Wikiup:Administratoren/Probleme/Arnomane4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:Rtc,Die ganze Sache in ihrer momentanen Form hat mit meiner ursprünglichen Gefahr-im-Verzuge-Meldung nichts mehr zu tun; der gesamte Text unten bis auf den ersten Lösungsvorschlag stammt ausschließlich von Triebtäter. --rtc 15:06, 9. Mär. 2008 (CET) Benutzer:Triebtäter

Beteiligter Administrator: Benutzer:Arnomane

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: ungerechtfertigte Androhung von Sperren, Benutzersperre in eigener Sache, zweimalige Selbstentsperrung

Erläuterung: Am heutigen Mittag wies Benutzer:Gamma unter WP:VM auf Benutzer:Arnomane hin. Dieser hatte im Zusammenhang mit der Diskussion um Wikipedia:Neutraler Standpunkt die Beiträge mehrerer Benutzer gelöscht und bei Wiedereinfügung mit Benutzersperre gedroht ([1] [2] [3] [4] [5]). Als Begründungen gab er dabei an "In der Kürze liegt die Würze", und "Beleidigungen". In den fünf von Gamma angeführten Reverts sind zwar Angriffe auf die Position Arnomanes in der Diskussion enthalten, Beleidigunegn enthalten sie jedoch nicht.

In der Stunde nach diesem Eintrag tätigte Gamma noch fünf Edits (vgl. [6]), darunter einen, in dem er Arnomane auf die VM-Meldung hinwies. Eine Dreiviertelstunde nach Gammas letztem Edit sperrte Arnomane Gamma für sechs Stunden (vgl. [7]), wieder mit dem Vorwurf persönlicher Angriffe. 20 Minuten danach entsperrte Tönjes Gamma wieder, da "Kein Sperrgrund ersichtlich. Sperre von Arnomane hier zudem Missbrauch seiner erweiterten Benutzerrechte".

Weder Drohungen mit Sperren, noch vollzogenen Benutzersperrugen sind einem Admin in Diskussionen erlaubt, in denen er selbst als Partei agiert.

Als neuer Punkt kommt hinzu, dass sich Arnomane nach Sperrung durch Tönjes einfach wieder selbst entsperrt hat. Im Sperrlogbuch ist vermerkt, dass dies binnen vier Monaten der zweite Fall ist, bei dem er sich mit der Entsperrmöglichkeit über eine Sanktion eiens Admins hinwegsetzt.

Da der Fall hier relativ eindeutig ist und eigentlich keinen Ermessensspielraum zulässt, stellt sich nur die Frage, ob Arnomane freiwillig enem Temp-De-Admin zustimmt.

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Arnomane ([8]), Benutzer:Gamma ([9])

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Benutzer_Diskussion:Arnomane#Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt

Lösungsvorschläge

  1. Arnomane reißt sich zusammen
  2. Argnomane verzichtet freiwillig für vier Wochen auf seine erweiterten Rechte als Admin, sollte kein freiwilliger Verzicht erfolgen wird ein Temp-Deadmin-Verfahren eingeleitet. Nach Ablauf der vier Wochen stellt sich Arnomane einer freiwilligen Wiederwahl
  3. Es wird (zusätzlich) festgehalten, dass die von Arnomane entfernen Abschnitte persönliche Angriffe enthalten.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Derzeit nicht möglich, da für einen Tag gesperrt. --SCPS 15:16, 4. Mär. 2008 (CET)

Zum unwichtigen Metakram: Seit wann ist es Usus eine Person zu sperren ohne auch nur den leisesten Versuch unternommen zu haben mit ihr über diese Aktion gesprochen zu haben? Ich würde nie einen Benutzer, egal ob Admin oder sonstwen sperren ohne ihn vorher wenigstens einmal persönlich gesagt zu haben, dass es so nicht geht.

Zur Sache: Ich habe mich mehrfach bemüht in einer ohne meine Beteiligung wüst ausgeartete Diskussion über eine länger zurückliegenden Änderung von anderen und mir die Kontrahenten zu einem sachlich konstruktivem Miteinander zu bewegen (nachdem ich auf die Diskussion aufmerksam gemacht worden bin). Das einzige, was ich dann unisono von den Streithähnen erfuhr waren höhnische Kommentare ob meiner (geistigen) Fähigkeiten und munter weitere gegenseitige wüste Angriffe.

Ich habe dann zunächst die Kontrahenten wiederholt darum gebeten persönliche Angriffe zu unterlassen und andernfalls eine Kurzzeitsperre betreffenden Personen angedroht (wie gesagt, Willkürsperren aus dem Hinterhalt ist nicht meins).

Um nicht sofort zum äußersten Mittel zu greifen habe ich daher zunächst nach meiner Ansicht gegen die Wikiquette verstoßende Kommentare entfernt, was andere Benutzer dann mir dann ebenfalls nachtaten. Aufgrund wiederholter Wiederherstellung dieser Kommentare habe ich dann Gamma für 6 Stunden gesperrt. Arnomane 00:11, 5. Mär. 2008 (CET)


Diese leider verspätete Antwort auf SCPS fasst meinen Standpunkt zum Auslöser des AP sehr gut gut zusammen: [10]. Dort habe ich auch ein paar der persönlichen Angriffe und Beleidigungen zitiert. Des weiteren finde ich es nicht in Ordnung, dass man unwidersprochen meinen kann, das Entfernen von solchen Edits sei Vandalismus.

Es trifft mich auch, dass ein Admin einen anderen konsultationslos sperrt und diese Aktion noch nichtmal als hochgradig unsozial aufstößt. Auch das ist für mich ein Verstoß gegen den guten Umgang.

Ich weiß eine Selbstentsperrung und sei es wie in meinem Fall nur zum Zwecke des Protests, weil ich nicht über die Bande spielen mag (siehe auch auch meine Diskuseite [11]) und um hier Stellung zu beziehen (nicht um sich einen Vorteil zu verschaffen) schreit förmlich nach einer Machtmissbrauchssteilvorlage für alle, die die Wikipediagemeinschaft als ein Abbild ihrer lokalen Vereins- oder Kommunalpolitikszene (also Staatssimulation) sehen und die mit Formalkram von wirklichen Problemen ablenken wollen.

Lösungsangebot meinerseits: Wenn Gamma, Rtc und Fossa versprechen in Zukunft ihre jeweils individuellen nicht akzeptablen Umgangsformen mindestens zu bessern, wäre ich mehr als bereit mich offen für mangelnde Souveränität beim Versachlichen der erwähnten Diskussion und für die Sperre von Gamma zu entschuldigen. Da ich zu meinem Wort stehe und meinen Adminstatus nicht als Pöstchen verstehe [12] und mich nicht scheue ihn zum Erreichen meiner Ziele in die Waagschale zu werfen, stimme ich einem temporären freiwilligen Verzicht meiner Adminrechte oder Temp-Deadmin zu, sofern (!) ich das Versprechen erhalten habe. Arnomane 01:09, 6. Mär. 2008 (CET)

Temp-De-Admin

Das Meinungsbild begann am 9. März 2008, 10:30 und wurde vorzeitig abgebrochen.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Das Meinungsbild läuft fünf Tage. Es gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung. Dabei müssen – ähnlich wie bei der Adminwahl – zwei Drittel der Benutzer dem betreffenden Admin das Vertrauen aussprechen. Stimmen weniger als zwei Drittel der Abstimmenden gegen den Antrag, gilt dieser als angenommen.

