Vorlage Diskussion:Internetquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Internetquelle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


wayback-Parameter analog {{Webarchiv}}

Hallo, weil User:PerfektesChaos oben von Quelltextaufblähung schrieb: Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass der wayback=-Parameter aus {{Webarchiv}} hier nicht auch verfügbar ist? Fände ich sehr praktisch, weil in so einer Archiv-URL (+Archiv-Datum) sind ja doch sehr viele Redundanzen. —Jonaes/Diskussion 09:15, 1. Sep. 2021 (CEST)

Verwendung des Parameters sprache=de für deutschsprachige Einzelnachweise

Umseitig steht unter Vorlage:Internetquelle#Eigenschaften der Ressource die Verwendung des Parameters sprache=de auch für deutschsprachige Einzelnachweise zu setzen. In der Beschreibung heißt es:

de für „deutsch“ ist nicht erforderlich; wird auch nicht angezeigt. Gleichwohl definiert es für die Weiterverwertung explizit die Sprache der Ressource und soll, wo ohnehin richtig vorhanden, auch belassen werden.“

Persönlich setze ich seit einiger Zeit den Parameter sprache=de in von mir neu erstellten Einzelnachweisen, füge ihn aber nicht nachträglich explizit hinzu, da hier vor einiger Zeit die Benutzung von Benutzer:PerfektesChaos in einer Diskussion empfohlen wurde. Offensichtlich scheint das aber einige Benutzer nicht zu interessieren, so z. B. Benutzer:RoBri oder Benutzer:Pessottino, die trotz meines Hinweises auf die Empfehlung und auf diese Diskussionsseite den Parameter sprache=de entfernt bzw. meine Bearbeitung zurückgesetzt haben. Mittlerweile bin ich verwirrt, was sicherlich auch anderen Wikipedianern so ergeht, ob der Parameter sprache=de nun verwendet werden sollte oder nicht. Es wäre wirklich hilfreich in dieser Richtung mal eine klare Aussage zu treffen und diese eventuell in der Beschreibung bzw. der Hilfeseite zur Vorlage:Internetquelle festzuhalten.

Gruß, --158.181.68.50 16:28, 11. Mär. 2022 (CET)

Angabe von offline=0

Hallo zusammen, wäre es möglich, durch die Angabe von offline=0 die Ausgabe von eingetragenen archiv-url und archiv-datum zu unterdrücken? Die Situation ist Folgende: Da Internetquellen ständig verschwinden, habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, immer ein Memento zu erzeugen und als Archiv einzutragen, wenn ich eine Quelle angebe. Das hat jetzt zu einem kleinen Durcheinander geführt, als noch online verfügbare Quellen im Artikel Megan Marie Hart als offline markiert wurden, da ein Archiv angeben war. Um die Archivlinks nicht zu verlieren, war jetzt meine Lösung, die entsprechenden Zeilen im Quelltext auszukommentieren. Eleganter wäre es, wenn man bei Angabe einer Internetquelle ein Archiv eintragen und mit offline=0 verbergen könnte, bis es benötigt wird. Geht so was? Oder gibt es für meinen Fall schon eine bessere Lösung als auskommentieren? --Suchfaktor (Diskussion) 10:13, 22. Mär. 2022 (CET)

