |
Generalarzt der Reserve
|
20. April 1945 |
|
Victor Schmieden |
Generalarzt der Reserve
|
1945 |
|
Heinrich Tamman |
Generalarzt der Reserve
|
1945 |
|
Wilhelm Benoit |
Heeres-Hauptwerkmeister
|
13. September 1943 |
|
Anton Sextel |
Heeres-Hauptwerkmeister
|
13. September 1943 |
|
Alois Ennsberger |
SS-Hauptsturmführer
|
30. November 1943 |
|
Erich Weise (Werkmeister) |
Werkmeister
|
16. November 1943 |
|
Wolfgang Römer |
Oberleutnant der Reserve
|
4. Juni 1944 |
|
Hans Schlegel |
Leutnant
|
4. Juni 1944 |
|
Alwin Hinzpeter |
Stabsingenieur
|
15. Juni 1944 |
|
Fritz Huss |
SS-Obersturmführer
|
18. Oktober 1944 |
|
Kurt Reuschel |
Panzer-Werkstattleiter
|
8. Dezember 1944 |
|
Anton Turek |
Bergezugführer
|
31. Dezember 1944 |
|
Emil Schaeffer |
SS-Obersturmbannführer und Korps-Ingenieur
|
31. Dezember 1944 |
|
Wilhelm Waßner |
Oberfeldwebel
|
20. Februar 1945 |
|
Karl Kunstmann |
Hauptmann
|
14. April 1945 |
|
Bernhard Streit |
SS-Sturmbannführer
|
20. April 1945 |
|
Friedrich Schwarz |
Oberfeldwebel
|
28. April 1945 |
|