Dafür (vier Wochen)

Für einen Entzug der Admin-Rechte für vier Wochen

  1. DerHexer (Disk.Bew.) 10:42, 9. Mär. 2008 (CET)
  2. --Zollernalb 10:47, 9. Mär. 2008 (CET)
  3. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:48, 9. Mär. 2008 (CET)
  4. --Asthma 10:49, 9. Mär. 2008 (CET)
  5. --TheK? 10:51, 9. Mär. 2008 (CET)
  6. Liesel 11:04, 9. Mär. 2008 (CET)
  7. -- aka 11:06, 9. Mär. 2008 (CET)
  8. kh80 •?!• 11:16, 9. Mär. 2008 (CET) Die Benutzersperre war bestenfalls ungeschickt, die Selbstentsperrung dagegen nicht akzeptabel. Einsicht lässt sich aus seinem Lösungsangebot nicht herauslesen.
  9. --Tobias1983 Mail Me 11:17, 9. Mär. 2008 (CET)
  10. --schlendrian •λ• 11:29, 9. Mär. 2008 (CET) 4 WOchen sind viel, aber es ist die zweite Selbstentsperrung in 6 Monaten
  11. Weissbier 11:58, 9. Mär. 2008 (CET) Der Admin ist bereits mit Sperre in eigener Sache negativ in Erscheinung getreten. Insofern sogar Wiederholugnsverstoß und imho mehr Wert als läppische 4 Wochen.
  12. --Kuebi 12:11, 9. Mär. 2008 (CET) wegen Selbstentsperrung
  13. --Engie 12:13, 9. Mär. 2008 (CET) aufgrund der fehlenden Einsicht
  14. -- feba 12:17, 9. Mär. 2008 (CET)
  15. --Ureinwohner uff 12:18, 9. Mär. 2008 (CET)
  16. --Orci Disk 12:19, 9. Mär. 2008 (CET)
  17. -- Widescreen ® Klare Sache!
  18. -- Miles 13:01, 9. Mär. 2008 (CET) 4 Wochen sind zwar wirklich ne Menge, aber so starre Uneinsichtigkeit bei so klarem Missbrauch...
  19. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:08, 9. Mär. 2008 (CET)
  20. Sir 13:11, 9. Mär. 2008 (CET)
  21. --Thomas Roessing 13:41, 9. Mär. 2008 (CET)
  22. v.a. wegen Selbstentsperrung -- مَنشMan77 14:09, 9. Mär. 2008 (CET)
  23. --Schlesinger schreib! 14:19, 9. Mär. 2008 (CET)
  24. --Forevermore 14:42, 9. Mär. 2008 (CET) Auch aus Gründen der Generalprävention.
  25. --Thogo BüroSofa 15:05, 9. Mär. 2008 (CET) Arnomane ist als Admin völlig ungeeignet.
  26. -- Der Umschattige talk to me 15:26, 9. Mär. 2008 (CET) missbräuchliches Bedrohen diverser Benutzer, missbräuchliche Benutzersperre, gleich zweifache Selbstentsperrung binnen weniger Monate, das schreit nach einem definitiven De-Admin
  27. --Hans Koberger 15:29, 9. Mär. 2008 (CET)

Dafür (eine Woche)

Für einen Entzug der Admin-Rechte für eine Woche

  1. --Tönjes 13:34, 9. Mär. 2008 (CET)
  2. --S.λukαstalk 13:59, 9. Mär. 2008 (CET) [13] , trotzdem eine Woche, wegen fehlender Einsicht
  3. --Sozi 14:01, 9. Mär. 2008 (CET)
  4. -- Ca$e φ 14:49, 9. Mär. 2008 (CET) (+1 zu Tönjes: Ein einfaches "ja, ich habe Mist gebaut und ich werde in Zukunft in Konflikten, in denen ich selber involviert bin, meine erweiterten Rechte nicht mehr einsetzten" hätte völlig genügt...
  5. --TomCatX 15:30, 9. Mär. 2008 (CET) Sein Verhalten vor wie nach der Sperre macht eine solchen Schritt leider notwendig.

Dagegen

Gegen einen Entzug der Admin-Rechte

  1. --Felix fragen! 11:05, 9. Mär. 2008 (CET)
  2. --Gnu1742 11:47, 9. Mär. 2008 (CET)
  3. --Björn B. Sauer? Sempf 11:49, 9. Mär. 2008 (CET)
  4. --S[1] 13:07, 9. Mär. 2008 (CET)
  5. HardDisk rm -rf 13:55, 9. Mär. 2008 (CET)
  6. --Hendrik J. 14:09, 9. Mär. 2008 (CET) Mir mißfält wie sich Triebtäter als Generalankläger der Wikipedia aufführt.
  7. --Berlin-Jurist 14:29, 9. Mär. 2008 (CET) Arnomanes Lösungsvorschlag erscheint sachgerecht.
  8. --Carolus Ludovicus 14:41, 9. Mär. 2008 (CET) Das Lösungsangebot Arnomanes löst das tatsächlich bestehende Problem besser und erfordert von seinen "Kontrahenten" nur, unverbindlich ein ganz klein wenig guten Willen zu bekunden. Wenn selbst das nicht zu erreichen ist, erscheint der zweifellos feststellbare Fehler Arnomanes so leicht verzeihlich, daß man ihn noch _einmal_ mit drohend erhobenem Zeigefinger davonkommen lassen kann.
  9. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:51, 9. Mär. 2008 (CET)
  10. --Philipendula 15:29, 9. Mär. 2008 (CET) Eine Schande, wie mit einem verdienten Wikipedianer umgesprungen wird.

