Wikiup:Administratoren/Probleme/Problem mit Ulrich Fuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Derzeit keine. Derzeit keine?????? Ich bin nur Gast hier, stelle aber fest es geht hier zu wie in jedem normalen Forum. Kleinliches Gezänke und Machtmissbrauch. Auch Beiträge, die allen Anforderungen Rechnung tragen, werden gelöscht. Hier drängt sich die Frage auf, ob hier nicht teilweise "Privaträume" geschaffen werden in denen Beiträge selbstherrlich eliminiert werden. Es geht hierbei um Beiträge im Bereich Bildende Kunst. Gerade hier stehen einem Kundigen die Haare zu Berge ob des rudimentären "Sachverstands" und der "vereinfachten" Darstellung der Kunstgeschichte. Ich war wirklich zu Anfang begeistert von der Idee Wikipedia- leider hat sich das nach kurzer Zeit in Luft aufgelöst. Eine Anmeldung werde ich mir sparen. Das ganze ist nicht mehr als eine Wandzeitung, gespickt mit Meinungszettelchen, ... Meinungen haben hier nichts zu suchen... es sollte um Fakten gehen. An einem Beitrag arbeiten ohne Copypaste und alles im Nirvana widerfinden, weil ein Hüter der Wahrheit von Tuten und Blasen keine Ahnung hat ist nicht wirklich prickelnd. Das MUSS ich mir nicht antun. Es ist unheimlich Schade, wie hier ein großartiger Gedanke verunstaltet und langsam aber sicher zu Grabe getragen wird.


Hallo Gast,

vielleicht könntest du deine Probleme etwas konkretisieren (Beispielstexte), so läßt sich mit der Pauschalaussage wenig anfangen. Ich bewege mich zwar überhaupt nciht in Kunstfragen, aber vielleciht läßt sich dein Ärger ja trotzdem diskutieren und konkretisieren und viellicht sogar aufklären. Liebe Grüße, Necrophorus 08:38, 21. Mär 2004 (CET)


Außerdem gibt grade die Anmeldung, dir die Chance, dass die anderen auf dich zugehen können und dir schreiben, _was_ genau an einem Artikel nicht passt. So kann man dann gemeinsam weiterarbeiten. Du hast recht: Wikipedia _ist_ ein großartiges Projekt und wird es wohl auch trotz deines angekündigten Rückzuges bleiben... -- Martin 08:44, 21. Mär 2004 (CET)

Admin Uli

Ich bin erst seit dem 6. März dabei, aber Uli fällt mir hier für einen Admin nur allzu häufig negativ auf:

  • er stellt Löschanträge für Artikel, die nicht seiner Vorstellung der Wikipedia entsprechen, und benutzt dabei Formulierungen, die den Anschein erwecken, es handle sich dabei um die allgemeine Meinung aller Benutzer ("WP ist nicht ...")
  • er hält des öfteren die 7-Tage-Frist nicht ein, wenn ein von jemand anderem gestellter Löschantrag zu einem Artikel gestellt wurde, den ER sowieso nicht für enzyklopädiewürdig hält// die Frage in wieweit er Artikel löscht, für die noch kein Löschantrag besteht, und die ihm nicht würdig erscheinen steht noch offen ...
  • Diskussionen mit ihm sind meist von einer ziemlichen Arroganz seinerseits gegenüber anderen Autoren geprägt; diese Überheblichkeit spiegelt sich auch des öfteren in den Zusammenfassungstexten wieder

Diese Vorwüfe beziehen sich nicht auf offensichtliche Vandalenartikel und andere Schwachsinnseinträge!!! Uli sorgt mit seinem Verhalten für Frust und Unlust bei den betreffenden Autoren und Diskussionsteilnehmern. Selbst in begründeten Fällen wäre es für einen Admin angebracht seinem Gegenüber etwas mehr Respekt und Höflichkeit entgegenzubringen. Mit seinem jetzigen Verhalten schadet er dem Klima hier in der Wikipedia. Sollte ich mit dieser Meinung alleine hier stehen, dann gut. Wenn nicht, bitte ich um rege und vor allem offene Meinungen zu diesem Thema. Es geht mir nicht darum, ihn als Admin abzusetzen, aber eine Zurechtweisung wäre langsam angebracht. Sollte es nötig sein, habe ich genug Belege gesammelt um meine Vorwürfe zu untermauern. --Owltom 03:47, 25. Mär 2004 (CET)

Ich kann Benutzer:Owltom zum aktuellen Zeitpunkt nur zustimmen. Das Verhalten von Uli bei Diskussionen und bezüglich Artikel, die er für nicht enzyklopädiewürdig hält, ist so nicht vetretbar. Ich sehe ein, dass Ulis Ziele und Absichten vollkommen im Interesse der Wikipedia sind, seine Umsetzung ist es aber nicht und der Frust, der bei einer Begegnung mit ihm entstehen kann, hat schon manchen Nutzer dauerhaft vergrault bzw. dagebliebene (inklusive meiner Person) ot genug frustriert. Ganz besonders wichtig ist mir dabei der dritte Punkt der Darstellung, die Arroganz und Ignoranz gegenüber anderen, vor allen neuen Nutzern der Wikipedia. -- Necrophorus 09:59, 25. Mär 2004 (CET)
Ich halte Uli für einen der wenigen die hier mit viel Idealismus ein Ziel für die Wikipedia vor Augen haben. Für die meisten derjenigen, die hier etwas beitragen, scheint Wikipedia doch eher eine Art "hier_kann_ich_ganz_simpel_meine_Interessen_vorstellen,_ohne_mich_bei_einem_Provider_um_eine_Homepage_zu_kümmern_und_html_lernen_zu_müssen"-Spielwiese zu sein. Da möchte ich hier mal öffentlich Ulis Rücken stärken: Mach weiter so! - WikiWichtel 10:15, 25. Mär 2004 (CET)


Kann sein, dass ich manchmal übers Ziel herausschieße, und das ich manchmalc etwas arrogant sein muss. Ja, ich glaube nicht daran, dass wir hier für jeden Scheiß (schon wieder arrogant) einen eigenen Artikel brauchen. Nachdem Grundsatzentscheidungen über sowas immer konsequent abgelehnt werden (wir sind ein Wohlfühlkuschelwiki, bloß nicht mal deutlich sagen, wo's hingehen soll), muss ich die Diskussion eben in jedem einzelnen Artikel führen und damit Autoren sehr viel wahrscheinlicher verprellen. Dazu kann ich dann nur feststellen: Wenn es einen endlich mal irgendwo aufgeschriebenen Konsens darüber gäbe, dass wir nicht jede als Artikel verbrämte Werbung für Produkte, Veranstaltungen, Persänlichkeitstrainer, Möchtegernautoren etc. etc. hier zulassen, sondern dass in neuen Artikeln zu Gegenständen zu stehen hat warum das oder der oder die Aufnahme finden sollte, könnte man einen solchen Autor frundlich auf die entsprechende Seite hinweisen. Weil das aber nicht der Fall ist, muss man es jedem wieder einzeln erklären (und einen Artikel zu löschen gehört zum erklären manchmal eben dazu, siehe jüngts Bundeswehrreform). Wenn dann noch so ein paar Wohlfühladmins querschießen und einen unsinnigen Artikel restaurieren, nur um dann in der Diskussion festzustellen, dass sie den Artikel auch nicht wollen, dann kommt man schnell in Diskussionen wie diese. Ziel der Löschung bei der Kräuterhexe war, eine sich bereits über zwei Tage hinziehende(!) Diskussion zu beenden, nicht eine neue anzustoßen. Wir sind das zweitgrößte Wiki der Welt, wir sollten langsam mal über die Kinderkrankheiten raussein.
Es ist inhärent arrogant zu sagen, "Dein Thema ist hier fehl am Platz". Eine Enzyklopädie muss arrogant, sonst ist sie keine, sondern Laberblättchen. Eine Enzyklopädie lebt von Verlässichkeit, Echten Inhalten, Wissenschaft. Neue Autoren müssen das kapieren, wenn sie mit Artikeln starten, die in dieses Bild, dass eine Enzyklopädie von sich haben muss, nicht reinpassen, muss man es ihnen erklären. Wenn sie erklärungsresistent sind, dann muss man eben manchmal die Keule rausholen. Man sollte nicht manchmal leider notwendiges arrogantes Verhalten (das im übrigen, muss ich auchmal sagen), bei mir auch immer dazu dient, eine Diskussion hochzukochen, wir haben hier kein anderes Eskalationsverfahren) mit einem arroganten Menschen verwechseln.
Nochwas: Das Niveau der neuen Artikel, und auch die inhaltliche Ausrichtung, lässt massig zu wünschen übrig. Das schlägt auf die "klassischen" Autoren, die schon länger dabei sind, in meiner Beobachtung durch, ganz unauffällig haben uns einige ziemlich begabte Schreiber verlassen. Das hängt meiner Meinung nach auch damit zusammen, dass wir uns lieber (sorry Owltom, aber das ist symptomatisch), mit Computerspieleportalen und Hauptseitendesign und Navigationsleisten statt mit enzyklopädischen Inhalten beschäftigen (wir haben noch immer nicht alle Päpste, eine Namensdiskussion zum Thema interessiert gerade mal vier Leute). Es wird Zeit, aufzuwachen, und hier mal gegen zu steuern. Wenn wir uns wieder mal einig wären, dass Qualität vor Quantität bei den Artikeln geht, wäre schon viel geholfen.
Aber was viel zu wenige sehen ist, dass eine "haltet neue Autoren um jeden Preis, auch wenn sie schlechte Artikel schreiben"-Taktik eben auch eine "verprellt aktive gute Autoren"-Taktik und eine "überseht neue gute Autoren"-Taktik ist.
Uli 10:35, 25. Mär 2004 (CET)
Ich kenne mich mit Päpsten nicht aus, und interssiere mich nicht für sie. Ich habe einfach keine Lust, Artikel über Themen zu schreiben, bei denen mir das Wissen fehlt. Artikel über Computerspiele, deren Geschichte usw. kollidieren in keinem Fall mit den klassischen Inhalten einer Enzyklopädie, da wir ja nunmal kein Buch sind. Die Themen, die die Leute interessieren können wir hier sowieso nicht draussenhalten. Um wenigestens das Niveau der Artikel zu erhöhen, und eine Ordnung reinzubringen, habe ich das Portal Computerspiele erstellt (Stand auch in der Diskussion, die Uli aber anscheinend nicht gelesen hat). Das Thema hält er generell für unwürdig, deswegen sofortiger löschantrag, Begründung: kontraproduktiv. Wenn hier nur EB-Niveau gefragt ist, dann streicht das 'frei' und vergebt Logins nur nach Einreichen von Bewerbungsunterlagen! --Owltom 13:46, 25. Mär 2004 (CET)
Mein Eindruck ist, dass Uli ein sehr gutes Gespür dafür hat, was in eine Enzyklopädie gehört, und was nicht. Sein schnelles Löschen erspart sehr oft unnötige Diskussionen. Denn zeitweise habe ich den Eindruck, dass auf den Löschkandidaten aus reiner Oppositionshaltung heraus für die Erhaltung von Artikeln gestimmt und dann mit viel Energie versucht wird, den Artikel irgendwie zu erhalten. In den meisten Fällen bleibt dabei vom ursprünglichen Inhalt nichts mehr übrig, so dass die Löschkandidaten tatsächlich nur als Stichwortgeber für neue Artikel dienen (dafür haben wir aber viel sinnvollere Listen). Vor diesem Hintergrund kann ich Ulis Löschpraxis sehr gut verstehen (und handele übrigens auch öfters nach diesem pragmatischen Ansatz). Das aktuelle Problem ist, dass es in verhältnismäßig seltenen Fällen (im Vergleich zu den nicht ganz regelgerechten Schnelllöschungen, die allgemein akzeptiert werden) zu umso heftigeren Diskussionen über die Löschpraxis kommt. Vielleicht sollten wir wirklich einen ernsthaften Versuch unternehmen, das Thema mal grundsätzlich zu klären. Den inhaltlichen Anspruch sollten wir am besten postitiv definieren, so dass negative Beispiele nur zur Verdeutlichung dienen müssen. Außerdem scheint es mir nötig, mal wieder die Einsteiger-Infos einer gründlichen Neugliederung zu unterziehen. Die sehr weisen Zweiten Schritte (übrigens von Uli angelegt) sind beispielsweise viel zu unauffällig. Und selbst erfahrene Benutzer verlieren im Dickicht aus Hilfe, Willkommen, Erste Schritte , Stubs etc. leicht den Überblick. -- akl 11:01, 25. Mär 2004 (CET)
In meiner Kritik stelle ich weder Ulis Ideale noch sein Engagement für die Wikipedia in Frage, sondern primär seinen Umgang mit anderen Nutzern und Schreibern der Wikipedia immer dann, wenn ihm etwas nicht in den Kram passt.
Ich persönlich habe mich genau aus diesem Grund aus beinah allen Bereichen komplett zurückgezogen, in denen die Möglichkeit besteht, mit Uli diskutieren zu müssen. Dies betrifft die Aktuellen Ereignisse, in denen ich zu Beginn meiner Wiki-Zeit sehr aktiv war und deshalb von Uli meinen ersten Rüffel bekam, genauso wie die Löschkandidaten, die ich seit der "Löschkandidatenreform" nicht mal mehr angeschaut habe. Neue Projektideen (wie damals mein Ansatz, aktuelle Forschungsergebnisse aus anerkannten Fachblättern zu integrieren) erstickt Uli häufig bereits im Keim (s. dazu auch die Diskussion um das Computerspiele-Portal), weil sie seinen Ansprüchen nicht genügen.
Im Moment trage ich mich sogar mit dem Gedanken, mich auch aus dem Portal Lebewesen und damit wahrscheinlich aus der ganzen Wikipedia zurück zu ziehen, da sich Uli dort nun auch in die Diskussion um de Taxoboxen (von denen er wahrscheinlich noch nie selbst eine angelegt hat) einmischt und ich einfach keinen Bock auf eine Diskussion mit ihm habe.
In der Summe: Ich will weder, das Uli hier aufhört, noch das ihm die Adminrechtre entzogen werden o.ä. Ich verlange einfach von ihm, wie von jedem anderen in der Wikipedia, dass er sch um einen angenehmen Diskussionsstil bemüht und sein Chefgehabe ein wenig herunterfährt. Liebe Grüße, Necrophorus 11:38, 25. Mär 2004 (CET)
Nec, ein paar Anmerkungen: 1. unser gegenwärtiges Taxobox-Layout ist von mir (zumindest die html-Version). Ich war einer der ersten, die die Dinger hier angelegt haben und ich hab mich vor Deiner und Baldhurs Zeit recht viel um Biologie-Artikel gekümmert, weil zu den Säugetieren noch garnichts da war. Als ich gesehen hab, dass es jetzt Fachleute für das Gebiet gibt, hab ich mich da rausgezogen(!). Aber die Strukturen, die ich damals gelegt habe (Deutsche Artikelbezeichner wenn immer möglich) hatten schon ihren Sinn (nämlich genau das Chaos der engl. WP zu vermeiden). Ich hab einen Heiden-Kampf ausgefochten, um Plural-Artikelbezeichner für Euch Biologen durchzudrücken, damit wir eben nicht Katze und Katzen in einen Topf werfen müssen. Insofern sprich mir bitte nicht das Recht ab, mich einzumischen wenn's um Änderungen geht. Zweitens mische ich mich deshalb ein, weil ich einen Versuch vermutet habe, von Seiten der engl. Wp bei uns "hineinzuregieren" - auch etwas, das für die letzte Zeit symptomatisch ist: Dort wird etwas diskutiert, und hier werden dann Fakten geschaffen, weils auf en: ja diskutiert ist und so schön funktioniert (siehe Textbausteindiskussion). So geht das nicht. 2. Eure Nacht-und-Nebel Löschkandidatenreform ging so dermaßen nach hinten los, dass sich da eine Diskussion wirklich erübrigt. Im Moment haben wir mit der Splittung in alte und neue eine sehr praktikable Lösung, also lass gut sein. 3. Bei den aktuellen Ereignissen damals ging's mir um genau das, worum es mir immer geht: Wir sind Enzyklopädie, nichts anderes. Wenn wir diesen Focus nicht halten, wenn wir uns zu sehr verzetteln, dann wird die Wikipedia keine Erfolgsgeschichte. Ich erkenne 100% an, dass freie Nachrichten, freie Film- und Musikdatenbanken, freie Nachrichten aus der Wissenschaft, Wikis zu Startrek und Berichte/Reviews über Computerspiele, Bücher etc. sinnvoll und wichtig sind - aber eben nicht hier. Das Web - das irgendwann mal ja wie unsere Wikipedia als "Wissensorganisationsprinzip" begonnen hat, hat genau durch diese fehlende Focussierung ja die Probleme, die der Wikipedia einen solchen Erfolg bescheren: Bei uns weiß man (noch), dass man Inhalte kriegt. Wenn ich bei google auf einen Link klicke, lande ich zu 90% Wahrscheinlichkeit auf einer Werbeseite. Das müssen wir vermeiden. Wer bei uns etwas sucht, muss enzyklopädisches Wissen kriegen, keine Nachrichten, keine Lesetipps, keine Howtos, keine EDV-Handbücher. Dann weiß er genau, in welchen Situationen er/sie in die Wikipedia kucken kann. Wikipedia beantwortet "Wer war Sokrates?", nicht "Wie konfiguriere ich den Webserver der Firma XY"? Versuchen wir beides, findet der erste Fragesteller die Antwort "Sokrates ist ein Webserver der Firma XY, der wie folgt konfiguriert wird" - und wir werden unserer Aufgabe nicht gerecht. Ich setze mich dafür ein, dass wir eine Sache richtig tun, als 20 Sachen falsch. Uli 12:08, 25. Mär 2004 (CET)
Du hast mein Problem immer noch nicht verstanden, oder? Mir geht es nicht um die inhaltlichkeit und die Ideale deiner Arbeit, sondern um den Stil. Necrophorus 12:22, 25. Mär 2004 (CET)
Doch, ich hab Dich schon verstanden (auch wenn Du mich oben inhaltlich kritisiert hast). Aber mein Stil ist halt mein Stil, und ich versuche, mich in meinem Stil durchaus situationsangepasst zu verhalten. Es gibt aber nunmal leider Situationen, in der der Projekt mit "freundlichem, offenen Diskussionsstil" - der mir persönlich weitaus lieber ist - nicht weiterkommt, sondern in denen man meines Erachtens mal auf den Tisch hauen muss. Das geht im Web aber leider nicht mit einem mitgebrachten Schuh, sondern nur über die Art der Formulierung. Uli 12:26, 25. Mär 2004 (CET)
Ich sehe nicht, dass unsachliche Kommentare gegenüber sachlichen Begründungen dem Projekt irgendeinen Vorteil bringen sollen, außer dass du damit Leute vergraulst, an deren Mitarbeit mir persönlich sehr viel liegt. Ich könnte dafür jetzt zig Beispiele anführen, mal eines aus Wikipedia:Namenskonventionen: (Papstunfug raus - siehe Diskussion) - für die Umbenennung der Papstartikel haben sich bereits mehrere Leute ausgesprochen. Du bist nicht berechtigt, die Meinung anderer als Unfug zu bezeichnen. Genau um solche kleinen Aktionen geht es mir hier. Was soll das? Was vergibst du dir mit einem sachlichen Kommentar statt einer Beleidigung? Ein fatalistisches "mein Stil ist halt mein Stil" ist hier definitiv nicht angebracht. Ich schätze deine Mtarbeit an der Wikipedia sehr, aber mit diesem Stil richtest du mehr Schaden an als du dem Projekt nützt. Seinen Stil ändern, geht nicht von heute auf morgen, und für gelegentliche "Polterausfälle" wird dir hoffentlich niemand einen Vorwurf machen, aber dass du keinerlei Bereitschaft und Einsicht zeigst, es wenigstens zu versuchen, finde ich extrem schwach. --elian 14:50, 25. Mär 2004 (CET)
Damit stellen sich denn wohl unüberwindliche Differenzen ein. Ich wünsche euch noch viel Spaß bei der Arbeit und dem Projekt viel Erfolg, Necrophorus 12:39, 25. Mär 2004 (CET)

