Werksverzeichnis der Glocken- und Kunstgießerei Rincker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kleine Glocke der St. Fabian und St. Sebastian-Kirche in Bad Schwartau-Rensefeld.
Kleine Glocke der St. Fabian und St. Sebastian-Kirche in Bad Schwartau-Rensefeld.

Das Werksverzeichnis von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker ist eine Auflistung aller gegossenen Glocken und Geläute der Gießerei.

Glocken und Geläute

(unvollständig)

Pauluskirche (Baden-Baden), fünf Glocken 1958 (es1, ges1, b1, des2, es2)

Dankeskirche (Bad Nauheim), vier Glocken 1955 (b0, c1, d1, f1)

Jesus-Christus-Kirche (Bad Rothenfelde), insgesamt drei Glocken, eine 1928 (b1), zwei 1954 (f1, g1)

St. Fabian und St. Sebastian-Kirche (Bad Schwartau-Rensefeld), vier Glocken 2015 (d1, e1, fis1, a1)

Marienkirche (Bad Segeberg), zwei Glocken 1964 (e1, g1), zu einer Eisenglocke und einer historischen Glocke (h0, d1)

Peter-Paul-Kirche (Bad Oldesloe), drei Glocken 1957 (es1, as1, b1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (f1) von 1765.

St. Blasius (Balve), eine Glocke 1716, Johann Jakob Rincker (dis1), 698 kg schwer.

St. Primus (Bargstedt), insgesamt vier Glocken, drei 1958 (fis1, a1, h1), eine 1973 (gis1)

Evangelische Elisabethkirche (Baunatal-Hertingshausen), insgesamt zwei Glocken, eine 1908, Friedrich Wilhelm Rincker (fis2), eine 1952 (dis2)

Nikodemuskirche (Bayreuth), sechs Glocken 1979 (h1, dis2, fis2, gis2, h2, cis2)

Lutherische Kirche (Bendestorf), sechs Glocken 1964 (a1, h1, cis3, e3, fis3, gis3)

Altstadtkirche (Bergneustadt), insgesamt zwei Glocken, eine 1720, Johann Jakob Rincker (dis1), eine 1956 (h0)

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Berlin-Charlottenburg), sechs Glocken 1960 (g0, b0, c1, d1, es1, f1)

Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Schöneberg), zwei Glocken 1958 (a0, c1), als Ergänzung

Lukaskirche (Berlin-Steglitz), drei Glocken 1959 (h0, d1, e1)

Altstädter Nicolaikirche (Bielefeld), sechs Glocken 1962 (as0, c1, es1, f1, g1, as1), Die Glocken bilden das größte für eine evangelische Kirche gegossene Bronzegeläut der Nachkriegszeit in Westfalen.

Evangelische Kirche (Biedenkopf-Dexbach), eine Glocke 1898, Friedrich Wilhelm Rincker (a1)

Kreuzkirche (Bonn), fünf Glocken 1963 (a0, c1, d1, f1, g1)

St. Johanniskirche (Bramsche-Gartenstadt), vier Glocken 1963 (a1, b1, c2, d2)

Lukaskirche (Bremerhaven-Leherheide), fünf Glocken 1966 (as1, b1, es2, f2, g2)

Evangelische Kirche (Calden-Fürstenwald), insgesamt drei Glocken, eine 1908, Friedrich Wilhelm Rincker (d2), zwei 2009 (b1, f2)

Curauer Kirche (Curau), zwei Glocken 1953 (e1, a1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (g1) von 1704.