Enthaltung

  1. - Arnomane hat zweifelsohne Fehler gemacht. Aber 4 Wochen halte ich für übertrieben, zumal für Einsätze der Knöpfe in eigenem inhaltlichem Sinne, wenn ich mich recht erinnere, zuletzt 2 Wochen gefordert wurden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:22, 9. Mär. 2008 (CET)
  2. sebmol ? ! 11:43, 9. Mär. 2008 (CET) Scherbengerichte sind unzivilisiert, zur Faktenfeststellung und Verhängung geeigneter Sanktionen gib es bedeutend effektivere und weniger von Einzelmeinungen gefärbte Institutionen als Abstimmungen. War das SG nicht angetreten mit dem Anspruch, nur die wirklich allerletzte Instanz zu sein, wenn die Wikipedia keine anderen Wege mehr kennt? Arcimboldo 12:39, 9. Mär. 2008 (CET) - Wer schon Macht hat, will halt mehr Macht. sугсго.PEDIA 13:10, 9. Mär. 2008 (CET) Das Schiedsgericht war dazu eingesetzt worden, unparteiisch und sachorientiert Konflikte zwischen Benutzern zu lösen. Konflikte um Adminfunktionen gehören dazu. "Allerletztes Mittel" heißt, dass das Schiedsgericht nicht der erste sondern der letzte Anlaufpunkt ist. Andererseits ist es aber auch nicht sinnvoll da hochproblematisch, das Schiedsgericht nach einem gescheiterten oder erfolgreichen Deadmin-Verfahren anzurufen. Es soll eine Alternative dazu sein. sebmol ? ! 18:21, 9. Mär. 2008 (CET)
  3. -- Tobnu 12:19, 9. Mär. 2008 (CET)
  4. -- sугсго.PEDIA 13:10, 9. Mär. 2008 (CET) Vier Wochen sind unangemessen lang, seine bockige Uneinsichtigkeit verbietet aber ein Contra.
  5. --KnightMove 13:20, 9. Mär. 2008 (CET) Ich bin für ein langsames Anziehen von Bestrafungsschrauben und halte 4 Wochen für übertrieben.
  6. --Church of emacs 13:58, 9. Mär. 2008 (CET) ACK Marcus Cyron

Diskussion

Immer mit der Ruhe. Gamma ist entsperrt, im Sperrlog steht eindeutig, dass die Sperre Missbrauch war, und Arnomane ist nen Tag gesperrt. Die betreffende Seite ist auch wieder in dem Zustand vor Arnomanes Intervention. Damit ist das hier eigentlich erledigt. --SCPS 15:10, 4. Mär. 2008 (CET) Beitrag wegen Selbstentsperrung zurückgezogen. --SCPS 00:10, 5. Mär. 2008 (CET)

Zunächst ist ja bei mir kein Schaden entstanden, da ich während der Sperrzeit geschlafen habe :) Meine Frage ist aber, mit welchem Maßstab Benutzer:Arnomane in Zukunft gedenkt PA von „robuster inhaltlicher Argumentation“ zu trennen. Der aktuelle scheint ja nicht konsensfähig zu sein und so einem Benutzer kann man die erweiterten Rechte ja kaum anvertrauen - von der ohnehin missbräuchlichen Verwendung hier mal abgesehen. Deshalb sehe ich das hier nicht als erledigt an, aber man sollte erstmal eine Stellungnahme seitens Benutzer:Arnomane abwarten. Hat ja keine Eile. --Gamma ɣ 15:55, 4. Mär. 2008 (CET)

(BK) Ich hätte schon gerne ein Statement von Arnomane dazu (natürlich nach Ablauf seiner Sperre). Vorher sehe ich das nicht als erledigt an. Ich denke nicht, dass Admins Heilige sein müssen, und er ist weder der erste noch der letzte, dem die Nerven durchbrennen. Aber Einsicht und Selbstkritik erwarte ich schon (wobei ich Einsicht ausdrücklich nicht mit dem Akzeptieren eines Temp-De-Admins gleichsetze, ob sowas notwendig ist, hängt von seiner Reaktion ab). --Streifengrasmaus 15:57, 4. Mär. 2008 (CET)

Ein deadmin wäre wohl überzogen: Man muss hier nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen und wer war noch nicht gefrustet; und gesperrt ist er ja momentan, so dass auch kein akkuter Handlungsbedarf besteht. Aber Arnomane sollte in Zukunft bei Dingen, wo er involviert ist, das vier-Augen-Prinzip erinhalten und einen anderen Admin drum bitten, sich das anzuschauen statt selbst aktiv zu werden. Damit meine ich sowohl die Entfernung von Benutzerbeiträgen als auch die Sperre von Benutzern. --rtc 16:09, 4. Mär. 2008 (CET)

Zustimmung zu Streifengrasmaus und rtc. Ich gehe davon aus, daß Arnomane das letztlich ebenso sehen wird. Arnomane gehört meines Wissens nicht zu denen, die hier häufiger ihre Zusatzfunktionen mißbrauchen. Darum sollten wir nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:30, 4. Mär. 2008 (CET)
Auch wenn ich dem geschätzten Kollegen Cyron nur ungern widerspreche: Arnomane hat sich vor gerade mal vier Monaten nach Sperre infolge eines mehrtägigen Editwars bei den Wikipedia:Relevanzkriterien, wo er seine Möglichkeiten von Seitensperrung/-entsperrung nach meinem Dafürhalten nicht ganz konsensuell eingesetzt hat, kurzerhand einfach selbst entsperrt ( Logbuch). Ganz unproblematisch finde ich solches Verhalten nicht.
Um dem "Kanonenbild" zu entgegnen: Jergen wurde erst kürzlich wegen Sperre in eigener Sache deadministriert, obwohl ich wegen der vorausgegangenen Provokation zumindest menschlich seine Entscheidung nachvollziehen konnte. Eine Handlung im Affekt kann ich bei Arnomane nicht erkennen. Man sollte gleiches Fehlverhalten schon auch gleich ahnden, unabhängig von der Person. -- 91.32.192.36 20:56, 4. Mär. 2008 (CET)
Jaja. Wer weiß, wer sich da mal wieder hinter einer IP versteckt (ja, klar, die IP die immer fleissig mitarbeitet und sich nur nicht anmelden will, aber immer alles mit bekommt...) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 21:12, 4. Mär. 2008 (CET)
Was wiederum mit den vorgebrachten Argumenten absolut nichts zu tun hat. --84.152.120.204 00:18, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich füge mal einen weiteren Punkt der Beschwerde hinzu: Selbstentsperrung. Ich sehe das als klaren Missbrauch, mal völlig unabhängig der oben erwähnten Beschwerdepunkte. --Thogo BüroSofa 00:01, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich begreife das nicht. Er könnte seine Knöpfe genausogut gleich selbst in den Gulli werfen. Stefan64 00:05, 5. Mär. 2008 (CET)
Den Grund habe ich hier genannt: [14]. Arnomane 00:29, 5. Mär. 2008 (CET)
Sorry, Arnomane, aber mit dieser Selbstentsperraktion (und das sogar hier zum zweiten mal) hast Du Dir jetzt wirklich keinen Gefallen getan und nur gezeigt, dass Du unter Frust dazu neigst, eindeutig falsch zu handeln. Das vier-Augen-Prinzip ist nicht unehrlich. Wenn Du einen befreundeten Admin fragst, kann dieser ja in den Entsperrungskommentar schreiben, dass es auf Deine Bitte erfolgte; so wird nichts verschwiegen was Dir als Unehrlichkeit gewertet werden könnte. Es geht beim vier-Augen-Prinzip darum, klarzustellen, dass man sich seiner eigenen Voreingenommenheit bewusst ist, und sich auch in Situationen dran hält, wo eigentlich alles klar ist. Damit zeigt man an, dass eben nicht noch eine Entscheidung für oder gegen das Vier-Augen-Prinzip fällt obwohl man involviert ist, die dann in den wirklich brenzligen Situationen vielleicht falsch getroffen wird. --rtc 04:52, 5. Mär. 2008 (CET)