Es ist wenig schlau, „auf Halde“ unseren Quelltext vollzumüllen mit irgendwelchen Archivlinks.
  • Wenn die Webseite irgendwann in der Zukunft unerreichbar wird, dann ist es früh genug, unter den dann in der Zukunft vorhandenen Archivdiensten nach einer passenden Version zu suchen.
  • Wenn der gesamte Archivdienst zu diesem Tag X überhaupt nicht mehr existiert, dann haben wir ein Jahrzehnt lang völlig sinnlos mit den von dir gehamsterten URL unseren Quelltext aufgebläht.
  • Entscheidend ist das Referenzdatum; vulgo: Abruf.
  • Anhand dieses Referenzdatums kann bei definitiver Nichtverfügbarkeit der Webseite immer noch in den dann vorhandenen Archivdiensten unter den an diesem in der Ferne liegenden Tag möglichen Tagesversionen die bestmögliche herausgesucht werden.
  • Das kostet exakt genauso viel Arbeit, wenn man das am Tag X macht, als wenn du das heute schon vorschnell einbaust; aber es kommt heute nichts besseres heraus als wenn das erst am Tag X passiert, höchstens schlechter dadurch, dass deine heute gefundene Archivversion in zehn Jahren am Tag X auch nicht mehr verfügbar ist, und wir hatten zwischendurch zehn Jahre lang den Quelltext mit wertlosem Datensalat unlesbar gemacht.
  • Es gibt einen Dienst bei archive.org, der in allen ANR der Wikipedien zu jeder neu eingefügten URL vollautomatisch einen Schnappschuss machen soll, falls das erlaubt ist und wenn das Ding nicht zufällig grad hängt. Zumindest dort müsste also am Tag des Abrufsdatums eine passgenaue Archivversion hinterlegt sein. In zehn Jahren kann die dann bei Bedarf herausgesucht werden – falls archive.org dann überhaupt noch existiert und der Inhaber der Domain nicht inzwischen die Löschung verlangt hatte.
  • Diese ganzen Archivdienste arbeiten juristisch seit jeher im dunkelgrauen Bereich. Sie veröffentlichen ohne Erlaubnis des Domain-Inhabers seine Inhalte, was man hierzuwiki WP:URV nennt, und das mittlerweile womöglich während die ursprüngliche URL noch erreichbar ist. Damit gefährden sie die rechtmäßigen Publizierer und deren wirtschaftliche Existenz. Früher mal wurden die URL überhaupt erst im Archiv auffindbar und adressierbar, nachdem das Original sechs oder zwölf Monate offline gewesen war.
  • Dein Begehren ist in den letzten zehn Jahren schon vielfach an unterschiedlichen Orten diskutiert worden; zuletzt ausführlich wohl Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/004 #Parameter "offline" und "archiv-url": Festlegung möglicher Werte
  • Es steht auch nirgendwo, dass man das tun solle, was du dir da „habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht“ – aus gutem Grund. Allerdings konnte sich auch noch niemand dazu durchringen, das explizit zu untersagen – dazu sind die Sonnenblumenöl-Weizenmehl-Klopapier-Hamsterer wohl zu hartnäckig gewesen.
VG --PerfektesChaos 17:05, 24. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und den Link zur alten Diskussion. Die Argumentation ist überzeugend genug, ich werde meine Methoden entsprechend Anpassen. Falls es dich interessiert, es gibt einen guten Grund, Archivlinks gleich bei Auswahl einer Quelle anzulegen (und es schien mir nahelegend, diese gleich in die Vorlage einzutragen). Im Kulturbereich sind Quellen oft Theaterwebseiten, die sich leider relativ oft radikal verändern, spätestens bei einem Intendantenwechsel. Da sind Internetarchive für Belege unerlässlich, aber sehr mühselig zu nutzen. Daher gab ich Archive nicht nur für nicht mehr erreichbare Links an, sondern vorsorglich auch für aktuelle. --Suchfaktor (Diskussion) 07:08, 25. Mär. 2022 (CET)
Dann stellt sich jedoch die Frage, ob deine Belege die Anforderungen von WP:Belege erfüllen.
  • Ein Newsticker-Schnappschuss ist kein Beleg.
  • Gedacht ist eigentlich an langfristige Publikationen im Medium Internet statt auf Papier.
  • Wenn die Pressemitteilungen einer Institution nach drei, vier Wochen die ältesten runternehmen, weil immer nur die fünf aktuellsten Nachrichten auf der Webseite stehen sollen, dann mag das noch angehen.
  • Falls hingegen zweimal täglich das aktuelle Theaterprogramm neue Inhalte bekommt, ist das kein Beleg. Und wenn man da stundengenau der richtigen Version hinterherjagen muss, geht das halt nicht.
VG --PerfektesChaos 15:46, 25. Mär. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis. Die meisten Intendanten bleiben zum Glück etwas länger als einen halben Tag, oft sogar mehr als drei Wochen. :-) Die Angewohnheit des Vorgängers Internetauftritt komplett über den Haufen zu werfen, haben sie aber leider alle (mitsamt Struktur und Inhalten). Klar wäre es schöner für alles die großen Leitmedien als Belege zu haben, aber mit des Feuilletons Niedergang ist das leider nicht gegeben. --Suchfaktor (Diskussion) 08:44, 26. Mär. 2022 (CET)
Versteh ich nicht.
Wenn die Webseite die URL hat http://grosses-theater.org/Intendanz und da immer das Porträt der grad aktuellen Person drinsteht, dann braucht es nur ein Referenzdatum mitten in der Amtszeit, und zu diesem Zeitpunkt wäre nach Wechsel des Inhalts die Archivversion zu suchen; vielleicht noch besser zum Ende, wenn die Liste der verantworteten Produktionen hübsch lang geworden ist.
Genauso http://bundesliga-verein/Unser-Cheftrainer – wenn er mehr als drei Tage Trainer bleibt, müsste am Referenztag die geeignete Version im Archiv hinterlegt sein.
Die bestmögliche Archivversion ist aber erst nachträglich unter den angebotenen zu wählen, weil vorher noch gar nicht bekannt ist, welche die informativste gewesen sein wird.
Und wenn es http://grosses-theater.org/Petra-Meier heißt und dies nach rühmlichem oder unrühmlichem Abgang, auch Emeritierung und sonstigen Personalwechseln irgendwann nicht mehr existiert, dann haben wir die ursprüngliche URL und ein Referenzdatum und können jetzt unter den nunmehr verfügbaren Archivversionen die geeignetste Wiedergabe suchen.
Im Übrigen geht es umseitig um die technische Bedienung dieser Vorlage und ihrer Parameter; zu allgemeinen Betrachtungen über die Vergänglichkeit von Webseiten nutze bitte WD:WEB.
VG --PerfektesChaos 10:57, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich bin dir für deine Hinweise dankbar, du hast mir damit geholfen. --Suchfaktor (Diskussion) 10:08, 27. Mär. 2022 (CEST)

