Whakatāne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Whakatāne
Geographische Lage
Whakatāne (Neuseeland)
Koordinaten 37° 57′ S, 176° 59′ OKoordinaten: 37° 57′ S, 176° 59′ O
Region-ISO NZ-BOP
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Bay of Plenty
Distrikt Whakatāne District
Ward
Whakatane-Ohope
Ward
Verwaltungssitz Sitz der Verwaltung für den Whakatāne District
Einwohner 14 976 (2013[1])
Höhe 2 m
Postleitzahl 3120
Telefonvorwahl +64 (0)7
UN/LOCODE NZ WHK
Fotografie des Ortes
Whakatane with River and Hinterland.jpg
Whakatāne
mit dem
Whakatāne
River
und der
Rangitaiki
Plain
Whakatāne
mit dem
Whakatāne
River
und der Rangitaiki Plain
Toi’s Pa – Plateau oberhalb des Stadtzentrums von
Whakatāne
Whakatāne

(in

Māori

[ɸakaˈtaːne] gesprochen) ist eine Stadt im

Whakatāne
District

der

Bay of Plenty

auf der Nordinsel von Neuseeland. Die Stadt ist Sitz des

Whakatāne
District Council

.[2]

Geographie

Die Stadt befindet sich rund 78 km südostöstliche von

und rund 27 km westnordwestlich von

direkt an der Mündung des

Whakatāne
River

in den Pazifischen Ozean. Das Stadtzentrum liegt unterhalb des Ausläufers der

Raungaehe
Range

, die an der Küste in dem in die See hineinreichenden

Kohi
Point

enden. Die Felsen, die die sichtbare Verwerfung der

Whakatane
Fault

darstellen, unterbrechen an dieser Stelle den fast 100 km langen Sandstrand der

Bay of Plenty

.[3]

Geschichte

Siedlungsgeschichte

Die

Bay of Plenty

gilt als eines der ersten Siedlungsgebiete der

in Neuseeland und die Legenden erzählen, dass das Mündungsgebiet des

Whakatane
River

s eines der ersten Landungsgebiete war. 1340–1375 n. Chr. sollen hier Polynesier des Stammes der

Matatua

in der großen Flotte von

kommend gelandet sein und gesiedelt haben.[4] Von den Zeugnissen der zahlreichen

's (Dörfer) ist

Toi's Pā

, oben auf dem Plateau des

Kohi
Point Scenic Reserve

eines der Bekanntesten. Das Land, 1866 von der britischen Armee konfisziert, wurde entsprechend einem Parlamentsbeschluss vom 24. März 2005 dem

am 22. April 2005 wieder zurückgegeben. Die ersten Europäer, die in

Whakatāne

ihren Fuß an Land setzten, waren Missionare, die 1828 mit dem Schoner

Herald

nach

Whakatāne

kamen. 1831 folgte eine Firma aus Sydney, die ein Geschäft für den Handel mit Flachs eröffnete, das erste Geschäft überhaupt. Zehn Jahre später war es der Siedler

Thomas Anderson

, der als Erster Land von den

kaufte und in

Whakatāne

sesshaft wurde. Als 1865 der Missionar Volkner von

Māori

getötet wurde und dies kurze Zeit später dem Kommissar

James Fultoon

, der mit der Aufklärung des Mordes beauftragt worden war, ebenfalls widerfuhr, wurde das Land der

Māori

konfisziert und britische

Redcoats

nach

Whakatāne

entsandt. Die Siedlung der Armee wurde 1869 von dem

Māori

-Anführer

niedergebrannt und der Militärposten von der britischen Armee auf der anderen Seite des Flusses wieder aufgebaut. Infolge der Spannungen verließen viele Händler den Ort.

Whakatāne

bestand 1874 neben dem Dorf der

Māori

lediglich noch aus zwei Geschäften, einer Flachsmühle, einer Militärstation und einer Schule und zählte 1878 lediglich 29 Europäer. Im Jahre 1914 wurde

Whakatāne

zur Stadt erklärt[5] und bekam am 25. August 1917 seinen ersten Stadtrat. 1921 hatte der Ort gerade mal 428 Einwohner. 1922 wurde das erste Stromnetz der Stadt in Betrieb genommen und 1925 der Hafen durch Sprengungen erweitert. Der große Aufschwung kam aber, als die Regierung die Feuchtgebiete der

Rangitaiki
Plain

zur Bewirtschaftung freigab. Sprunghaft stieg die Bevölkerung an und

Whakatāne

zählte 1941 bereits 1960 Einwohner. 1958 hatte sich die Bevölkerung schon fast verdreifacht. 1976 verlor die Stadt ihre Eigenständigkeit und wurde in die Verwaltungsstruktur des

Whakatāne
District Council

eingegliedert.

Edgecumbe-Erdbeben

Erdbeben sind für die Stadt

Whakatāne

und deren Umland nichts Besonderes, liegt doch die Stadt mit der

Whakatane
Fault

im nördlichen Ausläufer der

Taupo
Volcanic Zone

, einer der geologisch aktivsten Regionen Neuseelands. Das

Edgecumbe

-Erdbeben vom 2. März 1987 verursachte trotz seiner (relativ geringen) mittleren Stärke von 6,3 erhebliche Schäden in der Region, so auch in

Whakatāne

. Besonders betroffen waren allerdings die Orte

,

,

Kawerau

,

Matata

und

Thornton

. Glück im Unglück: Ein Vorbeben der Stärke 5,2 wenige Minuten vor dem Hauptbeben schickte die Bewohner auf die Straße, wodurch keine Person zu Schaden kam.

