Wikiup:Übersetzungshilfe/Archiv/2013
Latein: Indignus
Hallo allerseits! Im Artikel Bono Pusi Kalnapilis kommt folgendes Zitat vor:
“Faciendi plures libros nullus est finis, et litterae unius anni lapsuum atque errorum doctorum hominum plenae pensum imperarent censorum saeculo, quas nos saepissime potius deceret etiam atque etiam legere, percontari, diligenter, si necesse, refellere, ut scientia eo purior ac firmior fieret, quam vel graviore supercilio plerasque praeterire vel etiam temere indignas coram pro veris recipere et ea re fama atque auctoritate afficere.”
„Des viel Büchermachens ist kein Ende, und das Schrifttum eines einzigen Jahres, voll mit den Fehlern und Irrtümern der Gelehrten, könnte einer ganzen Generation von Rezensenten Material bieten; es wäre oft angemessener, es immer wieder zu lesen, genau zu untersuchen und wo nötig sorgfältig zu falsifizieren, damit unser Wissen um so reiner und gefestigter werde, als mit allzugroßem Hochmut das meiste zu übergehen oder gar blindlings Unwürdiges öffentlich für wahr anzunehmen und ihm so Ruf und Gewicht zu verleihen.“
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das auf deutsch richtig getroffen habe -- vor allem das indignas macht mir ein bißchen Probleme. Vielleicht fällt hier jemandem was ein? --77.186.76.141 19:01, 4. Jan. 2013 (CET)
- Das ist schwierig auf deutsch auszudrücken: ich denke, indignas soll heißen, daß die betreffenden Aussagen unwürdig sind, als wahr angesehen zu werden. Indignas ist ja natürlich ein Adjektiv und bezieht sich weit nach vorne über quas auf litterae, dieser Bezug geht mit der substantivischen Übersetzung Unwürdiges im Deutschen ein bißchen verloren. Mir fällt aber gerade auch nicht ein, wie man das im Deutschen besser machen könnte, zumal da ja hinten noch das ea re fama afficere nachklappt, das natürlich auch sein Bezugswort braucht. Jnhaltlich könnte man sich vielleicht mit einer Umschreibung helfen: was unwürdig ist, als wahr aufgenommen zu werden, ist unwahr -- wenn das nicht zu frei ist. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 19:11, 4. Jan. 2013 (CET)
- Unwürdiges muss kleingeschrieben werden, dann ist - naja, klar nicht, aber nach einigem Nachdenken kommt man wohl drauf, dass es sich auf Schrifttum bezieht.
- Luther übersetzt übrigens „Des vielen Büchermachens ist kein Ende“ (Koh 12,12 Lut). Gruß, --Φ (Diskussion) 19:54, 4. Jan. 2013 (CET)
- Dann müßte es allerdings entweder unwürdig oder als unwürdiges heißen -- was beides nicht besonders verständlich ist:
- oder es gar blindlings unwürdig öffentlich für wahr anzunehmen
- oder es gar blindlings als Unwürdiges öffentlich für wahr anzunehmen
- Beides nicht so berauschend, vor allem die Folge blindlings unwürdig öffentlich mit drei verschiedenen Bezügen ist sehr unschön. So wie es jetzt dasteht, gehört aber auf jeden Fall das es raus. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 20:07, 4. Jan. 2013 (CET)
- Jch habe im Artikel mal lapsis durch lapsibus ersetzt -- das kann aber auch nicht richtig sein. Guck lieber noch mal in die Literatur! --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 20:34, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hoppla, stimmt! --77.186.76.141 20:37, 4. Jan. 2013 (CET)
- Jch habe im Artikel mal lapsis durch lapsibus ersetzt -- das kann aber auch nicht richtig sein. Guck lieber noch mal in die Literatur! --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 20:34, 4. Jan. 2013 (CET)
- Dann müßte es allerdings entweder unwürdig oder als unwürdiges heißen -- was beides nicht besonders verständlich ist:
- Ich bin bzgl. Latein schon lange aus der Übung(Langenscheidt 1969, Stowasser 1971), aber "coram" bedeutet nicht (nur) „öffentlich“ – das bedeutet es im Zusammenhang "coram publico". Es kann auch „persönlich“ bedeuten, oder in anderer Bedeutung mit Ablativ auch eine Präposition i. S. v. „in Gegenwart“ oder „vor“ sein. (Nur böse Zungen behaupten, es hätte etymologisch etwas mit "cor" = „Herz“ zu tun.)