Absatz

Also, ich kann mich Owltom nur 100%ig anschließen, und finde, Ulis Reply darauf zeit genau das mal wieder, was an ihm kritisiert wird. Erst beschwert er sich, daß es keine Entscheidungen drüber gibt, was denn nun in die WP reingehört (komisch, auf der Aschenbrenner-Seite klang das noch anders), dann sagt er, der Artikel sei gelöscht worden, weil die Debatte zu lang wurde. Ja was denn nun? Es ergibt sich irgendwie der Eindruck, daß UIi dem Konsens-Konzept nur noch Lippendienst leistet, denn ER hat ja schließlich schon lange entschieden, was in die WP gehört und was nicht. Päpste ja, Computerspiele nein. Mit welcher Begründung eigentlich? Daß die Computerspiele in der Encyclopedia Britannica auch nicht drinnestehen, oder was? Sorry, aber das ist nicht Ulis Entscheidung, die kann und darf er nicht alleine treffen.
Dazu kommt, daß abzusehen ist, daß er auf diese Tour jede Menge neuer Autoren verprellt; wenn ich vor meinem ersten Artikel auf die Aschenbrenner-Debatte (oder ähnliches) gestoßen wäre, hätte ich hier nie eine Zeile geschrieben, denn warum soll ich mir die Mühe machen, wenn ein Möchtegern-Diktator (egal für wie wohlwollend er sich hält) mal eben alles löschen kann? Das, was die Wikipedia sinnvoll und wertvoll macht ist Konsens; Projekte, bei denen irgendwer entscheidet, was wert ist aufgenommen zu werden und was nicht gibts schon genug -- und alle sind nicht mal ansatzweise so groß oder gut wie die WP. Vielleicht würde Uli sich da ja wohlerfühlen; ich fühle mich eher unwohl wenn irgendein Diktator mit Adminrechten im Hintergrund rumhängt und nach Belieben Artikel löscht.
Dabei sei unbenommen, daß vieles was er schnelllöscht auf breite Zustimmung trifft, das ist kein Argument. Ich würde auch z.B. manchem Kind auf der Straße mal gerne die Hammelbeine langziehen (manchem Erwachsenen auch), aber es hat gute Gründe, daß das verboten ist. Und ebenso hat das geregelte Löschverfahren gute Gründe; auch wenn mit deutscher Gründlichkeit einige Leute da anscheinend gerne draufsetzen, was ihnen persönlich nicht gefällt. Aber mit einem geregelten Verfahren kann man Auswüchse (wie Ulis Aktionen) vermeiden, und das ist der ganze Punkt. Und darum hat sich auch Uli daran zu halten, oder er muß sich ein neues Betätigungsfeld suchen.
Generell wäre auch mal zu diskutieren, was denn nun in die WP reingehört, und zwar getrennt von dieser Debatte. Da halte ich Ulis EB II-Ansatz nämlich auch für wenig sinnvoll; siehe die Diskussion:Eva Aschenbrenner. Und Wikipedia:Themendiskussion/Biografie bezieht sich auch "nur" auf Biographien, das Problem ist aber doch wohl etwas genereller.
Ach ja - Necro, laß den Quatsch, und bleib da -- ein Uli ist es nicht wert, dich zu verlieren. -- AlexR 14:15, 25. Mär 2004 (CET)
Deine Ausführungen gehen mir doch etwas zu sehr ins Persönliche. Generell macht Uli seine Arbeit ja gut, und durchaus mit ehrenwerten Ansätzen. Trotzdem sollte er sich evtl. von Themen fernhalten, die ihn nicht interessieren. (Ich käme auch nie auf die Idee, in Papstartikeln rumzueditieren, weil mir da einfach das Wissen fehlt). Von Uli erwarte ich aber auch, dass wer uns bei der Aufarbeitung was Computerspiele etc. betrifft nicht ewig sein "unenzyklopädisch" um die Ohren pfeffert. Wie gesagt, wenn das hier eine EB-Kopie werden soll, dann macht die Autoren darauf aufmerksam, sonst wird das mit der dicken Luft nochmal ein großes Problem! Artikel rein, löschen, Artikel rein, löschen, Artikel rein, löschen kann ja nicht die Lösung sein, wir sollten uns mal überlegen WARUM solche Artikel immer wieder reinkommen, und ob sie wirklich immer gelöscht hören. Ein guter Artikel über die bekloppte RTL-Serie Unter uns (ist er nicht, aber das ist so ein rein raus Kandidat) kollidiert nicht mit einem Artikel Helmut Kohl (und der Kohl-Artikel wird dadruch auch nicht in seinem Wert herabgesetzt!) --Owltom 14:42, 25. Mär 2004 (CET)
Kurz nur: Ich habe nix gegen Uli als Person, nur ist er mir halt besonders mit Standpunkten und Vorgehensweisen aufgefallen, die ich als äußerst unkonstruktiv einschätze. Den Schuh darf sich aber jede/r gerne anziehen, der genauso vorgeht und/oder argumentiert. -- AlexR 16:37, 25. Mär 2004 (CET)
Ich sehe hier nur persönliche Antipathien gegenüber Uli, aber keine konkreten Machtmissbräuche, wie sie ihm vorgeworfen werden. In einem so grossen Projekt wie Wikipedia können nicht alle auf derselben Wellenlänge sein und es müssen sich nicht zwangsläufig alle liebhaben. Hier ist Teamwork angesagt und das heisst auch: wenn man sich nicht riechen kann, geht man sich so weit wie möglich aus dem Weg und wo das nicht möglich ist, bleibt man auf der Sachebene. Vorwürfe wie "Uli ist als Admin untragbar weil ich ihn nicht ausstehen kann" (was ich hier aus einigen Aussagen unterschwellig rauslesen kann) sind destruktiv, und untragbar, weil sie dem Projekt als Ganzes schaden! --Katharina 14:29, 25. Mär 2004 (CET)
also gut, von mir ein konkreter Vorwurf:
die Änderung http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Eva_Aschenbrenner&diff=916024&oldid=916022 war einfach nur POV - vorher war der Artikel sicherlich nicht besonders förderlich für die Wikipedia, aber auch nicht schädlich und halbwegs NPOV, nach Ulis Änderung war er alles andere als das - ich empfinde solch selektives (s. u.) Vorgehen als absolut unkorrekt. Es ist nur ein Beispiel von vielen, die mir in den letzten Monaten aufgefallen sind. Sein Diskussionsstil ist einfach immer wieder sehr persönlich beleidigend - klar, wenn es um die Sache geht, und er ist am Thema interessiert, macht er gute Arbeit. Aber wenn Uli der Meinung ist, daß etwas hier nichts zu suchen hat, macht er die Arbeit eben teilweise sehr persönlich und beleidigend nieder, dafür reichen im oft zwei Zeilen Text. Man kann immer wieder einen Weg zurück finden und an den Diskussionen merkt man auch, daß er es nicht so meint, weil er im nächsten Moment wieder ernsthaft auf die Argumente des Gegenübers eingeht, aber so mancher Gegenüber hat vorher aufgrund des barschen und in meinen Augen teilweise arroganten Tons aufgegeben. Wenn Uli mir in seiner Hochform am Anfang des Projekts begegnet wäre, wäre ich wahrscheinlich nicht mehr hier -- Schusch 16:02, 25. Mär 2004 (CET)
LOL
Auf Ulisch heisst das so viel wie: "Leute, solange ihr keinen guten Grund nennt, weshalb diese Frau nicht zu den Scharlatanen zu rechenen ist, werde ich sie auch nicht ernst nehmen." --Katharina 17:01, 25. Mär 2004 (CET) (selbsternannte Ulilogin)
Es tut echt gut, dass es ein paar Leute gibt, die sowas auch dann nicht ernst nehmen, wenn man keine Smilies dahinter packt. Uli 17:45, 25. Mär 2004 (CET)
naja Uli, ich habe ganz schön geflucht - weil dein Stil (und den kritisiere ich, nicht dein prinzipielles Anliegen!) für ziemlich viel Wirbel sorgt und eine Menge Unmut erzeugt, und mir heute z. B. eine Menge Zeit geraubt hat - eine solche Bemerkung gehört einfach nicht in den Artikel - in der Diskussion ist sie zumindest zu tolerieren. (im Gegensatz zu manch anderer Bemerkung; ich muß wohl doch suchen, sonst werden die Vorwürfe zu laut, ich würde nur meckern, aber nix beischleppen). Ich verstehe schon, was du willst, aber die Art und Weise, und das habe ich bereits mehrfach kritisiert, finde ich teilweise völlig daneben - vor allem für Leser der WP, die sich mit den Interna nicht auskennen und deshalb doch etwas verwundert ob der Verschrobenheiten hier sind; Gruß, -- Schusch 18:05, 25. Mär 2004 (CET)

Ein paar Anmerkungen zu Alex' Statements: "daß es keine Entscheidungen drüber gibt, was denn nun in die WP reingehört (komisch, auf der Aschenbrenner-Seite klang das noch anders), dann sagt er, der Artikel sei gelöscht worden, weil die Debatte zu lang wurde." Das Problem ist doch, dass sich (siehe Diskussion Aschenbrenner) die meisten irgendwie einig sind, dass solche Artikel hier nicht verloren haben. Nur steht das nirgendwo, gleichwohl würde ich hier doch von einem relativ großen Konsens ausgehen. Oben habe ich nicht von" keine Konsens", sondern von "keinem aufgeschriebenen Konsens" gesprochen, ich bitte also schon, genau zu lesen. Zweitens, der Artikel wurde gelöscht, weil zu lange über eine Werbung diskutiert wurde, die sowieso zu löschen ist. Ich sehe nicht, wo Du da einen Widerspruch siehst. Nächste Anmerkung: "Päpste ja, Computerspiele nein". Schieb mir bitte keine solchen Platitüden unter. Sowas hab ich nicht gesagt, und werd ich auch nicht sagen, weil das nicht meine Meinung ist. Uli 15:11, 25. Mär 2004 (CET)