Just for the records: Arnomane hat nach seiner Entsperrung ausschliesslich hier und auf seiner Disku zu dieser Problematik Stellung bezogen, jedoch keine weiteren Edits getätigt. Das macht die Selbstentsperrung nicht ungeschehen. Es ist Usus, dass ein gesperrter Benutzer im Falle eines AP/BS- oder ähnlichen Verfahrens entsperrt wird unter der Auflage, dass er sich ausschliesslich an den Fall betreffenden Diskussionen teilnimmt. Nun hat er sich selbst entsperrt, sich aber an diese Auflage gehalten. Ich bitte darum, dies zu berücksichtigen. --Gnu1742 11:31, 5. Mär. 2008 (CET)

(nach BK) Da hast Du natürlich recht und diese soz. Selbstbeschränkung ist sicher positiv zu vermerken. Aber ich kanns drehen und wenden wie ich will: Die Gamma-Sperre war nicht ok, die Löschung von Diskussionsbeiträgen mindestens kontrovers diskutierbar und der Einsatz der Knöppe an der Stelle echt nicht ok. Meine Empfehlung an Arnomane – vor allem um das hier nicht in eine elende Schlammschlacht ausarten zu lassen – wäre die sofortige freiwillige Rückgabe der Knöppe für zwei Wochen. Ob er sich dann auch noch einer Wiederwahl stellen möchte, das sei ihm selbst überlassen. --Henriette 11:52, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich geh mit dir völlig konform, dass die vorherige Sperrung nicht in Ordnung war. Anstatt 'Das macht die Selbstentsperrung nicht ungeschehen.' hätte es vllt. besser 'Das macht die fragwürdige Selbstentsperrung und die vorhergehenden Aktionen tatsächlich nicht ungeschehen.' lauten sollen. Den Eindruck, dass ich Arnomanes Knopfeinsatz in Ordnung finde, wollte ich nicht erwecken. --Gnu1742 12:06, 5. Mär. 2008 (CET)
Zustimmung. Zumal selbst ein Tag Sperre nicht so schlimm wäre, daß man mit der Verteidigungsrede nicht warten könnte. Der Tag ist so oder so in der Wikipedia verbrannt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:14, 5. Mär. 2008 (CET)

Eine Frage hätte ich noch: Das AP wurde von Benutzer:rtc gestartet, er hat sich auch unter 'Beschwerdeführer' eingetragen. In der Zwischenzeit wurde der Antragstext von Benutzer:Triebtäter erweitert, sein Name unter 'Beschwerdeführer' wieder entfernt, ohne dass seine Inhalte entfernt werden. Ich fänds super, wenn irgendwie klar wäre, was von der Problemformulierung von rtc, was von Triebtäter stammt und inwiefern rtc und triebtäter die Kritikpunkte des jeweils anderen übernehmen. --Gnu1742 11:48, 5. Mär. 2008 (CET)

Die aktuelle Problembeschreibung stammt vollständig von Triebtäter; meine war ziemlich kurz und knapp. Ich hatte den Fall eigentlich nur eingetragen als die Eskalation gerade im Gange war, als Schuss vor den Bug und in der Hoffnung, dass es Arnomane mal etwas zurückrudern lässt. Als ich auf Speichern gedrückt hatte, war er aber wohl schon gesperrt. Ich wollte es erst wieder zumachen dann, aber es haben sich oben ja andere gemeldet, die sich gegen zumindest die sofortige Schließung des Falls ausgesprochen haben. --rtc 12:09, 5. Mär. 2008 (CET)
Rtc und ich haben gleichzeitig ein AP angelegt. Nach BK hatte ich beide Texte zusammengeführt. Die Entfernung meines Namens bei den Beschwerdeführern stammt nicht von mir. -- Triebtäter 12:12, 5. Mär. 2008 (CET)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Triebtäter (DiskussionBeiträge) 12:12, 5. Mär. 2008 (CET))
Nach dieser Klarstellung sollte es kein Problem sein, wenn du dich dort wieder einträgst. --Gnu1742 12:15, 5. Mär. 2008 (CET)


Arnomane hat sich übrigens hier heute morgen gerechtfertigt. Dabei hat er seinen Standpunkt aufrechterhalten, dass der Einsatz der Adminfunktionen prinzipiell richtig war. --rtc 12:15, 5. Mär. 2008 (CET)

Also SCPS hat den Sachverhalt mMn korrekt wiedergegeben. Zu Arnomanes Statement will ich noch anmerken:
Ich würde nie einen Benutzer, egal ob Admin oder sonstwen sperren ohne ihn vorher wenigstens einmal persönlich gesagt zu haben, dass es so nicht geht.
Ich wüsste nicht wo ich solch eine persönliche Mitteilung erhalten habe.
Das einzige, was ich dann unisono von den Streithähnen erfuhr waren höhnische Kommentare ob meiner (geistigen) Fähigkeiten [..]
Das würde mich auch interessieren wo das war.
Aufgrund wiederholter Wiederherstellung dieser Kommentare habe ich dann Gamma für 6 Stunden gesperrt.
Ich habe genau einmal revertiert und nicht mehrmals.
Das mit meiner Sperre als "Funktionsmissbrauch" ist mir persönlich ziemlich egal, auch die vollen 6 Stunden hätte ich wohl nur durch denselben Zufall gemerkt (Editwar auf der einzigen Seite, NPOV-Disk, die mich derzeit interessiert) und da vertraue ich voll der versammelten Vernunft, dass aus diesen 6 Stunden keine 60 min werden. Und persönlich nehme ich das sowieso nicht, da die anderen: Fossa, Asthma, SCPS und rtc ihre Beiträge auch nicht kampflos hergegeben hätten. Aber was mich interessiert ist die Frage wie Arnomane gedenkt in Zukunft PAs zu erkennen und darauf zu regieren. Angenommen die aktuelle Diskussion schwabbelt nun nach WP:Belege und Arnomane tätigt dort keinen einzigen edit. Bedeutet das nun, dass er dort Benutzerbeiträge löschen und Benutzer nach diesen Vorstellungen von KPA sperren kann, ohne dass dann ein „Funktionsmissbrauch“ vorliegt und alles ok ist? Auch wenn von mir kein Beitrag gelöscht wurde und ich nur einen Wikifanten durchstreichen musste damit Arnomane sich bequemt auf meine Argumente einzugehen, habe ich keine Lust meine Beiträge nach diesen neuen arnomanischen Kniggerichtlinie jedesmal durch einen abusechecker zu schicken, bevor ich auf speichern klicke. Meiner Vorstellung von Adminaufgaben ist, dass man auch das Vertrauen und nicht nur die Funktionen missbrauchen kann und einen Benutzer mit diesen speziellen Vorstellungen von WP:KPA möchte ich nicht mit Sperrknöpfen in meinem Nacken sitzen haben.
Wer diese Diskussion an geeigneter Stelle aufnehmen will, der kann gern auf meiner Sammlung zurückgreifen. --Gamma ɣ 19:53, 5. Mär. 2008 (CET)
Naja, was mich an dieser Sache mehr stört ist die Bestimmtheit von Arnomanes Urteil bei gleichzeitiger völliger Substanzlosigkeit; als hätte er eine andere NPOV-Diskussion gelesen als ich. Die Beurteilung der Diskussion entbehrt jeder Grundlage; die monierten Beiträge zeichnen sich zwar nicht unbedingt durch ein Höchstmaß an Freundlichkeit aus, sie sind aber keine PA im Sinne der Regel und nur darum geht es ja. Und dann noch Einsatz der Knöpfe in eigener Sache... Beim Aufkommen dieses AP gab ich rtc noch recht, dass ein zeitweiliger De-Admin wohl überzogen wäre - allerdings nur knapp, ich fand Arnomanes Handlung da schon ziemlich grenzwertig. Nach diesem erneuten Fehlverhalten kommt man aber um eine Neuwahl nicht herum, es sei denn, Arnomane gibt seine Knöpfe freiwillig ab. Fehler darf jeder mal machen, auch mal so richtig danebenlangen, nur sollte man zuguterletzt seinen Fehler einsehen können. Eigentlich ziemlich traurig. --TomCatX 23:43, 5. Mär. 2008 (CET)