@Suchfaktor: Auch ich halte es bei bestimmten Belegen für sinnvoll, sofort bei Einfügen des Belegs in einen Wikipedia-Artikel ein Memento in der Wayback Machine zu erzeugen, und mache das auch. (Denn die dazu bestimmte Automatik funktioniert leider nicht zuverlässig.) Das bedeutet aber nicht, dass man dann im Quelltext des Artikels auch gleich einen Link auf dieses Memento einfügen muss. Falls Du das aus irgendwelchen Gründen doch tun willst, kannst Du es notfalls durch Auskommentieren bewirken, also durch Einschließen in <!-- ... -->. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:07, 26. Mär. 2022 (CET)

Danke für deinen Kommentar. So mache ich das in Zukunft und auch rückwirkend, wenn ich an einem Artikel arbeite, in dem ich voreilige Archivangaben vorfinde: Unnötige Archivangaben kommentiere ich in alten Internetquellen aus, bei neuen lege ich ein Memento an, trage es aber nicht ein. --Suchfaktor (Diskussion) 09:56, 27. Mär. 2022 (CEST)

Parameter |archiv-datum=

Hallo, ich möchte denn Sinn des Parameters erfragen. Obwohl, der Sinn ist klar, es wäre doch aber einfacher, fehlerfreier und sicherlich technisch kein unmöglicher Aufwand, das Datum aus dem Archivlink zu entnehmen. Aus dem Link https://web.archive.org/web/20150923214915/http://www.digitalvd.de/interviews/Ralf-Huettner-Mondscheintarif.html ist doch das Archivierungsdatum 2015-09-23 leicht zu entnehmen. Ich weiß, das andere Archivierer anders vorgehen, aber das Internet Archive hat imho einen Anteil der Archivlinks von 90 %. Vielleicht kann PerfektesChaos mir das erklären? --Tommes  14:38, 7. Apr. 2022 (CEST)

Status quo ist Status quo ist Status quo.
Bei einer irgendwann erfolgenden Reformation, nachdem in WP:ZR dann auch die Vorgaben für die Formatierung von Archivlinks vorgegeben wurden, ist eine einzige Hintergrundprogrammierung für Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Webarchiv mit vereinheitlichten zukünftigen Parametern und Funktionalitäten vorgesehen.
Jetzt im Moment gibt es hier aber nur einen einzigen Parameter für eine irgendwo, noch nicht einmal auf den drei hauptberuflichen Archiven der Vorlage:Webarchiv erforderlichen URL, und dementsprechend auch keine Kenntnis über irgendwelche Spezialitäten irgendwelcher bestimmter Archive.
End of Erklärbär --PerfektesChaos 14:49, 7. Apr. 2022 (CEST)
Es braucht die Vorlage Webarchiv nicht mal, wenn der Archiv-URL in Vorlage:Internetquelle vernünftig implementiert wäre.
--Tommes  00:26, 12. Apr. 2022 (CEST)
Ähm, was du vorschlägst, würde die Vorlage doch gerade derart verkomplizieren, dass niemand mehr durchsteigt. Ohne eine Lua-Neufassung ist es sowieso nicht möglich, die Eingabe eines Parameters mit Freitext (archiv-url) so auszulesen, dass die Archivierungsdaten aller möglichen Archive automatisch ermittelt werden könnten. Und längst nicht alle denkbaren Archivseiten haben das Datum in der URL, dafür bräuchte es dann ja trotzdem wieder den Datumsparameter (ist in der Webarchiv-Vorlage ja auch so). Eine technische Lösung kann also nur dahin gehen, alle Funktionen der Vorlage:Webarchiv in die Internetquelle zu integrieren. Wobei ich behaupten würde, dass aktuell das Angeben von Archivversionen in der Internetquelle für Laien deutlich benutzerfreundlicher ist als im Webarchiv. --XanonymusX (Diskussion) 00:43, 12. Apr. 2022 (CEST)
Aber nur dann, wenn die Quelle vorher schon mittels Vorlage:Internetquelle angegeben war. Wenn ich einen Einzelnachweis, der ohne Verwendung der Vorlage erstellt wurde (und das machen ja viele ganz bewusst so) auf ein Webarchiv umstellen muss, finde ich die Vorlage:Webarchiv einfacher zu handhaben. --Jossi (Diskussion) 12:51, 7. Jul. 2022 (CEST)

. am Ende

Hallo, die Vorlage Internetquelle hat am Ende einen Punkt.

Bei Aufzählung halte ich den Punkt für nicht notwendig. Stimmt meine Grammatik nicht oder müsste man die Vorlage anpassen? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:00, 18. Apr. 2022 (CEST)