Uli, die Diskussion ob der Artikel Werbung sei oder nicht, war noch nicht abgeschlossen und läuft immer noch. Solange die Diskussion läuft, ist es wohl geschickter, eine Neutralitätswarnung oder eine Löschwarnugn stehen zu lassen, aber den Artikel nicht zu löschen. So was zieht nur solch unproduktive Diskussionen wie diese hier nach sich, wo wir doch alle in dieser Zeit schöne und nützliche Artikel schreiben können. Das ist ineffektiv! --Katharina 17:13, 25. Mär 2004 (CET)

Ich persönlich habe auch schon Diskussionen mit Uli gehabt. Nicht immer waren wir einer Meinung. Ich habe aber lieber jemanden, der einmal zu viel eine Sache hinterfragt und sich naturgemäß dann auch mal irrt, etwa beim Einstufen eines Artikels als enzyklopädieunwürdig als jemanden, der URVs, Unsinn oder Meinungsmache durchgehen lässt. Oft ist auch ein Irrtum Grundlage für eine Diskussion und hat so manchen Artikel schon verbessert. Dass ein Admin sich nicht nur Freunde macht, wissen denke ich alle. In der Hinsicht muss ich Uli also mal den Rücken stärken. Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, habe ich vor Wochen beobachtet. Damals kam auch mir es so vor als ob Artikel zu schnell, also ohne die 7-Tages-Frist und ohne ausreichend Diskussionen gelöscht wurden, wenn sie zu kurz waren. In letzter Zeit habe ich das nicht mehr beobachtet, was nicht heißt, dass es mir nicht entgangen sein könnte. Fazit: Ich schätze Ulis kritische Arbeit und wenn es so bleibt, wie ich es momentan einschätze, dass Löschfristen gewahrt werden, dann bin ich mit Ulis Arbeit vollkommen zufrieden. Niemand ist perfekt. Stern 15:25, 25. Mär 2004 (CET)

Absatz

Auch ich bewundere den Wikifleiß des Administrators Uli.fuchs. Respekt! Hat man als Baan-Software-Entwickler soviel Freizeit? Leider kann ich mich mit ihm nicht bzgl. folgenden Artikels einigen: Augustinus Hieber . Uli hat völlig ungerechtfertigt folgenden Zusatz zu dem Artikel gestellt und den Quelltext des Artikels geschützt, dass er nicht mehr überarbeitbar ist:

"Die Erinnerung an Hieber hat in der Volksfrömmigkeit recht starke Ausmaße angenommen, so dass mittlerweile von einigen Anhängern Bestrebungen erkennbar sind, auf ein Seligsprechungsverfahren hinzuarbeiten."

Da frage ich mich dann schon, was das soll!??? Entweder darf man in der Wikipedia Artikel frei gestalten oder nicht! Der von Uli.fuchs zugefügte Absatz ist rein subjektiv, während mein zugegebenermaßen (noch) sehr kleiner Artikel völlig objektiv ist.

Lieber anonymous, fall sie das nach über 50 Löschungungen von "Hieber" und "Hieber, Augustinus", und "Augustinus Hieber" (mit denen sie nicht nur mir, sondern 5 anderen Admins auch jede Menge Zeit gestohlen haben) noch nicht gemerkt haben: Der Zusatz von mir hat Ihren Artikel vor der Löschung bewahrt(!) Sie können ihn gern wieder rausnehmen, aber dann muss ich auch Ihren Artikel wieder rausnehmen. Oder gibts irgendwelche andere Gründe, warum wir den guten Mann hier sonst erwähnen sollten? Uli 15:44, 25. Mär 2004 (CET)
Könnten Sie bitte ihre Meinung begründen!? oder nehmen Sie ihren Zusatz wieder von dem Artikel raus, geben Sie ihn zur Bearbeitung frei und lassen Sie die Finger von dem Artikel. (Entschuldigung wegen der Ausdrucksweise!)83.121.15.242 15:56, 25. Mär 2004 (CET)
Leute, seid doch mal ehrlich. Versteht Ihr nicht, warum mir hier manchmal die Hutschnur hochgeht? Uli 15:56, 25. Mär 2004 (CET)
ja Uli, ich verstehe, warum dir die Hutschnur hochgeht! Wirklich! Aber was ich nicht verstehe sind die darauf teilweise folgenden Beleidigungen oder persönlichen Angriffe (d. h. natürlich verstehe ich auch das, finde sie aber wahrlich nicht gut). Warum zum Beispiel machst du diesen Hieber in dem Artikel jetzt öffentlich lächerlich? Klar gehört der nicht hier rein, aber das ist ein bißchen wie ein Pranger; so etwa: wenn du nicht einsiehst, das der Artikel hier nichts zu suchen hat, zeige ich dir mal, warum - sowas gehört in die Diskussion und nicht in den Artikel -- Schusch 16:17, 25. Mär 2004 (CET)
Ich habe nur mitgelesen, aber Uli, dein Zusatz in dem Hieber-Artikel klingt fuer mich (!) wie ein Kompliment an diesen unbekannten Hieber. Ich werde bestimmt nicht selig gesprochen; bin ja auch nur Programmierer :) -- Hauke 16:01, 25. Mär 2004 (CET)
Man kann von Dir auch nicht verlagen, dass du dich als Programmierer zu theologisch bzw. religiösen Fragen auskennst. 83.121.15.242 16:10, 25. Mär 2004 (CET)


Da helf' ich gerne aus: Weil das ansonsten bestenfalls ein Telefonbucheintrag ist. Computerspiele hin, Kraeuterhexen her, das brauchen wir wirklich nicht. Doch, kann ich. --Rivi 15:57, 25. Mär 2004 (CET)
Ja, leider ist es bestenfalls ein Telefonbucheintrag. Und solange der Artikel Augustinus Hieber nicht zur Bearbeitung frei gegeben ist, wird das auch so bleiben. Schade!83.121.15.242 16:10, 25. Mär 2004 (CET)
Wegen eines informativen Zusatzes in einem Artikel kann man niemandem einen Vorwurf machen und gehört eigentlich nicht in diese Diskussion! Stern 16:12, 25. Mär 2004 (CET)
OK! Allerdings ist dieser informative Zusatz eine persönliche Meinung! Ob eine persönliche Meinung in die Wikipedia gehört ist nochmal eine andere Frage. Dass ein Artikel aber nicht überarbeitet werden kann, ist sehr schade!!



Mein Fazit

Was sich rauskristallisiert ist, dass nicht Uli das Problem ist, sondern für Autoren nicht klar ersichtlich ist, welchen Anspruch die Wikipedia insgesamt hat. Dies sollte mal grundlegend ausdiskutiert werden. Wenn ich mir die Versionen-Historie der Wikipedia so zu Gemüte führe ergibt sich für mich folgendes Bild:

Wikipedia ist auf den besten Weg, unfrei zu werden. Durch all die Regeln, Konventinen und anderen bürokratischen Kleinkram steigt bald keiner mehr durch. Hauptproblem ist der Anspruch. Der ist zu hoch, weshalb das Wikiprinzip nicht mehr greift, da es den Durchschnittsautor dazu verleitet, Artikel einzustellen, die dem Anspruch nicht gerecht werden können.

In der Werbung zu Wikipedia wird aber der Eindruck erweckt, der 'Normal'-Bürger/ Autor wäre hier erwünscht, was de factto aber nicht der Fall ist.

Wollt ihr einen hohen Anspruch durchboxen, der keinen Platz für 'in die Breite gehen' lässt? Gut, Dann bringt das aber auch ganz klar in Eurem Regelwerk und der Werbung für die Wikipedia zum Ausdruck.

Ich wünschte mir, es würden nur vier Regeln gelten:

1. NPOV, NPOV, NPOV!!!

2. Wikipedia ist nicht die Encyclopaedia Britannica (sondern geht darüber hinaus)

3. Das Wiki-Prinzip (schlechte Artikel wachsen, oder werden NPOVisiert, ohne dazu Tonnen von Regeln aufzustellen

4. alles was selbstverständlich sein sollte: Höflichkeit, Respekt usw., und das nur offensichtliche Quatschartikel und Vandaleneinträge gelöscht werden, der Rest gehört nicht auf eine Löschliste, sondern eine 'Zu bearbeiten' Liste


Lasst Euch das mal durch den Kopf gehen, ich schaue in einigen Monaten mal wieder vorbei, denn der Ist-Zustand wird immer unerträglicher. Da ich den Eindruck habe, meine Arbeit wird sowieso mehr geduldet, als dass sie erwünscht ist, komme ich für mich zu dem Schluß: TSCHÖÖÖÖÖÖ mit Ö!! --Owltom 16:16, 25. Mär 2004 (CET)

Da kann ich nur 100%ig zustimmen. Ich werde noch ein bißchen weiterarbeiten an der Wikipedia, aber wenn mir in Zukunft noch ein paar unkonstruktive, unsachliche Bemerkungen über den Weg laufen, war's das auch. Unfreie Elite-Enzyklopädie? Nein, danke! -- Spassiger 16:43, 25. Mär 2004 (CET)
Owltom hat auch hier völlig recht -- Uli (und alle die ähnlich argumentieren; man möge bei eventuell folgenden Erwähnungen von "Uli" diesen Zusatz ggf. bitte hinzudenken) versuchen, eine Wikipedia zu schaffen, in der nur noch Artikel Platz haben sollten, die einem gewissen Anspruch genügen: Zitate:
"wir (sic!) haben eine ganze Reihe Regel für die Aufnahme von Personen (u.a. dass sie auch in anderen Nachschlagewerken erwähnenswert sind,"
"'Eine simple Freienzyklopädiekopie der anerkannten Standard-Enzyklopädien kann ja wohl nicht das Ziel sein ... --Owltom' 'Doch, genau das ist das Ziel. Uli'"
"Aber die Betonung muss auf "Wissen" und auf "wissenschaftlich" liegen - wir sind eben keine "über-alles-und-jedes-schreibe-Wiki".
"Die Zielvorgabe, so gut zu sein wie Britannica und Co liegt fest. (...) Es spricht nichts dagegen, Themen zu behandeln, die Britannica und Co aus Platzmangel(!) nicht oder nicht ausreichend behandeln. Neue Artikel werden aber stets danach zu beurteilen sein, wie weit sie sich zu einem richtigen Enzyklopädieartikel entwickeln können (nicht danach, ob sie schon einer sind)."
Wie ich bereits sagte, ich halte es für gelinde gesagt sinnfrei, zu versuchen, eine EB II aus der WP zu machen, das Orginal existiert und ist gut genug. Eines aber liefert die EB nicht, kann sie gar nicht liefern, nämlich Breite, und genau das kann die WP: Artikel zu allem und jedem liefern, was interessieren kann, und zwar so, daß es jeder verstehen kann. Und da gehören -- ist jedenfalls meine Meinung; ganz im Sinne des ursprünglichen Enzyklopädiegedankens, das gesamte Wissen der Welt zu sammeln -- auch Artikel zu Computerspielen und Frau Aschenbrenner dazu, die in sinnvoller Kürze und Prägnanz das erklären, was jemand, der zufällig über den Begriff stolpert, wissen will. Dem steht ja nicht entgegen, daß man bei vielen Sachen auch in die Tiefe gehen kann, im Gegenteil. Dem steht erst recht nicht entgegen, daß die Artikel einen angemessenen Gehalt haben sollten; an dem es bei Frau Aschenbrenner noch mangelte, richtig, aber Zerohound hatte ja sogar die Dame angeschrieben und um nähere Infos gebeten! Und genau so etwas wird doch immer als einer der Vorteile der WP beworben; es kann nicht nur jeder schreiben, sondern wir helfen auch den Leuten, gute Artikel zu schreiben.
Aber genau das hat Uli ja gründlich verhindert, er will anscheinend nur neue Schreiber, wenn sie seinen enzyklopädischen Ansprüchen genügen -- so handelt er jedenfalls, auch wenn er gelegentlich was anders behauptet. Resultat: Nicht nur Zerohound ist vertrieben, sondern Necrophorus und Owltom ist auch die Lust vergangen. (Und wer weiß, wem noch so alles noch.) Na Klasse, das ist bestimmt äußerst nützlich für die Wikipedia. Sorry, aber man bekommt bestimmt nicht die breite Mitarbeit, die ja wohl unbestritten gewünscht ist, indem man Artikel löscht und Leute anpfeift, die dem eigenen ach so enzyklopädischen Anspruch nicht genügen. Die Wikipedia ist nicht nur eine Wissenssammlung, sondern auch ein soziales Experiment, und eine darwinistische Auswahl der Aktiven danach, wer das dickste Fell hat führt erfahrungsgemäß nicht unbedingt zu wünschenswerten Resultalen. -- AlexR 17:06, 25. Mär 2004 (CET)
Soziales Experiment? Dafuer taugts bestimmt, aber das sollte doch die Organisation bzw. Auswahl der Artikel nicht beeinflussen? Ich denke, dass es bei einem Projekt der Groesse der Wikipedia auf jedenfall zu Streit und Reibereien kommt. Wer also sehr duennhaeutig ist, kann hier nicht gut beitragen. Von einem nicht besonders zimperlichen Admin zurechtgestutzt zu werden ist da IMHO hilfreich. Ferner denke ich, dass man den Enzyklopaedie-Gedanken ernst nehmen muss: Bevor man einen Artikel anlegt, sollte man sich schon ueberlegen, ob das ueberhaupt jemand wissen will was man da schreibt (also jemand danach suchen koennte) oder ob das wichtige Hintergrundinformation zu ersterer Art von Artikel darstellt. Andernfalls waechst die Wikipedia nicht in der Qualitaet, sondern nur in den Kilobyte. Und von einem sehr guten Nachschlagewerk ist die gute noch ein paar Jahre Arbeit entfernt.--Tinuriand 17:22, 25. Mär 2004 (CET)
ein gutes Nachschlagewerk erreicht man durch eine freundliche und kooperative Arbeitsatmosphäre, die kenntnisreiche Leute anzieht und zum Bleiben bewegt. Im Moment sind wir aber meilenweit davon entfernt. Nach den Löschanträgen der letzten Woche (Hasselbein, Axelrod, Slime) sind wir scheints eher auf dem Weg, uns zu einer Enzyklopädie der Ignoranten zu entwickeln. -- elian 21:12, 25. Mär 2004 (CET)

Noch ein Fazit

Ich finde auch die 4 Punkte von owltom unterstützenswert, nur war sind NPOVs ;) (ich habs nachgesehen ;)

Was mir dabei als Neuling hier aufgefallen ist (bei der verfolgung dieser diskussion ), die Änderungen an dem Ariktel über Frau Eva Aschbrenner waren nicht NPOV konform - auch wenn der ursprüngliche Artikel es auch nicht war, dann muss man den doch nicht gleich so zynisch kürzen hoffe mal des der inzwischen überarbeitet Pitfall Artikel einer Enzyklopädie wie sie sich Uli und andere vorstellen entspricht (dazu zähle ich mich auch ).