Da es 24 Stunden keine weitere Diskussion gab, schlage ich vor, den Fall zu schließen und zu archivieren. Alle Parteien haben ihren Standpunkt geäußert und es zeichnet sich nicht ab, dass jemand von seinem abweicht. Wer der Ansicht ist, dass mehr notwendig ist als dieser Schuss vor den Bug kann ja einen Vermittlungsausschuss- oder Schiedsgerichtsfall eröffnen. --rtc 10:15, 8. Mär. 2008 (CET)

Der Sachverhalt (Version von SCPS und nolens volens Fossa)

  1. Es gibt seit laangem eine Diskussion über die Ausformulierung der Richtlinien Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Die Diskussion wird seit einigen Wochen wieder sehr intensiv, in in der Tat nicht mädchenpensionatskompatiblem Ton, aber doch ohne klare Verstöße gegen WP:KPA und vor allem mit inhaltlichem Mehrwert geführt.
  2. Arnomane hat sich in dieser Diskussion mehrfach zur Sache geäußert [15], [16], [17] (Auswahl, es gibt noch mehr) und auch an andere Stelle eine eindeutige, zwar legitime, aber mit Sicherheit parteiische Meinung abgegeben [18]. In dieser Angelegenheit ist er also zweifellos Beteiligter.
  3. Am 4.3. zwischen 11.50 und 11.55 entfernt Arnomane insgesamt über 8kB Diskussionsbeiträge von Benutzer:Asthma, Benutzer:rtc und Benutzer:Fossa mit der pauschale Begründung, sie enthielten persönliche Angriffe und Beleidigungen. [19]
  4. Um 12.13 bitte ich ihn auf seiner Disku, dieses Vorgehen näher zu begründen [20], darauf ist bislang keine Reaktion erfolgt.
  5. Um 12.49 revertiert Benutzer:Gamma Arnomanes Löschung [21], meldet ihn um 12.58 auf WP:VM [22] und teilt das Arnomane um 13.01 auf seiner Disku mit [23].
  6. In der Folge äußern sich weitere Benutzer auf VM, siehe [24]
  7. Um 14.32 stellt Arnomane seine Version der NPOV-Disku wieder her [25], ohne sich differennzierter zur Sache geäußert zu haben.
  8. Um 14.33 sperrt Arnomane Gamma für 6 Stunden mit der Begründnung Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: schlaf mal drüber (deswegen 6 stunden) [26], eine Benachrichtigung auf Gammas Disku erfolgt nicht.
  9. Um 14.37 macht Benutzer:Sebmol Arnomanes Löschung auf der NPOV-Disku rückgängig mit Verweis auf VM im Editkommentar [27] und erklärt damit die VM-Meldung für erledigt. [28]
  10. Um 14.43 äußert sich Arnomane auf VM wie folgt: Ich finde es schade, dass ich Gamma nun temporär aufgrund des Nichteinsehenwollens, dass persönliche Angriffe kein Kinderkram aus dem "Mädchenpensionat" sind, sperren musste. Gamma ist nur einer von vielen, die die Diskussion in ein wüstes Geschimpfe haben ausarten lassen, aber er hat nun durch seine Wiederherstellung beleidigender Äußerungen nach langer Ankündigung meine Geduld erschöpft. Er hat nun 6 Stunden Zeit (und somit hoffentlich bis morgen), sich darüber Gedanken zu machen, dass eine Diskussion voller Beleidigungen nicht zielführend sein kann. Dieselbe Reflektion wünsche ich mir auch von Rtc, Fossa und anderen. Ich trete nicht mit den Anpsuch auf ein Adminengel zu sein, aber ich habe es noch stets gewusst, mich anständig zu verhalten (dazu gehörten auch Entschuldigungen). [29]
  11. Um 14.44 stellt Arnomane erneut seine Version der NPOV-Disku wieder her [30], nach wie vor ohne sich näher zur Sache zu äußern. Ich revertiere um 14.53 und verweise erneut auf VM [31]. Diese Verion steht seitdem, alle weiteren Edits auf dieser Seite sind neue Diskussionsbeiträge.
  12. In der Folge weitere Wortmeldungen auf der VM-Disku.
  13. Um 14.54 entsperrt Benutzer:Tönjes Gamma mit der Begründung Kein Sperrgrund ersichtlich. Sperre von Arnomane hier zudem Missbrauch seiner erweiterten Benutzerrechte [32], um 15.02 sperrt er Arnomane für einen Tag mit der Begründung Edit-War und Midssbrauch seiner erweiterten Benutzerrechte, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=43296592#Benutzer:Arnomane) [33] und benachrichtigt ihhn anschließend auf dessen Disku [34]
  14. Der Rest läuft dann im Wesentlichen hier ab.

--SCPS 00:47, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich kann dir in Punkt 1 nicht zustimmen. Die Beispiele, die Arnomane auf seiner Diskussionsseite gebracht hat, sind persönliche Angriffe. Ob man deswegen gleich wie Arnomane handeln muss/sollte oder das Ganze unter der Mädchenpensionats-Schwelle liegt, kann ich nicht sagen. --Grim.fandango 21:08, 5. Mär. 2008 (CET)

Ablehnung des Angebots von Arnomane

[35]. Kannste bei Benutzer:Fossa vergessen, siehe Benutzer:Fossa/Nebel, ich schreibe hier absichtlich oft emotiv und werde das weiter so halten. Fossa?! ± 02:01, 6. Mär. 2008 (CET)

"...mich nicht scheue [meinen Adminstatus] zum Erreichen meiner Ziele in die Waagschale zu werfen" - Wassollmandazunochsagen...??? Und ein "Lösungsangebot", das primär die Gegenseite zu besseren Menschen machen will, ist ja ebenso ein Witz. Wer mir eine Verfehlung nach WP:KPA unterstellt, der soll auf VM auch Belege dafür bringen, ansonsten bediene ich mich dieser Palette wie es mir angebracht erscheint und erwarte von Fossa und rtc (wieso kommt Asthma jetzt ungeschoren davon?) dasselbe. --Gamma ɣ 08:22, 6. Mär. 2008 (CET)