Stadtkirche (Darmstadt), vier Glocken 1956 (h0, d1, e1, g1)

Große Kirche Aplerbeck (Dortmund-Aplerbeck), eine Glocke 1869 (g1)

Johanneskirche (Düsseldorf), drei Glocken 1952 (a0, c1, g1), als Ergänzung

Klarenbachkirche (Düsseldorf-Holthausen), vier Glocken 1955 (h0, d1, e1, g1)

St. Markus (Erlangen), insgesamt fünf Glocken, vier 1956 (g1, a1, c2, d2), eine 1959 (e1)

St. Gallus (Flörsheim am Main), insgesamt sechs Glocken, vier 1948 (c1, es1, g1, b1), zwei 1966 (b0, c2), zwei 2016 (g0, g2)

Evangelische Kirche (Frankenau-Dainrode), eine Glocke 1837 (d2)

Liebfrauenkirche (Frankenberg an der Eder), eine Glocke 1837, Philipp Rincker (a0), 3.200 kg schwer

Katharinenkirche (Frankfurt am Main), vier Glocken 1954 (h0, d1, e1, fis1)

Wartburgkirche (Frankfurt am Main), sieben Glocken 1960 (g1, a1, h1, c2, d2, e2, f2)

Osterkirche (Frankfurt-Sachsenhausen), vier Glocken 1959 (h0, d1, e1, fis1)

Glockenträger auf der Glockenwiese (Frielendorf-Schöborn), eine Glocke 1755, Wilhelm Rincker (b2)

St. Jakobus (Friedberg-Ockstadt), insgesamt fünf Glocken, vier 1950 (d1, fis1, a1, h1), eine 1969 (h0)

St. Martin (Fürth), insgesamt vier Glocken, eine 1950 (e1), drei 1954 (g1, a1, c2)

St. Gallus (Galmsbüll), zwei Glocken, 1957 (fis¹, a¹)

St.-Katharinen-Kirche (Gelting), insgesamt vier Glocken, eine 1967 (b1), drei 2016 (f1, c2, d2)

Johanneskirche (Gießen), fünf Glocken aus den Jahren 1853, 1927, 1948 und 1956 (a0, c1, d1, e1, g1)

St. Bonifatius (Gießen), eine Glocke 1994 (b0), als Ergänzung zu vier Glocken von 1937 (des1, es1, f1, des2)

Pauluskirche (Gnarrenburg), eine Glocke 1957 (b1), als Ergänzung zu einer Glocke (g1) vom Bochumer Verein (1870).

Evangelische Kirche (Großen-Linden), eine Glocke 1737, Wilhelm Rincker (Aßlar), (as1)

St. Bonifatius (Großheide-Arle), eine Glocke 1957 (h0)

Stadtkirche (Groß-Gerau), insgesamt sechs Glocken, fünf 1953 (d1, f1, g1, b1, c2), eine 1955 (d2)

Evangelische Kirche (Grüningen), eine Glocke 1737, Hans und Wilhelm Rincker (Aßlar), (e1)

Stadtkirche (Gummersbach), eine Glocke 1979 (h0)

Glockenträger oberhalb des Friedhofs (Kloster-Altenhaina (Haina), eine Glocke 1888, Wilhelm Rincker (Westhofen), (es2)

Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg), sieben Glocken 1959 (a0, c1, d1, f1, g1, b1, c2)

Heiligengeistkirche (Hamburg-Barmbek-Süd), drei Glocken 1962 (fis1, gis1, h1), befinden sich seit 2006 in der Lutherkirche in Lübeck.

St. Michael (Hamburg-Bergedorf), zwei Glocken 1956 (a1, c2)

Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde), fünf Glocken 1957 (f1, g1, b1, c2, b2)

Osterkirche (Hamburg-Bramfeld), insgesamt drei Glocken, zwei 1952 (g1, c2), eine 1959 (es1), als Ergänzung zu einer vorhandenen (b1) von Schilling, Apolda (1925).

St. Johannis (Hamburg-Harburg), fünf Glocken 1967 (g1, as1, ces2, c2, es2)

Pauluskirche (Hamburg-Heimfeld), vier Glocken 1963 (h0, e1, g1, a1)

Christophoruskirche (Hamburg-Hummelsbüttel), fünf Glocken 1957 (a1, c2, d2, e2, g2)

Marienkirche (Hanau), drei Glocken 1954 (a0, e1, fis1), als Ergänzung zu einer Glocke (cis1) aus dem 18. Jahrhundert.