Ich denke mal es gibt da es schwierig zu definierende Grenzlinie, was in eine Enzyklopidie stehen soll und was nicht. Wobei ich den Vergleich mit dem normalen Web für unpassend halte - im normalen Web kann jeder Seiten reinstellen, aber nur von ihm können sie auch korrigiert werden. Ergo haben wir 10000 Artikel über Astrologie und einen über Astrophysik. Hier hingegen kann und darf jeder Artikel überarbeiten, damit ist dann das verhältnis zumindest 1:1.

Dazu kommt nat.: Je aktueller der Zeitbezug in einem Artikel wird, desto leichter kann es passieren das aus einem Artikel Werbung wird, aber ist das nicht bei einer normalen Enz. ebenso?

Spiele wie Doom oder Pitfall - die Spielegeschichte geschrieben haben - sind sicherlich eine Erwähnung hier wert, zwangläufig aber nat. auch Werbung für neue Versionen dieser. Damit finde ich muss man leben, man muss ja nicht gleich einen Link zu amazon einbauen....

Wenn ich über einen Musiker schreibe (und sei es Mozart) geht ja nacher vielleicht auch einer seine Platten kaufen (äh cds). Und ich fänds schade wenn Owltom geht.

Nur meine Überlegungen zu diesem Thema, bin offen für weitere Diskussionen... --TiberiusBlue 17:10, 25. Mär 2004 (CET)


Noch was zu Alex, bzgl EB II und "Das Orginal existiert und ist gut genug." Es existiert, es ist gut, aber nicht gut genug: Es ist nicht frei. Das ist der große Unterschied. Die WP ist mit dem Ziel angetreten, eine freie(!) Enzyklopädie(!) zu schaffen - eben tatsächlich Konkurrenz zu den bestehenden, nicht verbreitbaren Enzyklopädien. Da solls hingehen, das muss allen klar sein. Die letzten Medienberichte haben leider hauptsächlich die "Enzyklopädie zum Mitschreiben" verkauft, nicht die "Enzyklopädie zum Auf-den-Kopierer-legen-dürfen" - den Journalisten war leider der "freie Inhalte"-Gedanke zu unsexy. Ums nochmal ganz klar zu sagen: Wir sind für EB und Brockhaus das, was Linux für Microsoft ist. Daran sollten wir uns ausrichten. Wir sind kein soziales Experiment - die Wiki-Community ist Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck. Uli 17:41, 25. Mär 2004 (CET)

gerade deshalb aber sollten Freundlichkeit und Sachlichkeit im Umgang mit anderen oberste Priorität genießen. Man kann wirklich jeden Löschantrag auf zweierlei Weisen formulieren: ein etwas überspitztes Beispiel: "Miserabel geschriebener Scheiss über völlig unwichtigen XY" gegen "zu verifizierbare Fakten im Artikel, Person taucht nur auf eigener Homepage auf und wird sonst nirgends erwähnt". Das betrifft jetzt nicht nur Uli, sondern ich sehe Löschanträge der ersten Art recht häufig auf den Löschkandidaten. IMO sollten sich da einige etwas mehr am Riemen reissen. -- elian 18:20, 25. Mär 2004 (CET)
So, wie ich das sehe, wird hier von den Zuständigen erwartet, dass ein neu geschriebener Artikel auf der Stelle perfekt ist. Dass er sich noch entwickeln könnte durch Mithilfe aller (und das ist ja das Faszinierende an Wikipedia) wird durch die "Hetzerei" der Löschanträge ("Eine Woche und du bist tot.") leider unterbunden. Wenn ein Artikel vor sich hingammelt und niemand sich zuständig fühlt, ihn zu verbessern, OK, dann kann man ihn auf die Löschliste setzen, nicht jedoch, wenn gerade erst ein oder zwei Tage vergangen sind und der Artikel an sich schon einige gute Ansätze hat. -- Spassiger 18:30, 25. Mär 2004 (CET)
Wird hier doch wieder ne prinzipielle Diskussion. Nein, Spassiger, das erwartet keiner von einem Artikel - wir sind (auch) ein Wiki, Artikel dürfen durchaus wachsen. Sie müssen halt nur den Keim des Wachstums in sich tragen, und sie müssen in den Rahmen hier hineinpassen. Ein Problem, das wir hier aber hätten, wenn wir es nicht konsequent über die Löschkandidaten vermeiden würden, sind Unmengen halbgare, schlechte Artikel, die in der Versenkung verschwinden würden, sobald sie aus den "letzten Änderungen" oder den letzten 200 neuen Artikeln raus sind. Die gehen wirklich unter. Einen vor-sich-hingammelnden Artikel findet man eben leider nicht, und wenn man zufällig drüberstopert, fällt er extrem unangenehm auf. Darum ist ein Löschantrag nur in etwa 50% ein "Der Artikel passt nicht und muss rausfliegen" (das sind genau die 50%, die ich am liebsten sofort löschen würde, weswegen ich ja dauernd eins aufs Dach kriege). Die anderen 50% sind ein: "Bitte innerhalb der nächsten Woche besser machen, länger können wir sowas halbgares hier nicht halten". Die Löschkandidaten sind eine Strategie, Artikel, die gute Ansätze tragen, zu retten, nicht sie zu vernichten. Uli 20:04, 25. Mär 2004 (CET)
das geht aber auch anders. Solche Fälle sollten auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen, und wenn Benutzer dafür fälschlicherweise die Löschkandidaten nutzen, sollte man das eiskalt dorthin verfrachten. Und nimm bitte mal zur Kenntnis, dass es einigen hier nicht um deine Aktionen an sich geht (die ich oft so unterstützen würde), sondern um die Art, wie du sie durchführst. -- elian 21:12, 25. Mär 2004 (CET)
a) Mir ist es auf den Löschkandidaten ehrlich gesagt wirklich lieber. Die Baustelle wird nämlich nicht kleiner, aber seit das eher auf den Löschkandidaten als auf der Baustelle landet, wird die Baustelle wenigstens nicht mehr größer. b) Wer sagt eigentlich, dass ich das nicht zur Kenntnis genommen hab? Uli 21:26, 25. Mär 2004 (CET)
OK, ich kann das jetzt nachvollziehen. Die Artikel landen auf der Liste der Löschkandidaten, um einen größeren "Überarbeitungsdruck" aufzubauen. Trotzdem fände ich es besser, wenn sie auf der Baustelle landen würden und danach, falls sie nicht innerhalb eines längeren Zeitraums überarbeitet werden (z.B. zwei bis drei Wochen), auf den Löschindex kommen. -- Spassiger 22:37, 25. Mär 2004 (CET)

Fazit: alle finden Ihn toll - aber er wird sich NIE ändern

  • Uli hat seinen Standpunkt noch nie verlassen
  • ich plädiere für eine Löschung seiner Admin-rechte
Ich bin für eine freiere Wikipedia-Enzyklopädie und würde eine Löschung der Admin-rechte des Administrators Uli.fuchs ebenfalls sehr begrüßen!83.121.20.162 20:31, 27. Mär 2004 (CET)

Diejenigen, die sich das wünschen, sollen doch bitte eine Abstimmung starten; wenn sich eine Zweidrittel-Mehrheit findet, wird als erstes eine offizielle Verwarnung ausgesprochen, d.h. eine Erinnerung, in Zukunft die Richtlinien für Admins einzuhalten. Wenn das nichts fruchtet, können härtere Maßnahmen angewandt werden.Eloquence 04:29, 29. Mär 2004 (CEST)

Ich habe im Moment keine weiteren Probleme bzw. Zusammenstöße mit ihm gehabt, die Sache kann also (vorerst) ruhen... -- Spassiger 12:35, 29. Mär 2004 (CEST)
Das Klima war letzte Woche rauh und mein Hals war ziemlich, ja so richtig dick über längere Zeit. Ich bin froh - so wie mir scheint - dass nach der überhitzten Debatte ein Miteinander wieder möglich ist und noch alle - Owltom, Zerohund, Necro und Uli - bei der WP dabei sind. Im Falle einer Abstimmung würde ich mich gegen eine Verwarnung aussprechen. -- 82.82.51.253 20:50, 29. Mär 2004 (CEST)
Aufgrund "11:27, 1. Apr 2004 Ulrich.fuchs Eva Aschenbrenner wurde gelöscht (Bedeutung wird nicht klar, Reiner Verlagswerbungstext)" nun klar für Verwarnung. Diese Aktion war entweder dummdreist oder ein schlechter Scherz. -- 213.23.24.12 01:01, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich hatte auch gedacht, daß Uli in der Debatte Eva Aschenbrenner ein Einsehen zeige, da der Artikel, seit ich ihn vor mehreren Tagen nach aufwändiger Recherche (Telefonate mit dem Verlag) so erweitert und abgeändert hatte, daß die beanstandeten Mängel zumindest teilweise behoben waren (Hintergründe zur Person und Werdegang eingefügt, Hinweis auf Bedeutung durch Nachweis auf Auflagenstärke und verkaufte Exemplare ihrer Bücher (über 200 000 mit weiter steigender Tendenz), Hinweis auf Zusammenarbeit mit und Wertschätzung von Seiten der Schulmedizin). Desweiteren hatte ich dem Artikel eine Vorbemerkung vorangestellt, in welcher ich meine weiteren Pläne für die Seite erläutert habe und um Verständnis für die etwas zeitintensivere Bearbeitung gebeten hatte. Seither erschien keine weitere Kritik an der Gestaltung des Artikels mehr auf der Diskussionsseite, auch auf der Artikelseite selber wurde nichts mehr von anderen usern geändert. Und heute hat Uli den Artikel einfach gelöscht, mit den selben alten Schlagtot-Argumenten, die er schon zu Anfang brachte ("Werbung","Bedeutung nicht ersichtlich"). Kein einziger anderer User hat zu der überarbeiteten Fassung Stellung genommen. Schade... viele Stunden Arbeit im Orkus verschwunden. Ich komme langsam zu der Auffassung, daß die Wiki nichts für mich ist, und ich nichts für sie, und da es vielen anderen genauso geht wird sie wohl ein Insider-Projekt unter Insidern bleiben, aber niemals Breitenwirkung entfalten und ein Standardwerk werden, in das man reinschaut, wenn man, egal zu welchem Thema mehr Informationen sucht. Hier findet man jedenfalls (mein Eindruck, und ich war viel per "zufälliger Artikel" unterwegs) entweder (in der Minderheit) fundierte Information zur Informatik, eine Repetition der "offiziellen" Geschichtsschreibung, auch noch relativ sauber bearbeitete Artikel zur Biologie und Medizin und sonst (in der Mehrzahl) nur endlose Listen, stichwortartige Einträge zu irgendwelchen Käffern und Autobahnen und ewige Listen von Popstars und dergleichen. Und mehr wird es wohl auch nicht werden, da alles, was Ausdruck einer vom herrschenden Weltbild abweichenden Lebenshaltung ist, weggeplättet wird. Nichts wo es sich groß lohnen würde, mal reinzuschauen. Naja, müßt ihr wissen...ich werde noch eine Zeitlang beobachten, wie es meinen anderen Artikel ergeht (Alois Hundhammer, IMHO erhellender Zusatz zu Teufel, momentan revidiert, also bei Interesse in die Versionsgeschichte reinsehen...), aber der Spaß an der Sache und der Enthusiasmus für das Projekt sind mir inzwischen vergangen und ich denke, ich sollte meine Energie besser in weniger destruktive Projekte investieren, werde also vorab nur mehr beobachten. Zerohund 23:40, 1. Apr 2004 (CEST)

  • ich muß mich verbessern (fällt mir erst jetzt nach der Stellungnahme von AlexR unten wieder ein, ich hab ja leider keine versionsgeschichte mehr...): der Artikel wurde nach meiner letzten Bearbeitung doch noch zweimal geändert, ziemlich vandalistisch von einem Anonymus, und zweimal wiederhergestellt, und zwar nicht von mir, sondern vom Admin Anathema und einer weiteren Person, ich kann aber leider nicht mehr genau sagen, wer das war, die Versionsgeschichte ist ja mit dem Artikel verschwunden. Ich habe das Wiederherstellen als Zustimmung zur verbesserten Version gedeutet oder zumindest als Akzeptieren meines Ansatzes der kontinuierlichen Bearbeitung. Aus diesem Grunde bin ich nun der dezidierten Meinung, daß die Löschung durch Uli als eigenmächtiges und von persönlicher Antipathie motivierte Handlung zu betrachten ist und plädiere für eine Verwarnung.Zerohund 00:34, 2. Apr 2004 (CEST)
Bei DER Diskussion (hier, und im Artikel) und bei knapp 60 Benutzern mit Löschrechten, wäre es sicherlich angebrachter gewesen, wenn nicht ausgerechnet Uli auf LÖSCHEN gedrückt hätte. Sicher, Uli leistet viel, und hat viel geleistet, aber Uli ist nicht Wikipedia, und ein kindisches Ätsch, jetzt ist der Artikel doch weg!! ist an sich schon Grund genug für eine Verwarnung. Ich brauch jetzt erstmal nen 6er-Tee! ;) -- Owltom 01:21, 2. Apr 2004 (CEST)
nochmals für Verwarnung, da er auch die Meinungen zu dem Aschenbrennerartikel aus den Löschkandidaten gelöscht hatte (2. April) -- Owltom 12:38, 2. Apr 2004 (CEST)

Ich bin eindeutig auch nicht begeistert davon, daß Uli den Artikel mal eben gelöscht hat, denn dieser war nicht nur aktuell noch in Entwicklung, sondern es stand auch dick oben drüber, daß mehr unterwegs sei. Insofern finde ich Ulis Handlungsweise in der Tat äußerst arrogant und dumm; warum, habe ich bereits hinreichend erklärt. Ich würde eindeutig vorschlagen, den Artikel wiederherzustellen. Und irgendwie habe ich auch so langsam das Gefühl, solange ein Uli (oder auch andere mit der selben Attitüde; ist mir bis jetzt aber noch keiner über die Füße gelaufen) hier den kleinen Diktator spielt, mir das Mitmachen auch nur noch begrenzt Spaß macht. -- AlexR 23:54, 1. Apr 2004 (CEST)

Wissenschaft und Ratio sind hier nicht gefragt

wie angekündigt in den Wikipedia:Vermittlungsausschuss verlegt. --elian 01:53, 1. Apr 2004 (CEST)

Antrag auf Verwarnung von Uli

Ich kann nicht wirklich sagen, daß mir dieser Antrag leicht fällt, aber ich sehe da leider - spätestens seit Ulis Abbügelung ("PS: Spar Dir diese kindischen Drohungen.") auf seiner Diskussionsseite keinen Spielraum mehr.

