Wichlinghofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wichlinghofen
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 27′ 4″ N, 7° 29′ 26″ O
Höhe: ca. 200 m ü. NHN
Fläche: 1,71 km²
Einwohner: 2439 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.430 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1922
Eingemeindet nach: Wellinghofen
Postleitzahl: 44265
Vorwahl: 0231
Statistischer Bezirk: 57
Stadtbezirk AplerbeckStadtbezirk BrackelStadtbezirk EvingStadtbezirk HombruchStadtbezirk HördeStadtbezirk HuckardeStadtbezirk Innenstadt-NordStadtbezirk Innenstadt-OstStadtbezirk Innenstadt-WestStadtbezirk LütgendortmundStadtbezirk MengedeStadtbezirk ScharnhorstKarte
Über dieses Bild
Lage von Wichlinghofen in Dortmund

Wichlinghofen ist der Statistische Bezirk 57 und zugleich ein südlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Hörde zwischen Wellinghofen und Syburg. Am 1. Mai 1922 wurde er nach Wellinghofen eingemeindet.[2][3]

Wichlinghofen hat eine Fläche von 170,4 Hektar. Auf einen Hektar kommen 15 Einwohner. Wichlinghofen wurde vor 1424 gegründet.

Der Ort ist überwiegend von Einfamilienhäusern geprägt und gilt als eine der wohlhabenden und bevorzugten Wohnlagen in Dortmund.

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2021 lebten 2.439 Einwohner in Wichlinghofen.

Struktur der Wichlinghofen Bevölkerung:

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 13,3 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)][4]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 25,4 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)][5]
  • Ausländeranteil: 3,6 % [Dortmunder Durchschnitt: 19,7 % (2021)][6]
  • Arbeitslosenquote: 3,1 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)][7]

Das durchschnittliche Einkommen in Wichlinghofen liegt etwa 60 % über dem Dortmunder Durchschnitt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1987 2003 2008 2010 2013 2016 2018 2020
Einwohner 2554 2571 2508 2469 2415 2439 2429 2430

Einzelnachweise