Nur so als Hinweis. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:07, 4. Jan. 2013 (CET)- Coram kommt (laut Georges s.v.) von con und os, oris, bedeutet also ziemlich wörtlich ‚angesichts‘. Die Bedeutungen, die Du nennst, hat coram tatsächlich, aber darüber hinaus als Adverb auch eine prägnante ‚im Angesicht aller, vor aller Augen‘, die hier wohl zutrifft; das hat 77.186 schon ganz richtig übersetzt, wie ich finde. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 21:42, 4. Jan. 2013 (CET)
Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, würde ich eine Übersetzung als Participium coniunctum mit Kondizional- bzw. Konzessivsatz vorschlagen: …oder gar blindlings, wenn / obwohl / auch wenn es dessen unwürdig ist, öffentlich für wahr anzunehmen und ihm so Ruf und Gewicht zu verleihen. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 16:58, 5. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank an alle, ich setze die Vorschläge mal so um! --77.185.8.58 11:33, 6. Jan. 2013 (CET)
Italienisch: Kartenlegende
Hallo,
genau genommen ist die Überschrift nicht ganz korrekt, denn die Ausgangssprache ist in diesem Falle deutsch (wahlweise englisch oder französisch) und die Zielsprache italienisch. Ich hoffe, es gibt hier trotzdem jemanden, der mir ein paar wenige Begriffe übersetzen kann, ohne dass ich mit meiner Anfrage gleich bei der italienischen Wikipedia vorstellig werden muss.
Ich habe in der Kartenwerkstatt die nebenstehende Karte der Vatikanstadt erstellt, zunächst einmal auf deutsch und englisch, mittlerweile auch auf französisch. Sehr sinnvoll wäre natürlich eine italienische Version, und die Begriffe in der Karte selbst sind da kein Problem, weil das ja die Originalnamen sind, die man leicht findet (selbst ich, der ich des Italienischen nicht mächtig bin).
Was mir fehlt, ist vor allem eine verlässliche Übersetzung der Legende bzw. eines Teils davon, nämlich der Begriffe:
- Vatikanisches Staatsgebiet
- Exterritorialer Besitz des Heiligen Stuhls (italienisches Territorium)
- Sonstige Gebäude
- Eisenbahn (ist da "Ferrovia" der passende Begriff für eine Kartenlegende?)
- Sendeanlage von Radio Vatikan (hier sind die Sendemasten gemeint; das habe ich im Englischen mit "transmitter" übersetzt)
Außerdem in der Karte der Begriff:
- Nutzgarten (das habe ich in der englischen Karte als "Kitchen garden" deklariert, in der französischen als "Jardin potager")
Wäre super, wenn mir das jemand mit Italienisch-Kenntnissen übersetzen könnte. Vielen Dank im voraus.
-- Thoroe (Diskussion) 17:13, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hi, bin zwar kein Muttersprachler, aber hier meine Vorschläge. Wenn dir meine Übersetzungen zu unsicher sind, kann ich ja eine entsprechende Anfrage in der italienischen Wiki stellen. So nebenbei: Exzellente Karte - gefällt mir sehr gut.