Uli hat sich um die Wikipedia sehr verdient gemacht, das steht außer Zweifel, und wenn er seine Mitarbeit einstellt, wäre das sicher auch ein Verlust.

Auf der anderen Seite hat er allerdings durch seine Art auch sehr viel Porzellan zerschlagen. Belege davon sind beispielsweise

Kein zulässiges Beispiel da geklärt!--^^~ 09:54, 2. Apr 2004 (CEST)

und weitere an anderen Stellen vorgebrachte Probleme mit ihm. Zitat aus der Versionsgeschichte von Eva Aschenbrenner: ""Eva Aschenbrenner (* 1924) ist eine selbsternannte "Kräuterspezialistin" Autorin, die mit wirkungslosen Teepräparaten und schlechter Literatur über ihre wirkungslosen Teepräparate viel Geld verdient." (Version von 14:53, 24. Mär 2004)"

Daß er den Sinn der Wikipedia darin sieht, qualitativ hochwertige Artikel zu produzieren, ehrt ihn. Die beschlossenen Verfahren sieht er dabei nicht als für ihn gültig an. Beleg: Wikipedia:Löschkandidaten/1._April_2004#XAWT_(Java): "Leute, ihr könnt da stimmen, so viel Ihr wollt - der Artikel muss verbessert, verschoben werden oder wie auch immer - das sind keine enzyklopädischen Inhalte, ich knall die in einer Woche raus! Uli 09:22, 2. Apr 2004 (CEST) - im übrigen gibt's in Java kein XAWT (das ist ne selber ausgedachte Bezeichnung) und das ganze ist auch noch von http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/guide/awt/1.5/xawt.html geklaut. Uli 09:26, 2. Apr 2004 (CEST)"

Auch kann man diskutieren, ob jemand wirklich so geeignet ist, das Prinzip der Wikipedia zu vertreten, wenn auf seiner Nutzerseite Benutzer:Ulrich.fuchs geschrieben steht: "Ums kurz zu machen: Ich bin schon mit ner freien Internet-Enzyklopädie schwanger gegangen, als Jimmy Wales noch primär Nackedei-Bilderchen verkauft hat...."

Schlichtungsversuche wie unter Wikipedia:Probleme_mit_Administratoren#Admin_Uli oder Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs#Deine_Löschpraxis haben sich dabei als völlig wirkungslos erwiesen. Uli macht keinerlei Versuche, die Situation zu verbessern, und schreibt dazu: "Aber mein Stil ist halt mein Stil, und ich versuche, mich in meinem Stil durchaus situationsangepasst zu verhalten." Das kann er machen, allerdings sollte er dann so konsequent sein, die Adminrechte abzugeben, wenn er sieht, daß dieser Stil weder zur Wikipedia noch zu den anderen "querschießenden Wohlfühladmins" paßt.

--Dingo 09:52, 2. Apr 2004 (CEST)

Nachtrag: Seitdem ich ihm etwas auf die Diskussionsseite geschrieben und diesen Antrag geschrieben habe, habe ich den Eindruck Uli wolle entgültig zeigen, daß er hier das Sagen hat. Die Versionsgeschichte von Vorlage:Stub [1] ist dabei nicht gerade ein Ruhmesblatt; an der in Wikipedia:Themendiskussion/Stubs archivierten Diskussion sieht man auch, daß seine Sicht der Dinge zu dem Thema zu keinem Zeitpunkt unwidersprochen war. Es tut mir leid, aber soviel Kritik sollte ein Admin schon aushalten. --Dingo 13:05, 2. Apr 2004 (CEST)
So viel Kritik halte ich aus - keine Sorge, ich nehm Deine Initiative hier nicht persönlich. Lieber so als hintenrum... Uli 19:08, 2. Apr 2004 (CEST)
Dann sehe ich nicht, was Deine -entschuldige- saublöde Abkanzelung auf Deiner Diskussionsseite sollte. Ich hoffe, Dich jetzt überzeugt zu haben, daß das keine "kindische Drohung" war. Eine Debatte mit einvernehmlichem Ausgang - die ich hier leider auch nicht sehe, daher war die ganze Initiative IMHO für die Füße - hätte es ohne Antrag auch geben können. --Dingo 22:14, 2. Apr 2004 (CEST)

Anhand des auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren beschriebenen Verfahrens beantrage ich deshalb Ulis Verwarnung. Da dies eine neue Frage ist, werde ich die abgegebenen Stimmen löschen. --Dingo 13:13, 2. Apr 2004 (CEST)


Pro

  1. Dingo - Frei nach Brutus: "Tränen für seine Liebe, Freude für sein Engagement, Ehre für seine investierte Zeit, die Verwarnung für seine Undiplomatie".
  2. AlexR Ich muß doch noch einen kleinen Nachtrag zur Begründung machen: Es geht, wie bereits etliche sagten (und ich in diversen Beiträgen auch), um Ulis Umgangsstil, sein sich an keine Regeln haltende Löscherei, seine selbstherrlichen Erklärungen, die darauf hinauslaufen, daß ER entscheidet, was in die WP gehört, und was nicht, und seinen Tonfall, der mit Sicherheit nicht dazu beiträgt, daß Leute an der WP mitarbeiten; Beispiel von gestern, von der Mailingliste: "Alle anderen können mit dem Verfahren offenbar prima leben - beschweren tun sich die, deren Artikel gelistet und gelöscht werden." Die meisten Leute, die sich über seinen Stil ärgern, fallen nicht unter diese Kategorie.
    Und, auch das sei nochmals gesagt, es geht nicht um eine Abwahl, sondern -- wie oben auf dieser Seite beschrieben -- zunächst um eine Verwarnung. Denn simpler Kritik gegenüber, von der es reichlich gab, und nicht erst seit gestern, ist Uli ja völlig resistent; statt mal drauf zu hören, werden alle, die ihn kritisieren, pauschal abqualifiziert. Wahrheit ist dabei optional.
    Und darum ergeben sich ein paar eher unerfreuliche Konsequenzen:
    *Einige Admins verwenden zuviel Zeit darauf, Uli hinterherzuräumen; aber die Admins haben auch ohne das genug zu tun.
    *Viele Benutzer verwenden zuviel Zeit darauf, mit oder wegen Uli zu diskutieren; die Zeit könnte man besser verweden.
    *Und am wichtigsten: Er dürfte mit seinem Stil bereits etliche Neue vertrieben haben; wäre ich zu Anfang auf so etwas gestoßen, hätte ich hier nix geschrieben. Und etliche gaben auch schon ihren Abschied bekannt; die meisten dürften allerdings nix gesagt haben, sondern stumm weggeblieben sein.
    Kann sich die WP sowas wirklich leisten, oder haben wir alle was besseres zu tun?
  3. Owltom, Begündung siehe u.a. zwei Absätze oberhalb von Wissenschaft und Ratio ..."
  4. 4tilden, sorry, aber Admins sollten Edit-Wars schlichten und sie nicht beginnen. Einen Artikel, ohne sie auf die Kandidatenliste zu setzen, zu löschen ist auch kein angemessenes Verhalten.
  5. Miriel
  6. Kiker99, u.a. wegen der meiner Meinung nach ungerechtfertigten Löschung von Eva Aschenbrenner (siehe auch Diskussion oben), dem heute angezettelten Edit-War bei Vorlage:Stub - Admins können nicht ihre Meinung einfach verallgemeinern und Seiten dann sperren, um durchzusetzen, was sie wollen (allg. Diskussion und Konsens/Abstimmung sind gefragt!) und dem schon sehr arroganten Kommentar von Uli unten
  7. -- 213.23.26.187 16:17, 2. Apr 2004 (CEST), da Joachims Contra-Argumentation falsch ist. Fehler im Adminbereich standen zur Diskussion und liegen vor (Der allgemeine Diskussionsstil ist nicht direkt Gegenstand der Verwarnung)
  8. -- Wikinator 16:25, 2. Apr 2004 (CEST) 1. ist ein Vorbild (oder sollte zumindest eines sein) 2. keine Streitschlichtung sondern Streischürung
  9. Zerohund 17:57, 2. Apr 2004 (CEST) ausdrücklich nicht wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Aschenbrenner-Artikel, die haben andere auch und ist ihnen selbstverständlich zugestanden, sondern: 1. Aufgrund seiner die Persönlichkeitsrechte anderer verletzenden Art, in der er versucht, seine Meinung als allgemeingültige darzustellen und durchzusetzen, dazu gehört nicht nur, aber auch, sein einer sachlichen Diskussion völlig unangemessener Stil und die Unterdrückung (Löschung) nicht seiner Ansicht entsprechender Beiträge mit dem Ziel, sein persönliches Empfinden als Majoritätsmeinung erscheinen zu lassen. 2. Wegen Mißbrauchs der Administratorenrechte, z.B. Abwürgen laufender Diskussionen durch eigenmächtige Löschung oder Sperrung von Seiten, Verharmlosen von Regelverletzungen als "robustes" Herangehen an ihn störende Tatbestände u.a.m. Das erinnert doch sehr an G. Becksteins Kommentar "In Bayern wird halt scho immer a bisserl härter hing'langt" im Zusammenhang mit gravierenden Verstößen gegen gültige Rechtsnormen (Münchner Kessel). Ulis Leistungen für die Wikipedia machen ihn sicher zu einem bevorzugten Kandidaten für das Amt eines Admins, aber wenn er dieses weiterhin ausüben möchte, hat er sich auch so zu verhalten, daß er seiner Stellung gerecht wird und dem Ansehen der Wikipedia nicht schadet. Pro Verwarnung daher, damit offiziell und unmißverständlich zum Ausdruck kommt, daß er so wie bisher nicht weitermachen kann.
  10. --Wst 18:57, 2. Apr 2004 (CEST) wenn ich zwischen einem Sittich und einem Fuchs wählen dürfte, immer für die farbigere Variante ;-)
  11. Jofi 23:48, 2. Apr 2004 (CEST) Bin zwar noch nicht lange dabei, aber habe vor allem in der Aschenbrenner-Diskussion mitbekommen, daß Uli doch manchmal auf eine Art übers Ziel hinausschießt, die nicht hilfreich ist ein konstruktives Klima für die Zusammenarbeit der Wikipedianer zu schaffen. Möglicherweise würde aber statt einer Verwarnung auch eine Pause und etwas (Computer) abschalten helfen. (Auch für manche andere.)
  12. Eloquence 08:08, 3. Apr 2004 (CEST) (Verwarnung ist angebracht)
  13. Fantasy 19:46, 3. Apr 2004 (CEST) (Wollte erst nicht abstimmen. Aber damit würde ich Uli in seinem Verhalten/Wortwahl eine Bestätigung geben. Und das bringe ich nicht übers Gewissen. Danke, Uli, für Deinen Einsatz, nur denk bitte manchmal kurz nach wie Du es anders formulieren könntest, das "kotzen" weiter unten zB, muss das sein? Ich halte sehr viel von Dir, aber das ist IMHO eines seriösen Wikipedianers doch nicht würdig...)
    Am besten ein Wikipedia:Liste für Admins ungeeignete Wörter anfertigen, wer meldet sich?--^^~ 20:20, 3. Apr 2004 (CEST)
    Nerd, (kommentar von mir gelöscht, da beleidigend formuliert)... :-( Fantasy 22:51, 3. Apr 2004 (CEST)
    Von deinem Wissen, mal abgesehen, denke ich, dass zu einer friedlichen Zusammenarbeit dazu gehört, den Admins keine politisch korrekten Sprach vorschriften zu machen. ;-)--^^~ 10:01, 4. Apr 2004 (CEST)
    Ich hab das gelöscht, was ich geschrieben hatte, da Du mich dazu gebracht hast, genau das zu tun, was ich Uli angekreide. Es geht mir NICHT um politisch korrekte Sprache sondern um andere Leute nicht beleidigen. Da ich durch meinen Kommentar auf Deine Herausforderung mit einer Beleidigung reagiert habe, hab ich genau das gemacht, was ich kritisieren wollte. Deshalb bitte ich Dich um Entschuldigung dafür. Ich habe nur den Eindruck, dass Uli jeden "Unenzyklopädischen Beitrag" als persönliche Beleidigung auffasst und mit harten Worten/Aktionen kontert. Also: Nicht die Worte an sich, sondern deren Zusammenhang/Verwendung finde ich nicht immer passend, bin aber selbst nicht perfekt, wie hier bewiesen.... Fantasy 21:36, 5. Apr 2004 (CEST)
    Schon ok, wirklich. Ich finde, wenn man engagiert ist steigert man sich rein, und manchmal findet man was der andere macht einfach §$%&/, solange ich den anderen nicht (/%&/(§$@! finde, ist es für mich ok.--^^~ 21:50, 5. Apr 2004 (CEST)
  14. southpark 22:36, 3. Apr 2004 (CEST) Mit Bauchgrimmen, weil Umgangston an sich ja wenig mit Adminstatus zu tun hat. Aber ich verlange von jedem zufälligen Autor eines obskuren Artikels, dass er zwei Sachen auf die Reihe kriegt: (a) trotz stärkster inhaltlicher überzeugung in der lage zu bleiben, fair zu formulieren. (b) immer die möglichkeit in betracht zu ziehen, dass auch andere recht haben könnten. (c) inhaltliche konflikte zu führen ohne auf eine persönliche schiene zu geraten. Sorry, aber bei dem umganston bleiben nicht die besten oder enzyklopdischsten autoren übrig, sondern einfach die unsensibelsten.
  15. Pro ! wenn diese Zensur (besonders von Uli) weiter um sich grieft ist mir jede Minute an Wikipedia mitzuarbeiten künftig ZU SCHADE ! - 217.86.160.67 06:01, 4. Apr 2004 (CEST)
  16. Die gleichen Diskussionen wie 2003 mit anderen Teilnehmern. Denn unbelehrbar versucht Benutzer:Ulrich.fuchs seine eklatanten Bildungslücken durch unflätigen Ton und autoritäres Gehabe zu kompensieren. Da er laut eigener Aussage wenig belesen ist, hält er z.B. Umberto Eco für einen Wegbereiter des historischen Romans (Diskussion:Der Name der Rose). Nur scheinbar akzeptiert er die sanft verblüffte Korrektur und beantragt bei nächster Gelegenheit, die Löschung von Die Entdeckung des Himmels (siehe dortige Diskussion). Mit wirren Vergleichen, Pamphleten und Löschdrohungen versucht er, Artikel über Bachkantaten zu verhindern Diskussion:Bachkantate. Mit rüden regelwidrigen Löschdrohungen vertreibt er den farbenprächtig schillernden Halsbandsittich [2]. Die Reihe seiner Fehlleistungen liesse sich ermüdend verlängern. Bei all dem masst er sich durch fortwährenden Gebrauch des Wortes 'Wir' an, im Namen einer "deutschen" Wikipedia zu sprechen und zieht diese so zu einem Ort von Ignoranz und Zensur herab. Die Grundlagen der Wikipedia sind nicht Ignoranz und ängstliche Abwehr des Unbekannten, sondern internationale Zusammenarbeit, Offenheit und schrittweise Verbesserung! Der konstruktive Umgang mit den Grenzen des eigenen Wissen stand am Beginn unserer Kultur Apologie (Platon) (wird da hoffentlich irgendwann mal so beschrieben sein :-)). Heizer 17:09, 5. Apr 2004 (CEST)
  17. Pro wegen laufender Überschreitung seiner Administrator-Kompetenzen (s.u.) - 80.135.186.15 19:34, 6. Apr 2004 (CEST)^
  18. Pro Verwarnung wegen antikommunistischer Parteinahme. 212.82.250.242 02:11, 7. Apr 2004 (CEST)
  19. Pro: Uli, Dein Engagement in Ehren: aber warum ist es Dir so wichtig, Admin-Dienste zu erbringen, die ein nennenswerter Teil der Gemeinde in dieser Form nicht will? Warum ziehst Du nicht aus dieser Debatte die naheliegende Konsequenz, Dein Admin-Amt von Dir aus ruhen zu lassen? Hast Du doch unbegrenzte Möglichkeiten, als Autor und Diskutant weiter für die WP zu arbeiten. - Weialawaga 13:31, 7. Apr 2004 (CEST)
Fakt ist, daß wie Zerohund unten schreibt, die 2/3 Mehrheit in diesem Fall nicht zustande gekommen ist. Im übrigen schließe ich mich Zerohunds abschließender Beurteilung inhaltlich voll an. Und selbst wenn man Uli den offiziellen Admin-Status aberkennen oder er diesen selbst niederlegen würde, käme man nicht um eine Diskussion über und die Verleihung des Status Admin h.c. für den "Gralshüter" drumherum. Soweit darf es nicht kommen. Uli möge weiterhin als Admin und Wikipediander nach bestem Wissen und Gewissen werkeln. -- 213.23.26.170 16:45, 7. Apr 2004 (CEST)

