Wadi al-Hitan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wadi al-Hitan (Tal der Wale)
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Datei:Wadi Al Hitan1.jpg
Skelett von Dorudon atrox
Vertragsstaat(en): Agypten Ägypten
Typ: Natur
Kriterien: viii
Fläche: 20.015 ha
Referenz-Nr.: 1186
UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2005  (Sitzung 29)
Datei:Walskelett.jpg
Walskelett im Wadi al-Hitan

Das Wadi al-Hitan (arabisch وادي الحيتان 

Wādī al-Hītān

, DMG

Wādī al-Ḥītān

‚Tal der Wale‘) ist ein Trockental (Wadi) im Gouvernement al-Fayyum im Norden Ägyptens. Es gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Das „Tal der Wale“ gehört zum Naturschutzgebiet Wadi el-Rayan, welches seit 1989 besteht.[1] Das geschützte Gebiet umfasst 1.759 km²[2] und schließt sich westlich an die Oase Fayyum (südwestlich der Hauptstadt Kairo) an. Hier finden sich zahlreiche fossile Überreste von Archaeoceti, einer frühen, ausgestorbenen Unterordnung der Wale. Das Tal wurde für Autos gesperrt, da zu viele wertvolle fossile Funde überfahren und zerstört wurden.[3]

Geologie

Vor rund 40 Millionen Jahren befand sich hier während des Eozäns rund zwei Millionen Jahre lang der Tethys-Ozean. Dann hoben tektonische Kräfte das Gelände an und das Meer wurde zurückgedrängt. Die Überreste der Meeresbewohner waren in Sedimenten eingebettet.

Heute kann man in dem acht Quadratkilometer großen Gelände die versteinerten Skelette von primitiven Walen, Haizähne, Muscheln und Korallen sowie weitere Spuren vergangenen marinen Lebens entdecken. Auch versteinerte Mangrovenwurzeln aus jener Epoche sind zu finden. Diese Funde erlauben eine Rekonstruktion der Paläoökologie, also der Lebensverhältnisse dieser Zeit.

Von besonderem Interesse sind die Walskelette – insgesamt 250 Exemplare wurden bisher entdeckt. Es handelt sich um Überreste der Gattungen Basilosaurus („Königsechse“) und Dorudon atrox. Die ersten Knochen von Basilosaurus wurden 1830 in den USA gefunden und fälschlich für die Reste eines Reptils gehalten. Der englische Anatom Richard Owen erkannte jedoch, dass es sich um ein Säugetier handelte und schlug eine Umbenennung in Zeuglodon („Jochzahn“) vor. Doch nach dem Prioritätsprinzip gilt der ältere Name, wenn auch „Zeuglodon“ ein häufig verwendetes Synonym blieb. Das Wadi al-Hitan wird deswegen auch „Wadi Zeuglodon“ genannt.

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Walskelett im Wadi al-Hitan

Anhand dieser Fossilien lässt sich die Abstammung der Wale von Landtieren nachweisen. Die Fossilien haben noch Reste der Hinterbeine, aber schon die an das Wasserleben angepasste Stromlinienform.

Rund ein Dutzend der besten Fundorte von Wal-Wirbelsäulen sind links und rechts neben dem markierten Weg durch Seile markiert und gesichert. Weitere Knochen liegen unter Erd- oder Schutthügeln begraben, weshalb man weder auf diese Anhäufungen klettern noch über sie hinweg fahren sollte.

Diplomatische Affäre

Im August 2007 warfen ägyptische Behörden belgischen Diplomaten vor, mit ihrem Geländewagen eines der Skelette beschädigt zu haben. Schadensersatzforderungen im sechsstelligen Bereich stehen im Raum.[4]

Weblinks

Commons: Wadi al-Hitan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Egyptian Environmental Affairs Agency, abgerufen am 5. Januar 2012.
  2. Egyptian Environmental Affairs Agency, abgerufen am 5. Januar 2012.
  3. WDR 5, Leonardo, 30. August 2007
  4. Spiegel Online: Belgische Diplomaten sollen Wal-Fossil beschädigt haben. 27. August 2007[1]

Koordinaten: 29° 16′ 15″ N, 30° 2′ 38″ O