Was meinst du mit bei Aufzählung? --XanonymusX (Diskussion) 15:05, 18. Apr. 2022 (CEST)
Ist eine Aufeinanderfolge von mehreren Einzelnachweisen innerhalb einer Fussnote gemeint? Diese können gem. Hilfe:Einzelnachweise #Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe mit einem Punkt, einem Semikolon oder durch Beginn einer neuen Zeile voneinander getrennt werden. Bei der Verwendung dieser Vorlage scheidet das Semikolon natürlich aus, weil die Vorlage schon von selbst einen Punkt am Ende setzt. Und man darf auch nicht explizit noch einen weiteren Punkt hinzufügen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:59, 18. Apr. 2022 (CEST)
Ich denke, Hoefler50 deutet die Liste der Einzelnachweise als "Aufzählung" (d.h. Bullet-Liste) und meint deshalb, am Ende jedes einzelnen Einzelnachweises sollte kein Satzzeichen stehen. Dafür ist hier aber der falsche Diskussionsort, denn die umseitige Vorlage setzt lediglich unsere Zitierregeln um. Und in WP:Zitierregeln #Grundformat steht, dass da ein Punkt hingehört (was ich persönlich auch für richtig halte, das aber nur am Rande). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:44, 24. Apr. 2022 (CEST)
Unser Zitationsformat enthält mindestens zwei Punkte, nämlich nach dem Werktitel und nach alles.
  • Damit entfallen alle Vorstellungen wie oben genannt „Semikolon“.
  • Das entstammt der Welt der Kurzzitate in der Art:
    Dieser Vorgang wurde beschrieben von Schulze (1985) S. 123, Meier (1997) S. 234, Lehmann (2009) S. 345.
Unsere Zitationen mit erforderlichen bibliografischen Angaben sind komplexe Blöcke und ganz grundsätzlich weder gedacht noch geeignet, um innerhalb eines Satzes nach deutscher Grammatik eingebettet zu werden.
Damit ist aber die einleitende Fragestellung gegenstandslos, denn diese geht davon aus, dass es bei der gesamten Aufzählung um einen grammatikalisch vollständigen deutschen Satz gehen würde, bei dem nur optisch Aufzählungspunkte an geeigneten Stellen eingestreut werden, die jedoch grammatikalisch als nicht existent betrachtet würden.
Zutreffend ist, dass die Community keinerlei Format und Musterlösung anbietet, wie mehrere aufeinanderfolgende vollständige Zitationen mitsamt darin enthaltener Punkte dargestellt werden sollen. Das gelegentlich genannte Semikolon funktioniert nur mit Kurzzitaten ohne die höherrangigen Punkte. Primär werden die Zitationen wie abgeschlossene Sätze behandelt, ohne eingeschobene und verwirrend untergehende Hilfswörtchen, schlicht hintereinander gereiht. Optisch verfeinert werden könnte das noch durch Zeilenumbruch nach jeder einzelnen Publikation.
Nebenbei bemerkt ist Hilfe:Einzelnachweise eine Software-Beschreibung des global wirksamen MediaWiki-Elements <ref>, die zu einer privaten Konkurrenzveranstaltung mit widersprüchlichen Ansichten zu den dafür maßgeblichen Projektseiten im Wikipedia-Namensraum missbraucht werden. Alle dortigen Bemerkungen in dieser Richtung sind völlig wert- und gegenstandslos.
VG --PerfektesChaos 12:58, 24. Apr. 2022 (CEST)

Ausgabe bei Verwendung der Parameter "Offline" und "Archiv-url"

Wenn man den Parameter "Offline" benutzt, um einen toten Link zu kennzeichnen, lautet die Ausgabe: „(Nicht mehr online verfügbar.)“. Dieselbe Formulierung erscheint aber auch, wenn zusätzlich mit "Archiv-url" auf eine archivierte Version verlinkt wird; und dann ist die Aussage definitiv falsch, denn der Beleg ist ja noch online verfügbar, nur eben als Webarchiv statt im Original.

Jedesmal, wenn ich auf einen solchen Einzelnachweis stoße und diesen Satz lese, zucke ich im ersten Moment zusammen und denke „O je, der Link ist verloren“, bis ich dann den nachfolgenden Hinweis auf den Archivlink sehe. Wenn das sogar mir als altem Hasen passiert, was ist dann die Wirkung auf einen unbedarften Leser? Jedenfalls wird dem Missverständnis Vorschub geleistet, ein Beleg sei nicht mehr erreichbar, der in Wirklichkeit noch erreichbar ist. Könnte man das nicht unmissverständlicher formulieren, so dass bei gleichzeitiger Verwendung des Parameters "Archiv-url" ausgegeben würde „(Original nicht mehr online verfügbar)“, oder (vielleicht noch besser) die gleichzeitige Verwendung der beiden Parameter unterbinden? Denn wenn ich nur einen der beiden Parameter benutze, ist ja alles in Ordnung, nur ihre Kombination führt zu Verwirrung.--Jossi (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2022 (CEST)