Contra

  • ES GEHT UM Antrag auf Verwarnung von Uli, NICHT ABWAHL!
    • Owltom, ich glaube schon, daß ich das verstanden habe. Deshalb mußt du nicht so schreien. --Anathema 21:45, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Doch ;). Siehe 7, und Uli selbst: "... nachdem im Zusammenhang mit meiner beantragten Abwahl..." [3]
  1. Herbye 14:54, 3. Apr 2004 (CEST) , verbunden mit der bitte an uli, sich hier nicht durch (einen ansatz von) mobbing kirre machen zu lassen: ich sagte es bereits (benutzer dingo als initiator vorliegender taktik meinte dies selbstherrlich löschen zu müssen), wir wünschen keine 'schattenadministratoren' und brauchen ab und zu mal auch deutlichkeit in der qualitätssicherung.
  2. Mathias Schindler
  3. Katharina
  4. Anathema
  5. WikiWichtel
  6. akl, verbunden mit der Bitte an Uli, sich etwas diplomatischer zu verhalten.
    Ich tu mein bestes - aber wenn ich mir die Mannschaft eine Überschrift weiter so anschau, dann sind da (teilweise) genau die Leute beisammen, die die Wikipedia in die populärwissenschaftliche Larifari-Richtung schieben wollen, in der sie nichts zu suchen hat. Da hilft irgendwann Diplomatie leider nicht weiter (ich schreib ja mittlerweile mehr auf Diskussionsseiten als in Artikeln), irgendwann muss man sich auch mal etwas "robuster" verhalten. Uli 15:44, 2. Apr 2004 (CEST)
    Diese pauschale Unterstellung ist falsch, und die alleinige Entscheidung darüber, was "wikipediawürdig" ist, hat Uli auch nicht. -- AlexR 15:46, 2. Apr 2004 (CEST)
    Aller Erfahrung nach also: Nein. - Aufgrund Deiner Behauptung über meine Beiträge und Comas Beitrag weiter unten ist es nur recht und billig, wenn ich meine Beiträge jetzt auch zur Debatte stelle. --Dingo 18:29, 2. Apr 2004 (CEST)
  7. Rivi
  8. Joachim, weil die Vorwürfe gegen Uli seinen Diskussionsstil und nicht seinen Adminstatus betreffen, sehe ich keinen Grund, einen Entzug des Admin-Status in Erwägung zu ziehen.
    Es geht um eine Verwarnung. -- Kiker99 16:07, 2. Apr 2004 (CEST)
    Ich weiß und ich bin gegen die Verwarnung. -- Joachim 11:28, 7. Apr 2004 (CEST)
  9. igelball 16:11, 2. Apr 2004 (CEST) -- Also wenn der Aschenbrennerartikel ein Grund dafür sein soll bin ich gegen eine Verwarnung. Der Artikel war nämlich ein Gemisch aus Werbung und "Heiligenverehrung" und alles andere als neutral geschrieben. igelball 16:11, 2. Apr 2004 (CEST)
    Nein, vor allem geht es hier um die Editwars und Deletewars, insbesondere bei {{msg:Stub}}. --Dingo 18:29, 2. Apr 2004 (CEST)
  10. tsor 16:19, 2. Apr 2004 (CEST) auch verbunden mit der Bitte an Uli, sich etwas diplomatischer zu verhalten
  11. --^^~ 16:19, 2. Apr 2004 (CEST)
  12. -- RainerBi 17:21, 2. Apr 2004 (CEST) -- Ebenfalls verbunden mit der dringenden bitte an Uli, seine Arbeit, die ich inhaltlich völlig unterstütze, wesentlich diplomatischer zu verkaufen.
  13. --Bill Öŝn 17:27, 2. Apr 2004 (CEST) hoffentlich bleibt Uns-Uli uns lange erhalten, nicht auszudenken, wie es hier sonst aussähe...
  14. --Coma 17:36, 2. Apr 2004 (CEST) Schon deshalb, weil einige (zumindest Dingo) jeden Diskussionsbeitrag von Uli völlig undifferenziert negativ auslegen anstatt sich damit auseinanderzusetzen, ihm vorwerfen, er würde glauben die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben, selbst aber so tun, als hätten sie es getan und -- ganz nebenbei bemerkt -- einen viel fragwürdigeren Diskussionstil an den Tag legen (nur leider halt oft keine Admins sind, denen man so einen "Status" -- wenn ich das Wort schön höre möchte ich kotzen -- entziehen kann). Während Uli tagtäglich versucht hier was zu verbessern, indem er anpackt, sind andere scheinbar nur damit beschäftigt ihm ans Bein zu pissen und jeden kleinen Fehler als Vorwand zu nehmen ihn "Abzusetzen" (wenn ich das Wort höre möchte ich gleich nochmal kotzen). Ein Glück schreibe ich hier nicht so viel, kümmere mich kaum um die Problemzonen unseres Projekts und überlasse das anderen. Wenn ihr nichts besseres zu tun habt, diskutiert lieber über meinen "Admin-Status", schließlich beschränken sich meine Admin-Aktivitäten ausschließlich auf das Löschen von Stubs und selbst das mache ich vielelicht 2 mal im Monat. Man kommt sich hier vor wie in einem Hühnerstall, wo einige Hennen nichts besseres zu tun haben, als sich gackernderweise über den Hahn (zu dem sie ihn selbst gemacht haben) zu eschoffieren. Wenn man über jeden Pup soviel Feedback bekommt wie Uli, dann muss man sich ja irgendwann wichtig vorkommen.
    Nee, bescheuert kommt man sich vor, und um seine Zeit gebracht, die man lieber für sinnvolleres verwenden möchte, glaub mir das... Uli 17:45, 2. Apr 2004 (CEST)
    Das glaub ich dir, vermutlich sind siehd das die Pro-Fraktion den letzten Satz aber so, wie ich es hingeschrieben habe. --Coma 19:44, 2. Apr 2004 (CEST)
    Coma: Ich bin gespannt auf Belege für Deine Behauptungen auf meiner Diskussionsseite. Ansonsten steht es Dir frei, für "Status" ein in Deinen Augen wertfreieres Wort einzusetzen. --Dingo 18:29, 2. Apr 2004 (CEST)
    Ja, warte mal ein bisschen, ich hab ja grad nichts anderes zu tun. --Coma 19:44, 2. Apr 2004 (CEST)
    Schon gut. BTW, ich "eschoffiere" mich darüber, wenn hier irgendwelche Behauptungen aufgestellt werden ("weil einige (zumindest Dingo) jeden Diskussionsbeitrag von Uli völlig undifferenziert negativ auslegen anstatt sich damit auseinanderzusetzen"), für die keine Belege geliefert werden. Wenn ich gewußt hätte, daß das hier mal wieder in einen "Wiki-wiki-Krieg" ausartet, hätte ich den Antrag nicht gestellt; ich hatte mir erhofft, daß auch Uli in der Debatte mal kritisch sich selbst reflektiert. --Dingo 22:14, 2. Apr 2004 (CEST)
  15. --Nando 18:04, 2. Apr 2004 (CEST) Ein kleiner Tipp an Uli: Es funktionieren nicht alle Menschen so wie du. Bitte behandle sie respektvoll und sie werden dich respektvoll behandeln und eher bereit sein, deinen Argumenten zu folgen.
    Glaube mir das funktioniert bei vielen absolut nicht. Die kannst du so respektvoll behandeln wie Du willst und sie werden Dir trotzdem ans Bein pinkeln. igelball 20:01, 2. Apr 2004 (CEST)
  16. Hafenbar 19:46, 2. Apr 2004 (CEST), verbunden mit der Bitte an Uli, sich etwas diplomatischer zu verhalten und auszudrücken, z.B. solche unnötigen und undifferenzierten ans-Bein-pissereien einzuschränken (s.o. zu akl) : Ich tu mein bestes - aber wenn ich mir die Mannschaft eine Überschrift weiter so anschau, dann sind da (teilweise) genau die Leute ...
  17. Mw 19:48, 2. Apr 2004 (CEST)
  18. --Schewek 19:56, 2. Apr 2004 (CEST) - Je mehr man sich bei kontroversen Themen engagiert, destom mehr fällt man auf. Uli's Stil ist vielleicht nicht immer der feinste, aber der seiner Diskussionspartner ja nun auch nicht immer. Und wenn, dann sollte es um "Verwarnung eines Benutzers", nicht un die eines "Administrators" gehen.
  19. bin CONTRA. Mit Ulrich Fuchs muss man nur richtig reden, dann klärt sich alles. Pm 20:22, 2. Apr 2004 (CEST)
    Bekanntlich schallt es aus dem Wald genauso heraus wie man hineinruft. Wie soll sich den ein Otto-Normal-Artikel-Verfasser verhalten, wenn er folgendermaßen angeplärrt wird: "Sorry, aber Nein. Bitte nicht. Nicht noch'n Portal. Und bitte schon gar nicht zu so einem Nebenthema." In Ergänzug nur zur Info: Dieser Satz fiel im Diskussionsbereich zum allgemein anerkannten Portal Feuerwehr. Nur gut, dass sich LosHawlos nicht von so einer niveaulosen Bemerkung von Uli abschrecken ließ, das Portal auszubauen. -- 213.23.26.187 20:35, 2. Apr 2004 (CEST)
    Hallo? Einmal entschuldigt (sorry) und zweimal Bitte gesagt, das nennst du Niveaulos? Schonmal Kinder erzogen und sich gefreut, wenn das Gör zum ersten Mal freiwillig 'Danke' gesagt hat? *kopfschüttel* - Bill Öŝn 20:44, 2. Apr 2004 (CEST)
    Lieber Bill Öŝn. Mit "niveaulos" habe ich mich im Wort vergriffen. Meine ausführliche sachliche Kritik findest Du unter Diskussion:Portal Feuerwehr mit der Untschrift "Unus ignis quis vir". -- 213.23.26.187 21:15, 2. Apr 2004 (CEST)
    studium fuga meus impedire: Deine Anmerkungen zum Portal sind durchaus berechtigt. Das Portal hat seinen Sinn - aber in der Tat ist es eben weniger Portal (Thematischer Einstieg in WP) als ein gut gelungenes Wikiprojekt. Darauf (dass es kein Portal i.E.S. ist, bezog sich damals meine Kritik) - Aber lass uns das an anderer Stelle diskutieren. Uli 21:21, 2. Apr 2004 (CEST)
    hallo Anonymous 213.23.26.187: es muss im Leben auch Menschen geben, die mal laut werden, damit manches wieder richtiggestellt wird. Nur Eierkuchen mit Zucker gibt's nirgends :-) Pm 20:46, 2. Apr 2004 (CEST)
    nein, sorry, aber das ist keine Entschuldigung für schlechte Umgangsformen; und die sind hier noch wichtiger als Anderswo. -- Sansculotte
  20. --mmr 20:39, 2. Apr 2004 (CEST)
  21. Contra. Ein streitbarer Diskussionsstil ist nicht zwingend ein Nachteil, ein gefestigter Wille zur Qualitätssicherung aber unbedingt ein Vorzug. Stechlin 11:41, 3. Apr 2004 (CEST)
    (*Schmunzel*)--^^~ 11:48, 3. Apr 2004 (CEST)
  22. Contra. Ich bin am Anfang zwar auch mit Uli ins "Gehege" gekommen, aber jeder, der so viel geleistet hat wie Uli kann Fehler machen. Wenn er sich etwas diplomatischer verhält (sowohl Diskussionsstil und löschen), sehe ich keinen Grund für eine Verwarnung. Admin-sein ist nunmal ein undankbarer Job, aber ohne Uli hätten wir anderen Admins noch mehr zu tun. -- da didi 15:03, 3. Apr 2004 (CEST)
  23. Contra. --Benedikt 16:04, 3. Apr 2004 (CEST)
  24. Contra. Jeder macht nicht immer alles richtig. Allerdings ist auch mir der Finger manchmal zu schnell auf dem Löschknopf gewesen. Das konnte ich in letzter Zeit nicht mehr beobachten. Und: Uli ist kritisch und eckt dadurch naturgemäß an. Und jeder, der mutig ist beim Kritisieren, tritt auch mal ins Fettnäpfchen. Wenn Uli die Kommentare hier aufmerksam ließt, dann wüsste ich zudem nicht, welches Ziel eine Verwarnung noch haben sollte. Mir ist ein mutiger Admin lieber als jemand, der zu viel durchgehen lässt. Ich hoffe, ich lasse Uli nicht zu viel durchgehen :-) Stern 00:22, 4. Apr 2004 (CEST)
  25. Contra. Nobody is perfect, Keiner von uns --DaB. 13:58, 4. Apr 2004 (CEST)
    doch, ich schon =8-] --Perfect 20:40, 5. Apr 2004 (CEST)
  26. Ich habe Uli eine Email geschrieben, die dieser auf der Mailingliste ausführlich beatwortet hat. Damit bin ich vorerst zufrieden. Eine weitere Eskalation der Diskussion über Uli halte ich nicht für sinnvoll. -- ArtMechanic 00:01, 5. Apr 2004 (CEST)


Bemerkung: <nowiki> Wenn man einen Kommentar unter einen Beitrag setzt, und diesen nicht mit "::...", sondern mit "#:..." einleitet, wird die Zählung der Stimmen nicht unterbrochen. </nowiki> --Dingo 15:15, 3. Apr 2004 (CEST)

Kommentar

Ich denke, jedem ist klar, dass es hier nicht darum geht, irgendwen zu verurteilen, sondern darum, grundlegende Verhaltensnormen durchzusetzen. In beiden Lagern (pro und contra) wäre glaube ich die überwiegende Mehrheit sehr zufrieden, wenn Uli sich die Wikiquette und auch die Admin-Richtlinien etwas mehr zu Herzen nehmen würde. Viele scheuen vor einer Verwarnung zurück weil sie dies als Verurteilung sehen, und haben ihre Stimme mit der Bitte um ein diplomatischeres Vorgehen versehen. Nur eine kleine Minderheit glaubt, Ulis Verhalten sei stets angebracht und notwendig.