Adminknöpfe in eigener Sache einzusetzen ist ein wirkliches Problem und nicht nur Formalkram. Man entfernt nicht komplette Diskussionsbeiträge aus Diskussionen, an denen man selbst beteiligt ist. Man sperrt keine Benutzer in eigener Sache (und die Ankündigung vorher macht es nicht einen Deut besser). Man entsperrt sich auch nicht selbst. Und das alles gilt vor allem auch dann, wenn man selbst im Recht ist oder zu sein glaubt (deshalb will ich hier auch gar keine Diskussion anzetteln, ob es PAs waren oder nicht). Steht ganz deutlich hier nachzulesen. Es gibt 200 aktive neutrale Admins, die man in solchen Fällen ansprechen kann. Das ist genau die Sache, über die Jergen gestolpert ist, da war es eindeutig ein PA, aber er hätte einfach nicht selbst sperren dürfen. Dafür fehlt mir bei Arnomane jegliche Einsicht. --Streifengrasmaus 09:37, 6. Mär. 2008 (CET)

Streifengrasmaus: Es wird dich vielleicht wundern, aber ich stimme inhaltlich mit etlichen Positionen der entfernten Kommentare der verschiedenen Personen überein. Ich habe meine Adminrechte nicht für die Durchsetzung meiner Position eingesetzt. Meine Position in der Diskussion ist es nicht die Diskussion abzuwürgen, um eine Textänderung oder was auch immer zu verhindern. Die Diskussion hat aber gezeigt, dass sie sich so lange im Kreis dreht, wie die Diskutanten sich gegenseitig nieder machen.
Wenn du hier den "Formalkram" so betonst. Nochmal. Seit wann sperrt ein Admin einen anderen ohne vorher ihn angesprochen zu haben, warum er so entschied? Ich würde mir soetwas niemals herausnehmen. Gut meine Selbstentsperrung war eine falsch verstandene Form von Geradlinigkeit und Offenheit und war ein Fehler, den ich nun einsehe. Arnomane 13:33, 6. Mär. 2008 (CET)
Es wäre übrigens schön, wenn das tatsächlich so wäre, aber der Wille, die Zeit und die Fähigkeit zur Moderation kommen gleichzeitig bei zu wenigen unserer 200 aktiven Admins zusammen. --P. Birken 20:43, 6. Mär. 2008 (CET)
Eine Ansprache vor einer Sperre ist kein Selbstzweck, sondern dient in der Regel dazu zu klären ob hier wirklich sperrwürdiges Verhalten vorliegt. Der missbräuchliche Einsatz seiner erweiterten Rechte war bei der Sperre von Gamma, nicht zuletzt durch Arnomanes ausführliche Begründung auf der VM, offensichtlich, so dass ich hier kein Klärungsbedarf sah. Da der Edit-War zudem von ihm weitergeführt wurde, obwohl zwischenzeitlich ein Admin auf der VM sich gegen die Löschung der fraglichen Passagen ausgesprochen und die Diskussionseite wieder zurückgesetzt hatte, halte ich die Sperre, auch ohne vorherige Ansprache, weiterhin für korrekt. Befremdlich finde ich ehrlich gesagt auch den Unterschied den Arnomane hier offensichtlich zwischen Admins und Nichtadmins macht. Wenn der Gesperrte kein Admin ist, ist eine Ansprache nicht nötig? Bei Gamma fehlte diese zumindest, obwohl hier in der Tat Klärungsbedarf bestanden hätte. Tönjes 21:09, 6. Mär. 2008 (CET)

ich habe eine schiedsgerichtsanfrage gestellt mit dem ziel, administrator arnomane die administratorenrechte zu entziehen. es kann nicht angehen, dass administratoren ihre pflichten auf so kaltschnäuzige weise verletzen. 85.181.190.25 10:14, 6. Mär. 2008 (CET)

Nimm bitte zur Kenntnis, dass wir die letzte Instanz sind. Wir werden nicht einem laufenden Adminproblemverfahren vorgreifen. --Streifengrasmaus 10:20, 6. Mär. 2008 (CET)
Kann dieses Verfahren nicht eigentlich als abgeschlossen betrachtet werden? Arnomane hat sich ja nun mehrmals geäußert, die betroffenen Benutzer sind damit kaum zufrieden. Was soll hier noch passieren? sebmol ? ! 10:30, 6. Mär. 2008 (CET)
Ein Temp-Deadminantrag, falls die Beteiligten dies wollen. Wenn diese das nicht wollen, dann sollte eben nichts passieren. Jedenfalls sollte es nicht möglich sein, dass womöglich ganz unbeteiligte anonyme IPs solche Fälle eskalieren können. --Tinz 10:38, 6. Mär. 2008 (CET)

Arnomane möchte hier eine freundlichere Wikipedia erzwingen. Das wird nicht funktionieren, und alles, wozu es führen würde, wären Benutzer, die sich dank Sperrdrohung nicht mehr trauen, an brenzligen Diskussionen teilzunehmen, weil hier und da schon mal die Fetzen fliegen und auch Sätze fallen, die andere Diskussionteilnehmer persönlich ansprechen (von mir aus auch "angreifen"), auch polemisch. So etwas ist usus und wird de facto akzeptiert, wie Arnomane selbst festgestellt hat. Wir sind nicht hier um uns liebzuhaben, sondern um eine Enzyklopädie zu schreiben, und der Weg zum Ziel ist Streit. Anders als Arnomane halte ich es nicht für eine Vergiftung des Klimas. Wirkliche abwertende, böswillig gemeinte und persönliche Beleidigungen sind als Sperrgrund tolerierbar; mehr nicht. Ein Beispiel einer Beleidigung hat Arnomane gebracht: Jemandes geistige Fähigkeiten geringzuschätzen (jemanden als dumm bezeichnen z.B.). Das, worauf er es bezog, das in Zweifel ziehen der Kompetenz, d.h. einer von einem Benutzer vorgegebenen Fachkenntnis bezüglich eines Sachverhalts, ist jedoch etwas völlig anderes und keine Beleidigung. --rtc 10:58, 6. Mär. 2008 (CET)

Auch in den von Arnomane in seiner verpäteten inhaltlichen Stellungnahme zitierten Äußerungen kann ich keine persönlichen Angriffe erkennen. Die Äußerungen beziehen sich allesamt auf spezifische Beiträge und sind keinesfalls ad hominem. Im Übrigen sollte dieses AP mindestens zum Ergebnis haben, dass Arnomane künftig anderen keine Vorschriften mehr über ihren zu wählenden Tonfall macht (nur abgesehen von eindeutigen Verstößen gegen KPA) und in Diskussionen, an denen er beteiligt ist, die Finger von den Knöpfen lässt. --SCPS 11:09, 6. Mär. 2008 (CET)

Leute ich würde es mir gut überlegen, ob man mein Angebot einfach so wegwirft:

  • Ich habe nirgends gesagt, dass ich die letzte Instanz bin, welche entscheidet was ein Verstoß gegen die Wikiquette ist und was nicht, aber es sind hier dennoch schleichend Umgangsformen eingetreten, die mir gewaltig gegen den Strich gehen und meine Aufgabe als Admin ist es auch, Missstände anzugehen selbst wenn diese von etlichen nicht in der Form gesehen werden und nicht mich in meinem günstig gekippelten Datenbankflag zu sonnen. Ein Admin muss den Mut haben klar Position zu beziehen, wenn es nötig ist.
  • Gammas "Was geht noch"-Liste ist nicht hilfreich. Vielmehr zeigt sie, dass es leider Leute gibt, denen es Spaß macht oder die es zumindest legitim finden permanent die Grenzen der Toleranz auszutesten, statt hier konstruktiv an Wikipedia zu schreiben. Jeder hat eine andere Toleranzschwelle, die auch von den Umständen und der Vorgeschichte abhängt, deswegen kann es niemals eine klar definierte Grenze geben ab wann etwas geahndet wird. Deswegen ist auch eine Liste mit der man dann behaupten will: "Admin X hat damals so entschieden, deswegen verlange ich von Admin Y, dass er in meinem Fall ebenso entscheidet" ein Weg die Umgangsformen immer weiter zu verschlechtern.

Ich habe nicht gesagt, dass dieses Angebt mein letztes Wort ist, aber jetzt seit ihr erstmal am Zug einen Schritt zu machen. Ok? Arnomane 13:20, 6. Mär. 2008 (CET)

Dein autoritaeres Rumgekasper ist deutlich unhoeflicher als Gammas/Asthmas/rtcs/Fossas saloppe Sprache, wir wollen niemanden unter Einsatz von "Zwangsmassnahmen" vorschreiben, wie er/sie ihre Beitraege sprachlich gestaltet. Da „wir“ nun am Zug seien sollen, plaediere ich fuer ein zweiwoechiges Temp-Deadmin, weil Dir offensichtlich nicht klar ist, dass Deine Drohgebaerden fehl am Platze sind. Wenn Du Knabenchorregeln einfuehren willst, gehe bitte den Dienstweg, obwohl das Xtremezeitraubing waere. Fossa?! ± 13:48, 6. Mär. 2008 (CET)
"meine Aufgabe als Admin ist es auch, Missstände anzugehen selbst wenn diese von etlichen nicht in der Form gesehen werden" – Selbst wenn es so wäre, würde es Dich nicht von der Zurückhaltung bei Diskussionen befreien in die Du selbst involviert bist; und dabei kommt es nicht darauf an ob Du in die konkret betroffenen Teile der Diskussion involviert warst oder nicht. Dass Du das trotzdem getan hast ist hier der primäre Vorwurf; Grund der Sperre und Deine Vorstellungen zur Wikiquette sind davon ziemlich unabhängig. --rtc 14:12, 6. Mär. 2008 (CET)
Offensichtlich steht immer noch im Raum, dass es mehrmals und eindeutig einen Missbrauch der Adminrechte seitens Arnomane gab. Auch in der dritten ausführlichen Stellungnahme sehe ich keinen Ansatz eines Bedauerns oder Einsehens dahingehend. Dagegen nur ein Beharren auf seine Wikiquette-Exegese, anstatt mal auf die - sicher viele - wohlmeinenden Kollegen zu zugehen. "Ein Admin muss den Mut haben klar Position zu beziehen, wenn es nötig ist." - und diese unhaltbare Position will Arnomane anscheinend auch weiterhin im Alleingang durchsetzten. Keine Ahnung wie sich Arnomane mit dieser Policy zweieinhalb Jahre als Admin durchwurschteln konnte, aber von mir aus kann man dieses Experiment nun beenden. --Gamma ɣ 15:32, 6. Mär. 2008 (CET) P.S. Die Einsicht, das die Selbstentsperrung ein Fehler war, steht weiter oben - hab' ich übersehen. An meiner Aussage ändert das aber (noch) nichts. --Gamma ɣ 16:04, 6. Mär. 2008 (CET)
Also die Liste von Gamma finde ich vielmehr sehr hilfreich - weniger unter dem Aspekt des "wie weit kann man gehen", als unter dem Aspekt "für welche Scheißaktionen finden sich hier immer noch AGF-Ritter" bzw. "was muss man sich hier gefallen lassen, um nicht einen wegen 'Missbrauch der VM-Seite' zu kriegen". Es ist ein zudem offenes Geheimnis, dass inzwischen viele Admins keine Sperren mehr verteilen, weil diese sowieso zerredet bzw. von anderen Admins (teilweise persönlichen Kumpels der gesperrten) wieder aufgehoben werden. Im übrigen geht es hier überhaupt nicht um PAs oder nicht PAs in dieser Diskussion oder sonstwo. Es geht darum, dass du in einer Diskussion, an der du selbst beteiligt warst herumkürzt sowie diese kürzung durch einen editwar und eine Benutzersperre versuchst durchzusetzen. Auch eine Selbstentsperrung kommt absolut NIE in Frage (ok, einen Fall gäbe es, aber der ist wohl arg unwahrscheinlich: Ein Admin läuft amok und sperrt alle Kollegen). --TheK? 15:42, 6. Mär. 2008 (CET)
Entschuldige mal, was dir "gewaltig gegen den Strich" geht ist ja wohl unerheblich. Was mir gewaltig gegen den Strich geht sind Leute, die plötzlich einen Rappel kriegen und meinen, irgendwo müsste mal großflächig aufgeräumt werden, sei es bei den LK oder beim Thema Wikiquette. Das ist binnen Jahresfrist nun das zweite Problem (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane bzw. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane2), bei dem es um den Einsatz von Adminfunktionen zur Promotion deiner eigenen Vorstellungen geht. Ich glaube, du bist hier sehr deutlich in der unterlegenen Position, sei es was die Beurteilung von Wikiquette-Verstößen angeht (die als solche für das Problem irrelevant ist), oder was dein Vorgehen (Editwar, Benutzersperre, Selbstentsperrung) betrifft. Ein Admin sollte nicht nur Mut zu klarer Positionierung haben, er sollte auch in der Lage sein, zu erkennen und zuzugeben, wenn er sich verrannt hat. Davon ist hier freilich bisher nüscht zu lesen.-- Wiggum 15:47, 6. Mär. 2008 (CET)
Zumal das Adminamt keine Mutprobe ist sondern vor allem die Fähigkeit erfordert eine Situation angemessen beurteilen zu können. Das schließt übrigens die Verfolgung einer persönlichen Agenda aus. Ich meine, dass Arnomanes Fehleinschätzungen auch deutlich schwerer wiegen als seine formalen Verfehlungen. --TomCatX 21:11, 6. Mär. 2008 (CET)