+1 Das stört auch mich schon seit einiger Zeit. Wenn die jeweilige Seite noch zugänglich ist, sollte mMn der Hinweis „Nicht mehr online verfügbar“ nicht erscheinen. Egal ob Original oder Archivversion. Grüße von --Sonnesatt Disk. 13:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Der Parameter dient auch nur der Markierung defekter oder toter Weblinks, nicht für archivierte Quellen. Leider wird ab und zu der Parameter auch bei archivierten Quellen nachgetragen. Ob man da unbedingt was an der Vorlage ändern muss. Vielleicht zuerst über die Verwendung des Parameters aufklären, wenn man das nochmal mitbekommt. Ist jedenfalls nicht so toll, dass die Vorlagendoku und Parameterbeschreibung bei vielen Vorlagen oft nicht beachtet werden. Pintsknife (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)
Das ist sicher richtig, aber die Dokumentation ist in diesem Punkt so verklausuliert formuliert, dass ich auch erst nach mehrmaligem Lesen durchgestiegen bin. In einem ersten Schritt könnte man die Dokumentation dahingehend vereinfachen, dass beim Parameter „Offline“ klipp und klar steht: „Der Parameter „Offline“ soll/darf nur verwendet werden, wenn der Parameter „Archiv-URL“ leer ist.“ Aber auch dann ist nicht garantiert, dass Mitarbeiter das wissen und sich daran halten. Nach nochmaligem Überlegen hielte ich es deshalb für die einfachste und sicherste Lösung, die Vorlage so umzuprogrammieren, dass die Ausgabe von „Offline“ unterdrückt wird, wenn „Archive-URL“ ausgefüllt ist. Das dürfte doch eigentlich nicht allzu schwierig sein und würde das Problem ein für allemal beheben, ohne dass die Verwendung der Vorlage in irgendeiner Weise gestört oder beeinträchtigt wird. --Jossi (Diskussion) 16:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
Der Parameter dient nur dazu nicht mehr erreichbare Quellen als tot, defekt zu markieren, damit diese auf diversen Wartungslisten und Wartungskategorien gelistet werden. Um sie dann entsprechend zu ersetzen oder zu archivieren. Bereits archivierte Quellen nochmals zu kennzeichnen hindert die Wartungsarbeit. Pintsknife (Diskussion) 16:28, 7. Jul. 2022 (CEST)
Eben. Dann wäre es zur Vermeidung unnötiger Wartungsarbeit doch sinnvoll, nicht nur freundlich an die Mitarbeiter zu appellieren, es richtig zu machen, sondern sicherzustellen, dass es gar nicht erst zu solchen Falschmeldungen kommen kann; zum Beispiel (weitere mögliche Alternative), indem die gleichzeitige Befüllung von „Offline“ und „Archiv-URL“ eine Fehlermeldung auswirft. --Jossi (Diskussion) 18:16, 7. Jul. 2022 (CEST)

Das stört mich auch schon länger. Der Archiv-Bot setzt auch offline=1 oder? --KurtR (Diskussion) 22:36, 7. Jul. 2022 (CEST)

Ja, deshalb kann man denn Vorschlag mit der Fehlermeldung auch nicht umsetzen. Der Bot setzt die Parameter offline, damit die defekten und nicht erreichbaren Quellen in Wartungslisten angezeigt werden, und die archiv-url. So wäre es ja immer eine Fehlermeldung. Sobald das von Nutzern korrekt überprüft wurde wird erstgenannter entfernt und damit erledigt. Nur leider kommt es immer wieder vor, dass der Parameter vergessen wird oder nochmal eingefügt wird. Klar muss das verständlicher formuliert werden, aber da auch viele nach Erfahrung die Doku nicht so oft lesen, sollte da auch nochmal direkt darauf hingewiesen werden, sobald dass auffällt. Momentan ist der Bot auch abgeschalten, weil er unter anderem Quellen doppelt archiviert oder erreichbare links als defekt markiert. Mal schauen wann das wieder läuft. Pintsknife (Diskussion) 23:56, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hm, der Archiv-Bot kompliziert die Sache natürlich, das sehe ich ein. Könnte man dann nicht wenigstens meinen ersten Vorschlag umsetzen, die Ausgabe von „Nicht mehr online verfügbar“ auf „Original nicht mehr online verfügbar“ umzustellen? --Jossi (Diskussion) 11:31, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Finde ich gut, weil nur das die richtige Aussage wäre. Pintsknife (Diskussion) 12:01, 8. Jul. 2022 (CEST)

Das ist ein vor einem Dutzend Jahren entstandenes Durcheinander, und danach haben diverse Helden daran hin und her gefummelt, und ihr werdet weiterhin auf längere Zeit mit dem dadurch entstandenen Wirrwarr leben müssen.

  • Hintergrund ist, dass die Kombination offline=0 und Archiv-URL bedeuten soll: Die Website ist noch erreichbar, aber für den Fall, dass sie nicht mehr erreichbar ist, soll die Archiv-URL heute schon mal unsichtbar geparkt werden.
  • Damit gibt es aber die Notwendigkeit, dass die Archiv-URL eigentlich nur dann für eine sichtbare Verlinkung verwendet werden sollte, wenn offline=1 gesetzt ist.
  • Das wurde dann aber nicht konsequent umgesetzt, bzw. diverse Wurstler hatten die Bedeutungen so lange verdreht, bis niemand mehr durchblickt.
  • An der Anzeige ist momentan nichts zu ändern, an der Doku auch nichts, und bei über zweieinviertel Millionen ANR-Einbindungen in mehr als einer halben Million Artikel ist dieses Wrack auf Abruf auch nicht geeignet, um daran Syntax-Experimente zu praktizieren.
  • Nach einer Reform der WP:ZR mit definitiver Klärung verschiedenster offener Formatierungsfragen kann diese Vorlage dann den endgültigen stabilen Zustand realisieren.