- Vatikanisches Staatsgebiet: Würde ich einfach als territorio vaticano oder als territorio della Città del Vaticano übersetzen
- Exterritorialer Besitz des Heiligen Stuhls (italienisches Territorium): zona extraterritoriale della Santa Sede (territorio italiano) oder proprietà extraterritoriale della Santa Sede (territorio italiano)
- Sonstige Gebäude: altri edifici
- Eisenbahn: ferrovia ist ok
- Sendeanlage von Radio Vatikan: trasmettitore di Radio Vaticana
- Nutzgarten: orto
- Noch was, mir ist aufgefallen, dass du das Gebäude, in dem sich der Sitz der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ihren Sitz hat, genau als solches bezeichnest. Das Gebäude selber heißt jedoch Casina Pio IV (siehe hier). -- Gugganij (Diskussion) 22:19, 27. Mär. 2013 (CET)
- Also für mich klingt das alles sehr schön italienisch; wer braucht da noch einen Muttersprachler!? :-) Ich denke, ich werde das einfach mal so übernehmen. Wenn ein Italiener da was dran auszusetzen hat, kann er sich ja bei mir melden. Tausend Dank! Soll ich Dich in der Dateibeschreibung als Übersetzer erwähnen?
- Was die Akademie der Wissenschaften betrifft: du hast Recht - meist habe ich den Namen des Gebäudes genannt. In diesem Falle fand ich den Namen der ansässigen Einrichtung aussagekräftiger. Aber vielleicht sollte ich es so machen wie z.B. beim Palazzo del Sant'Uffizio, also dem Gebäudenamen noch die Einrichtung in Klammern hinzufügen. Platz ist dafür rund um die Akademie ja genug.
- -- Thoroe (Diskussion) 11:28, 28. Mär. 2013 (CET)
- So, da ist die Karte schon. Ich habe auf deinen wertvollen Beitrag in der Dateibeschreibung hingewiesen. Wenn du das nicht willst, dann sag Bescheid oder lösche die Zeile selbst raus. -- Thoroe (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du die feine Karte jetzt auch noch in Spanisch übersetzt, sind die Katholiken weltweit komplett aus dem Häuschen ;-). Beste Grüße Lencer (Diskussion) 12:54, 28. Mär. 2013 (CET)
- Leider ist mein Spanisch so gut wie mein Italienisch. :-( Angesichts eines argentinischen Papstes ist das aber vermutlich eine gute Idee. Muss mal sehen, ob ich da im Netz brauchbares Ausgangsmaterial finde. Die Datei Citta del Vaticano-ar.png ist ja leider keine argentinische Version, wie man anhand des Dateinamens vermuten könnte.
- @Gugganij: Ich habe die italienische Karte jetzt in it:Città_del_Vaticano eingebaut. Dabei habe ich die bestehende OSM-Karte entfernt und festgestellt, dass die ja von dir ist. Ich hoffe, du kannst damit leben...!? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 13:06, 28. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke mal, dass eine neue Anfrage auf Übersetzungshilfe hier im Forum oder in der KW ein guter Anfang wäre ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 13:46, 28. Mär. 2013 (CET)
- Keine Sorge, ich kann damit gut leben. :-) -- Gugganij (Diskussion) 13:34, 29. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du die feine Karte jetzt auch noch in Spanisch übersetzt, sind die Katholiken weltweit komplett aus dem Häuschen ;-). Beste Grüße Lencer (Diskussion) 12:54, 28. Mär. 2013 (CET)
- So, da ist die Karte schon. Ich habe auf deinen wertvollen Beitrag in der Dateibeschreibung hingewiesen. Wenn du das nicht willst, dann sag Bescheid oder lösche die Zeile selbst raus. -- Thoroe (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2013 (CET)
Finnisch: Buchtitel
Hallo, der finnische Titel der Buchreihe His Dark Materials lautet Universumien tomu. Heißt das so viel wie Der Staub des Universums?--XanonymusX (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2013 (CEST)
- Universumien ist Plural, also: Der Staub der Universen. --Jossi (Diskussion) 11:41, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Oh, das war also das Problem. Okay, danke!--XanonymusX (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2013 (CEST)