St. Andreas (Hildesheim), eine Glocke 1963 (ges0), größte Rincker-Glocke in Deutschland, als Ergänzung zu drei historischen Glocken (b0, des1, es1).

Evangelisch-Reformierte-Kirche (Holzheim), eine Glocke 1846, P. H. Rincker, (d2)

Burgkirche (Ingelheim-Oberingelheim), eine Glocke 1733, A. Rincker, (es1)

Evangelische Pfarrkirche (Itzgrund-Gleußen), insgesamt vier Glocken, drei 2017 (d1, g1, b1), eine 2018 (f1)

Martin-Luther-Kirche (Hoya), fünf Glocken 1966 (g1, c2, d2, es2, f2)

Martinskirche (Kassel), sieben Glocken 1961 (g0, b0, d1, es1, f1, g1, b1)

Erlöserkirche (Kiel), vier Glocken 1957 (ais1, cis2, fis2, dis2)

Lutherkirche (Kirchen an der Sieg), drei Glocken 1896 (h0, dis1, fis1)

St. Ägidius (Kolitzheim-Gernach), drei Glocken 2019 (ges1, as1, b1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (des2) von 1908.

Clarenbachkirche (Köln-Braunsfeld), acht Glocken 1963 (fis1, a1, h1, cis2, d2, e2, fis2, a2)

Erlöserkirche (Köln-Rodenkirchen), drei Glocken 1971 (f1, g1, b1)

Petrikirche (Kulmbach), insgesamt fünf Glocken, drei 1952 (e1, fis1, a1), eine 1957 (d1), eine 1962 (h0)

Domkirche Lampertheim, sechs Glocken 2013 (c1, es1, f1, as1, b1, c2)

Stiftskirche (Landau in der Pfalz), fünf Glocken 1953 (h0, d1, e1, fis1, a1)

Evangelische Kirche (Lelm), drei Glocken 2009 (a1, e2, fis2)

Stadtkirche St. Margareta (Lengerich), zwei Glocken 1957 (h0, cis1), als Ergänzung

Evangelische Kirche (Lißberg), eine Glocke 1686, Johann Jakob Rincker mit Antonius Fei vor Ort gegossen, (e2)

Evangelisch-Lutherische-Kirche (Logabirum), zwei Glocken 1961 (g1, h1)

Lübecker Dom, fünf Glocken 1965 (a0, c1, e1, f1, a1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (g1) von 1481.

Aegidienkirche (Lübeck), eine Glocke 2016 (fis), als Ergänzung zu drei historischen Glocken (h0, dis1, e1)

Marienkirche (Lübeck), zwei Glocken 2018 (as, b), als Ergänzung zu sieben Glocken (ges0, as0, b0, c1, d1, es1, f1)

Paul-Gerhardt-Kirche (Lübeck), drei Glocken 1960 (fis1, a1, h1)

St. Gertrud-Kirche (Lübeck), eine Glocke 1958 (c1), als Ergänzung zu zwei historischen Glocken (e1, g1)

St. Martinskirche (Lübeck), drei Glocken 1962? (a1, c2, d2)

St. Philippus-Kirche (Lübeck), zwei Glocken 1960 (des2, es2)

Christuskirche (Mainz), vier Glocken 1962 (h0, d1, e1, fis1)

Johanniskirche (Mannheim), eine Glocke 1903 (d1)

Matthäuskirche (Marburg-Ockershausen), insgesamt fünf Glocken, eine 1952 (g2), vier 1962 (a1, c1, d1, f2)

St. Petri (Melle), insgesamt vier Glocken, eine 1925 (fis1), zwei 1953 (d1, a1), eine 1954 (h0)

St. Martinikirche (Melle-Buer), acht Glocken 2018 (e1, fis1, gis1, h1, e2, gis2, h2, cis3). Vorgängergeläut (es1,ges1,as1,b1), ebenfalls von Rincker (1948), wegen mangelnder Qualität 2018 ersetzt.