VG --PerfektesChaos 14:26, 11. Jul. 2022 (CEST)

Danke für die Stellungnahme. Dann hoffen wir mal. Wenn ich mir allerdings Wikipedia Diskussion:Zitierregeln so ansehe, dann zweifle ich doch ein wenig, ob ich diese „irgendwann mal fällige Komplettrevision“ in meinem fortgeschrittenen Alter noch erleben werde... (Das soll keine Kritik an dir sein, ich finde es toll, dass du dich darum kümmerst. :-)) --Jossi (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
Doch noch ein Nachgedanke: Gut, ich bin kein Programmierer, aber das eine oder andere Skript habe ich im Leben doch verbrochen. Daher fällt es mir schwer zu glauben, dass es unmöglich sein soll, die Ausgabe eines Textstrings um ein Wort zu ergänzen. Oder ist der Satz „An der Anzeige ist momentan nichts zu ändern“ nur ein anderer Ausdruck für „Bevor die große Lösung kommt, mach ich daran gar nichts mehr“? --Jossi (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2022 (CEST)

Feld für Zugriffsbeschränkungen

Um Zugriffsbeschränkungen der Internetquelle zu beschreiben, steht mir momentan nur das Feld Kommentar zur Verfügung. Dort kann ich dann aber alles mögliche eintragen. Bekommen wir es hin, für Zugriffsbeschränkungen ein eigenes Feld einzuführen, in dem dann die Beschränkungen gewählt werden können? Also: kostenpflichtig lesbar (Einzelzahlung/Abo), kostenfrei nach Registrierung lesbar, etc... --ElLutzo (Diskussion) 19:39, 29. Jul. 2022 (CEST)

Eine alte Diskussion ist anscheinend hier zu finden: Vorlage Diskussion:Internetquelle/Archiv/004#Parameter "paywall"?. Die dort aufgeführten Diskussionspunkte (schwerpunktmäßig dagegen) kann ich nachvollziehen. Gleichwohl wäre irgendeine (einheitliche) Kennzeichung, welche Zugriffsbeschränkungen die Internetquelle momentan hat, wünschenswert. --ElLutzo (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2022 (CEST)

Mir erscheint es unlogisch, Papierquellen, deren Zugang meist Geld kostet anders zu behandeln als Internetquellen. Letztlich müssen unsere Belege „frei wie in Freiheit“ sein aber nicht „frei wie Freibier“.—Hfst (Diskussion) 22:29, 29. Jul. 2022 (CEST)
Bei gedruckten Quellen weiss man im voraus, ob sie im Buchhandel nur gegen Entgelt erhältlich sind oder eine Benutzeranmeldung in einer öffentlichen Bibliothek erfordern, und wird davon seine Entscheidung, ob man sie sich beschafft oder nicht, abhängig machen. Einer Internetadresse sieht man es dagegen nicht an. Da wird man oft aufgefordert, dem Setzen von Cookies zuzustimmen, und erst danach bricht dann die Anzeige des Textes ab und kann nur bei – oftmals entgeltpflichtigem – Abonnement fortgesetzt werden. Das ist schon ärgerlich; man könnte sich manchen Verdruss ersparen, wenn man es schon vor dem Aufruf der Quelle erführe. --BurghardRichter (Diskussion) 03:49, 30. Jul. 2022 (CEST)
+1, Zustimmung: Passiert mir auch öfters bei der <ref>-Pflege, dass ich unvorbereitet in so’n Abfangmanöver reingerate (und mich ärgere). Ich gehe jetzt dazu über, den Vermerk "bezahlpflichtig" als Kommentar zu nennen oder stattdessen "online, bezahlpflichtig" direkt zu verlinken (statt des Titels).
Es fragt sich auch, ob die Variante "Paywall", teils sogar mit dem WP-Artikel verlinkt, hilfreich ist oder nur ablenkt.
Vielleicht wäre auch die Bezeichnung "anmeldepflichtig" umfassender, weil auch sowas schon die Prozeduren in Gang setzt, selbst wenn es am Ende kostenfrei bleiben sollte… Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:00, 30. Jul. 2022 (CEST)
  • Eine Beschränkung ist nicht notwendig dauerhaft, sondern vielleicht nur für die letzten 6 oder 24 Monate nach Erstveröffentlichung wirksam.
    • Oder ein Betreiber probiert verschiedene Finanzierungsmodelle mal für ein Jahr aus, mit kostenfreier Anmeldung, entweder mit Werbeeinblendung oder werbefrei nur für Abonennten, oder es lohnt sich nicht und es ist wieder völlig offen.
    • Manchmal springen die Mechanismen erst beim dritten oder fünften Besuch innerhalb von drei Tagen an.
  • Wer auch immer derartige Vorschläge anbringt, muss zuerst erläutern, auf welche Weise die Community alle paar Monate für jede als angeblich kosten- oder anmeldepflichtig gebrandmarkte Verlinkung herausfindet, ob das jetzt im Moment immer noch besteht, und wer alle Artikel dann editiert, auf die das für dieselbe Website genauso zutrifft.
    • Wir hätten noch eine halbe oder ganze Million URL offen, da ist überhaupt nichts erreichbar. Wenn die Herrschaften sich langweilen, wäre das ein wichtigeres Feld. Die Community kommt schon mit der Pflege unserer bald zehn Millionen URL nicht hinterher, die eine durchschnittliche Lebensdauer von zehn Jahren haben. Heißt: Jedes Jahr gehen etwa 10 % unserer Weblinks zugrunde. Komplett, da hilft dann auch kein Münzeinwurf.
  • Der Hinweis soll ja wohl suggerieren: Klick mich bloß nicht an, dann passiert was ganz Schreckliches! Tatsächlich ist das aber schon seit Jahren völlig kostenfrei. Was soll das? Und wer macht solche Hinweise dann wieder weg, falls es überhaupt jemand mitbekommt, weil es klickt ja niemand drauf, weil es passiert was ganz Schreckliches.
    • Außerdem kann es keine unendlich hohe Hürde sein, denn bei Einfügung eines Belegs war es ja lesbar gewesen; es sei denn, es wurden einfach nur so Belege verlinkt, deren Inhalt nicht zu sehen war. Legt eher wechselhafte Mechanismen der Website nahe, dieses Jahr so und nächstes Jahr mal anders.
    • Den Wunsch nach Hellseherei kann ich ja nachvollziehen, aber die erforderliche regelmäßige Pflege der Abschreckungshinweise übersteigt das Leistungsvermögen dieser Community und gehört auch nicht zu unseren Aufgaben.
    • Generell fehlt das Verständnis, dass ein Weblink keine statische Angelegenheit ist wie ein Buch, sondern hochdynamisch, und die Reaktion alles mögliche sein mag; Ressource nicht mehr vorhanden, oder jetzt kostenpflichtig geworden, oder nicht mehr kostenpflichtig, und das jede Woche anders oder je nach Verhalten desselben Browsers/IP in den letzten Tagen. Und selbst wenn einfach erreichbar, kann sich der Inhalt jederzeit ändern.
  • Im Übrigen hier falsch. Es ist eine Angelegenheit, die sämtliche Weblinks betrifft, und wäre deshalb auf WP:WEB zu regeln.