Englisch: Schwieriger Satz
"According to Fred Beckey the North Fork and South Fork are about equal in size and neither is clearly the main course of the Skykomish River." Die erste Hälfte ist klar aber der Rest ergibt für mich irgendwie keinen Sinn. Kann mir da jemand helfen? --Translator (Diskussion) 21:35, 8. Sep. 2013 (CEST)
- "Nach Fred Beckey sind North Fork und South Fork etwa gleich groß, und keine von beiden ist eindeutig der Hauptlauf des Skykomish River." --87.149.32.177 21:41, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt seh' ich es auch! Vielen Dank! --Translator (Diskussion) 21:50, 8. Sep. 2013 (CEST)
Französisch: Notiz aus dem 17. Jahrhundert
siehe Diskussion:Pierre de Fermat#rompu dans le monde: Es geht um den Ausdruck "rompu dans le monde", weitere Erläuterungen in dem verlinkten Abschnitt auf der Diskussionsseite. Der Text im Zusammenhang ist hier. --84.130.242.36 22:05, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Etre rompu heißt ‚vertraut, bewandert, erfahren sein‘:
- Fieubet, premier président, affectionne la justice et le service de roy, a assez de talent pour parler en public; mais peu riche et rompu dans le monde; a des amis dans le parlement, mai n’y a pas une estime ni approbation générale, et a une assez forte cabale contre luy.
- „Fieubet, Erster Präsident, liebt das Recht und den Dienst für den König, ist ziemlich begabt darin, öffentlich zu reden; aber wenig wohlhabend und weltgewandt; besitzt Freunde im Parlament, aber weder Wertschätzung noch allgemeine Anerkennung und ist Ziel einer ziemlich scharfen Intrige.“
- --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:31, 11. Okt. 2013 (CEST)
Englisch: Pronomen nach Genie
Hallo, ich habe für den entstehenden Artikel Benutzer:Manjel/Fantaisie-Impromptu eine kleine Übersetzung getätigt, bin allerdings nicht völlig glücklich damit. Genius zieht in dem Fall nämlich das Pronomen he nach sich, im Deutschen klingt Genie mit er allerdings komisch. Hat jemand eine Idee?
Original: Chopin understood Beethoven to a degree that no one who has written on the C♯ minor Sonata or the Fantaisie-Impromptu has ever understood him. … The Fantaisie-Impromptu is perhaps the only instance where one genius discloses to us — if only by means of a composition of his own — what he actually hears in the work of another genius.
Meine Übersetzung: „Chopin hat Beethoven in einem Maße begriffen, dass niemand, der etwas über die Mondscheinsonate oder das Fantaisie-Impromptu geschrieben hat, ihn je verstanden hat. … Das Fantaisie-Impromptu ist möglicherweise der einzige Fall, wo ein Genie uns – wenn auch nur mittels eines eigenen Werkes – offenbart, was er effektiv im Werk eines anderen Genies hört.“
Danke, XanonymusX (Diskussion) 20:07, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Entweder "Genius" mit "er" oder "Genie" mit "es", ich halte beides für gut möglich. Etwas freier wäre "Meister" statt "Genius". --84.130.132.40 20:35, 11. Okt. 2013 (CEST)
- (BK)Da geht im Deutschen ohne Probleme es; man kann das natürlich auch mit einer eleganten Umschreibung umschiffen. Allerdings würde ich den Anschluß an degree im ersten Satz anders formulieren (etwa: in einem Maße, in dem kein anderer…); mein Vorschlag -- etwas freier und vielleicht idiomatischer -- wäre:
- Chopin verstand Beethoven so gut wie niemand sonst, der jemals über die Mondscheinsonate oder das Fantaisie-Impromptu geschrieben hat. … Das Fantaisie-Impromptu ist vielleicht der einzige Fall, in dem ein genialer Komponist uns – wenn auch nur mit tonsetzerischen Mitteln – mitteilt, was er eigentlich im Werk eines andern hört.