Bevölkerung

Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 14.976 Einwohner, 1,7 % weniger als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]

Wirtschaft

Die Stadt

Whakatāne

ist trotz ihrer Randlage das Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum des Distrikts. Zwei Einkaufszentren versorgen Stadt und Umland, welches auf Landwirtschaft und Milchwirtschaft ausgerichtet ist. Als Industrieunternehmen ist in der Stadt lediglich eine Papierfabrik anzutreffen. Durch den Zugang zum Ozean floriert das Geschäft des Hochseefischens. Noch 1970 war

Whakatāne

zwölftgrößter Fischereihafen Neuseelands. In den 1990er Jahren brach der kommerzielle Fischfang dann zusammen. Mit einer Flotte von sechs Schiffen werden derzeit lediglich Thunfisch und Krabben gefangen.[6]

Tourismus

Die Region hat sich in den letzten Jahren stärker dem Tourismus geöffnet, der wirtschaftlich an Bedeutung gewinnt. Als Besonderheit werden Tagestouren per Schiff oder per Hubschrauber zum aktivsten Vulkan vor Neuseelands Küsten auf

Whakaari

/

White Island

angeboten. Rundflüge vom nahegelegenen Flughafen

Whakatane

sind auch möglich. Als Attraktion für Tauchtouristen wurde im Oktober 2008 der Trawler

Seafire

vor

Moutohora
Island

versenkt. Er soll als künstliches Riff Lebensräume für die im Meer vorkommende Flora und Fauna bieten.

Infrastruktur

Straßenverkehr

Der

führt rund 7 km südliche der Stadt in Ost-West-Richtung vorbei. Anschluss an diesen Highway bekommt

Whakatāne

über einige nach Süden führende Landstraßen und über den

, der rund 9 km südwestlich Anschluss an den

State Highway 2

bekommt. Bis nach

im Westen sind 94 Straßenkilometer zu fahren und nach

im Osten 55 km.[3]

Schienenverkehr

Von der nach

Kawerau

führende Eisenbahnstrecke des

zweigt westlich von

Edgecumbe

eine Strecke bis nach

ab, wird aber seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt.[3]

Flugverkehr

Rund 7 km westnordwestlich von der Stadt befindet sich der kleine Regionalflughafen der Stadt. Von der 1280 m langen Asphaltpiste starten und landen Maschinen der Fluggesellschaften

und

.[7] Sie bedienen die Ziele

Auckland

,

und

Hamilton

.[8]

Medien

Einzige Tageszeitung der Stadt ist der

Beacon

.

Ereignisse

In der Nacht zum 4. Februar 2016 wurde in der Stadt ein Anschlag mittels Molotowcocktails auf das Büro der Ministerin für

Social Development

,

verübt und richtete sich vermutlich gegen das

Trans-Pacific Partnership Agreement

(TPPA), das zur Unterzeichnung ins Neuseeland anstand. Es entstand lediglich Sachschaden.[9]

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Glimpses from
    Whakatane
    's
    Past
    .
    Whakatane
    &
    District Historical Society Inc
    , Mai 1988, ISSN 0110-4004 (englisch, 1998 nachgedruckt).
  • A. van der Wouden
    :
    Whakatane
    Historic Trail
    .
    Whakatane & District Historical Society Inc
    , Oktober 1993, ISSN 0110-4004 (englisch).
  • Heather Skelto
    :
    Bay of Plenty Volcanic Plateau & Gisborne
    .
    Whitecoulls
    , 2002, ISBN 1-877327-02-6 (englisch).
  • Annual Report 2008/2009
    .
    Whakatane
    District Council
    ,
    Whakatane
    November 2009 (englisch).

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b
    2013 Census QuickStats about a place
    :
    Whakatane Orini
    ,
    Coastland
    ,
    Whakatane
    North, West, Trident, Allendale
    -
    Mokorua
    .
    Statistics New Zealand
    , abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch).
  2. Whakatane
    Town
    .
    Whakatane
    District Council
    , archiviert vom Original am 30. Oktober 2013; abgerufen am 26. Dezember 2015 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  3. a b c
    Topo250 maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch).
  4. Historical Review
    .
    IX, No. 4
    , Dezember 1961 (englisch).
  5. New Zealand Gazette
    .
    Wellington
    12. Mai 1914 (englisch).
  6. District economy
    .
    Whakatane
    District
    , archiviert vom Original am 23. Februar 2010; abgerufen am 21. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  7. Airport
    .
    Whakatāne
    District Council
    , abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch).
  8. Whakatane
    Airport
    .
    Whakatane
    Info Ltd.
    , abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch).
  9. Nicholas Jones
    :
    Attack on Anne Tolley's office likely to result in arrests
    .
    In:
    New Zealand Herald
    .
    NZME. Publishing
    , 5. Februar 2016, abgerufen am 17. März 2019 (englisch).