Unabhängig vom Ergebnis dieser Abstimmung würde ich Uli deshalb bitten, sich diese Kommentare zu Herzen zu nehmen. Uli, wenn Du mal in Dich gehst und anschließend hier versprichst, in Zukunft zu versuchen, etwas taktvoller zu sein, können wir diese Diskussion - zumindest vorläufig - denke ich ziemlich schnell beenden. Es geht hier wie gesagt nicht um eine Verurteilung, sondern um eine Klimaverbesserung.--Eloquence 08:15, 3. Apr 2004 (CEST)

Das ist auch meine Meinung; wenn man sich ansieht, daß man diese Seite hier ohne Glaubwürdigkeitsverlust auch in "Probleme mit Administrator Uli" umbenennen kann, wenn man sieht, daß links und rechts Leute (fast) rausfallen, weil sie nicht damit zurechtkommen, daß Uli hier dauernd seinen Willen durchdrücken will (prominentestes Beispiel Necrophorus), und wenn man sieht, daß Uli nichtmal jetzt die Diskussion zum Anlaß nimmt, seine eigene Göttlichkeit zu reflektieren und sich in einigen Diskussionen (msg:Stub wäre ein guter Anfang) wenigstens etwas kompromißbereiter zu zeigen und das länger als drei Tage durchzuhalten, dann wäre das hier IMHO eine Abstimmung, die mit einstimmigem Contra abgeschlossen würde.
Bedenklich finde ich, daß sich hier zwei Pole rauskristallisieren: Die Leute, die zwar auch mit Uli zusammenarbeiten wollen, aber seine Launen nicht wollen oder Textspenden "ad superiam gloriam Uli" geben wollen. Textspenden, rechtliches "Ihr habt aber alle Rechte an Uli... ich meine die Wikipedia abgegeben" außen vor, kosten immer noch Zeit und Arbeit, die man auch honoriert haben möchte - "populärwissenschaftliche Larifari-Richtung" mag zwar in der norddeutschen Tiefebene ein Kompliment sein, im Rest von Deutschland ist es das aber definitiv nicht. BTW, auf den Vorwurf habe ich reagiert und meine Texte zur Debatte gestellt - irgendwie ist es darum aber ziemlich still. Einigen wir uns darauf, daß entweder zu Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2004#Diverse_Artikel_von_Benutzer:Dingo bald mal einige Belege für "populärwissenschaftliches Larifari" auftauchen, oder diese Pauschalverurteilung für ungültig erklärt wird? So eine unreflektierte Behauptung ist nämlich nicht sonderlich gut für den Ruf der Angesprochenen und ihre Bereitschaft, aus diversen Quellen in Zukunft weiter stundenlang "populärwissenschaftliches Larifari" herauszusuchen und darüber in Diskussionen Rede und Antwort zu stehen.
Der andere Pol sind Leute, die Ulis Arbeit uneingeschränkt gut finden, und jetzt eine Aversion gegen alles und jeden entwickeln, der das so nicht mittragen will. Für die Zusammenarbeit in der Wikipedia halte ich das für sehr bedenklich; am Ende steht unter Umständen in "Infopedia. Die freie deutsche Enzyklopädie" unter "Wikipedia": "Deutsches GFDL-Enzyklopädie-Projekt, das leider durch Selbstzerfleischung seiner Autoren nie die 100.000-Artikel-Grenze erreichen konnte, in den ersten Jahren allerdings gute Ansätze zeigte".
Dabei möchte ich ausdrücklich keine Pauschalurteile fällen; auch viele Contra-Stimmende haben klar gezeigt, daß sie sich von Uli mehr Diplomatie wünschen. Leider sieht es für mich momentan allerdings so aus, als sei das Rufen im Walde ziemlich ungehört verhallt.
Überspannt, und da hätte ich gerne von Uli auch mal eine Stellungnahme, hat Uli meiner Ansicht nach ganz eindeutig den Bogen durch den Edit-War bei Eva Aschenbrenner; bei aller zutreffenden sachlichen Kritik an diesem Artikel, war das unnötig; und den Edit-War bei Vorlage:Stub (vor allem, weil er den Baustein in einer absolut unakzeptablen Form gesperrt hat!). Daß die Fraktionen der Stubmessage-Befürworter und der -Gegner dabei beide sehr zahlreich sind und die Gegner bisher keinerlei Regung zeigten, auch mal die Argumente der Befürworter ernstzunehmen, macht die Sache nicht besser.
Ich hoffe mal, daß sich in den nächsten Wochen das Klima wieder verbessert. So, wie es jetzt ist, wird es IMHO nicht lange weitergehen.
--Dingo 14:31, 3. Apr 2004 (CEST)
@dingo, @eloquence: Warum sollte ich mich äußern? Wenn Ihr Spielchen spielen wollt, ist das Euer Bier - erwartet nicht von mir, dass ich da mitmach. Dingo, Du hast die Diskussison durch Deinen Antrag hier abgebrochen - warum soll ich hier also irgendwie Stellung nehmen? In einem Punkt finde ich aber Eure letzten Beiträge da oben wirklich zum Kotzen, und da muss ich mich leider zu Euch äußern: Wer gibt Euch eigentlich die Deutungshoheit über die Stimmen da oben? Die dreißig Leute da oben hatten alle Ihre Gründe, warum sie ihren Namen unter die eine oder andere Liste gesetzt hatten. Hier auszudeuten, warum sie das taten, ist absolut nicht Eure Sache. Akzeptiert das Ergebnis und hört auf, nachzutreten. Uli 14:50, 3. Apr 2004 (CEST)



Ich stimme Eloquence genau zu. Ich finde, diese Diskussion führt zu nichts. Uli, du brauchst doch nicht so aggressiv auf gutgemeinte Vorschläge zu reagieren. Um Eloquence zu zitieren: Uli, wenn Du mal in Dich gehst und anschließend hier versprichst, in Zukunft zu versuchen, etwas taktvoller zu sein, können wir diese Diskussion - zumindest vorläufig - denke ich ziemlich schnell beenden. Es geht hier wie gesagt nicht um eine Verurteilung, sondern um eine Klimaverbesserung - besser kann ich es nicht ausdrücken. Das wäre wirklich der beste Vorschlag, um das hier schnell zu schlichten und wieder für Frieden zu sorgen :) -- Kiker99 15:20, 3. Apr 2004 (CEST)

Kommentare von Herbye

@dingo:

  • @dingo: soso, du hast also meine stimme gegen die abwahl von uli so mir nichts dir nichts geloescht - weil's dir nicht gepasst hat, schon klar. verlass' dich darauf, dass ich dich ab sofort unter (weiter) verschärfte beobachtung stelle: ich lasse mir hier JEDEN schritt, den du tust anzeigen und werde ihn separat archivieren, denn deine art hier herumzufuhrwerken passt mir nicht (und ich habe den verdacht, dass sich mir da bereits einige andere anschliessen koennten) Herbye 14:44, 3. Apr 2004 (CEST)
    • Da muss ich allerdings dingo in Schutz nehmen, Herbye: Du tauchst in der Historie nicht auf! Sicher, dass Du auf "Speichern" gedrückt hast? ;-) Uli 14:55, 3. Apr 2004 (CEST)
neenee, im abwahlantrag hatte ich contra gestimmt, den hat er gelöscht (samt contra-stimme), weil er gesehen hatte, dass er damit nicht sonderlich weit kommt und den unsinn hierhin verlagert, in der hoffnung, mehr resonanz zu erhalten. Herbye 15:11, 3. Apr 2004 (CEST)
@Uli: Ursprünglich war das einmal ein Antrag auf Abwahl, elian hat mich gebeten, den hier in Verwarnung umzumodeln. Dadurch wurde das eine neue Frage (der Artikel hier ist bei den Adminkandidaturen deutlich verlinkt), und ich habe die Listen entsprechend genullt. --Dingo 15:01, 3. Apr 2004 (CEST)
    • Herbye.
Zitat: Da dies eine neue Frage ist, werde ich die abgegebenen Stimmen löschen. Einige Zeilen weiter oben.
Zur Erklärung: Es geht hier nicht mehr um Abwahl, sondern um Verwarnung.
Ansonsten wirst Du Dich entweder in Deiner Art mäßigen, oder ich beantrage beizeiten wirklich mal Deine Sperrung. Was Dein ständigen "Herumfuhrwerken" in Artikeln, an denen ich arbeite, betrifft, hast Du ja jetzt endlich mal zugegeben, was das soll.
Jetzt laß' mich in Ruhe mit Deinen persönlichen Kindergarten-Anfeindungen, ich habe besseres zu tun, als mich ständig mit Deinen Störfeuer- und Mobversuchen rumzuärgern. (Marcion: "Seine Theologie entsprach allerdings nicht dem rechtgläubigen Christentum, sondern der christlichen Gnosis, weswegen er als Erzketzer in die Geschichte einging." -- "Rechtgläubig" ist eine Wertung, ich verlange SOFORT eine Richtigstellung und eine POV-Nachricht.")
Geh' mir einfach aus dem Weg, und ich gehe Dir aus dem Weg. Das ist das Beste für Alle.
Hochachtungsvoll --Dingo 15:01, 3. Apr 2004 (CEST)
@dingo: nein, so wird es nicht weitergehen, das verspreche ich dir! ich sehe ganz genau, dass du hier alles in allem anfangen willst, ein mehr oder weniger mieses süppchen zu kochen, um dich selbst egal wie in den vordergrund zu wursteln, nun spielst du wegen irgendwelcher belangloser editierscherze, die uns nur die zeit stehlen, die beleidigte unschuld, um die sich die verfolgten dieser wikipedia sammeln sollen? da wird nix draus, lass die finger davon und spiele diesen INTRIGANTENSCHEISS sonstwo, aber nicht hier! klar? Herbye 15:07, 3. Apr 2004 (CEST)
und: mich zu sperren kannst du ruhig beantragen, warum machst du es nicht? du weisst ja, eine drohung, die, obwohl missachtet, nicht ausgeführt wird - nützt nichts! und sollte dieser 'antrag' dann scheitern - nützt er nichts! also bist du jetzt bereits gezwungen, den antrag sofort zu stellen (unter der gefahr, dass er scheitert) oder sofort von deiner drohung abstand zu nehmen (unter der gefahr, dass du als maulheld dastehst), sonst muss ich spätestens montag jemand anderen bitten, einen entsprechenden antrag gegen mich zur abstimmung zu stellen. in dieser frage sitzt du schon in der falle. Herbye 15:22, 3. Apr 2004 (CEST)
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant. Geh' mir aus dem Weg, ich gehe Dir aus dem Weg, das ist besser für Alle hier. Das ist mein letztes Wort. --Dingo 15:29, 3. Apr 2004 (CEST)


schön, schön, ich darf das als rücknahme der androhung eines sperrantrags (siehe oben, option 2) auffassen - womit wir wieder zur diskussion über die mmn lächerliche verwarnung von uli zurückkehren können. (und nochwas: Quidquid agis, prudenter agas et respice finem)Herbye 15:37, 3. Apr 2004 (CEST)
Tut mir Leid das ich dass neu aufrollen muss,aber an eurer Streitführung muss noch etwas gearbeitet werden.Ich glaube nicht, dass es zur Streitschlichtung beiträgt, wenn ihr euch gegenseitig beschimpft! Ihr könnt euch, wie schon von Dingo vorgeschlagen, doch einfach aus dem Weg gehen und wenn du willst ,Herbye, kannst du Dingo auch beobachten, aber es ist euch schon klar das viele Leser das hier auch lesen und das ihr damit den Ruf von Wikipedia verschlechtert! Also könntet ihr euren Streit beilegen und einfach weiterarbeiten? --Wikinator 13:23, 5. Apr 2004 (CEST)

zur allgemeinen info und nachvollziehbarkeit der vorgehensweise

zur allgemeinen info und nachvollziehbarkeit der vorgehensweise: FÜR die absetzung von Benutzer:ulrich.fuchs wurde innerhalb etwa reichlicher 24 stunden genau EINE stimme abgegeben (die des initiators benutzer dingo). nach dieser zeit wurde der abwahlantrag vom initiator gelöscht und in einen verwarnantrag umgewandelt. Herbye 16:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Diese Aussage ist falsch; es gab zum Zeitpunkt der Änderung des Antrags mehrere Stimmen für den Antrag. -- AlexR 21:10, 3. Apr 2004 (CEST)
Dazu auch die Richtigstellung: Der Antrag wurde am 2. April, 9:52, gestellt, und am gleichen Tag um 13:14 verschoben. Das ist aus den Timestamps hier und in Wikipedia:Adminkandidaturen#Uli eindeutig zu erkennen. Die Formulierung "etwa reichlicher 24 Stunden" bezieht sich also auf genau 3 Stunden und 22 Minuten. --Dingo 22:57, 3. Apr 2004 (CEST)
Ist echt interessant, wie manche Leute hier die Funktion zum schnellen Editieren ausnutzen. Nette Taktik, löschen und behaupten es stände 24 Stunden da...
Tja, aber das führt hier doch zu nix. Wie ist denn nun die Entscheidung?
--TorPedo 19:46, 5. Apr 2004 (CEST)

____

Nach der langen Diskussion um die Kompetenzen des Administrators Uli möchte ich hier auch meinen Senf zu seinem unmöglichen Verhalten abgeben. Da ich sehe, dass auch andere User mit seinem Verhalten ihre Schwierigkeiten haben, will ich mich hier auch nicht zurückhalten. Er hat meine ausführlichen Beiträge, die ihm nicht ins Konzept passten, mehrfach gelöscht, heute sogar kritische Anmerkungen im Diskussionsbereich einfach getilgt. Das überschreitet eindeutig die Kompetenzen eines Administrators! Zumal ich darin nur erneut den Verdacht geäußert habe, dass bestimmte Wikipedia-Seiten einseitig der Meinungsmache der Pädophilen-Fraktion dienen und die Ansichten von Kinderschützern ausgegrenzt werden sollen, damit ja kein negatives Licht auf die Männer fällt, die sich Kindern sexuell nähern. Und ich wies darauf hin, dass auch einige andere User dieser Ansicht sind. Es wird z.B. von Uli auch permanent verhindert, dass über den betreffenden Artikeln der Hinweis steht, dass die Neutralität dieser Artikel in Frage gestellt ist. Und das ist sie meiner Auffassung nach, auch wenn F65.4 und einige wenige, die offenbar die Artikel fleißig zur Platzierung ihrer Meinungen nutzen, gegenteiliger Auffassung sind. Zwischenzeitlich wurden die Artikel sogar von Uli gesperrt, weil ich mich "uneinsichtig" zeigte. Dennoch konnte der User F65.4 ungehindert seine Beiträge dort weiter schreiben.

