Walter Goldbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Goldbeck (* 12. Februar 1945 in Bresch; † 2. Juli 2022[1][2]) war ein deutscher Politiker (FDP).

Leben und Beruf

Nach dem Schulbesuch absolvierte Goldbeck eine Ausbildung zum Schlosser in Malchin und arbeitete bis 1967 als Maschinenschlosser auf der Warnow-Werft in Warnemünde. Anschließend studierte er an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, trat in den Schuldienst ein und war als Lehrer an der Polytechnischen Oberschule in Lübz tätig.

Nach der friedlichen Revolution in der DDR wurde Goldbeck im Juni 1990 Abteilungsleiter für den Kulturbereich in der Regionalverwaltungsbehörde Schwerin. Im Jahr 2007 ging er in den Ruhestand.

Partei

Goldbeck war seit 1967 Mitglied der LDPD und von 1978 bis 1990 Referent für Kulturpolitik beim Bezirksvorstand der LDPD Schwerin. 1990 schloss er sich der FDP an.

Abgeordneter

Goldbeck war Mitglied der Kommission zur Erarbeitung einer Landesverfassung für Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde 1990 in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gewählt und war dort von 1990 bis 1994 Vorsitzender der FDP-Fraktion. Mit dem Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde bei den Landtagswahlen 1994 schied er aus dem Parlament aus und zog sich anschließend aus der aktiven Politik zurück.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige in der Schweriner Volkszeitung, 9. Juli 2022, abgerufen am 11. Juli 2022.
  2. Früherer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion gestorben Meldung des NDR vom 9. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2022