- Hoffe, ich konnte helfen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, den ersten Satz hatte ich wohl falsch verstanden. Hm, also für meinen Geschmack ist der zweite doch etwas zu frei. Ich würde es jetzt so machen:
- „Chopin verstand Beethoven so gut wie niemand sonst, der jemals über die Mondscheinsonate oder das Fantaisie-Impromptu geschrieben hat. … Das Fantaisie-Impromptu ist vielleicht der einzige Fall, in dem ein genialer Komponist uns – wenn auch nur mittels eines eigenen Werkes – offenlegt, was er effektiv im Werk eines anderen Genies hört.“--XanonymusX (Diskussion) 21:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Das finde ich passend – bis auf das effektiv, das scheint sich mir nicht so recht einzufügen. Wie wäre es mit wirklich? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:35, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte auch schon tatsächlich ausprobiert, vielleicht könnte ich dazu zurückkehren. Wirklich würde doch irgendwie suggerieren, alle anderen Genies hätten gelogen, sobald sie vorgaben, mitzuteilen, was sie hörten, oder--XanonymusX (Diskussion) 21:46, 11. Okt. 2013 (CEST)?!
- Tatsächlich ist doch gut! Auch wenn ich immer noch Anhängerin meines eigentlich bin -- da klingt so schön Leopold von Ranke mit seinem wie es eigentlich geschehen ist an. ;-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte auch schon tatsächlich ausprobiert, vielleicht könnte ich dazu zurückkehren. Wirklich würde doch irgendwie suggerieren, alle anderen Genies hätten gelogen, sobald sie vorgaben, mitzuteilen, was sie hörten, oder--XanonymusX (Diskussion) 21:46, 11. Okt. 2013 (CEST)?!
- Das finde ich passend – bis auf das effektiv, das scheint sich mir nicht so recht einzufügen. Wie wäre es mit wirklich? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:35, 11. Okt. 2013 (CEST)
Regiment de Meuron
"The Regiment refused to fight the Dutch, and they greatly reduced the strength of Dutch forces in Ceylon and gave fortification details to the British."
- Wenn ich diverse Internetseiten nach "to refuse" durchsuche, bekomme ich stets als Antwort: verweigern,ablehnen,abweisen, oder ähnliches. Mit dieser Übersetzung ergibt der Satz allerdings keinen Sinn. Kann mir hier bitte weitergeholfen werden? --Translator (Diskussion) 20:55, 5. Dez. 2013 (CET)
- Das bedeutet ganz sicher "lehnten ab", wieso ergibt das keinen Sinn? "Das Regiment lehnte es ab, die Niederländer zu bekämpfen, und diese verringerten die niederländischen Streitkräfte in Ceylon beträchtlich und gaben Einzelheiten der Befestigung an die Briten." Das ist anscheinend grob die damalige machtpolitische Lage und der Inhalt der getroffenen militärischen Vereinbarung. Ob das aber so richtig ist, sollte anhand von Belegen überprüft werden, dann kann man es ggf. auch genauer und verständlicher schreiben. --84.130.146.3 21:32, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ist das nicht ein Widerspruch, dass die niederländischen Gruppen sich verringerten, obwohl das Regiment es ablehnte gegen sie zu kämpfen, oder sehe ich da was falsch? --Translator (Diskussion) 15:36, 6. Dez. 2013 (CET)
- Du hast im Satz davor den "Deal", also die Abmachung, nicht übersetzt. Ich verstehe das so, dass es eine Vereinbarung gegeben hat, keinen Kampf. Die Verringerung ist dann der Abzug der niederländischen Truppen, nicht deren Verlust im Kampf. Wenn es eine Schlacht gegeben hätte, müsste sie ja auch erwähnt werden, und "reduce" = "verringern" ist auch beim Militär i.d.R. kein passabler Ausdruck für das Töten. --84.130.129.235 15:55, 6. Dez. 2013 (CET)