VG --PerfektesChaos 09:26, 30. Jul. 2022 (CEST)

+1. Es ist schon das -zigste Mal, dass PC das erklärt; vielleicht sollte man diese Erläuterungen irgendwo permanent platzieren. Ich füge noch hinzu, dass Zugriffsbeschränkungen auch davon abhängen können, wo der Abrufende sich befindet bzw. aus was für einem IP-Adressbereich er das Angebot abzurufen versucht. Was für Leser A frei zugänglich ist, ist für Leser B unter Umständen geogeblockt oder sonstwie mit Barrieren versehen. --Yen Zotto (Diskussion) 10:39, 30. Jul. 2022 (CEST)
Dieses „Erläuterungen irgendwo permanent platzieren“ gibt es ja: Es ist WP:WEB.
  • Dort wären solche Angelegenheiten für alle Weblinks zentral zu erklären und festzuschreiben, egal ob Quelltext direkt oder Vorlage.
  • Dazu gehört auch die Frage, wann wozu welches Abrufdatum zu setzen ist, und wann das völlig sinnfrei wäre.
  • Oder irgendwelche Weiternutzungslizenzen innerhalb verlinkter Weblink-Inhalte, die außerhalb unserer Zuständigkeit liegen und für die wir genausowenig verantwortlich sind wie für Zugriffsbeschränkungen.
Aber WP:WEB beruht auf den Vorstellungen des Jahrhundertwechsels. Zwei Jahrzehnte Erfahrungen und Erkenntnisse werden dort verschnarcht.
VG --PerfektesChaos 00:45, 31. Jul. 2022 (CEST)

Parameter sprache=de-AT

Könnte bitte so wie bei sprache=de bei sprache=de-AT die Sprachenangabe von der Vorlage unterdrückt bzw. hier überhaupt ignoriert werden? Beispiel:

Wie hier zu sehen wird durch sprache=de-AT in der Bildschirmansicht hinter den letzten Parameter ein »(österreichisches Deutsch)« hinzugefügt. Das ist für jede normale Internetquelle, insbesondere bei Zeitungswebsites wie im Beispiel vom (österreichischen) Standard eine völlig unnütze Angabe, maximal verwirrend. Dass eine Internetquelle tatsächlich ausgewiesen in österreichischem Deutsch geschrieben ist, halte ich für vernachlässigend gering.

Wenn schon überhaupt der Parameter mit sprache=de-AT einen Sinn hätte, dann wäre es mMn der, dass in diesen Fällen der Januar als österreichisches Deutsch mit Jänner ausgegeben wird.

Jedenfalls möge bitte in der Erläuterung zum Parameter sprache, analog zu sprache=de, ein Hinweis zu sprache=AT aufgenommen werden, dass bei dieser Vorlage de-AT aus zuvor genanntem Grund nicht verwendet werden sollte. --194.166.192.214 05:13, 9. Sep. 2022 (CEST)

Die Frage, ob „Jänner“ anstelle des standardmäßigen „Januar“ geschrieben werden darf, hängt davon ab, ob der gesamte Artikel oder zumindest Abschnitt ein österreichbezogenes Thema behandelt.
Ob in irgendeinem Artikel eine französischsprachige Publikation zitiert wird, bewirkt auch nicht décembre und genausowenig eine japanischsprachige Veröffentlichung.
Da eine österreichische Zeitungsmeldung in unseren Artikeln zu jeder beliebigen Thematik als Beleg dienen kann, ist die Sprache für die Angabe eines Datums irrelevant.
Die Anzeige, der Zeitungsartikel wäre englisch, chinesisch oder portugiesisch geschrieben, hat nur den Zweck, unser Publikum darauf vorzubereiten, dass sie zur Lektüre erhöhten Aufwand für ggf. Einscannen und Kopieren in Übersetzungsprogramme und seltsame Sprachbilder in Kauf nehmen müssen, oder sie von vornherein darauf verzichten sollten, einer Verlinkung zu folgen oder ein Buch zu beschaffen.
Wer die fragliche Charakterisierung de-AT vornimmt, warnt vor Austriazismen und unverständlichem Deutsch und bereitet auf die Erfordernis eines Wörterbuchs Österreichisch-Deutsch vor. Wer den zitierten Text nicht in dieser Gefahr sieht, reduziert optimal auf sprache=de.
VG --PerfektesChaos 08:50, 9. Sep. 2022 (CEST)
Grob vorbei ist auch vorbei.
Und was deinen letzter Absatz betrifft: Vor Austriazismen warnen, warnen, dass ein Wörterbuch Österreichisch-Deutsch gebraucht werden würde – Geht noch ein bissel mehr "Ösi-Bashing"? Du wirst es vielleicht nicht glauben: Es sind vorwiegend österreichische Benutzer/innen, die aus Unwissen über die Funktion den Sprachparameter auf de-AT setzen.
Aber gut, danke. Ich habe mir eigentlich nicht viel anderes erwartet. Es war ein Versuch. Erledigt. --194.166.192.214 10:25, 9. Sep. 2022 (CEST)
Einem, der etwas missverstehen will, ist letztlich nicht zu helfen. Es wird niemand gezwungen, den Sprachparameter in der Form „sprache=de-AT“ zu setzen. Wer es dennoch tut, sollte gute Gründe dafür haben. Für die Gedankenlosigkeit derer, die es ohne triftigen Grund tun, sind nicht die Ersteller dieser Vorlage verantwortlich. --BurghardRichter (Diskussion) 18:55, 9. Sep. 2022 (CEST)

Vorlagenparameter

Am Ende der Tabelle ‚Vorlagenparameter‘ steht die Zeile:

Format: inline half {{_ |_=_}}

Kann das bitte jemand erklären

  1. bzgl. der Bedeutung von „inline half“,
  2. bezgl. der Unterscheidung zwischen und „_“ und „ “,
  3. im Zusammenhang mit den Beispielen.

Die unter ‚Format‘ verlinkte 'Hilfe' ist diesbezüglich wenig hilfreich und kostet unnötig Zeit.--Sigma^2 (Diskussion) 11:38, 11. Sep. 2022 (CEST)

Etwas anderes als was du beim Verfolgen der Verlinkungen lesen kannst, wird dir niemand bieten können.
Wenn du dich als Autor nicht weiter dafür interessierst, dann kannst du das erstmal ganz einfach ignorieren.
Das verlinkte Hilfe:TemplateData/Anwendung #Quelltext-Layout erklärt dir ja so schlicht wie irgend möglich den Begriff „inline“ und auch dessen Gegenstück „block“.
Weiter heißt es dort: „Dieser Hinweis ist eher an Vorlagenprogrammierer adressiert.“
Auf Wikipedia:Lua/Modul/TemplateData/Wikitext #inline half wird dann noch das letzte Rätsel gelöst und ein Formatierungsbeispiel gegeben.
Die Syntax mit _ usw. ist ausschließlich für die Programmierung relevant und wird bei uns gerade menschenfreundlich durch das half abgebildet. Mehr dazu kannst du bei offenkundig eher nicht vorhandenem Interesse auf mw:Help:TemplateData #Custom formats (englisch) nachlesen.
Es ist schon so gedacht, dass du bei Interesse an einer Angelegenheit den angebotenen Meta-Seiten folgst und nicht einfach dreist einforderst, man möge für dich persönlich eine für dich zeitsparende Privatvorlesung abhalten.
VG --PerfektesChaos 15:35, 11. Sep. 2022 (CEST)--PerfektesChaos 15:35, 11. Sep. 2022 (CEST)
Da versteht jemand Vorlage nicht und fragt auf der Diskussionsseite nach. Und dann sagt diese Person auch noch Bitte. Das ist an Dreistigkeit und auch an Arroganz nicht zu überbieten. Wenn es dafür kein Köln-Kalk-Verbot auf Lebenszeit gibt, dann verliere ich den Glauben an die Menschheit. -- Gruß, 32X 18:50, 13. Sep. 2022 (CEST)
Hohe Produktivität, geringe Latenzzeit und finnischer Management-Stil schließen sich nicht aus. Ist alles eine Frage der innere Haltung. Und die kann man ändern, wenn sie einem wichtig ist, siehe Linus Torvalds Läuterung. --95.112.130.63 00:00, 14. Sep. 2022 (CEST)