St. Marien (Menslage), eine Glocke 1769 (e1)

Evangelische Hauptkirche (Mönchengladbach-Rheydt), drei Glocken 1951 (b0, des1, es1)

Evangelisch-Reformierte-Kirche (Neermoor), insgesamt drei Glocken, eine 1982, Friedrich Wilhelm Rincker (cis1), eine 1984 (b0), eine 2001 (e1)

Johanneskirche (Neu-Isenburg), zwei Glocken 1968 (b0, des1)

Evangelische Kirche (Niederkleen), insgesamt drei Glocken, eine 1852, Philipp Rincker (f1), zwei 1950 (as1, c2), als Ersatz für Rincker-Glocken von 1836 (P. H. Rincker) und 1897 (F. W. Rincker).

St. Georg (Nördlingen), zwei Glocken 1960 (h0, d1), als Ergänzung zu zwei historischen Glocken (g0, e1)

Evangelische Kirche (Ober-Hörgern), eine Glocke 1683, Johann Jacob Rincker und Antonius Fei (Aßlar), (a1), älteste belegte Rincker-Glocke.

Evangelische Kirche (Ober-Mockstadt), zwei Glocken 1692, Johann Jacob Rincker (Aßlar), (fis1, h2)

Christuskirche (Oberursel (Taunus), insgesamt vier Glocken, eine 1949 (e1), eine 1961 (h0), zwei 2014 (d1, fis1)

Schlosskirche (Offenbach am Main), fünf Glocken 1971 (es1, g1, as1, b1, c2)

St. Lamberti (Oldenburg), insgesamt vier Glocken, zwei 1925 (c1, g1), eine 1951 (e1), eine 1987 (d1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (a1) von 1669.

St. Marien (Osnabrück), fünf Glocken 1959 (gis0, h0, dis1, fis1, gis1)

St. Marien (Pasewalk), fünf Glocken 1992 (h0, e1, fis1, gis1, h1), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (cis1) von 1814.

Stadtkirche (Preetz), eine Glocke 1946 (h1), zu zwei vorhandenen Glocken (e1, gis1), die (h1) ist eine der ersten von Rincker gegossenen Glocken der Nachkriegszeit.

Evangelisch-Reformierte-Kirche (Radevormwald), drei Glocken 1959 (h0, cis1, e1)

Ratzeburger Dom, sechs Glocken 2001 (ais0, cis1, dis1, fis1, gis1, h1)

Michaeliskirche (Rotenburg an der Wümme), fünf Glocken 1967 (h1, cis2, fis2, gis2, a2)

St. Johannes Enthauptung (Salzkotten), sechs Glocken 2017 (as0, c1, es1, f1, g1, as1), als Ersatz für fünf Stahlglocken vom Bochumer Verein.

Bethaus (Schenklengsfeld-Malkomes), Glocke von Wilhelm Rincker, 1901, Schlagton h1 (1950 aus der ev. Kirche Sinn übernommen)

Schleswiger Dom, insgesamt drei Glocken, zwei 1954 (c1, g1), eine 1963 (a0), als Ergänzung zu zwei historischen Glocken (e1, a1).

Evangelische Kirche (Schrecksbach), eine Glocke 1755, Wilhelm Rincker (Altenstädten), (fis1)

Auferstehungskirche (Schweinfurt), insgesamt vier Glocken, zwei 1960 (gis1, h1), eine 1982 (fis1), eine 1984 (cis2)

St. Servatius (Siegburg), eine Glocke 1768, Philipp Rincker (des2)

St. Maria zur Wiese (Soest), eine Glocke 1859, Wilhelm Rincker (Westhofen), (d1)

Auferstehungskirche (Speyer), eine Glocke 1988 (as2), als Ergänzung zu einer Glocke (c2) von Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg (1951).

