Waitangitāhuna River (Upper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waitangitāhuna
River

Waitangitaona
River
Blick auf den
Waitangitaona
River
von der Brücke des mit der Sicht nach Norden
Daten
Lage
West Coast
, Südinsel, Neuseeland
Flusssystem Ōkārito River
Abfluss über Ōkārito River → Ōkārito Lagoon → Tasmansee
Gletscher in den
Tatare
Range
Nördlich des
McFetrick Peak
(2188 m)
43° 23′ 7″ S, 170° 18′ 53″ O
Quellhöhe 1560 m[1] ca.
Mündung
Lake
Wahapo
Koordinaten: 43° 14′ 58″ S, 170° 16′ 32″ O
43° 14′ 58″ S, 170° 16′ 32″ O
Mündungshöhe 48 m[1]
Höhenunterschied 1512 m
Sohlgefälle 72 ‰
Länge 21 km[2]
Der Fluss teilte sich nach einer Flut im Jahr 1967 in zwei Teile auf.

Der obere, südliche Teil des

Waitangitāhuna
River

ist heute ein 21 km langer eigenständiger Fluss in der Region

West Coast

auf der Südinsel von Neuseeland. Nach einer Flut im Jahr 1967 teilte sich der Fluss in zwei Teile auf. Eine Namensumbenennung folgte im Dezember 2018. Auf Karten wird der Fluss häufig noch als

Waitangitaona
River

bezeichnet.

Geographie

Der Fluss entspringt in dem Gletschergebiet der

Tatare
Range

, nördlich des 2188 m hohen

McFetrick Peak

. Auf seinem Weg nach Norden kreuzt der Fluss den

, um 6 km weiter nordwestlich in den

Lake
Wahapo

zu münden. Dessen rund 1 km langer Abfluss, der Teil des

Zalas Creek

ist, sowie der künstliche angelegte Abfluss zur Stromerzeugung, münden beide in den

Ōkārito
River

und werden nicht als

Waitangitāhuna
River

bezeichnet.[3]

Geschichte

Im März 1967 veränderte eine Flut das Flussbett des seinerzeit noch als

Waitangitaona
River

bezeichneten Flusses. Die Flut lenkte den Fluss, der zuvor 1,7 km östlich des

Lake
Wahapo

nach Osten abbog, nun nach Westen um und speiste von nun an den angrenzenden See. Ein kleiner Teil des Flusses versorgte gleichzeitig den nach Osten abgehenden

Graham Creek

, der in das alte Flussbett des

Waitangitaona
River

mündete. Wasserbautechnische Maßnahmen, die in der Mitte der 1980er Jahre erfolgten, sorgten dann schließlich dafür, dass eventuell erneut auftretende Fluten das Flussbett nicht mehr verändern konnten. Damit war die Aufteilung des Flusses in zwei Teile besiegelt.[2] Im Oktober 2017 akzeptierte der

New Zealand Geographic Board

den Vorschlag, den unteren nördlichen Teil des

Waitangitaona
River

in

Waitangitāhuna
River

umzubenennen, da die Schreibweise des Flusses im 19. Jahrhundert falsch übersetzt worden war und nun korrigiert werden sollte. Der obere, südliche Teil des Flusses sollte hingegen

Waitakitāhuna-ki-te-Toka
River

genannt werden, damit die beiden, nun unabhängig voneinander verlaufenden Flüsse, unterschieden werden konnten.[4] In einem weiteren Meeting des

New Zealand Geographic Board

wurde dem Wunsch der lokal ansässigen

entsprochen, den Namen der beiden neuen Teile des Flusses einheitliche in

Waitangitāhuna
River

zu ändern, was mit der Veröffentlichung in der Regierungs-Gazette am 20. Dezember 2018 geschah.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b
    Waitangitaona
    River
    .
    In:
    NZ Topo Map
    .
    Gavin Harriss
    , abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch).
  2. a b
    Waitangitāhuna
    River
    .
    In:
    New Zealand Gazetteer
    .
    Land Information New Zealand
    , 20. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch).
  3. Topo maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 29. Dezember 2019 (englisch).
  4. Submissions for
    :
    Waitangitāhuna
    River
    Waitakitāhuna-ki-te-Toka
    River
    .
    In:
    NZ Geographic Board
    .
    Land Information New Zealand
    , 12. April 2018, abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch).
  5. Notice of Final Determinations of the Minister for Land Information on Official Geographic Names
    .
    In:
    New Zealand Gazette
    .
    Minister for Land Information
    , 20. Dezember 2018, abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch).