Wikiup:Archiv/WikiProjekt Schweiz/Portal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Die Domain wikipedia.ch soll ein Portal werden!

http://www.wikipedia.ch/ ist momentan ein Weiterleitung auf http://de.wikipedia.org/ . Am letzten Treffen in Basel wurde darüber gesprochen, daraus ein mehrsprachiges Portal (bzw. Weiterleitungsseite) zu machen. Dies soll mit einer Pressemitteilung verbunden werden, damit wir auch in der Schweiz ein bisschen Aufmerksamkeit erreichen.

Am 24. September wird Jimmy Wales in Genf sein (UNO-Konferenz für Handel und Entwicklung, siehe [1]), eventuell könnte er dabei Interviews geben, es ist jedoch noch nicht sicher, ob er dazu Zeit haben wird. Sein Terminkalender ist hier: meta:User:Jimbo Wales.

Entwurf für das Portal

http://wiki.auf-trag.de/ch-portal/

Dieser Entwurf wurde so gestaltet, dass Inhalt und Design separat bearbeitet werden können.

Verbesserungsvorschläge bitte hier oder per Mail an stephan.walter@epfl.ch

Erledigte Vorschläge wurden auf die Diskussionsseite verschoben

Tolle Initiative, die hier geleistet wird! Wäre es aber nicht noch gut, zuerst mal ein paar vernünftige rätoromanische Artikel zu erstellen? Denn es wäre schon etwas peinlich, wenn man in wikipedia.ch auf die rm-Version hinweist, diese jedoch leer ist. (Ich weiss, hier scheint niemand da zu sein, der des Rumantsch Grischun mächtig ist... Wer es kann, soll es einfach anpacken! ps: Ich kanns nicht ;) --Filzstift 16:25, 9. Sep 2004 (CEST)

Da stimme ich voll und ganz zu. Am besten, wir fangen einen freien Rätoromanen und zwingen in dazu, bei Wasser und Brot 100 Artikel zu schreiben. Ernst beiseite: Ich habe schon nach Wikipedianern gesucht, die des Rumantsch mächtig sind, aber keinen gefunden, und im Bekanntenkreis gibts auch niemanden. --stw  17:16, 9. Sep 2004 (CEST)
Werde mal auf dem Portal:Schweiz einen Aufruf machen. --Filzstift 08:39, 14. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht müsste man mal einen Mail an den Verein Lia Rumantscha ([2]) machen, vielleicht können sich dann einige dafür begeistern. Wäre das was? (In immerhin fast 100 Gemeinden ist in der Schule die Hauptsprache das Rätoromanische, die Schüler könnten daher im Rahmen eines Projektes die Wikipedia aufbauen ;). Wenn dies alles auch nicht fruchtet, dann weiss ich nicht mehr weiter und dies wäre fast ein Zeichen, dass die Sprache aussterben wird... --Filzstift 07:54, 22. Sep 2004 (CEST)


also das romanische wird nicht aussterben weil ein paar deutschschweizer keinen romanisch sprechenden bekannten haben. ruft mal bei der lia rumantscha in chur an und fragt nach gian-peder gregori. sagt der peter piruni von der chesa puez habe euch geschickt.übrigens hat es in der zeitschrift terra grischuna immer artikel in rumantsch grischun, ich glaube nicht, dass die etwas dagegen haben wenn ihr die artikel abdruckt. nur - rumantsch grischun ist halt nicht wahnsinnig populär und wird nach meiner erfahrung vor allem von staatsangestellten respektive von ehemaligen schmid schülern gepflegt.

Diskussion Pressemitteilung / Communiqué de presse

Habe es durchgelesen, und es sieht super aus. Eine Kleinigkeit hätte ich aber noch, man sollte diesen Text unter Public Domain stellen, damit die Presse den Text frei verwenden kann und sich nicht mit GFDL rumplagen muss. schöne grüsse -- Breezie 20:24, 6. Sep 2004 (CEST)

  • 100% ACK! Gemeinfreiheit ist von mir aus kein Problem, es müssen aber alle zustimmen --stw  21:32, 6. Sep 2004 (CEST)
  • Klar. --Napa 09:00, 9. Sep 2004 (CEST)

Ist die schon raus? Man sollte vielleicht auf fr.wikipedia.org nachfragen, ob jemand imstande ist, den Text zu übersetzen und ob die Fr-Schweizer mit dem Vorschlag leben können... --Katharina 17:08, 15. Sep 2004 (CEST)

Nein, die geht voraussichtlich am Sonntag raus. Könntest du die Nachfrage übernehmen? Wenn ich das versuche, verstehen die bestimmt nur Bahnhof. Gruss, Napa 17:29, 15. Sep 2004 (CEST)
Habe hier nachgefragt, weil ich keine Ahnung habe wie man die Leute sonst erreichen könnte. Auf Reaktionen bin ich schon gespannt. --Katharina 17:45, 15. Sep 2004 (CEST)
Da wäre das Bistro wohl passender gewesen. Ich habe dort bereits gefragt, es haben sich zwei gemeldet, aber da ist bis jetzt noch nichts gelaufen. Die werde ich gleich nochmal belästigen. ––stw  21:09, 15. Sep 2004 (CEST)

Also hier eine Liste der Medien, die nach Wunsch der Romands kontaktiert werden sollten / nos amis romands nous ont communiqué une liste des médias qu'ils aimeraient voir être informé du nouveau portail suisse. --Katharina 19:52, 15. Sep 2004 (CEST)

Pressemitteilung: Wikipedia.ch

Text siehe Wikipedia:Pressemitteilungen/Portal Schweiz.

Die Pressemitteilung wurde am 20. September 2004 verschickt.


démultiplier les wikipedias?

je ne trouve pas que ce soit une bonne idée de démultiplier les wikipedias... Quand je désire contribuer en français, je me contrefiche de savoir si c'est un wikipedia EN FRANCE ou FRANCAIS ou EN BELGIQUE ou AU CANADA ou... ce qui est important c'est qu'il soit EN FRANCAIS... pareil quand je m'exprime en allemand ou en anglais... allez, un wikipedia par langue c'est amplement suffisant, non?! Kernitou 04 mai 2005 à 12:40 (CEST)

J'espère que je t'ai compris et pardon pour mon français mauvais.
Naturellement un wikipédia par langue est suffisant. Dans beaucoup des langues c'est facile de faire une retransmission de la domain sur la langue correspondance (par example http://www.wikipedia.fr à http://fr.wikipedia.org), mais en Suisse où en Belgique ce n'est pas possible, parce qu'il y a plusieurs langues. C'est pour ça qu'il faut avoir un portail (par expemle http://www.wikipedia.chhttp://www.wikipedia.be et même http://www.wikipedia.org). --Filzstift 13:58, 4. Mai 2005 (CEST)
besten dank für das kommentar
vielleicht habe ich nicht ganz verstanden, wozu ein portail dient...
ich werde zeit nehmen, um die erklärungen zu lesen, versprochen!
vielleich noch eine frage (würde helfen): werden die leute artikel auf wikipedia.ch bringen oder auf wikipedia.de (deutsch) / wikipedia.fr (französisch) / usw. bringen???
mfg, Kernitou, Genf (mietglied wikipedia frankreich) 05 mai 2005 à 10:35 (CEST)
Schau dir das Portal www.wikipedia.ch genauer an.... Hier kannst du wählen, ob du zur deutschsprachigen oder zur französischsprachigen Wikipedia gehen möchtest. --Filzstift 14:26, 9. Mai 2005 (CEST)
A propos, fr.wikipedia.org n'est pas la Wikipédia française mais la Wikipédia francophone. Ce n'est pas la même... --Filzstift 14:31, 9. Mai 2005 (CEST)

erklärung perfekt so, am anfang hatte nicht soooo gut verstanden (auch nicht sooo lange angeschaut), besten dank, und und und: mein ok für das portal :-) kernitou 10.5.05 23:40 yep