Szegeder Dom (Ungarn), eine Glocke 1927, Fritz Rincker, (f0), die größte Glocke Ungarns ist zugleich das größte Gusswerk in der Geschichte der Gießerei Rincker.

Friedenskirche (Trappenkamp), drei Glocken 1966 (a1, h1, c2)

Stiftskirche (Tübingen), eine Glocke 1963 (h0)

St. Martin (Uplengen-Remels), zwei Glocken 1953 (h0, fis1), als Ergänzung

St. Anna (Verl), sechs Glocken 2005 (h0, cis1, d1, e1, fis1, h1), als Ergänzung

Glockenturm im Ort (Vöhl-Buchenberg), eine Glocke 1906, Friedrich Wilhelm Rincker, (b2)

Evangelisch-Lutherische-Kirche (Wangerland-Wiefels), eine Glocke 1930 (as1), als Ergänzung zu einer Glocke (f1) von 1796.

Stiftskirche Beutelsbach, eine Glocke 2001 (h0)

St. Pankratius (Wernborn), drei Glocken 1898, Friedrich Wilhelm Rincker (g1, b1, c2), die beiden größeren Glocken wurden im Ersten Weltkrieg konfisziert.

Marktkirche (Wiesbaden), vier Glocken 1961/62 (h0, d1, e1, fis1), als Ergänzung zu einer Glocke (a1) von 1862.

Johanneskirche (Wilhelmshaven-Altengroden), drei Glocken 1957 (a1, c2, d2)

Banter Kirche (Wilhelmshaven-Bant), zwei Glocken 1962 (d1, e1), als Ergänzung zu einer Glocke (g1) von 1925, Gießerei Otto (Bremen-Hemelingen).

St. Stephanus (Wilhelmshaven-Fedderwarden), drei Glocken 1987 (f1, b1, c2), als Ergänzung zu einer historischen (as1) von 1413.

Thomaskirche (Wilhelmshaven-Neuengroden), drei Glocken 1964 (e1, fis1, a1)

Evangelisch-Lutherische-Kirche (Wilhelmshaven-Voslapp), drei Glocken 1963 (f1, g1, b1, c2)

Wormser Dom, fünf Glocken 2018 (h0, d1, a1, h1, d2), als Ergänzung zu drei Glocken (c1, e1, g1) von Albert Junker, Brilon (1949).

Dreifaltigkeitskirche (Worms), eine Glocke 1956 (a0), als Ergänzung zu drei historischen Glocken (cis1, e1, fis1).

Friedrichskirche (Worms), fünf Glocken 1955 (a1, h1, d2, e2, fis2)

Lukaskirche (Worms), drei Glocken 1956 (b1, des2, es2), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (ges1) von 1655.

Lutherkirche (Worms), insgesamt zwei Glocken, eine 1953 (c1), eine 1987 (g1), als Ergänzung zu drei historischen Glocken (d1, f1, b2).

Magnuskirche (Worms), drei Glocken 1953 (gis1, h1, cis2)

St. Amandus (Worms), eine Glocke 1705 (d2)

Reformierte Kirche (Wuppteral-Cronenberg), drei Glocken 1953 (h0, d1, e1)

Alte Kirche am Kolk (Wuppertal-Elberfeld), sechs Glocken aus den Jahren 1954, 1955, 1963, 1968 und 1984 (h0, d1, e1, fis1, a1 ,h1)

Evangelische Kirche (Wuppertal-Vohwinkel), drei Glocken 1957 (c1, f1, g1), als Ergänzung

Evangelische Dorfkirche (Zarpen), eine Glocke 1959 (h0), als Ergänzung zu einer historischen Glocke (d1) von 1744.

Weblinks

Glocken- und Kunstgießerei Rincker