Unerträglich ist es nämlich für einen Kinderschützer, wenn auf einer Wikipedia-Diskussionsseite über Kindesmissbrauch ungestraft zu lesen ist, dass die Kinder dem Kindesmissbrauch mehrheitlich zustimmen würden (wie F65.4 schrieb) und ein ähnlicher Tenor auch in den Artikeln zu finden ist! Kritische Bemerkungen aus der Sicht des Kinderschutzes werden dagegen gelöscht. Und mir persönlich wird von Uli angedroht, bei jedem erneuten Versuch, etwas im Sinne des Kinderschutzes beizutragen, den Beitrag kommentarlos zu löschen. Außerdem wirft mir Uli vor, ich würde mit dem Argument des Zeitmangel nichts Konstruktives zu den Artikeln beigetragen. Dass dies nicht richtig ist, kann jeder erkennen, der die einseitigen Löschungen meiner früheren ausführlichen Beiträge und Einfügungen verfolgt. Eines ist richtig: Ab und zu habe ich tatsächlich zu wenig Zeit, ständig dort meinen Beitrag zu leisten. Es macht auch wenig Spaß, sich stundenlang um einen Beitrag zu bemühen, wenn dann alles von mir inklusive der Literaturangaben wieder gelöscht wird, mit dem fadenscheinigen Argument, die von mir zitierten Quellen, darunter Dissertationen und BKA-Studien, taugen nichts, die Literatur, die F65.4 anführt und als hochwissenschaftlich deklariert, aber stehen bleiben dürfen - darunter Quellen, die in meinen Augen einseitig pädophil ausgerichtet sind, wie auch bereits ein anderer User bemerkte. Ja, sogar Bildzeitungsstil wird mir von Uli vorgeworfen.

Die letzte seiner Aktionen betrifft meinen Artikel Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern, den ich an anderer Stelle platziert habe, weil diese Passagen immer wieder im Kindesmissbrauchs-Artikel gelöscht und abqualifiziert wurden, obwohl zu den Täterstrategien im Hauptartikel nicht ausführlich Stellung bezogen wird. Uli hat meinen Beitrag bereits wenige Minuten nach dem Erscheinen zur Löschung vorgeschlagen, weil er nicht seiner und der Meinung von F65.4 entspricht. Wenn das nicht entlarvend ist! Der objektive Leser mag einen Blick auf den Text werfen und sich selbst ein Bild darüber machen, ob eine Löschung gerechtfertigt ist.

Diejenigen, die nicht wissen, worum es insgesamt geht, mögen auch einmal einen Blick auf die folgenden Seiten werfen, wo teilweise heftig über das Thema diskutiert wurde:

Sexueller Missbrauch von Kindern -- Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern/Archiv1 -- Diskussion:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern -- Pädophilie -- Diskussion:Pädophilie/Archiv_1 -- Diskussion:Pädophilie/Archiv_2 -- Diskussion:Pädophilie/Archiv3 -- Diskussion:Pädophilie/Archiv4 -- Diskussion:Pädophilie -- Informed consent -- Diskussion:Informed_consent

Es darf jedenfalls nicht sein, dass mit Unterstützung von Uli Wikipedia zu einem einseitigen Sprachrohr nur bestimmter User wird. Die Kinderschützer müssen ebenfalls angemessen zu Wort kommen!

Ich möchte daher Ulis objektive Administrator-Kompetenzen in Frage stellen. 80.135.186.15 19:34, 6. Apr 2004 (CEST)


hab mir ein Bild gemacht und bin glaube ich ein objektiver leser Finde Deinen Artikel über Täterstrategien im Moment leider nicht hierhergehörend, hab mir auch ein wenig die Diskussionen zu Pädophilie angesehen und muss sagen das Uli und F65.4 bemüht haben das ganze vernünftig zu behandeln - was bei einem solchen Thema ja nicht unbedingt einfach ist. Kritik zu vertragen ist natürlich nicht immer leicht, aber wenn sie kontinuierlich von verschiedenen Personen vorgebracht wird, sollte man sie sich vielleicht mal zu herzen nehmen und nicht gleich den anderen etwas unterstellen. (Und wenn, sollte man sich vielleicht anmelden und so zu dem was man sagt "stehen"). --TiberiusBlue 11:21, 7. Apr 2004 (CEST)

zwei bemerkungen:

  1. möchte ich mal anfragen, was die konsequenzen einer verwarnung wären, sofern sich eine mehrheit dafür findet?
  2. glaube ich, dass uli manchmal sogar noch zu "weich" reagiert. sehr provokativ, ja, aber, im zuge der letzten tage, meine meinung.

worum gehts hier eigentlich? ein benutzer, der zugleich admin ist und dem bisweilen die hutschnur platzt. ok, bzw. nicht immer ok. im zuge der diskussionen in den vergangenen tagen und wochen wundere ich mich aber zunehmend, dass nicht mehr leuten der kragen platzt. hier wird doch nur noch geheult, geschrien, gedroht, gesperrt, difamiert, undwasweißichnochalles.

ich sehe hier viele, die nicht bereit sind, eine lösung überhaupt finden zu wollen. sie wühlen in den analen der wiki und zerren alte geschichten raus, die, z.T., schon einen längeren bart haben, als die propheten. da das bisherige nicht ausreicht, schüren sie weiter, bis andere sich zu kleinkriegen rumreißen lassen oder selber ausrasten. und dann stehen sie da, mit erhobenem finger und zeigen auf uli, dich, mich und schreien weiter um gerechtigkeit.

leute, auf diese art mitarbeiter kann auch ich verzichten. das meine ich mit ulis zu "weicher" reaktion. ich kenne nicht viele, die solchen leuten versuchen, den hahn zuzudrehen. ich habe einige der diskussionen verfolgt und glaube daher zu wissen, wovon ich rede -- ee 22:13, 6. Apr 2004 (CEST)

Ich warte ja eigentlich die ganze Zeit mal drauf, dass irgendein Admin-Kollege oder Admin-Kollegin jetzt mal die Energie aufbringt, diese Posse hier für beendet zu erklären, nachdem der Initiator ja wohl das Format dazu nicht hat. Langsam nervts, jetzt werden ja schon Trolle aufgefordert, sich hier an der Abstimmung zu beteiligen. Aber ich gebe zu, dass es mich auch ein bisschen amüsiert, eigentlich wundert mich, dass ich hier nur so wenig Leuten auf den Schlips getreten sein soll. Cassiel fehlt noch da oben, aber nachdem sie schon den guten Heizer wieder ausgegraben haben, findet der sich bald auch noch ein... Da wird's doch echt langsam lächerlich: Als Admin untragbar, weil ich tatsächlich Eco als den Begründer des historischen Romans bezeichnet hab (mit der Anmerkung, es gerne besser zu lernen). Ich hab - das dürfte viele brennend interessieren - neulich sogar behauptet, Norman Foster hätte den RWE-Turm in Essen gebaut. Und das war richtig falsch! Steinigt mich! -- Uli 10:34, 7. Apr 2004 (CEST)
großes problem: wer bezahlt mir dann einen neuen monitor. uli, so auf entfernung geht das nicht, da must du schon bei mir auftauchen. und bring gleich die steine mit -- ee 11:43, 7. Apr 2004 (CEST)
  • @Uli
  • Wieso das alte Zeug wieder ausgraben?
    • Ganz einfach, weil nach dem starken Wachstum der Wikipedia hier viele neue Opfer und Gegner sind, die nicht wissen, dass hinter Deinem Verhalten eine Strategie steht und dass sie Vorgänger haben. Da Du Dein Verhalten nicht geändert hast, sind die alten Geschichten relevant. Da Du, um Deine Spuren zu verwischen, namentlich gekennzeichnete Beiträge löscht und verfälscht, ist es um so wichtiger, die Wahrheit wieder ans Licht zu bringen!
  • Recht auf Irrtum
    • Hat natürlich jeder und ich mache auch ne Menge Fehler. Aber nach Deiner Gewohnheit verdrehst du hier mein Argument. Der erste Teil zeigt Deine erstaunliche Ahnungslosigkeit (die sei dir gegönnt). Nicht aber, dass Du trotz dieser Ahnungslosigkeit versuchst, einen Autor auf diesem Gebiet zu vertreiben. Das ist Admin-relevant und doch oben so beschrieben.
  • Was soll das alles?
    • An der Wikipedia interessiert mich die 2-fache Freiheit, die Freiheit des Produktes und die Freiheit der Produktion. Beide waren gegeben, als ich hier angefangen habe. Und ich setze mich dafür ein, dass es wieder so kommt. Das ist eben, Herr Fuchs, so meine Natur.
  • Heizer 01:36, 8. Apr 2004 (CEST) der Zombie aus dem Jahr 2003 (Weitere Belege gerne auf Nachfrage)

Ergänzende Fragen

Was soll der Beitrag von Benutzer:80.135.186.15 (zwei Absätze weiter oben) eigentlich sein? Eine Erklärung der weiter oben abgegebenen Contra-Stimme? Oder ein neuer Antrag auf Abwahl vin Uli als Administrator? Letzteres wäre angesichts der hier immer noch laufenden Abstimmung wohl unzulässig. Allgemein: Sollten wir die Regeln über Verwarungen und Abwahl-Debatten nicht ein wenig an diejenige über Admin-Kandidaturen anpassen? Zum Beispiel: Nicht angemeldete Benutzer sind vom Recht der Antragstellung (möglicherweise auch Abstimmung) ausgeschlossen! Und sollten wir nicht weiterhin dafür Sorge tragen, dass solche Debatten nicht uferlos werden? Beispiel: Feste Abstimmungszeiten von zwei Wochen für Antragäe auf Verwarnung/Abwahl, Sperrfrist für neue Anträge gleicher Art von drei Monaten, wenn ein Antrag abgelehnt wurde? Man kann Mitarbeiter nicht nur - wie hier immer behauptet wird - durch Löschanträge, sondern auch durch ermüdende und fruchtlose Diskussionen verprellen. Stechlin 09:03, 7. Apr 2004 (CEST)

@Stechlin Hallo, ich unterstütze deine Ideen voll und ganz, insbesondere hinsichtlich "Ausperrung" nicht angemeldeter Benutzer. -- RainerBi 10:44, 7. Apr 2004 (CEST)

Bitte an einen Moderationswilligen Administrator

Erklärt die Diskussion für beendet. Jeder der wollte hat mal Dampf abgelassen, nur isses aber auch endlich juut. Wikipedia hat so viele verbesserungsnotwendige Artikel: stürzt Euch auf die N' schönen Tag wünscht Pm 11:33, 7. Apr 2004 (CEST)

erstmal allgemein, das "recht" eine debatte zu fordern oder zu beenden haben nicht nur administratoren, sondern jeder user. über den speziellen fall hatte ich auch schon nachgedacht, aber zumindest insgesamt 'ne woche wollte ich der abstimmung noch geben - nicht, dass die diskussion sofort wieder hochkocht, weil jemand meint sie wäre "abgewürgt" oder sowas worden... -- southpark 11:36, 7. Apr 2004 (CEST)

Ohne auf die Diskussion im Speziellen einzugehen, finde ich, dass wie bei den Adminkandidaturen so eine Abstimmung oder Debatte ruhig auch 2 Wochen laufen darf und dann beendet ist. Dann hat jeder die Möglichkeit, seine Meinung zu sagen. Wie wird das denn eigentlich bei anderen Diskussionen, Abstimmungen etc. gehandhabt, also unabhängig vom Thema? --Miriel 11:41, 7. Apr 2004 (CEST)
unterschiedlich: löschkandidaten haben sieben tage, adminkandidaturen 2 wochen, schnelllöschanträge bis zu minuten. urv's sollten eigentlich so schnell als möglich gelöscht werden, kann aber auch mal ein paar tage dauern, wenn versucht wird, mit urheber in kontakt zu treten. solche diskussionen wie oben ziehen sich mitunter monate/jahre, da es immer wieder welche gibt, die mit einer abstimmmung/diskussion nicht einverstanden sind -- ee 11:54, 7. Apr 2004 (CEST)
ich denke, da offenbar keine genaue Regelung besteht, wie lange pro und contra Stimmen gesammelt werden sollen, können wir die Abstimmung an dieser Stelle beenden. Ohnehin kristallisiert sich klar heraus, daß eine erforderliche 2/3 Mehrheit für eine Verwarnung nicht zustandekommen wird, andererseits hat sich Uli ein Bild machen können darüber, aus welchen Gründen manche ihn gerne abgemahnt sähen und kann nun selbst entscheiden, in welchen Fällen er sich zukünftig anders verhalten will, um unnötigen Ärger nicht erst aufkommen zu lassen, und in welchen Fällen er seine Linie um der Wikipedia willen beibehält. Ich für meinen Teil bin jedenfalls bis hierher zufriedengestellt und würde einer Beendigung der Diskussion nicht widersprechen. Unabhängig davon sollten aber klare Regelungen getroffen werden, wie ein solches Mahnverfahren zukünftig ablaufen sollte. Zerohund 11:55, 7. Apr 2004 (CEST)
Ich plädiere dafür, die Regeln die für die Wikipedia:Adminkandidaturen gelten auch für die Verwarnung/Abwahl von Admins zu übernehmen. Zusätzlich sollte bei allen dreien noch ein Passus eingefügt werden nach der Art: Anträge die abgelehnt wurden dürfen frühestens nach vier Wochen erneut gestellt werden. --Jofi 12:32, 7. Apr 2004 (CEST)
@Zerohund, guter Gedanke! -- RainerBi 12:40, 7. Apr 2004 (CEST)