Es ist völlig klar, dass Arnomane seine Rechte missbräuchlich eingesetzt hat. Bei leisester Beteiligung an einer Auseinandersetzung hat man seine Adminrechte dort ruhen zu lassen. Selbstentsperrung geht auch nicht. Da gibt es tatsächlich nichts zu diskutieren.
Allerdings ist es nicht so, dass es keinen Anlass gegeben hätte. Fossa pflegt seit langem einen Diskusionsstil, den man durchaus als beleidigend werten kann, auch wenn er geschickt genug ist, konkrete persönliche Beleidigungen zu vermeiden (er ist da nicht der einzige in der Wikipedia). Da Fossa erklärtermaßen auf Krawall gebürstet agiert, stellt sich tatsächlich die Frage, ob seine Mitarbeit in dieser Form mehr nutzt als schadet. Das kann aber nicht von einzelnen Admins entschieden werden.
Rainer Z ... 17:45, 6. Mär. 2008 (CET)

Genauso sehe ich es auch. --DanielRute 19:57, 6. Mär. 2008 (CET)
Auch Dir steht WP:BS offen, wenn Dir mein Ton nicht passt (was ich belustigend finde, im Angesicht solcher Wikiquette-Verstoesse, die so geahndet werden. Ich sage Leuten, dass sie aus meiner Sicht schwafeln, wenn sie das tun, das moegen manche nicht so gerne hoeren und das ist auch unhoeflich, das gebe ich gern zu, aber das ist halt mein Steckenpferd: Hart, aber herzlich. Nee, herzlich, aber hart. Ich bin nicht auf "Krawall" aus, ich scheue aber auch nicht die Konfrontation. Und, wenn ich das @Benutzer:schwarze feder mal sagen darf: Dieses ach so "objektive", "konzillante" Bildungsbuergertumgequatsche ist mein Ding nicht. Das beherrsche ich zur Not auch, aber hier ist dazu keine Notwendigkeit vorhanden. Fossa?! ± 01:20, 7. Mär. 2008 (CET)
Mir ist bekannt, dass ich Benutzersperrungen beantragen kann – aber danke für den Hinweis ... Ob dein Steckenpferd, hart aber herzlich zu quatschen (nebst dem einen oder anderen Editwar als Würze), statt bildungsbürgtumsmäßig konziliant hier von Nutzen ist, sei mal dahingestellt. Aufgefallen ist mir der Nutzen noch nicht, aber es fühlt sich bestimmt klasse an, den dicken Max zu geben. Rainer Z ... 01:35, 7. Mär. 2008 (CET)
Herrlich! Mir fällt da ein anderer Benutzer an, der noch wesentlich näher an persönlichen Angriffen vorbei editiert. Wenn du den so kritisieren würdest, würde man dir Mobbing nachsagen - aber halt, den findest du ja toll. --TheK? 11:19, 9. Mär. 2008 (CET)
@TheK. Wer im Glashaus sitzt... ;-) Ich hab mich auch so manches Mal über deinen Stil geärgert, hatte diesen Ärger aber runtergeschluckt, weil ich das gemeinsame Ziel - bessere Artikel zu freier Software - für wichtiger erachtet habe und nicht gefährden wollte. In diesem Sinne wünschte ich mir, dass sich alle hier (mich eingeschlossen) ab und zu von diesem Kleinklein lösen und die Größe besitzen einander die Hand zu reichen.
@Alle: Auch hoffe ich, dass alle, die an obigem Meinungsbild teilnehmen, sich vor'm Kreuzelmachen die Zeit nehmen zu lesen (bspw. meine Diskuseite) und zu überlegen, ob es Sinn macht eine laufende Problemdiskussion durch ein Meinungsbild zu verhärten, zumal es schlicht nicht den Tatsachen entspricht, dass ich uneinsichtig sei. Ich habe einen ersten Schritt getan, vielleicht nicht ausreichend, aber mit Sicherheit ist es unfein, diesen durch erneute Arroganz auszuschlagen und weitere gemeinsame Schritte auf diesem Weg zu erschweren. Arnomane 13:08, 9. Mär. 2008 (CET)
Es gibt keine Problemdiskussionen die an dieser Stelle geführt werden müssen oder sollten. Ein einfaches "ja, ich habe Mist gebaut und ich werde in Zukunft in Konflikten, in denen ich selber involviert bin, meine erweiterten Rechte nicht mehr einsetzten" hätte völlig genügt und dir und uns den Ärger hier erspart. Tönjes 13:21, 9. Mär. 2008 (CET)
->> Arnomane 15:17, 9. Mär. 2008 (CET)

Abstimmungsoptionen

Inwieweit meine Änderung der Abstimmungsoptionen gerade regelkonform war, bin ich mir nicht sicher, da 1 Woche hier m.E. aber völlig ausreicht, habe ich diese Option hinzugefügt. Sinn des Temp-De-Admins kann m.E. nicht in einer Bestrafung des Admins bestehen, vielmehr geht es darum durch die Community festzustellen, dass hier ein Missbrauch der erweiterten Rechte vorgelegen hat und Arnomane sich bewusst sein muss, bei einem weiteren Einsatz seiner Rechte in eigener Sache diese dauerhaft zu verlieren. Da ein erfolgreiches temp. De-Admin Vorraussetzung für die Beantrag einer Wiederwahl ist, gibt es zu dieser einen Woche, die vorgesehene Mindestdauer eines temp- De-Admin, jedoch keine Alternative. Tönjes 13:41, 9. Mär. 2008 (CET)

Ich fände es besser, wenn Du die nachträgliche Änderung der Abstimmoptionen zurücknimmst und stattdessen für Enthaltung oder Ablehnung stimmst. Du kannst ja Deine Sichtweise als Kommentar dabeischreiben. Solche Änderungen machen solche Abstimmungen immer zu einer Farce und am Ende kann sich der Betroffene dann wegen solchen Formfehlern erfolgreich dagegen wehren. Triebtäter hat die Modalitäten sowieso so gesetzt (1/3 pro-stimmer genügen für eine sperre), dass es unmöglich für Arnomane ist, hier heile durchzukommen, denn 1/3 findet sich immer. Du kannst also beruhigt woanders stimmen. Ich denke, das ganze wird u.a. deshalb sowieso zum Schiedgericht gehen; die Abstimmung ist also de facto rein symbolisch. --rtc 13:58, 9. Mär. 2008 (CET)
Die Modalitäten wurden nicht von Triebtäter festgelegt, sondern sind hier vorgegeben. Tönjes 14:03, 9. Mär. 2008 (CET)
Ah, auch interessant. Naja, inzwischen haben mehrere von der neuen Option gebrauch gemacht und damit ist das Verfahren hinfällig. --rtc 14:06, 9. Mär. 2008 (CET)

Abbruch?

Nach dem Rechteentzug ist das De-Admin-Verfahren wohl gegenstandslos geworden. Abbrechen? -- kh80 •?!• 15:29, 9. Mär. 2008 (CET)

Siehe auch umseitig: Ja. --Björn B. Sauer? Sempf 15:30, 9. Mär. 2008 (CET)
Huch, gar nicht gesehen ... -- kh80 •?!• 15:35, 9. Mär. 2008 (CET)
Nachdem der Rechtentzug nunmehr bereits umgesetzt wurde, hab ich's archiviert. --Björn B. Sauer? Sempf 15:39, 9. Mär. 2008 (CET)